Norddeutsches Handwerk 11/2025

Page 1


derHandwerkskammerOsnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim

Umsatzsteuerfalle

WanndrohteineSonderprüfungdes Finanzamtesundwielässtsiesich vermeiden? Seite2

NeueBestattungsformen

WarumeinneuesGesetzinRheinland-PfalzbundesweitfürIrritationensorgt. Seite3

SignalIdunaGruppe

DerneueVorstandsvorsitzendeTorstenUhligsprichtimInterviewüber seineHandwerksstrategie. Seite4

MehrwertdurchTestimonials

WarumKundenstimmenundReferenzenfürTanjaSchenkzueinem gutenMarketinggehören. Seite5

DigitaleTransformation

WelcheFörderungenkönnenBetriebeinAnspruchnehmen? Seite6

SchlussmitRückenschmerzen

PraktischeTipps,wieSiedieArbeitsplätzeinIhremBetriebergonomischergestaltenkönnen. Seite10

Herbst-Umfrage

DasErgebnisimKammerbezirk zeigt:DieStimmungderBetriebeist nurteilweisegetrübt. Seite15

INFOKANÄLE

App„Handwerk“ DieWeltdesHandwerks bewegtsichnatürlichauch nachdemRedaktionsschlussweiter. MitunsererAppbleibenSieaufdem Laufenden.Kostenloszuhabenistsie imAppStoreoderbeiGooglePlay.

Wirsindauchonlineunter www.hwk-osnabrueck.de undaufFacebook,Twitterund InstagramfürSieda.

HierkönnteIhrNamestehen.

AbonnierenSiedas NorddeutscheHandwerk“.

Sieerreichenunsunter

Telefon: 05118550-2422

Telefax: 05118550-2405

E-Mail: vertrieb@schluetersche.de

Internet: www.norddeutscheshandwerk.de

www.hwk-osnabrueck.de|Einzelpreis1,50€

Mutterschutz für alle?

KeinMutterschutzfürSelbstständige:EineAktionvor demBundestagzeigt,was dasfürFrauenbedeutet.

Mutterschutz für Selbstständige –kommt er jetzt? Diese Frage stellensichUnternehmerinnen wieTischlermeisterin Johanna Röh. Gemeinsam mit dem Verein „Mutterschutz für Alle!“ hat die Handwerkerin aus demniedersächsischenAlfhausenimOktober eine Aktionswoche organisiert, um auf die Absicherungslückeaufmerksamzumachen. InDeutschlandhabenselbstständigeFrauen bislang keinen Anspruch auf Mutterschutz. LautKoalitionsvertragwilldieBundesregierung dasThema in dieser Legislaturperiode angehenund„einenMutterschutzfürSelbstständige analog zu den Mutterschutzfristen für Beschäftigte einführen“. Doch konkrete PlänefürdieUmsetzunggibtesbislangnicht, kritisiert die Initiative um Johanna Röh. Um zu zeigen, was der fehlende MutterschutzfürSelbstständigebedeutet,habendie Frauen bei einer Presseaktion eine Skulptur vor dem Bundestag aufgestellt. Entworfen wurde sie von der Modedesignerin Stefanie Gornicki.Siebestehtauseinerumkonstruierten Schaufensterpuppe mit sechs Armen. In jedem Arm hält die schwangere Frau etwas anderes–daruntereinBaby,einFläschchen undeinTablet.RöhzufolgesolldasdieMehrfachbelastung darstellen, die selbstständige MütterwegenderAbsicherungslückederzeit stemmen müssen.

DiesechsForderungenderFrauen „Esistnichthinnehmbar,dassselbstständige Frauen die ganze Last von Schwangerschaft und fehlendem Mutterschutz weiterhin alleine tragen“, betont Röh. Im Rahmen der AktionswochehatsiemitdemBündnisMutterschutzfürSelbstständigeeinForderungspapiermitsechsLösungsansätzenvorgestellt. Die Frauen fordern darin:

1 eine gesetzlicheVerankerung des Mutterschutzes für Selbstständige, 2 eine Absicherung des Einkommensausfalls mit Mutterschaftsgeld und Mutterschutzlohn,

3 die Einrichtung flächendeckender Anlaufstellen für Selbstständige, 4 die Anpassung desVersicherungsvertragsgesetzes zur Absicherung von Betriebsausfällen,

MEINLIEBLINGSPROJEKT

5 die Entwicklung individueller Absicherungsmodelle für unterschiedliche Erwerbsformen sowie 6 die solidarische Finanzierung von Mutterschutzleistungen.

ZDH:AbsicherungbrauchtVerbesserung Handlungsbedarf beim Mutterschutz sehen nicht nur selbstständige Frauen und die Bundespolitik.„DiesozialeAbsicherungvon selbstständigen Handwerksunternehmerinnen bei Schwangerschaft und Mutterschaft braucht dringend Verbesserungen“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).ErverweistaufeineaktuelleUmfrage unterHandwerksunternehmerinneninNRW imRahmenderMachbarkeitsstudiedesWestdeutschen Handwerkskammertags und des Instituts für Mittelstandsforschung, die den Handlungsbedarf unterstreiche.

LautderStudiekehrtjedevierteselbstständige Handwerkerin in Nordrhein-Westfalen bereits sechs Wochen nach der Geburt voll zurückindenBetrieb–oftauswirtschaftlicher Not heraus. Zudem übten laut der Umfrage fastalleFrauenwährendderSchwangerschaft regelmäßig körperlicheTätigkeiten aus, vor denen Angestellte geschützt würden.

EmpeldesAdressefürechtenLeberkäse

„LeberkäseläufthierimNordennicht“,hatseineMuttergesagt,alsFleischermeisterCarstenSchellerdiesüddeutscheSpezialitätvoreinigenJahrenaufdieKarte setzte. Doch heute stehen die Kunden regelmäßig Schlage vor der Fleischerei in Empelde, um ein Stück davon zu bekommen. Manche kämen sogar extra dafür vonweiterherinseinGeschäft,berichtetScheller.„DerDickeLudwig“,einzehn KiloschwererLaibausRind-undSchweinefleisch,kommtabendsindenOfenund wird über Nacht gebacken. „Das lange Backen macht den Leberkäse besonders knusprig“, verrät Scheller.(IV)

Esistnicht hinnehmbar, dassselbstständige Frauendie ganzeLast weiterhin alleinetragen.

JohannaRöh, Tischlermeisterin

Einen Gesetzentwurf für den Mutterschutz fürSelbstständigehatBundesfamilienministerinKarinPrienMedienberichtenzufolgefür Anfang2026inAussichtgestellt.Schwannecke bestätigt, dass derzeit „intensiv an KonzeptenzurFinanzierungeinessolchenSystems“ gearbeitetwerde.„Derdabeieingeschlagene Weg, tragfähige Lösungen außerhalb einer Umlagefinanzierungzuentwickeln,gehtaus SichtdesHandwerksindierichtigeRichtung“, erklärter.Schwanneckeistdavonüberzeugt, dass „Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ darstellen und „daher aus Steuermitteln finanziert werden“ sollten. JohannaRöhwürdesicheineschnellumsetzbareLösungwünschen.„BeiderUmlagefinanzierungwissenwir,dasseseinSystemist,was beiAngestelltengutfunktioniert.Undeswürde sichrechteinfachaufSelbstständigeausweiten lassen“,meintsie.Dochdasheißtnicht,dass RöheineUmlagefinanzierungbevorzugt. „Bei derSteuerfinanzierungseheichdasProblem, dasseskeineschnelleLösungwirdundJahre dauernkönnte,bisderMutterschutzfürSelbstständigekommt.“ ANNA-MAJALEUPOLD W SiesindvomfehlendenMutterschutzbetroffen? SchreibenSieuns:redaktion@handwerk.com.

Bundesregierungbeschließt Mindestlohnerhöhung

Bis2027steigtderMindestlohninzweiSchrittenauf 14,60Euro.Zum1.JanuargibtesdieersteAnhebung.

DerVorschlag der MindestlohnkommissionfürdieEntwicklung des gesetzlichen Mindestlohns von derzeit 12,82 Euro liegt seit Sommer 2025 vor. Die jetzt von der Bundesregierung beschlossene Anpassungsverordnung sieht eine Anhebung in zwei Schritten vor:

● Zum 1. Januar 2026 steigt die Lohnuntergrenze zunächst auf 13,90 Euro pro Stunde.

● Zum 1. Januar 2027 steigt der Mindestlohn auf 14,60 Euro.

DurchdieEntscheidungdesBundeskabinetteswirdlautArbeitsministerinBärbelBassichergestellt, „dassderharterrungeneKompromissderMindestlohnkommission nunverbindlichwird“.Eshandele sichdabeium„diegrößtesozialpartnerschaftlich beschlossene

Lohnerhöhung seit Einführung desMindestlohns“.MitderzweistufigenAnhebungbekämenMillionenBeschäftigte„spürbarmehr für ihre Arbeit“, so die SPD-Politikerin. Das Statistische Bundesamt prognostizierte bereits im Sommer 2025, dass ab Januar 2026 etwa 6,6 Millionen Jobs von der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnsbetroffenseindürften. Besonders Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland könnten vonderAnhebungprofitieren,so die Statistikbehörde. Doch auch für die UnternehmenhatdiezweistufigeMindestlohnerhöhungFolgen.Dazusagt Ministerin Bas: „Unternehmen können die steigenden Kosten verantwortungsvoll über zwei Jahre verteilen.“ (AML) W

JustitiaohneMutterschutz:JohannaRöhundStefanieGornicki(v.l.)enthülleneineSkulpturvordemBundestag.
Foto: Juliane Herrmann

WanndrohteineSonderprüfung?

SiekommenauskonkretemAnlassundkonzentrierensichaufeinenPunkt: BeiderUmsatzsteuer­SonderprüfungwerdenFinanzbeamtemeistensfündig.

Teurer Besuch vom Finanzamt: die Umsatzsteuer-Sonderprüfung.Rund 25.600Eurowurdenimvergangenen Jahr durchschnittlich nach jeder Sonderprüfungfällig.Insgesamt1,63MilliardenEurobrachtendieKontrollennachAngaben des Bundesfinanzministeriums im Jahr 2024ein.Verteiltaufdie1.630UmsatzsteuerSonderprüferentsprichtdaseineMillionEuro je Prüfer.

Doch nach welchen Kriterien wählen die FinanzämterBetriebefüreineUmsatzsteuerSonderprüfung aus? Und wie sollten sich Betriebe verhalten? Die Antworten kennt AlisonSiefert,VorstandsmitgliedderSteuerberaterkammer Niedersachsen.

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen:nieohne konkretenAnlass

FüreineUmsatzsteuer-Sonderprüfunghatdas FinanzamtimmereinenkonkretenGrund,sagt Siefert.OftbietensogenannteKontrollmitteilungen einen solchen Anlass. Denn SteuerprüfungenundSteuererklärungenversorgen die Finanzämter mit jeder Menge KontrollmaterialinFormvonRechnungen.Alles,was dabeiauffällt,gebensieandasFinanzamtdes Rechnungsausstellers weiter. Das überprüft denSachverhaltundwirdbeiBedarfaktiv. Typische Auslöser durch Kontrollmitteilungen sind Siefert zufolge:

● Formale Mängel in Rechnungen.

● Ungewöhnliche Rechnungen, wenn zum Beispiel ein Baubetrieb einen Firmen-

Kontrollmaterial:FallenBetriebsprüfernineinemUnternehmenfehlerhafteoderungewöhnlicheRechnungeneinesanderenUnternehmensauf,kann dasbeimRechnungserstellerzueinerUmsatzsteuer-Sonderprüfungführen.

● Rechnungen von Kleinunternehmern, die schon während des laufenden Jahres die Umsatzhöchstgrenze für die Kleinunternehmerregelung überschreiten.

● GeschäftsbeziehungenzuUnternehmen, beidenendasFinanzamtGesetzesverstöße festgestellthat,etwazuScheinfirmen.

● Rechnungen mit Umkehr der Steuerschuldnerschaft, bei denen das Finanzamt korrekte Umsatzsteuerzahlungen und denVorsteuerabzug prüft.

● Bei Abschlagsrechnungen prüft das Finanzamt, ob für alle Anzahlungen die Umsatzsteuer korrekt angemeldet wurde.

BelegeentkräftenPrüfungswünsche EsgibtjedochauchtypischeAuslöserfüreine Umsatzsteuer-Sonderprüfung, die Betriebe direkt wieder entkräften können:

VielePrüfungsanlässe können Unternehmen vermeiden.

überElsterundbeschleunigtzudemdie Erstattung“,sodieSteuerberaterin.

● Forderungsausfälle erfordern eine Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Auch hier hilft es, dem Finanzamt einen Nachweis über den Ausfall zu senden. WieläufteineUmsatzsteuer-Sonderprüfungab?

EineUmsatzsteuer-Sonderprüfungmussdas Finanzamtimmerankündigen.DieAnkündigung informiert Betriebsinhaber über:

● den Prüfungstermin,

● den Prüfungsort, ● den Namen des Prüfers, ● den zu prüfenden Zeitraum, ● den Prüfungsgegenstand.

● Umsatzsteuer-DifferenzbeimJahresabschluss:WerinderUmsatzsteuer-Jahreserklärungmehrumsatzsteuerpflichtige ErlöseangibtalsindenVoranmeldungen, riskierteinePrüfung.LautSiefertlässt sichdasdurchKorrekturenderVoranmeldungenvordemAbschlussvermeiden.

● HoheVorsteuererstattungbeimJahresabschluss:GrößereVorsteuererstattungen im Rahmen der Umsatzsteuer-Jahreserklärung wecken ebenfalls das Interesse des Finanzamts. „Das lässt sich umgehen, wenn der Steuerberater dem Finanzamt eine kurze Begründung für die Abweichung übermittelt“, erklärt Siefert.

● HoheVorsteuerbeträgebeiderVoranmeldung:FührteineInvestitionzueiner hohenVorsteuererstattung,könnenSie dasFinanzamtbesänftigen,wennSiebei derVoranmeldungankündigen,dieBelege nachzureichen.„Dasfunktioniertdigital wagen verkauft und der Käufer den Vorsteuerabzug geltend macht.

WannhaftenGmbH-Geschäftsführer?

WeralsGmbH-GeschäftsführerseinePflichtenverletzt,haftetfürSteuerschuldendesBetriebs.DashatderEuropäischeGerichtshofnunbestätigt.

Kapitalgesellschaften haften selbst für ihre SteuerschuldenmitdemGesellschaftsvermögen. In der Regel müssen GmbH-Geschäftsführer daher keinen persönlichen Rückgriff des Finanzamts fürchten. Falls jedoch ein Geschäftsführer seine Pflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt, haftet er nach § 69 Abgabenordnung für dadurch verursachte Steuerausfälle. Das ist gelebte Praxis – aber ist es auch mit europäischem Recht vereinbar? Das hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.

Im Streitfall ging es um ein niederländisches Unternehmen, das seine Umsatzsteuerschulden nicht beglichen hatte. Die Finanzbehörden hatten dem Geschäftsführer vorgeworfen, er habe den Steuer-

Ein

ausfall durch Geschäftsführungsfehler zu verantworten. Der Fall landete vor Gericht. Die Streitfrage: Sind Steuerregelungen zulässig, die GeschäftsführerbeiPflichtverstößengesamtschuldnerisch für Umsatzsteuerschulden in Haftung nehmen?

Die Antwort des EuGH: Solche nationalen Haftungsvorschriftensindgrundsätzlichzulässig.WiedieEU-StaatendieHaftungregeln,sei ihre Sache, solange sie dabei den Grundsatz derVerhältnismäßigkeit wahren. UnverhältnismäßigwärensolcheVorschriftennurdann, wennGeschäftsführerunabhängigvonihrem Verschuldenhaftbargemachtwürden. (JW) W

aEuGH:Urteilvom14.November2024, Az.RsC-613/23

MeisteriststeuerlichkeinIngenieur

FormalsindeinMeistertitelundeinHochschulabschlussgleichwertig.Doch steuerlichgreiftdieGleichstellungnicht,wiederFalleinesKfz-Meisterszeigt.

GewerbetreibendezahlenGewerbesteuer,Freiberuflernicht.AlsFreiberuflergeltengemäß § 18Abs. 1Nr. 1Einkommensteuergesetzauch Ingenieure.DieswollteeinKfz-SachverständigermitMeisterabschlussnutzen:SeineQualifikationundTätigkeitseienmitdereinesIngenieursvergleichbar,daherhandeleessichum einefreiberuflicheTätigkeitimSinnedesEinkommensteuergesetzes.DasFinanzamtlehnte dasab,woraufhinderFallvorGerichtging.

DasFinanzgerichtSachsenentschiedgegen den Handwerker. Er erstelle vor allem Gutachten für Unfallschäden – zwar auch mit unfallanalytischenundmathematisch-technischenFragestellungen,dochderenAnzahlsei gering.Daherhandeleessichsteuerlichnicht umeine„ingenieurähnliche“Tätigkeit.Zudem sei die Gleichstellung von Meistertiteln und Bachelorabschlüssennichtrechtsverbindlich und daher ohne steuerliche Auswirkungen. DemUrteildesFinanzgerichtshatsichnun derBundesfinanzhofangeschlossen:Fürdie EinstufungalsFreiberuflergenügedieformal gleichwertige Qualifikation nicht. Entscheidendseidafürvielmehr,dassAusbildungund Tätigkeit „in ihrer Tiefe und Breite“ einem Ingenieurstudium entsprechen. (JW) W

a BFH:Entscheidungvom22.April2025, Az.VIIIB88/24

DerPrüfungsgegenstandkanneinkonkreter Sachverhaltsein,zumBeispielderVorsteuerabzug oder die Umsatzsteuermeldungen für einkonkretesBauprojekt.„DiePrüfungkann aber auch mehrere Sachverhalte betreffen, zum Beispiel die gesamtenVorsteuerabzüge eines bestimmten Zeitraums“, sagt Siefert. PrüfungsortseiheutenurnochinAusnahmefällenderBetrieb,sodieSteuerberaterin. „MeistensfordertdasFinanzamtUnterlagen an und überprüft sie in der Behörde.“

VerhaltenstippsfürdieSonderprüfung BetriebsinhabersindzurMitwirkungbeider Sonderprüfung verpflichtet: Sie müssen die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung stellen, Zugang zu den Geschäftsräumen gewähren und Auskünfte erteilen. Sie können diese Aufgaben aber auch an ihrenSteuerberaterdelegieren.Siefertempfiehlt: „Informieren Sie Ihren Steuerberater, sobaldSieeinePrüfungsanordnungerhalten.“ Der Experte kann mit seiner Sachkenntnis und der nötigen Gelassenheit einen besserenÜberblickbehaltenunddieFolgeneines Prüfungsergebnissesbessereinschätzen. JÖRG WIEBKING W

KeinMindesturlaub-Verzicht

EingekündigterMitarbeiterfordertEntschädigungfür nichtgenommeneUrlaubstage.SoentschieddasBAG.

Der Fall: Ein Betriebsleiter und sein Arbeitgeber einigten sich nach einer umstrittenen Kündigung außergerichtlich. Der Betrieb zahlte dem Mann eine Abfindung von 10.000 Euro. Damit war die Auseinandersetzung jedoch nicht beendet. Ein neuer Streit entzündete sich an der Frage nach nicht genommenen Urlaubstagen. Denn vor der Kündigung war der Mitarbeiter so lange krank gewesen, dass er keinen Urlaub nehmen konnte. In dem Vergleich hieß es, die Urlaubstage seien „in natura gewährt“, also durch die Abfindungabgegolten.Dagegenklagte

nun der ehemalige Mitarbeiter erneutundverlangteeineweitere finanzielleEntschädigungvongut 1.600EuroplusZinsen. Das Urteil: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied im Sinne des Klägers. Die Richter waren der Auffassung, dass der ehemaligeMitarbeitergemäßdes BundesurlaubsgesetzesAnspruch auf eine zusätzliche Abgeltung für seine nicht genommenen Urlaubstage hat. Laut BAG ist es unzulässig, den Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub oder auf dessen Abgeltung im Voraus auszuschließen oder zu beschränken.Dasgeltenichtnur

Kran-Unfall–werhaftet?

EinumstürzenderKranschlägtineinenSupermarktein. DochnichtalleBeteiligtenmüssenfürdieFolgenhaften.

Der Fall: Ein Kran stürzte auf einemBaustellengrundstückum und traf auch einen Supermarkt aufdemNachbargrundstück.Ein Menschstarb,zweiweiterewurden schwer verletzt. DieVerletztenverklagtendasmitdemKranaufbau betraute Unternehmen undeinenihrerGeschäftsführer, dieVermieterindesKranssowie einenKransachverständigenauf SchmerzensgeldundSchadenersatz. DasUrteil:DasOberlandesgericht Frankfurt am Main billigte den Opfern Entschädigung zu, sprach aber den Sachverständigen frei. Die Eigentümerin des Krans hafte hingegen, entschied das Gericht. Beim Aufbau des

KransseikeinodereinfehlerhafterFedersteckeramspäterunfallträchtigen Bolzen zum Einsatz gekommen.DieserMontagefehler habe den Unfall verursacht. Auch die mit dem Aufbau des Krans betraute GmbH sowie ihr

DerMindesturlaubistgesetzlichgesichert. fürlaufendeArbeitsverhältnisse. Vielmehrgelteesauch,wennein Arbeitsverhältnis per Vergleich beendet wird und zu diesem Zeitpunkt feststeht, dass der Arbeitnehmer den gesetzlichen MindesturlaubwegenKrankheit nichtinAnspruchnehmenkann. (IZ) W a BAG:Urteilvom3.Juni2025, Az.9AZR104/24

Geschäftsführer müssen für die Unfallfolgenhaften,urteiltendie Richter.SiehättenihreVerkehrssicherungspflichtenverletzt.Ein Bauunternehmer müsse nicht nur seinen Auftraggeber vor Schädenbewahren,sondernauch Dritte,die„vorhersehbarmitden Gefahren der Baumaßnahme in Berührung“kommen.Weilbeide Unternehmen am Aufbau des Kransbeteiligtwaren,seienauch beidefürdieVerkehrssicherungspflicht verantwortlich. Der Sachverständige wiederum trage keine solche Pflicht, obwohl er von der Kraneigentümerinmitderwiederkehrenden Kranprüfung beauftragt worden war, entschieden die Richter. Sein Vertrag umfasse keine Verpflichtung, Dritte auf einem Nachbargrundstückzuschützen. (KW) W

Gesetzsorgt fürIrritation

InRheinland-Pfalzgiltseitkurzemeinneues Bestattungsgesetz.Bundesweitbereiteteseinigen BranchenSorgen.DassinddieGründe.

Nach mehr als 40 Jahren hat Rheinland-Pfalz sein Bestattungsgesetz reformiert. Dort gibt es neue Möglichkeiten der Bestattung, die in anderen Bundesländern noch nicht möglich sind. Betroffene Gewerke sind irritiert.

BeispieleneuerBestattungsmöglichkeiten

● Aus der Asche einesVerstorbenen können Andenken wie Diamanten oder Amulette gefertigt werden.

● Es darf an bestimmten Stellen Flussbestattungen in Rhein, Mosel, Lahn und Saar geben.

● Mit Zustimmung der Eigentümer kann die Asche im Garten eines Hauses verstreut werden.

● Die Asche derVerwandten kann in einer Urne zu Hause aufbewahrt werden.

● Tuchbestattungen sind nun auch ohne religiöse Motivation zulässig.

● Es können auch Sternenkinder beerdigt werden.

„Die neuen Bestattungsformen können nur gewählt werden,wennderVerstorbenediesezuLebzeitenselbst schriftlich verfügt hat, seinen letzten Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalzhatteundeinen‚Totenfürsorgeberechtigten‘benannthat,dersichumdieUmsetzungkümmert“, sagt Christian Jäger, Geschäftsführer des BestatterverbandesRheinland-PfalzundNordrhein-Westfalen.Diese Regelungsolleinen„Bestattungstourismus“verhindern. DieAngehörigenkönnendieseBestattungsformennicht ohneschriftlicheVerfügungdesVerstorbenenumsetzen.

WiebewertetdasBestatterhandwerkdieNeuerungen? „AusunsererSichtbietetdasneueGesetzneueMöglichkeiten,überdieeigeneBestattungzubestimmen“,sagtJäger. EinenNachteiloderVerlustvonKundensiehternicht.Alle neuenBestattungsartendürftennurdurcheinenBestatterausgeführtwerden:vonderFlussbestattungüberdie AscheteilungfürdieHerstellungvonErinnerungsstücken, oderdieVerstreuungderAscheaufPrivatgrundstücken. Beeinflusst das Beispiel Rheinland-Pfalz andere Bundesländer?„Bundesweitwirdbeobachtetwerden,wiesich dieUmsetzunginRheinland-Pfalzentwickeltundwelche Erfahrungen wir damit sammeln“, ist er überzeugt.

SchnelleDurchführungsverordnunggefordert Das größte Problem, das laut Jäger besteht: Die neuen Bestattungsformenkönnenderzeitnochnichtangewendet werden,weilesnochkeinegültigeDurchführungsverordnung gibt. Diese müsse erst noch von den zuständigen Ministerien in Rheinland-Pfalz erarbeitet werden.

„Wir setzen uns dafür ein, dass wir schnell rechtliche undtechnischeRegelungenhaben,damitdieBetriebemit der Beratung und Umsetzung der neuen Bestattungsformen starten können“, betont Jäger.

Ministeriumarbeitet„unterHochdruck“ „DamitdasVerfahrenunddieProzessebeispielsweisefür Bestattervereinfachtwerden,benötigteGenehmigungen leichterzubekommensindundkeineunnötigeBürokratie aufgebautwird,wirdaktuellunterHochdruckdiegeltende Durchführungsverordnung zum Bestattungsgesetz mit den zuständigen Stellen überarbeitet“, heißt es aus dem rheinland-pfälzischenMinisteriumfürWissenschaftund Gesundheit.InderVerordnungwerdegeregelt,anwelcher Stelle im Gewässer eine Flussbestattung erfolgen kann oderanwelchenPlätzenAscheausgebrachtwerdendarf. EinkonkretesDatumfürdieFinalisierungderDurchführungsverordnung gebe es noch nicht.

SteinmetzhandwerksiehtNeuerungenkritisch DeutlicheKritikandenneuenBestattungsformenäußert SybilleTrawinski,GeschäftsführerinvomBundesverband Deutscher Steinmetze: „Mit dem reformierten Bestattungsgesetz wird der Friedhof weiter infrage gestellt.“ DerVerbandbefürchtedadurcheineLiberalisierungder Friedhofspflicht in weiteren Bundesländern. Die FriedhofskulturseiseitMärz2020immateriellesUNESCO-Kulturerbe, „das durch politische Entscheidungen zerstört wird“,gibtTrawinskizubedenken.Zudembefürchtendie Steinmetze, dass sich durch das Gesetz mehr Menschen dazuanimiertfühlen,keineGrabsteinemehrzukaufen.

UnglücklichüberdenGesetzgebungsprozess In den Prozess der Gesetzgebung seien nicht alle Interessensgruppen berücksichtigt worden – wie zum Beispiel die Steinmetze, betontTrawinski. Das bestätigt ihr Kollege Sebastian Holz vom Landesinnungsverband des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks in RheinlandPfalz.„DasGesetzhattekeineEilegehabt,manhättealle Interessensgruppen einbinden können“, sagt Holz. Der Verband fühle sich übergangen, da einige Gewerke bei der offiziellen Anhörung nicht mitgewirkt hätten. Der

DasGesetzinRheinland-Pfalzistmit derheißenNadel gestricktworden.

WernerEngelke, VorsitzendervomFachausschuss derBundesfachgruppeBestatter

Landesinnungsverbandempfiehltjedoch,dasGesetzals Chancezusehen:WennsichnunjederGartenzumFriedhofeigne,„dannmachenwirmit“,sagtHolz.Errät,sich anzupassenundzumBeispielvermehrtErinnerungsstehlen statt Grabsteine zu fertigen.

TischlersehenFriedhofskulturinGefahr AuchderBundesverbandTischlerSchreinerDeutschland siehtdieFriedhofskulturinGefahr.LautWernerEngelke, VorsitzendervomFachausschussderBundesfachgruppe Bestatter, stellten die neuen Bestattungsformen außer-

halbdesFriedhofsdiesesKulturgutinfrage.„DasGesetz in Rheinland-Pfalz ist mit der heißen Nadel gestrickt worden“, sagt er. Zudem sieht Engelke auf Tischler und SchreinerUmsatzeinbußenzukommen,damitAufhebung der allgemeinen Sargpflicht in Rheinland-Pfalz weniger Särgegebrauchtwürden.DieSorge,andereBundesländer könntenihreBestattungsgesetzeanpassen,seigroß.Der Bundesfachausschusswolledemnächstdiskutieren,welcheMöglichkeitdesInsistierensbesteht,umÄnderungsvorschlägeindasGesetzeinzubringen. KATHARINAFREUNDORFER UNDMARTINAJAHN W

Ein Eintrag, der sichtbar macht. Starteintrag

Jetzt anmelden und auf allen Kanälen gefunden werden: mit einem Starteintrag für Ihr Unternehmen auf gelbeseiten.de.

Ihr Gelbe Seiten Verlag

29,90 € / mtl.*

Bessere Sichtbarkeit

Besseres Ranking

Zusätzliche Reichweite

Werbefrei

*  Kostenpflichtiges Jahres-Abo ab dem 4. Monat  (358,80 € zzgl. Ust. – jährliche Zahlweise)

DurchdasneueBestattungsgesetzinRheinland-PfalzhabenSteinmetzedieSorge,dasswenigerGrabsteinegekauftwerden.

Handwerkerpersönlicherreichen

Seit 1. Juli 2025 ist Torsten Uhlig neuer Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe. Ein Interview über die ersten Monate in seiner neuen Rolle, seine Ziele und Ideen.

WiefälltIhrResümeederersten100Tage alsVorstandsvorsitzenderderSignalIdunaGruppeaus?

» TorstenUhlig: Ich bin mit dem, was ich mir für die ersten 100 Tage vorgenommen und erreicht habe, zufrieden. Obwohl ich schon lange bei der Signal Iduna arbeite, habe ich die Zeit genutzt, um tief ins Unternehmen hineinzuhorchen. Ich habe dabei vor allem gelernt, dass eine hohe Identifikation mit unseremUnternehmenvorhandenist.Dashat mich sehr motiviert und mir gezeigt, welch starker Rückhalt in der Belegschaft für die vor uns liegenden Aufgaben besteht.

WelcheneuenErkenntnissehatIhnendas Zuhörengebracht?

» Uhlig: Es hat meine Vermutung bestärkt, dass wir das Wissen und die Kompetenzen unsererMitarbeitendennochstärkernutzen sollten, um Prozesse schneller und effizienter zu machen.Wir wollen uns zur „Lernenden Organisation“ entwickeln und uns von derHaltung„Dashabenwirschonimmerso gemacht“ verabschieden.

DafürmussaberVertrauendasein.

» Uhlig: Das stimmt, und das muss ich, das müssenwirgemeinsamvorleben.Vertrauen entsteht, wenn die Mitarbeitenden sehen, dass ich selbst bereit bin, Neues zu wagen undDingezuverändern,die„immersogewesensind“.IchhabedamitzumBeispielinder Organisation unserer Vorstandsmeetings begonnen. Wir haben unsere eigene Arbeit kritischhinterfragt,umalsdiversesTeam–in Alter,HerkunftundGeschlecht–dievoruns liegendenAufgabenbestmöglichanzupacken. WashabenSiesichfürdiekommenden Jahrevorgenommen?

»Uhlig: Neben der Erfüllung regulatorischer Vorgaben und der Verbesserung der Profitabilität steht an vorderster Stelle, unsere Effizienz zu steigern, um Produktivitätsund damit auch Kostengewinne zu erzielen. Schon wegen der demografischen Entwicklungmüssenwirunsfragen:Wokönnenwir durchneuedigitaleProzesseundKünstliche Intelligenz besser werden? In den nächsten fünfJahrenwerdenunsrund1.200erfahrene

MöchtealsVorstandsvorsitzenderden

zuwerden:TorstenUhlig.

KolleginnenundKollegenverlassen,überwiegend weil sie die Altersgrenze erreichen.

WiegehenSiemitdiesemdemografischen WandelimUnternehmenum?

» Uhlig:BeiderNutzungvonKIgehtesdarum, vor allem repetitive Aufgaben, effizienter zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Deshalb haben wir als erster Versicherer in Deutschland für unsere über 10.000MitarbeitendenundVertriebspartner den„CopilotSIGNALIDUNA“,kurzCoSI,und denAvatarCosimaanjedemArbeitsplatzausgerollt.WirbaueneinebreiteMethodenkompetenzauf,damitallelernen,dieTechnologie für ihre eigeneTätigkeit zu nutzen.

BleibtimVertriebderFokusaufderpersönlichenBeratungbestehen?

» Uhlig: Entschieden ja! Die KI bleibt Unterstützer,diekomplexeBeratungerfordertweiterhin eine Mensch-zu-Mensch-Beziehung. Der Berater ist und bleibt unsere Marke in der Region, unser Gesicht nach außen. Aber er wird durch moderne Technologie unterstützt. Die Kunden-App ist seine verlängerte Werkbank.

WiesiehtIhreStrategieinderZielgruppe Handwerkaus?

» Uhlig:WirwollenunserePositionalsPartner des Handwerks weiter ausbauen – aus Tradition, denn wir wurden vor fast 120 Jahren vonHandwerkernalsSelbsthilfeeinrichtung gegründet.EinbesondererFokusliegtaufden Baunebengewerken,dieals„Klimagewerke“ die nachhaltigeTransformation vor Ort vorantreiben.Hierengagierenwirunsauchstark indenBundesverbänden.Ebensopflegenwir

UFHstellenWeichenfürdieZukunft

DerUFH-Bundesverbandgewinntüber1.000Mitgliederzurück.Wassichdie UnternehmerfrauenimHandwerkfür2026vornehmen.

Mehrals23Jahreistesher,dassderLandesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg aus dem UFH-Bundesverband austrat. „Ab 2026 ist dieserLandesverbandzurück.Damitwächst unser Netzwerk um mehr als 1.000 Frauen. Darauf sind wir stolz“, sagte die UFH-Bundesvorsitzende Katja Lilu Melder auf dem diesjährigen Bundeskongress in Berlin. Die Rückkehr sei das Ergebnis von Gesprächen undVerhandlungen,dieschonimHerbst2024 begonnen hatten.

Die mehr als 120 Teilnehmerinnen und Gäste des UFH-Bundeskongresses begrüßte auchdiePräsidentinderHandwerkskammer Berlin,CarolaZarth.BerlinsBürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey betonte in ihren Grußworten, dass sie – ebenso wie Zarth –aus einer Handwerksfamilie im Kfz-Bereich stammt. Giffey ermunterte die Frauen, ihre Positionen in den Betrieben zu festigen. Es brauchemehrFraueninderFührunginWirtschaft und Politik. Dafür setze sie sich ein: UnteranderemerhalteninBerlinMeisterinnen in männerdominierten Gewerken 1.000 Euro Meisterinnenbonus extra. Für2026hatsichderBundesverbandvorgenommen,weiteranderStärkungvonFrauen imHandwerkzuarbeiten.ThemenwieInklusion, Führung und starke Vorbilder sollen zudemimFokusstehen.DerInklusionspreis imHandwerksollab2026regelmäßigaufder ZukunftHandwerkinMünchenvergebenwerden. Auf dem Kongress im März wollen die UFHstarkePräsenzzeigen.Nichtzuletztsoll dieZusammenarbeitmitKammern,Verbänden,WirtschaftundPolitikweiterintensiviert werden. (JA) W

Wirwollen derVersichererfürden Betriebsinhaber,seine Familieund dieBelegschaftsein.

TorstenUhlig, VorstandsvorsitzenderderSignalIduna Gruppe

unsere historisch enge Verbindung zu den Lebensmittelhandwerken.

EngverknüpftmitdenKlimagewerkenist dasThemaNachhaltigkeit.WasistIhnen dabeiwichtig?

» Uhlig: Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur die reine Berichterstattung. Wir gestalten unseren Geschäftsbetrieb nachhaltig und investieren in die Renovierung unserer Gebäude.WirförderndieWiederverwendbarkeitimSchadenfall,umdieAttraktivitätvon Reparaturen zu steigern. Und wir sind einer dergrößteninstitutionellenAnlegerinnachhaltigeInvestmentsundbietenmitdemKonzept„NachhaltigeVersicherungsagentur“auch unserenPartnernvorOrtUnterstützungan.

WosehenSiePotenzialefürweitereKundengruppennebendenBetriebsinhabern imHandwerk?

» Uhlig: Wir wollen der Versicherer für den Betriebsinhaber,seineFamilieunddieBelegschaftsein.DemUnternehmerstellenwirmit der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Krankenversicherung einen „Instrumentenkasten“ zur Verfügung, der seine Attraktivität als Arbeitgeber steigert.

ZudemsprechenwirmitPilotprojektengezielt Auszubildende an, etwa durch eine kostenfreie Unfallversicherung, die über das Versorgungswerk finanziert wird. Das hebt die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk.

WiemessenSieIhrenErfolg?

» Uhlig: Eine unserer fünf zentralen AmbitioneninunsererStrategie„Momentum2030“ ist es, zehn Prozent Marktanteil in unseren Fokus-Zielgruppenzuerreichen.ImHandwerk

streben wir die Marktführerschaft an. Der ErfolgzeigtsichaberauchimKleinen:Wenn in Zukunft auch der Ehemann der Bäckereifachverkäuferinwieselbstverständlichweiß, welcheVorteileihmunsereProduktebieten, dannhabenwirvielesrichtiggemacht.

EinandererSchwerpunktistdieCyberversicherung.WieistdortdieNachfrage?

» Uhlig: DieCyber-RisikensindquasidieHaftpflichtrisiken der Zukunft. Die Sensibilität in den Betrieben ist leider noch nicht überall vorhanden,obwohlauchvieleMittelständler davonbetroffenseinkönnen.UnserHebelist derpräventiveAnsatz:Unternehmen,diesich fürunsereCyberversicherungentscheiden,profitierenvonMitarbeiterschulungenundfingiertenPhishing-Angriffen.Somerkensiedirekt, dasssieaktivetwasfürihreSicherheittun.

KommenwirzuraktuellenPolitik:GlaubenSie,dassdieVersicherungspflichtfür Selbstständigekommt?

» Uhlig:IchbinderMeinung,dassmandasdiskutierensollte,abermitAugenmaßundEigenverantwortung.DerGrundimpuls,Altersarmut beiSelbstständigenzuverhindern,istrichtig. DochwirsolltennichtdieFehlerderumlagefinanziertenSystemewiederholen,dieheute schonkranksind.InunserenstaatlichorganisiertenSozialsystemenistimmersowohldie Einnahme-alsauchdieAusgabenseitekritisch zudurchleuchten.Eineeigenständige,alternativeVorsorgeformsolltemöglichsein,solange sienichtzwanghaftineinumlagefinanziertes Systemmündet.

DasklassischeArgumentlautet,starke Schulternsolltenmehrtragen.Warum alsoeineBeitragsbemessungsgrenze?

» Uhlig:WeileineAbschaffungauchdieArbeitgeberseiteweiterbelastenundArbeitverteuernwürde.Ichbezweifle,dassderfinanzielle MehrwertdienegativenAuswirkungenaufdie Gesamtwirtschaftaufwiegt.MeinVorschlag: WarumstellenwirdieEinnahmennichtsozial gerecht auf? Bei den Einnahmen muss die Frage erlaubt sein, warum bei einem ProfessorengehaltdessenFrauundKinderbeitragsfreimitversichertsind.Ichplädieredafür,die Familienversicherungnichtzustreichen,sondernansozialeBedürftigkeitundwirtschaftlicheLeistungsfähigkeitzukoppeln. DassindheiligeKühe,dieSiedaansprechen.

» Uhlig:Ja,aberderReformdruckaufdieSozialsystemeistgroß.AussozialerBedürftigkeit sind leiderVollkasko-Mentalitäten entstanden. Wir müssen wieder mehr über Eigenverantwortungsprechen.MeinEindruckist, die Regierung hat die Notwendigkeit grundlegenderReformenerkannt.WirmüssenSie jetzt dabei unterstützen, die Reformen auch mutig anzugehen. W (DIEFRAGENSTELLTEMARTINAJAHN)

BessereFörderkonditionen

UmFamilienbeimErwerbvonWohneigentumzuunterstützen,hatderBundFörderprogrammeangepasst.

Bei den Förderprogrammen „Jung kauft Alt“ und „Wohneigentum für Familien“ hat der BunddieZins-undFörderkonditionen verbessert, teilt das Bundesbauministerium (BMWSB) mit. Ziel dieser Maßnahme sei, Familien mit kleinen und mittleren Einkommen gezielt beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentumzuunterstützen. Die neuen Konditionen beider Programme gelten laut BMWSB seit dem 23. Oktober 2025 und könnten über die Hausbank bei der KfWbeantragt werden. Mit dem Programm „Wohneigentum für Familien“ würden Familien bei Neubauten sowie dem Ersterwerb klimafreundlicherundenergieeffizienterWohngebäudegefördert.Familien,die Bestandsimmobilien erwerben und selbst nutzen, können das Programm „Jung kauft Alt“ in Anspruchnehmen.LautBMWSB sei der Erwerb von Gebäuden

der Energieeffizienzklassen F, G oder H förderfähig. Bei beiden Programmen gelte nun ein Endkundenzinssatzvon1,12Prozent (vorher 1,71 Prozent) pro Jahr bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren und einer zehnjährigen Zinsbindung.

„Das Bundesbauministerium geht den richtigen Weg weiter, die Kreditkonditionen der KfW-Förderprogramme zu verbessern“, sagt Felix Pakleppa, HauptgeschäftsführerdesZentral-

verbandsDeutschesBaugewerbe (ZDB).BereitsimSeptemberhatte dasMinisteriumzweiFörderprogramme angepasst (wir berichteten).NunauchdieProgramme „Jung kauft Alt“ sowie „WohneigentumfürFamilien“anzupassen, sindlautPakleppa„dienächsten sinnvollenSchritte“.

DieZinsverbesserungumrund 0,6 Prozentpunkte sei ein wichtiges Signal an junge Familien und private Bauherren. „Entscheidend ist jetzt, dass diese Verbesserungen nachhaltig und verlässlich bleiben – also nicht nur kurzfristig gelten“, stellt der ZDB-Hauptgeschäftsführer klar. „Planungssicherheit ist für Bauherren und Handwerksbetriebe das A und O.“ (AML) W

ErwerbvonWohneigentum: ZweiFörderprogramme

ermöglichenFamilienjetzt einenEndkundenzinssatz von1,12Prozent.

Foto:Wolfilser-stock.adobe.com

DieGastgeberinnendesUFH-Bundeskongresses:
Roll(LVBerlin),KatjaLiluMelder(UFH-Bundesvorsitzende,v.l.)undCarolaZarth(PräsidentenderHWKBerlin, re.),mitFranziskaGiffey,BerlinsBürgermeisterin.
UmgangmitdigitalenProzessenundneuenIdeenvorleben,umseineMitarbeitendenzumotivieren,alteDenkweisenzuhinterfragenundeffizienter

Mit Testimonials überzeugen

WerechteKundenoderguteReferenzenaufseinerWebsitezeigen kann,profitiertgleichmehrfach.ÜberwindenSiealsoIhreScheu!

UnsereTippshelfenIhnendabei.

EinguterHandwerkerzusein,kannerstmaljeder von sich behaupten. Papier und Internet sind geduldig. Überzeugender wirken Sie, wenn Sie ReferenzenundzufriedeneKundenzeigenkönnen. Denn egal, ob im Flyer, auf der Website oder auf Social Media – überzeugende sogenannte Testimonials könnendenentscheidendenUnterschiedzwischenIhnen und der Konkurrenz machen.

WassindTestimonials?

Unter einemTestimonial versteht man alle Referenzen, KundenstatementsoderVorher-Nachher-Bilder,dieIhre ProjektezeigenunddieSiefürIhrMarketingnutzenkönnen. „Leider kommen viele Betriebe gar nicht auf den Gedanken,solcheReferenzenbeiIhrenKundenzuerfragen“, bedauertVerkäufertrainer Oliver Schumacher.

Dabei erhöhen gute Referenzen nicht nur die Glaubwürdigkeit Ihrer Marketingaussagen. „MitTestimonials erhöhenSieIhreAuffindbarkeitimNetz“,sagtderTrainer. ImmermehrKundensuchennichtmehrmitGoogle,sondernnutzenKünstlicheIntelligenzwieChatGPT.Gerade dieseToolsaberbewertenSeitenmitnachvollziehbaren Referenzen hoch – und sorgen dafür, dass Sie im Netz gefunden werden.

NichtzuletztkönnenSiemitrichtigenTestimonialsIhre Strategie stärken: „Zeigen Sie hochwertige Projekte, die aufIhreMarkeeinzahlenundvondenenSiemehrmachen wollen“, betont Schumacher.

WasmachteingutesTestimonialaus?

„Ein gutes Testimonial hat eine Dramaturgie: Von der Ausgangssituation über die Aufgabe, Ihre Lösung und am Ende den Mehrwert für den glücklichen Kunden“, sagt Schumacher. ZeigenSiealsodieVorher-Situation,zumBeispieleine Badsanierung:Seit25Jahrenwurdenichtmehrrenoviert. Dann kommt die Aufgabe: Der Kunde wünscht sich ein barrierefreiesBadmitwassersparendenArmaturenund anderenExtras.EsfolgteinekurzeBeschreibungdesProjekts:Dashabenwirgemacht.AmEndepräsentierenSie dasschöneErgebnisundnennenauchmöglichstkonkret, was der Kunde davon hat.

Wichtig: „Überlegen Sie sich zuvor zwei bis drei Keywords für Überschrift, Text und Bildbeschreibung, die Ihnenbesonderswichtigsind“,sagtderVerkaufsexperte. „DieKeywordssolltenzeigen,woraufderFokusdesProjekts liegt – beispielsweise auf dem Stichwort barrierefreies Bad.“

WiekommeichanTestimonials?

„Der einfachsteWeg, nach Referenzen zu fragen, ist das AbnahmegesprächmitdemKunden“,meintSchumacher. „IsterzufriedenundäußerteinLob,fragenSieeherbeiläufig, ob Sie diese Aussage und Fotos des Projekts auch für Ihr Marketing nutzen dürfen.“

Oder es fällt Ihnen auf, dass ein Kunde Sie auf einer Bewertungsplattform oder bei Google positiv bewertet hat? „Dann rufen Sie an und fragen, ob Sie diese Aussa-

„DieKundenmöchten etwaszurückgeben“

Referenzen und Kundenstimmen – für SchenkHausausdemniedersächsischen BöddenstedtsindsiewichtigePuzzleteile imMarketing.„Esistzwarkaummöglichherauszufinden,wie die Kunden auf den Betrieb aufmerksam werden“, sagt Tanja Schenk (Foto), die im Familienbetrieb unter anderem für diesesThemazuständigist.„AberwirsehenMarketingalsgroßes Ganzes, da gehören Referenzen und Kundenstimmen mit ihrenEmpfehlungendazu.“

AlsgroßesGanzessiehtmanbeiSchenkHausauchdieeigenenProjekte–denBauundUmbauindividuellerHolzhäuser: „WirrichtendasLebenundWohnenunsererKundeneinund begleiten sie bei diesem vielleicht wichtigsten Projekt ihres LebensvonAnfangbisEnde“,sagtSchenk.Dazugehöreselbstverständlichauch,einFeedbackeinzuholen.„Dannistesbiszu einerReferenzeigentlichnureineeinfacheFrage:Dürfenwir dasverwenden?“,beschreibtsiedasVorgehen.Angesichtsder Zeit,diemanmiteinanderverbrachthabe,seidaseigentlichnie einProblem.„DieKundenmöchtenauchetwaszurückgeben.“ InhaltlichsinddieReferenzenandieunterschiedlichenProjektegekoppelt–Hausbau,Dachsanierung,Umbau.„Wirwollen esübersichtlichhalten“,begründetSchenk.UmdiePrivatsphäre derKundenzuschützen,gibteszudemeineeigeneRubrikfür KundenstimmenohneFotos.AuchbeidenInnenaufnahmenachtetderBetriebdarauf,dasskeineprivatenDingezusehensind. GanzwichtigistesTanjaSchenk,dassdieKundenstimmen unverändertveröffentlichtwerden:„Wirformulierennichtsum undstreichenauchnichts,sonstistesnichtauthentisch.“ (KW)

gen mit dem Namen des Kunden auch für Ihre Website nutzen dürfen“, rät er.

Sie sollten immer klar und deutlich kommunizieren, was Sie zeigen wollen und wo, betont Schumacher. „Es geht ja auch um das Recht am eigenen Bild, selbst wenn Sie das Foto oder die Videoaufnahmen gemacht haben unddamitdieBildrechtebesitzen“,erklärter.„Bereiten Sie deshalb ein kurzes Schriftstück vor, das Sie und der Kunde unterschreiben und das genau erklärt, auf welchen Kanälen –Website, Instagram, Facebook oder das Betriebsauto – das Material verwendet wird.“

WievieleTestimonialsbraucheich?

ObSienunfünfoder50gelungeneProjekteundglückliche Kunden auf IhrerWebsite zeigen, bleibt Ihnen überlassen. Aber: „Es sollte schon mehr als eins ein. Sammeln Sie deshalb ein paar, bevor Sie sie veröffentlichen“, rät Schumacher.

zwischenIhnenunddemWettbewerbmachen.

MitTestimonials erhöhenSieIhreAuffindbarkeitimNetz.

OliverSchumacher, Verkäufertrainer

Mit dem Newsletter von handwerk.com informiere ich mich zwei Mal pro Woche verlässlich über aktuelle Themen aus Bereichen wie Recht, Steuern, Personal oder Marketing & Werbung.

Holger Kewitz, Fliesen Cussler GmbH, Hannover

Das Sammeln kann auch aus strategischen Gründen hilfreich sein: „Nicht jedesTestimonial mag optimal für Ihre aktuelle Ausrichtung sein – dann heben Sie es auf“, sagtderVerkaufsexperte.DieStrategiekannsichändern, undsofindeteineältereReferenzdochnochihrenPlatz. „AusdemselbenGrundsolltenSieabundzubeidenTestimonialsaufräumen“,soSchumacher. Sorgen Sie dazu für Übersichtlichkeit: „Die wenigsten Kunden werden Lust haben, sich durch riesige Mengen Referenzenzuscrollen“,meintderVerkäufertrainer.„Zeigen Siediewichtigstendirektundverbindendieanderenper LinkoderdurcheinaufklappbaresMenü.“

WOLF W

AussagekräftigeReferenzenkönnendenentscheidendenUnterschied
KATHARINA

Förderungen für Betriebe

AnderDigitalisierung kommtdasHandwerk nichtmehrvorbei.Betriebekönnenfürdiedigitale TransformationunterschiedlicheFörderungen inAnspruchnehmen.

DieDigitalisierungistimHandwerk längstkeinneuesThemamehr.Die Betriebe müssen sich den aktuellenHerausforderungenstellen,die mit der digitalen Transformation einhergehen. „Durch die automatisierten Prozesse, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind Betriebebesseraufgestellt.Außerdemsparen sieZeit“,erläutertDanielLanz,KMU-Berater. Neben dem Zeitfaktor spiele bei der manuellen Abwicklung von Kundenaufträgen die erhöhte Fehlerquote eine Rolle. Laut Lanz wirktsichdiesaufdieWettbewerbsfähigkeit aus. Die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist demnach ein wesentlicherAspekt,umdieAuftragslastzu optimierenunddieWettbewerbsfähigkeitzu stärken.

ZuschüsseundDarlehenfürdiedigitale Transformation DerBundunddieLändervergebeneinmalige ZuschüsseundzinsgünstigeKredite,umdie DigitalisierunginKMUundKleinstbetrieben voranzutreiben. Es gibt mit dem Programm

„Kompass“ (Kompakte Hilfe für Soloselbstständige)eineFörderung,diesichgezieltan Soloselbstständige richtet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) Soloselbstständige mit Weiterbildungen in digitalen Fähigkeiten. Darüber hinaus sind Fortbildungen in betriebswirtschaftlichen Kenntnissen oder in spezifischen fachlichen Kompetenzen förderfähig. Beim Kompass-Programm ist die Höhe des Zuschusses abhängig von der Region

BarrierefreieWebsite:EinSchnelltest

SeitEndeJunimüssenWebsitesvongrößerenBetriebenunterbestimmten Bedingungenbarrierefreisein.DieAktionMenschbietethierfürChecklistenan.

DieWebsitesvielerUnternehmenmüssenseit EndeJuni2025barrierefreisein.Solegtesdas sogenannteBarrierefreiheitsstärkungsgesetz fest.BetroffensindBetriebe,dieE-CommerceAngebote für private Kunden machen – darunterfallenbeispielsweiseOnline-Shopsoder Buchungen von Handwerksleistungen. AusgenommensindbestimmteKleinstbetriebe. Die Aktion Mensch bietet nun auf ihrer HomepageeinenSchnelltestan.Erersetztkeinen gründlichen, systematischenTest. Aber er bietet Betrieben eine erste Orientierung, ob ihre Website schon barrierefrei ist. Fünf zentraleThemenzurBarrierefreiheitkönnen SiemitHilfederChecklisteüberprüfen. 1 AusreichenderKontrast: Bestimmte FarbkombinationenwiehellesGrauauf WeißoderRotaufSchwarzsindfürviele Menschennurschwererkennbar.Auch Farbfehlsichtigkeiten–wiedieverbreitete Rot-Grün-Schwäche–solltenbeiderWebsite-Gestaltungberücksichtigtwerden.

2 Bedienbarkeit: Interaktive Elemente wie Links oder Schaltflächen sollten über die Tabulator-Taste erreichbar sein, denn viele Menschen haben beiTouchscreens Probleme, kleine Links anzutippen.

3 Kompatibilität: BlindeMenschenoder MenschenmitSehbehinderungnutzen Vorleseanwendungen(Screenreader). Dazuistesunteranderemnotwendig,dass dieÜberschriftenstrukturenvonWebsites korrektausgezeichnetsind(H1-H6).

4 Sprache: LangeSchachtelsätze,FremdwörteroderunklareAbkürzungensollten vermiedenwerden,dennsiemachenWebsite-TextefürMenschen,dieSchwierigkeitenbeimLesenhaben,unverständlich.

5 Formulare: Kontaktformulare,SterneBewertungen,WarenkörbeundBezahlvorgängeenthaltenFormularelemente. Diesesolltenbarrierefreisein,etwasollten auszufüllendeFormularfelderverständlichbeschriftetunderklärtsein. (KW) W

Rezept-Challenge:BäckergegendieKI

BäckermeisterChristianBrückstelltesichineinemWettbewerbderKünstlichenIntelligenz:WerbacktdasbessereBrot?HierkommtdasErgebnis.

„Kann man mit KI neue Rezepte kreieren undkommtdanndabeieinvernünftigesBrot raus?“EineWeiterbildung,dieunteranderem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beinhaltete, brachte Bäckermeister Christian BrückaufdieseIdee.ÜberFacebookließder Brot-SommelierseineKundenüberdieZutatenfürdieRezepteabstimmen.Siewünschten sichDinkelvollkornmehl,GewürzeundSkyr. AufdieserGrundlagewurdendieRezeptevon dem Bäcker und der KI erstellt. Der Bäckermeister bewertete das Rezept der KI grundsätzlich hochwertig, was aber

dennoch kleine, nicht unwichtige Fehler enthielt. In Punkto Gärzeit habe sich die KI etwa schwer vertan und zu viel Zeit berechnet.DabeiwärekeinessbaresBrotentstanden, wennderMeisternichteingegriffenhätte.

SostimmtendieKundenab Dann kam es zur finalen Entscheidung mittelsBlindverkostung,beider62Kundenabgestimmt haben. Das Ergebnis: Noch können MaschinenMenschenbeimBrotbackennicht schlagen. Das handwerkliche Brot konnte sowohl im Geschmack als auch beim Mundgefühl punkten und so den Sieg einfahren.

WasistdasFazitausdemExperiment? Brück zieht Bilanz: Die KI könne ein tolles Tool zur Hilfestellung sein, das viele Arbeitenerleichternkann.Dennochappelliertder Bäckermeister an die Kreativität der Menschen. Man dürfe sich nicht zu sehr auf die KI verlassen, da man sonst seinen eigenen Ideenreichtum nicht mehr anzapft. (JTE) W

AutomatisierteProzessesparen Zeit.

DanielLanz, KMU-Berater

des Geschäftssitzes. Maximal beträgt der Zuschuss 4.500 Euro. Förderungen für die Digitalisierung vergibtauchdieKfW.DieProgramme„ERP-FörderkreditDigitalisierung“,„ERP-Förderkredit Innovation“ und der „ERP-Förderzuschuss“ als Ergänzung stehen dabei im Mittelpunkt. BeiLetzteremkönnenfürdiedigitaleTransformationbiszu200.000Eurobeantragtwerden. CHRISTOPHLEDDER W w WeitereInformationenzudenProgrammen undzurAntragstellung:www.kfw.de

Förderungeninden Bundesländern

Niedersachsen

● Förderprogramm:Digitalbonus. Niedersachsen-innovativ

● Inhalt:FörderungfürAnschaffungen neuer,digitalerTechnologien,VerbesserungderIT-SicherheitinUnternehmen

● MaximalerZuschuss:50.000Euro

● Antrag:überdieNBankNiedersachsen

Sachsen-Anhalt

● Förderprogramm:

DigitalInnovation:Zuschussfür VorhabenvondigitalerTransformationunternehmensinternerAbläufe. FörderungvondigitalenMarketing-und Vertriebsstrategien

DigitalCreativity:EntwicklungvonApps undSoftware-Anwendungen

● MaximalerZuschuss:Vorhabenmit einemMindestförderbetragab3.000 Euro(DigitalInnovation)Vorhabenmit einemMindestförderbetragab25.000 Euro(DigitalCreativity)

● Antrag:FörderungüberWettbewerbe. DienächsteWettbewerbsrundefindet imHerbst2025statt.

HiersehenSiedie Förderungender LänderimÜberblick:

BetriebegebensichnurdieNote3

Allewissen,wiewichtigDigitalisierungist,dochDatenschutzundIT-Sicherheitmachen denmeistenBetriebenSorgen.EsgibtnochmehrHürden–undeinepfiffigeLösung.

VielesehenmangelndesWissenderMitarbeitendenalsDigitalisierungshürdean.

HandwerkersehenbeiderDigitalisierungihrerBetriebenochLuft nach oben: Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbandes Bitkom unter 504 Handwerksbetrieben geben sich die Unternehmen für die Digitalisierung im Allgemeinen lediglich die Durchschnittsnote3.Rundjeder zehnteBetriebschätztdieDigita-

lisierung des eigenen Unternehmens sogar als mangelhaft oder ungenügend ein (neun Prozent).

DigitalisierungalsChance Dabei ist dem Handwerk die BedeutungdesThemasdurchaus bewusst:EinDrittelderBetriebe istderAnsicht,dassdieDigitalisierungdieExistenzihresUnternehmenssichert(32Prozent).Knapp 90 Prozent sehen sie als Chance für ihren Betrieb. Insbesondere füreineflexiblereArbeitsorganisationseiDigitalisierungvonVorteil,sagen80Prozent.Jeweilsdrei Viertel rechnen mit Zeitersparnis (76 Prozent) und mehr Sichtbarkeit gegenüber den Kunden (75Prozent).NachAnsichtvieler BetriebekannDigitalisierungauch zuhöhererArbeitsplatzattraktivi-

KaumVorsorgevorhanden

Chats,Passwörter,Konten–waspassiertdamitnachdem Tod?EineBitkom-Umfragezeigt:Kaumjemandsorgtvor.

Viele Menschen hinterlassen im Internet Spuren – sei es durch Fotos in der Cloud, durch Chatverläufe oder durch Profile in sozialen Netzwerken. Doch nur rundeinDrittelderInternetnutzer hat laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom festgelegt, was nach dem eigenen Tod mitdiesenDatengeschehensoll. Die Umfrage ergab zudem: 16Prozenthabenihrendigitalen Nachlassvollständiggeregeltund weitere 16 Prozent haben dies zumindest teilweise getan. Etwa jede fünfte Person plant, dies künftig zu tun. Fast die Hälfte der Befragten will sich hingegen gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Damit sei das Interesse am digitalen Nachlass imVergleich zu den Corona-Jahren zurückge

gangen, teilt der Digitalverband mit.Schließlichhätten2021noch 40 Prozent ihren digitalen Nachlass geregelt und 2023 seien es 37 Prozent gewesen. Wer vorgesorgt hat, habe laut der Bitkom-Umfrage vor allem dafür gesorgt, dass Hinterbliebene Zugang zu den Geräten erhalten.Demnachhaben77Prozent Login-Daten für Smartphone,LaptopoderTablethinterlegtund45ProzentderBefragten hatdiesauchfürE-Mail-,Messenger-oderOnline-Banking-Konten gemacht.AußerdemhateinDrittel der Befragten den Zugriff auf Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox geklärt und rund ebenso viele haben verfügt, wo ihre Geräte nach dem Tod bleiben. Für soziale Medien gibt es wenigerVorsorge:Nur15Prozent

tät(58Prozent)undkörperlicher Entlastung(51Prozent)beitragen. HürdenundHerausforderungen Doch warum geben sich die Betriebe selbst eine vergleichsweiseschlechteNote?60Prozent derHandwerksbetriebesehendie Digitalisierung als Herausforderung. IT- und Datensicherheit sowie Datenschutz nennen 96 Prozent als Hürde, 70 Prozent fürchtenhoheInvestitionskosten. Knapp 60 Prozent der Betriebe sehen eine mangelnde Digitalkompetenz der Mitarbeitenden. Ein großer Teil der Ausbildungsbetriebe hat dafür eine Lösung gefunden: 54 Prozent dieserBetriebegabenan,sichbei digitalenThemenvondenAzubis helfen zu lassen. (KW) W

LautBitkomhabennur16Prozentden digitalenNachlassvollständiggeregelt. habenlautderUmfragehierihre Zugänge geregelt. Auch die persönlichen Wünsche zum digitalen Erbe variieren: Nach den Ergebnissen der Befragung möchten 60 Prozent, dass niemand nach ihrem Tod aufihredigitalenInhaltezugreift. 40 Prozent dagegen wünschen sich,dassihreProfileinsozialen Netzwerken bestehen bleiben. Nur drei Prozent haben ihren AccountbeiOnline-Dienstenfür den Gedenkzustand eingestellt. DabeibleibtdasProfilbestehen, wird als Andenken für Freunde und Familie markiert und kann nichtmehrfüraktiveInteraktionen genutzt werden. (JTE) W

Ich will kein 08/15, sondern 100 % Top-Leistung.

Mit mehr Leistungen für Selbstständige da: unsere PKV mit günstigem Einstiegstarif und vielfältigen Wahlmöglichkeiten. Jetzt mehr über unsere private Krankenversicherung erfahren.

signal-iduna.de/selbststaendig

Betriebsfeierabsetzen–aberwie?

Weihnachtsfeiern,Sommerfeste,Betriebsausflüge:WelcheRegelngelten steuerlichfürBetriebsfeiern?Hierdiewichtigsten FragenundAntworten.

Gemeinsame Aktivitäten fördern die Bindung und Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Die Kosten für Betriebsfeiern können Sie als Betriebsausgabensteuerlichabsetzen.Überschreiten die Ausgaben jedoch 110 Euro pro Mitarbeitendem, fallen Steuern an und der Vorsteuerabzug entfällt. Deshalb sollten Sie einige steuerliche Regeln beachten.

Steuerfreibetragnutzen:Wasgiltals Betriebsveranstaltung?

NichtjedesEvent,dasSieorganisieren,zählt steuerlich als Betriebsveranstaltung. Damit die110-Euro-Regelgreift,müssendreiBedingungen erfüllt sein:

● BetrieblicheEbene:Die Feier muss überwiegend für Ihre Mitarbeitenden gedacht sein. Auch Begleitpersonen und Leiharbeitende dürfen teilnehmen.

● GesellschaftlicherCharakter: DieVeranstaltung muss gesellig sein, etwa ein Sommerfest, eineWeihnachtsfeier oder ein Betriebsausflug.

● Offenheitfüralle:Die Feier muss allen Mitarbeitenden Ihres Betriebs oder einer Abteilung offenstehen. Nicht als Betriebsveranstaltungen gelten:

● Ehrungen einzelner Jubilare oder Mitarbeitender, etwa bei Renteneintritt,

● rein betrieblicheVeranstaltungen wie Fortbildungen oder Besprechungen,

● Arbeitsessen,

● Repräsentationsveranstaltungen für Geschäftspartner und Mitarbeitende.

110-Euro-Freibetrag:WelcheKostenzählen?

Betriebsfeiern gelten steuerlich als Zuwendungen an Ihre Mitarbeitenden. Bis zu 110EuroproPersonbleibendiesesteuerfrei. Zu den Zuwendungen zählen alle Ausgaben der Feier, darunter:

● Verpflegung: Speisen, Getränke,Tabakwaren, Süßigkeiten

● Unterhaltung: Musiker oder künstlerische Darbietungen

● ÄußererRahmen:Raummiete,Dekoration

● Organisation: Planung, Eventmanager

● Reise-undÜbernachtungskosten bei Betriebsausflügen

Wichtig:DieKostenwerdenimmerinklusive Umsatzsteuer berechnet.

KostenproKopfkorrektberechnen

DasFinanzamtinteressiertsichfürdieZuwendungen an Ihre Mitarbeitenden. Kommt ein Mitarbeitender mit Begleitung zur Feier? Dann schlägt das Finanzamt die Ausgaben für die Begleitung dem Mitarbeitenden zu.

IKKHandwerksrad:E-Lastenrädertesten

Betriebsfeierngelten steuerlich alsZuwendungenan IhreMitarbeitenden.Bis zu110Euro proPerson bleibendiese steuerfrei.

UnsicherbeimThemaE-Lastenrad?DieIKKclassicunterstütztBetriebebeimEinstieg undstelltTesträderbereit–alleInfoszumProjektaufeinenBlick.

Das IKK classic hat ein neues Präventionsprojekt gestartet: „IKK Handwerksrad – das Lastenrad-Projekt der IKK classic“.

Die Krankenkasse will Betriebe damitunterstützen,gesundeund klimafreundliche Mobilität in denArbeitsalltagzuintegrieren. Das Präventionsprojekt umfasst einenAktionstagmitTestfahrten und Sicherheitstrainings direkt im Betrieb sowie eine sechswöchigekostenfreieErprobungvon E-Lastenrädern. DerAktionstagfindetdirektin denBetriebenstatt.Istdortnicht

genügendPlatzvorhanden,unterstützendieHandwerkskammern laut der Krankenkasse bei der Suche nach geeigneten Flächen. Durchgeführt wird der Tag von der beauftragten Kommunikationsagentur cargobike.jetzt und wirdvonGesundheitsmanagern der IKK classic begleitet. Mitarbeitende können dabei E-Lastenräder ausprobieren und an Sicherheitstrainingsteilnehmen.

SechsWochenTestzeit NachdemAktionstagbleibendie E-Lastenräder für eine sechswö-

chige Testphase im Betrieb. So können Handwerksunternehmen prüfen, wie sich die Räder imArbeitsalltagbewähren–etwa fürFahrtenzuKundenoderBaustellen. Die IKK classic stellt die Lastenräder dabei kostenlos bereit. Während der gesamten Testphase begleitet cargobike. jetzt die Betriebe bei Fragen.

Teilnahmebedingungen WerbeidersechswöchigenTestphasemitmachenmöchte,muss nur wenige Voraussetzungen erfüllen:MindestenseinLasten-

WelcherAbschlussistdieersteWahl?

BetriebemitgutqualifizierterBelegschaftbevorzugenAuszubildendemit Abitur.Dochwaspassiert,wennsichdieRekrutierungschwieriggestaltet?

Viele Unternehmen legen alsVoraussetzung für die Einstellung für eine Ausbildung ein (Fach-)Abiturfest.DaszeigteineStudievom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Besonders Betriebe, die eine höher qualifizierte Belegschaft haben, bevorzugen demnach Auszubildende mit Abitur.

DochdieStudiezeigtauch:Betriebe,diekurz vor Ausbildungsstart eine Stelle noch nicht besetzt haben, senken ihre Anforderungen. DannwerdenhäufigerauchBewerbermitniedrigerenAbschlüsseneingestellt,sodasInstitut. Für die Studie wurden Daten von rund 2.000 Betrieben untersucht. Eine unerwartete Erkenntnis: Betriebe, bei denen sich mehr Personen mit Hochschulreife bewerben, stellen häufiger auch Bewerber ein, die höchstenseinenHauptschulabschluss–auch „Erster Schulabschluss“ genannt – haben. DeutschlandbrauchtdringendFachkräfte. DeshalbisteslautBIBB-PräsidentHubertErtl entscheidend,„dassBetriebeZugeständnisse beim Schulabschluss machen“. Die Integration von Jugendlichen, die maximal einen Hauptschulabschluss haben, sei „eine wichtigeDaueraufgabefürdasBerufsbildungssystem“, so Ertl. (JTE) W

begünstigt zweiFeiernimJahr!

DeswegenerfolgtdieBerechnungderKosten pro Mitarbeitendem in zwei Schritten:

1 Teilen Sie die Gesamtkosten durch alle Teilnehmenden.

2 Ermitteln Sie die Kosten pro Mitarbeitendem – getrennt nach Mitarbeitenden mit und ohne Begleitung.

Beispiel:DieFeierkostet2.000Euro.Esnehmen 25 Personen teil: 15 Mitarbeitende und 10 Begleitpersonen.

● KostenproPerson: 2.000 Euro / 25 Personen = 80 Euro.

● OhneBegleitung: Die fünf Mitarbeitenden ohne Begleitung haben jeweils einen geldwertenVorteil von 80 Euro. Da dieser unter der Freibetragsgrenze liegt, fallen keine Steuern oder Sozialabgaben an.

● MitBegleitung:Die zehn Mitarbeitenden mit Begleitung haben jeweils einen geldwertenVorteil von 160 Euro. Nach Abzug des Freibetrags bleibt ein steuerpflichtiger Betrag von 50 Euro (= 160 Euro – 110 Euro).

rad soll getestet werden und es braucht einen abschließbaren Abstellort über Nacht.

IstdieUnterbringunggewährleistet,könnensichBetriebeper E-Mailunterbgm@ikk-classic.de an die Krankenkasse wenden.

Hintergrund:StudiezuGesundheitundMobilität DasPräventionsprojektknüpftan dieaktuelleStudie„Sogesundist das Handwerk“ der IKK classic an.DieUntersuchungzeigt,dass HandwerkerinnenundHandwerker insgesamt gesünder sind als die Gesamtbevölkerung. Allerdingsfahren noch68Prozentmit Auto oder Motorrad zur Arbeit fund nur elf Prozent nutzen das Fahrrad.

Mehr als die Hälfte aller Arbeitswege in Deutschland ist

Wichtig:FürdieBerechnungzählennurdie tatsächlichTeilnehmenden, nicht die eingeladenen Personen.

Waspassiert,wennderFreibetrag überschrittenwird?

Der die 110 Euro übersteigende Betrag ist lohnsteuerpflichtig.SiehabenzweiOptionen:

● Versteuern Sie den Mehrbetrag individuell nach dem Lohnsteuersatz der betroffenen Mitarbeitenden und führen Sie die Sozialabgaben ab.

● Versteuern Sie den Mehrbetrag pauschal mit 25 Prozent. In diesem Fall entfallen die Sozialabgaben.

Tipp: Der Freibetrag von 110 Euro gilt nur, wenn die Feier allen Mitarbeitenden offensteht. Entscheiden Sie sich jedoch für die Pauschalbesteuerung,mussdieVeranstaltung nichtallenoffenstehen.Dashatkürzlichder Bundesfinanzhofentschieden(Urteilvom27. März 2024, Az.VI R 5/22).

Wichtig:MeldenSieBetriebsfeiernzeitnah zur Pauschalversteuerung an. Pauschalbesteuerungen müssen mit der Lohnabrechnung des Folgemonats erfolgen, hat kürzlich das Bundessozialgericht entschieden, spätestens jedoch bis zum 28. Februar des Folgejahres. Andernfalls werden trotz Pauschalversteuerung Sozialabgaben fällig. IsteinVorsteuerabzugfürdieBetriebsfeier möglich?

BeimVorsteuerabzug wird es knifflig: Überschreiten die Kosten pro Mitarbeitendem 110 Euro, entfällt der Vorsteuerabzug vollständig.Die110-Euro-Grenzeiststrikt–auch einCentmehrführtzumVerlustdesAbzugs. WievieleFeiernsindsteuerlichproJahr erlaubt?

DerFreibetraggiltfürzweiBetriebsveranstaltungenproJahr–jeweils110EuroproFeier.Ab derdrittenFeierwerdenLohnsteuerundSozialabgabenfällig–fürwelcheFeiernSiedenFreibetragnutzen,istdabeiegal. JÖRGWIEBKING W

DasProjekt„IKKHandwerksrad“sollBewegungindenArbeitsalltagbringen–HandwerksbetriebekönnenE-Lastenräderkostenlostesten.

kürzer als zehn Kilometer: Der Krankenkasse zufolge sind das gute Voraussetzungen für mehr aktive und umweltfreundliche Mobilität. Zudem weist sie auf

FührerscheinreforminderEU

EineneueEU-RichtliniesollmehrSicherheit,digitale LösungenundeinheitlicheStandardsinEuropabieten.

Das Europäische Parlament hat einer umfassenden Reform der EU-Führerscheinrichtlinie zugestimmt.Demzufolgesollen18-Jährige einen Lkw-Führerschein (KlasseC)erwerbendürfen,wenn sie die erforderliche Ausbildung oder Qualifikation nachweisen. Lkw- und Busführerscheine behalten eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren, bei Pkw- und Motorradführerscheinensindes 15Jahre.FürFahrerab65Jahren sollendieEU-Mitgliedstaatendie Gültigkeitsdauerverkürzenkönnen. Die Beantragung einer VerlängerungdesFührerscheinssieht künftigGesundheitsprüfungenvor – inklusive Sehtest und UntersuchungdesHerz-Kreislauf-Systems.

Europaweitunddigital Neu geplant sei, dass Fahrverbote künftig EU-weit anerkannt werden, um Verkehrsverstöße über Ländergrenzen hinweg konsequent zu verfolgen. Auch

gesundheitliche Vorteile hin: Regelmäßiges Radfahren beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und stärkt Muskeln und Gelenke. (IZ) W

das Entziehen der Fahrerlaubnisaufgrundbesondersschwerer Delikte soll unverzüglich an das EU-Land des ausgestellten Führerscheinsweitergeleitetwerden. Die Reform sieht außerdem die Einführung eines digitalen Führerscheinsvor,deraufSmartphones abrufbar sein soll. Ein physischer Führerschein bleibe dennoch weiterhin erhältlich. Die Neuerungen sollen die Verwaltung und Überprüfung von Fahrerlaubnissen erleichtern. Die neuen Vorschriften werden nach ihrerVeröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union wirksam und treten 20 Tage später in Kraft. Damit sie auch in Deutschland gelten, müssen sie zunächst in nationales Recht übernommen werden. Dafür haben die EU-Mitgliedstaaten drei Jahre Zeit, anschließend folgt ein weiteres Jahr zur Vorbereitung auf die praktische Anwendung. (JTE) W

Foto: Zukina, erstellt mit KI Ideogram

So sprechen Azubis heute

Von„dascrazy“bis„checkstdu“:Wirerklärenzehn Jugendwörter,die2025imTrendliegen–mitAnwendungsbeispielenausdemHandwerksalltag.

DasJugendwortdesJahres2025lautet„dascrazy“. Der Begriff setzte sich bei der diesjährigen Abstimmung durch, wie der LangenscheidtVerlagmitteilt.VondenknappzweiMillionen Jugendlichen,dieanderWahlteilgenommenhaben,hättensich35,7Prozentfür„dascrazy“ausgesprochen.Auf die Plätze zwei und drei schafften es die Jugendwörter „goonen“ (35,5 Prozent) und „checkst du“ (28,8 Prozent). WermitallendreiBegriffenetwasanfangenkann,hat wohldendirektenDrahtzuseinenAzubis.Damitauchalle anderenmitredenkönnen,habenwirnebendenTop-DreiBegriffenweitereaktuelleJugendwörtergesammeltund erklären,wasdahintersteckt–mitbildhaftenBeispielen aus dem Arbeitsalltag im Handwerk.

Dascrazy

DieRedewendung„dascrazy”istdieverkürzteFormvon „Das ist crazy“ und heißt auf Deutsch „Das ist verrückt“. Je nach Kontext kann es echtes Erstaunen ausdrücken, wenn etwas besonders krass oder heftig wirkt. Oft wird “das crazy” aber auch gelangweilt oder beiläufig verwendet. Die Redewendung nimmt dann eine Lückenfüller-Funktion ein. Beispiel: Wenn Sie eine in Ihren Augen spannende Geschichte erzählen und „das crazy“alsAntwortbekommen,kanndaszweiBedeutungenhaben:IhrGegenüberistwirklichbeeindrucktoder er hofft nur auf das Gesprächsende.

Goonen

KnapphinterdemSiegerbelegt„goonen“denzweitenPlatz beiderWahlzumJugendwortdesJahres2025.DerBegriff steht für stundenlanges, exzessives Masturbieren.Wenn ein Azubi morgens völlig übermüdet zu spät zur Arbeit kommtundsagt:„WargesterndieganzeNachtamGoonen“, dannwissenSienun,wasgemeintist–auchwennSievon einigenFreizeitaktivitätenliebernichtswissenmöchten.

Checkstdu Auf dem dritten Platz landete „checkst du“ – ein Ausdruck, mit dem Jugendliche prüfen, ob ihr Gegenüber imGesprächnochmitkommt.DerBegriffwirdzwarinder Alltagssprache bereits länger verwendet, 2025 erlebt er aberoffenbareinComeback.ImArbeitsalltagkönntedas so klingen: „Der Meister meinte, wir montieren erst die Profile,sonsthältdieTrockenbauwandnicht,checkstdu?“ Lowkey „Lowkey“ heißt so viel wie unterschwellig, ein bisschen odereigentlich.EintypischerSatzimBetriebsalltagwäre etwa: „Ich bin lowkey nervös vor der Gesellenprüfung.“ Das Gegenteil ist „highkey“ – also eindeutig oder offensichtlich.

Schere

„Schere“kannmehrereBedeutungenhaben:Amhäufigstenwirdesjedochgenutzt,umeinenFehlereinzugestehen oder die Schuld auf sich zu nehmen. UrsprünglichkommtderSlangausderGaming-Szene. In Schere, Stein, Papier wird die Schere oft als Symbol für eine Niederlage gesehen. Daher nutzen Spieler den Begriff,wenndasTeamdurchdeneigenenSpielzugeine Niederlageerleidenmusste–alsknappesEingeständnis des eigenen Fehlers.

Aura Das2024zumJugendwortdesJahresgekürte„Aura“,gehört auchindiesemJahrnochzumWortschatzvielerJugendlicher.GemeintistdamitdiepersönlicheAusstrahlung,das CharismaoderderEindruck,deneinePersonhinterlässt. DurchgewisseAktionenoderHandlungensammelteine Person dann Plus- oder Minuspunkte bei ihrer Aura. Ein möglichesAnwendungsbeispiel:PassierteinMissgeschick, wieeinverschütteterKaffeebeieinemKundentermin,kann dasbiszu„minus500Aura“bedeuten.

Rede

Auch„Rede“isteinhäufiggenutztesJugendwort.DahinterverbirgtsicheinAusrufderZustimmung–besonders dann,wennjemanddabeimiteinerselbstbewusstenArt überzeugt. Es funktioniert ähnlich wie „Du sprichst mir aus der Seele!“. Ein Praxisbeispiel: „Die Mittagspause ist immer viel zu kurz.“ – „Rede!“

Pick-me

Als „Pick-me“ wird eineVerhaltensweise bezeichnet, die daraufabzielt,dieAufmerksamkeitdesanderenGeschlechts zugewinnenundsichdadurchbeliebtzumachen.Dabei stellensichPick-me-PersonengernealsjemandBesonderesdar–etwamitderHaltung,sieseiennichtwieandere FrauenoderMänner–undwertenzudiesemZweckhäufig Personen des eigenen Geschlechts ab. Ursprünglich

Fotos: Ina Zukina Prostock-studio stock.adobe.com

FürdasJugendwort„Schere“wirdhäufig diesesHandzeichenverwendet–nicht zuverwechselnmitdemidentischen HandzeichenfürdenVulkanier-Grußaus StarTrek.Manhebtdamitsinnbildlichdie Schere.

Ob„dascrazy“,„lowkey“oder„checkstdu“:WasAusbilderundKollegenüberdieaktuelleJugendsprachewissensollten.

vor allem als „Pick-me-Girl“ bekannt, wird der Begriff inzwischen genauso für Männer genutzt: Dann spricht man von einem „Pick-me-Boy“.

ImArbeitsalltagwäreesindiesemSinneeinPick-meVerhalten,wenneinKollegezueinerAuszubildendensagt: „MitFrauenkannmanechtvielbesserzusammenarbeiten, die machen nicht so viel Dreck wie Männer.“

Typisch finden Jugendliche bei Pick-me-Personen außerdem, dass sie versuchen, Komplimente zu provozieren, indem sie sich selbst schlecht reden. Sie stellen etwa Fragen wie: „Ist es, weil ich dir zu langweilig bin oder nicht gut genug aussehe?“, in der Hoffnung, dass der Gesprächspartner widerspricht.

Delulu

Abgewandelt vom englischen „delusional“, bedeutet „delulu“, dass etwas realitätsfern wirkt oder man sich etwas einbildet. Es werden damit allzu optimistische Hoffnungen oder unrealistische Aussagen beschrieben.

ImBäckerei-AlltagkönntedasJugendwortzumBeispiel infolgendemKontextverwendetwerden:EinAzubizieht die ersten perfekt goldbraunen Brötchen aus dem Ofen und sagt: „Ich eröffne safe bald meine eigene Bäckerei. Ich bin wieder voll delulu.“

ZumVerständnis:„Safe“kommtebenfallsausdemEnglischenundbedeutetumgangssprachlichbestimmtoder auf jeden Fall. INAZUKINA W

DEIN DIGITALER ERFOLG BRAUCHT MEHR ALS EINE PRÄSENZ.

Um deine Ziele zu erreichen, benötigst du eine durchdachte Strategie und Expertise in deiner Branche. Bei der Digitalagentur der Schlüterschen - The Digital Architects (TDA) sind wir darauf spezialisiert, Unternehmen wie deins zu unterstützen. Unsere langjährige Erfahrung und tiefgreifenden Kenntnisse machen uns in deiner Branche zu einem gewinnbringenden Partner.

Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen wie Suchmaschinenoptimierung, Webdesign, Social Media Marketing oder Entwicklung von Shops und Apps positionieren wir deine Marke erfolgreich und maximieren die Ergebnisse in deiner Zielgruppe.

SICHTBARKEIT STEIGERN VERTRAUEN SCHAFFEN KUNDEN GEWINNEN

ERFAHRE MEHR AUF UNSERER WEBSEITE UND SICHERE DIR EINEN BERATUNGS-TERMIN services.thedigitalarchitects.de

Rückenschmerzen adé!

HiersindpraktischeTipps, wasChefstunkönnen,um dieArbeitsplätzeinihrem Betriebergonomischerzu gestalten.

In Deutschland belegen die MuskelSkelett-Erkrankungen (MSE) die SpitzenplätzeindenKrankheitsstatistiken. DasseivorallemaufungünstigeKörperhaltungenundmangelndeHilfsmittelbeider Arbeitzurückzuführen,soNicolaDubacher, Pressesprecherin der AOK Niedersachsen. Handwerkerinnen und Handwerker seien daherdeutlichstärkervonMSEbetroffenals andere Berufsgruppen. Das zeigen auch aktuelle Zahlen der IKK classic: „Im Jahr 2024 waren MSE im Handwerkfür30,9ProzentderArbeitsunfähigkeitstageverantwortlich,imNicht-Handwerkfür 26Prozent“,berichtetJulianeMentz,Pressesprecherin der IKK classic. Besonders stark betroffen seien IKK-classic-Versicherte aus demBau-undAusbau-Gewerbe:„Fast40ProzentderkrankheitsbedingtenAusfalltagelassensichaufErkrankungenvonRücken,MuskelnundGelenkenzurückführen“,soMentz. Abhilfe kann hier Ergonomie schaffen, also die Lehre von der menschengerechten GestaltungvonArbeit.„Dabeigehtesumdie Fragen,wiemandieArbeitleichtergestalten und somit Gesundheitsschäden verringern kann“, erläutert Sonja Werner, ErgonomieReferentinbeiderBerufsgenossenschaftder Bauwirtschaft(BGBau).Entscheidendsei,die körperlichen Belastungen zu begrenzen, um denKörpernichtzuüberfordern.Wichtigsei, dass „man sowohl an den Arbeitsplätzen als auchamVerhaltenderBeschäftigtenansetzt“, betontMentz.DiefolgendenTippshelfen,die Arbeitergonomischerzugestalten: Belastungenerkennenundbeheben Bevor ergonomischeVeränderungen umgesetzt werden können, müssen die Arbeits-

Rückenbeschwerdengehören imHandwerkoftzumAlltag, dochmitdenrichtigen Maßnahmenlassensiesich vermeiden.

belastungen sichtbar gemacht werden. Hier können zum Beispiel die Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung oder das MesssystemCUELAvomInstitutfürArbeitsschutzder Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) helfen. Die Abkürzung CUELA steht für Computer Unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett Systems. SonjaWerner empfiehlt beide Anwendungen, um Belastungsspitzen genau zu analysieren. Die BG Bau bietet in ZusammenarbeitmitdemIFAdiesbezüglich zwei Forschungsprojekte zu den Themen Knie- und Schulterbelastungen an. InteressierteBetriebekönnensichaufderInternetseitederBGBauinformierenundanmelden.

WerkzeugeundHilfsmittel

Um Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten,sindpassendeWerkzeugeundHilfsmittel wichtig.DieBGBauhatdafüreineeigeneWebsite mit ergonomischen Lösungen angelegt: „Dort finden sich zahlreiche Arbeitsmittel fürBaustelleundWerkstatt,mitdenenhohe körperliche Belastungen reduziert werden

SpürbarerBeitragzum

Bürokratieabbau

Oftgibtes unnötige Belastungen, dieleichtvermiedenwerdenkönnen.

JulianeMentz, IKKclassic

DasBundesarbeitsministeriumwillkleinereUnternehmenbeimArbeitsschutzentlasten:WokünftigSicherheitsbeauftragtewegfallensollenundwasnochgeplantist.

LautSozialgesetzbuchbrauchen Betriebemitmehrals20Beschäftigten aktuell mindestens einen Sicherheitsbeauftragten oder eineSicherheitsbeauftragte.Doch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) will die Zahl der Sicherheitsbeauftragten reduzieren. DassiehteinKonzeptvor,dasdas Ministeriumjetztvorgestellthat. DemnachsolldieVerpflichtung, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen, für Unternehmen mitwenigerals50Beschäftigten entfallen. Zudem soll in Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten künftig nur noch ein Beauftragter erforderlich sein. Insgesamt könnten dadurch rund 123.000 Sicherheitsbeauftragtewegfallen. Das Konzept des BMAS sieht insgesamt drei Reformschritte vor, mit denen insbesondere kleine und mittleren Unternehmen (KMU) entlastet werden sollen. Ziel des Vorhabens sei es, Arbeitsschutzregelungen

effizienter, digitaler und stärker an tatsächlichen Gefahrenlagen auszurichten. Das Schutzniveau solle dabei erhalten bleiben.

● Schritt1: Bis Ende 2025 will das BMAS vor allem bürokratische Pflichten abbauen. Neben der Reduzierung der Sicherheitsbeauftragten sollen auch noch weitere Beauftragte abgeschafft werden. Auch bei Formerfordernissen plant das Ministerium Vereinfachungen.

● Schritt2: Ab 2026 plant das BMAS sogenannte KMUChecks. Damit sollen Regeln der staatlichen Arbeitsschutzausschüsse überprüft werden. Parallel dazu soll das Präventionsrecht im SGB VII modernisiert und bestehendeVerfahren digitalisiert werden.

● Schritt3: Schließlich will das BMAS gemeinsam mit Sozialpartnern, Kammern, Ländern

und Unfallversicherungsträgern in den Dialog gehen. Dabei soll es darum gehen, inwiefern arbeitsschutzrechtliche Instrumente noch weiter vereinfacht, flexibilisiert und digitalisiert werden können, ohne das Schutzniveau abzusenken.

Laut BMAS könnten die ersten beiden Reformpakete die Wirtschaft bereits um rund 200 Millionen Euro jährlich entlasten.

SoreagierendieVerbände SteffenKampeter,HauptgeschäftsführerderBundesvereinigungder DeutschenArbeitgeberverbände (BDA), sieht bei der Reform der Sicherheitsbeauftragten einen spürbaren Beitrag zum Bürokratieabbau. „Die Sicherheit bleibt gewährleistet – entscheidend ist gelebterArbeitsschutzmitGefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument.Dasbringtvielmehr

Foto: Sergey

können.“Rund85verschiedeneProduktesind dort bereits verzeichnet. Viele davon seien überArbeitsschutzprämiensogarförderfähig, betontdieReferentin.SienennteinigeLösungen und derenVorteile für Betriebe:

● ElektrischeTreppensteiger: Diese können als rückenschonendeTransporthilfe für Fliesenleger dienen.

● BewehrungsbindegerätemitVerlängerung: Eisenflechter und Betonbauer können damit bei kraftintensiven Handbewegungen entlastet werden.

● TeleskopstieleundAnbauwerkzeuge: DieseHilfsmittelhelfen,ZwangshaltungendurchbodennahesArbeitenzu vermeiden.

● Knie-Sitzgeräte: Hiermit schonen beispielsweise Parkettleger die Gelenke.

● ErgonomischeLanghalsschleifermit AbsaugungundFührungswagen: Rücken und Schultern können mithilfe dieserWerkzeuge bei Schleifarbeiten an Decken geschont werden.

● Leiter-Lift-Systeme: DasVerletzungsrisiko, beimVerladen von schweren Leitern

alseinbürokratischesBeauftragtenwesen“,soKampeter. FürCarstenBurckhardt,StellvertretenderBundesvorsitzender derIGBAU,istdasVorhabendes BMAS ein „sehr, sehr schlechter Plan“. Wer Sicherheit abbaue, gefährdeMenschenleben,warnt Burckhardt. „Bürokratieabbau auf dem Rücken der Beschäftigten ist keine Reform – das ist Leichtsinn.“ Die Sicherheitsbeauftragten, seien die Personen, die hinschauen, wenn andere weggucken.„Wirbrauchenmehr Schutz – nicht weniger“, betont der Bundesvorsitzende. (JTE) W

PflichtzurBestellungeines Sicherheitsbeauftragten: NachdenPlänendesBundesarbeitsministeriums sollsiekünftigfürviele kleinereUnternehmen entfallen.

auf das Dach von Dienstfahrzeugen, kann durch dieses Hilfsmittel reduziert werden.

OrganisationstattÜberlastung Ein weiterer wichtiger Punkt, der Sonja Werner zufolge nicht unterschätzt werden sollte, ist die Organisation und Gestaltung vonArbeitsplätzen:Gesundheitsrisikenkönnen so von vornherein vermieden werden. Juliane Mentz von der IKK classic empfiehlt zum Beispiel, Werkzeuge und Materialien stets griffbereit und auf angenehmer Höhe zu lagern.

LautderBG-Bau-ReferentinWernerseidies jedoch oft nicht der Fall: „Ich habe es schon ofterlebt,dassschwereZementsäckegetragen wurden, nur weil die Reifen der Schubkarre nichtaufgepumptwaren“,berichtetsie.„Das sindunnötigeBelastungen,dieleichtvermieden werden können.“

Nicola Dubacher, von der AOK Niedersachsen, hat einen weiteren Tipp zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung: In Werkstätten oder Friseursalons, wo viel im Stehen gearbeitet wird, könnten AntiErmüdungsmatten schmerzenden Beinen entgegenwirken.

MikroübungenstattDauerbelastung Ein letzter Tipp für Handwerkerinnen und Handwerker lautet: Den Hammer und die Schere auch mal kurz zur Seite legen. Regelmäßige Pausen seien wichtig, um sich zu regenerieren, betont Juliane Mentz. Auch kurze Dehnübungen für Rücken, Arme und Beine – sogenannte Mikroübungen – seien empfehlenswert.

SowohldieIKKclassicalsauchdieBGBau bieten dafür spezielle Seminare und Trainingsprogramme an, die sich leicht in den Arbeitsalltagintegrierenlassen.DiespeziellenBildungsangebotederBGBauhelfenzum BeispielgezieltbeiKnie-,Hüft-,Rücken-oder Schulterproblemen, betont SonjaWerner. „In den Kursen, sogenannten Kollegs, werdenergonomischeGrundprinzipienvermittelt, Bewegungen geübt und Geräte vorgestellt“, erklärt die Ergonomie-Referentin. Handwerker würden so nicht nur in ihre Gesundheit, sondern auch in die Zukunft ihres Betriebes investieren.

ANNA-MAJALEUPOLDUNDISABELVOLTMER W

NeuePrämien

DieBerufsgenossenschaftBauhat ihrenFördermittelkatalogerweitert.

Baubetriebe können jetzt Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein ArbeitsschutzsetzurstaubarmenReinigungvonAbgasundLüftungsanlagenohneAbsturzgefahr,für mobileSteintrennerundfürEinrichtungenzur Staubabscheidungbeantragen.DieZuschüsse fallenunterdievierneuenArbeitsschutzprämienderBerufsgenossenschaft(BG)Bau. „InvestitionenindieArbeitssicherheitund den Gesundheitsschutz lohnen sich immer –und für unsere Mitgliedsunternehmen sogar mehrfach“, betont Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. Diese würden nicht nureinenMehrwertfürsichundihreBeschäftigtenschaffen,sondernerhieltenimRahmen derArbeitsschutzprämienaucheinenTeilder Anschaffungskostenerstattet.DasPrämienverfahren der BG Bau bietet zwei Förderarten: einebeitragsabhängigeundeinebeitragsunabhängigeFörderung.Diebeitragsabhängige Förderung können Betriebe beantragen, die mindestens einen Beschäftigten haben und jährlichmindestens100EuroMitgliedsbeitrag andieBGBauzahlen.Antragsberechtigtsind auchFirmenohneBeschäftigte,wennsiefreiwilligbeiderBGBauversichertsind. (JTE) W

Endlich Fachkräfte finden, statt sie nur zu suchen!

Mit unserer Lösung finden jährlich hunderte Betriebe schnell und einfach die richtigen Mitarbeiter! ZeitsparendKostensparend

IndividuellRechtssicher

Mehr Informationen zur Mitarbeitergewinnung:

Ein Angebot von

Rechtssicher feiern

EinebetrieblicheWeihnachtsfeieristkeinrechtsfreier Raum.WenSieeinladenmüssen,wasmitderArbeitszeitistundwieSiesichbeiFotoaufnahmenabsichern.

AlleJahrewieder...ladenvieleBetriebedieMitarbeitendenzurWeihnachtsfeier.Dochauchbei dieserschönenTraditiongibtesrechtlicheFragen.MoritzFüser,RechtsanwaltinderKanzlei HMS.Barthelmeß Görzel in Köln, kennt die wichtigsten Antworten.

MussicheineWeihnachtsfeierveranstalten?

„Nein, das müssen Sie nicht“, sagt Füser. Es sei zwar in vielen Unternehmen üblich, aber eine Verpflichtung bestehe nicht, betont der Anwalt. Füser nennt jedoch zwei Ausnahmen:

1 Sie haben mit Ihrem Betriebsrat eine entsprechende Betriebsvereinbarung abgeschlossen.

2 Es ist eine „Betriebliche Übung“ entstanden. Dahinter verbirgt sich eine Art Gewohnheitsrecht:Wenn der ArbeitgeberVergünstigungen, die nicht im Arbeitsvertrag stehen, regelmäßig wiederholt, werden sie Teil des Arbeitsvertrages, ohne schriftlich fixiert werden zu müssen.

„DasTeamdarfdannableiten,dassauchinZukunfteine Weihnachtsfeier veranstaltet wird“, sagt Füser. Dies sei immereinzelfallabhängig:„WennSieindenvergangenen Jahren im Dezember eineWeihnachtsfeier veranstaltet haben,dannkönnteirgendwanneine‚BetrieblicheÜbung‘ entstandenseinundSiesindverpflichtet,eineFeierauszurichten.“Siesolltendeutlicherklären,dassessichbei derWeihnachtsfeierumeinefreiwilligeLeistunghandelt. MussichalleMitarbeitendeneinladen?

„WennderArbeitgeberoffiziellzueinerWeihnachtsfeier einlädt,mussdieseEinladungauchfürallegelten“,betont Füser. Doch keine Regel ohne Ausnahme: „Gibt es einen Notdienst,zumBeispielfürRohrbruch-Einsätze,kannder ArbeitgeberdieentsprechendenMitarbeiterzurSicherung des Notdienstes verpflichten“, sagt der Anwalt.

GiltdieWeihnachtsfeieralsArbeitszeit? Wereingeladenwird,darfabsagen.DochMitarbeitende dürfen stattdessen nicht nach Hause gehen. „Findet die FeierwährendderArbeitszeitstatt,müssendiejenigen,die nicht kommen, in dieser Zeit arbeiten“, stellt Füser klar. Andersistes,wenndasFesterstnachFeierabendbeginnt oder amWochenende stattfindet. „Dann muss natürlich niemand, der nicht kommt, in dieser Zeit arbeiten.“

KannFehlverhaltenrechtlicheKonsequenzenhaben? Bei Weihnachtsfeiern wird meist viel getrunken – und nichtjederMitarbeitendekannsichbenehmen.„Fürdas VerhaltenbeieineroffiziellenWeihnachtsfeiergeltendie-

DreiFragenan...

... Christine Behrens, Der rollende Maler, Garrel

WelchesFormatwählenSiefür IhreBetriebsweihnachtsfeier?

» Christine Behrens: Unsere Weihnachtsfeier findet immer am Freitag vor dem 4. Advent in einem persönlichen Rahmen direkt bei uns in der Ausstellung statt.InderMittestehtdanneinegroßeTafel,ander allegemeinsamPlatzfinden–vomLehrlingüberdie Gesellen bis hin zu den Seniorchefs. Dieses gemeinsame Beisammensitzen ist uns wichtig, weil es den familiärenCharakterunseresBetriebswiderspiegelt. DasEssenlassenwirunsvonregionalenGastronomenliefern,undwirgenießendenAbendinentspannterAtmosphäre.MeinMannnutztdieGelegenheit,um sichbeiallenfürdietolleArbeitunddasEngagement im vergangenen Jahr zu bedanken.

DokumentierenSiedieFeierinsozialenNetzwerken oderaufIhrerWebsite?

» Behrens:Ja,wirhaltendasaufFotosfürdasTeamfest undzeigenauchunserenKunden,dasswirunsereMitarbeitenden wertschätzen. Das gehört für uns dazu. Natürlich haben wir uns für die Veröffentlichung vorabeineschriftlicheEinverständniserklärunggeben lassen. So sind alle abgesichert – und stehen hinter dem Betrieb als attraktiver Arbeitgeber.

GabesimAnschlussschoneinmal„Ausfälle“?

» Behrens: Nein, überhaupt nicht! Klar, einige sitzen noch bis spät in die Nacht, feiern und plaudern bei Bier undWein – aber, dass jemand über die Stränge geschlagenhat,dasgab’sbeiunsnochnie.ImGegenteil:AllegenießendenAbendunddanachstartenwir mit frischer Motivation in das neue Jahr. (JA)

„EineoffizielleEinladungmussfüralle gelten.“

MoritzFüser,Rechtsanwalt

selbenGrundsätzewiesonstimBetrieb“,betontFüser.Auf BelästigungenoderHandgreiflichkeitenkönnenErmahnung,AbmahnungodereinefristloseKündigungfolgen.

DarfichFotosderWeihnachtsfeierveröffentlichen?

AufderWebsiteoderinSocial-Media-Kanälen:Fotosvon einer Feier zeigen, wie die Stimmung im Team ist. „Sie dürfendieBilderabernurveröffentlichen,wenndieAbgebildeten auch eingewilligt haben“, warnt Füser. „Lassen Siesichalsoschriftlichbestätigen,dasseineVeröffentlichung in Ordnung ist.“

SinddieMitarbeitendenunfallversichert? „BeieineroffiziellenWeihnachtsfeiersindMitarbeitende im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert“,sagtFüser.AndersseiesbeiprivatenTreffenvon MitarbeitendenodereinemBesuchaufdemWeihnachtsmarkt in einer separaten Gruppe.

KrankwegenKater=Lohnfortzahlung? Nein.„WersichdurcheigenesVerschuldenindieArbeitsunfähigkeitbringt,hatkeinenAnspruchaufEntgeltfortzahlung“, sagt Rechtsanwalt Füser. KATHARINAWOLF W

EineWeihnachtsfeieristinvielenBetriebenüblich–aberwillgutdurchdachtsein.

Ranger PHEV: Kraft trifft Strom

DieAmerikanerbietendenPick-up-KlassikerFordRangernunauchalsPlug-in-Hybridan.KannderTeilzeitstromerimGelände unterwidrigenBedingungenauchüberzeugen?

Seit Jahrzehnten als unverwüstliche Arbeitsmaschinebekannt,istdieraue UmgebunggenaudasrichtigeRevier für den Ford Ranger. Der in Europa mit 44 Prozent Marktanteil unangefochtene Platzhirsch unter den Ein-Tonnen-Pick-ups hat den Anspruch, seinen Fahrer selbst bei anspruchsvollenEinsätzennichtimStichzu lassen. Mit dem Start der Plug-in-Variante stellt sich Ford nun der Frage: Kann der Teilzeit-Stromer mit den bewährten DieselModellenmithalten–oderbleibteramEnde doch nur eine teure Halblösung?

43kmreinelektrisch Als PHEVist der Ford Ranger nicht nur das aufdemPapiersparsamste,sondernmit281 PS auch das stärkste Modell der Baureihe. Bei der Entwicklung durften vor allem bei derAnhängelastundbeiderZuladungkeine Abstriche gemacht werden. Für die meisten Ranger-Kundensind3,5TonnenZuglastund rund eineTonne Zuladung zentrale Kaufkriterien. Den Unterschied macht die Batterie, diemitihrerKapazitätvon11,8kWhbiszu43 KilometerelektrischeReichweitebietensoll. Ford hat sich nach eigener Aussage bewusst gegen eine größere Batterie entschieden. „Für Truck-Kunden wirklich wichtig sind Nutzlast, Anhängelast, Produktivität. Mehr Batterie für mehr Reichweite bedeutet auch mehr Gewicht, was die Nutzlast reduziert“, erklärt Jim Baumbick, Ford Vize-Präsident und zuständig für die Produktentwicklung. DerRangerzeigtOffroad-Stärke Wo der Asphalt endet, kommt der Ranger erst richtig auf Betriebstemperatur. Dann zeigt der Plug-in-Hybrid, dass er mehr als nur ein „Teilzeit-Stromer“ ist. Das sofortige Drehmoment des Elektromotors sorgt beim Klettern über lose Steine für kontrollierten Vortrieb, ohne dass die Räder durchdrehen. Gerade auf glitschigen Hängen oder beim Anfahren mit schwerem Anhänger spielt dieser Ranger seine Stärken aus: Die Kraft kommt ohne Verzögerung und lässt sich präzise dosieren. Dabei helfen auch sechs aufdenjeweiligenUntergrundabgestimmte Fahrmodi, wie „Schlamm“ oder „Sand“, die LeistungundTraktionautomatischanpassen. OderderelektrischeAnhängerassistent,mit dem wirklich keiner mehr beim Rangieren schlecht aussieht.

Wasserstellen auf der Strecke nimmt der Ranger PHEVgelassen, bis zu 80 Zentimeter Wattiefe sind kein Problem. Die Elektronik bleibt trocken, und die Bodenfreiheit von 21,5Zentimeternsorgtdafür,dassauchtiefe FurchenundkniehoheKantenkeineHindernisse darstellen.Wird es richtig anspruchsvoll, helfen Untersetzung und 100-ProzentSperrdifferenzial hinten, den Pick-up auch aus festgefahrenen Situationen zu befreien. Geladen wird die Batterie an einer haushaltsüblichen230-Volt-Steckdose,womiteine Vollladung rund vier Stunden dauert. Eine

DenRanger PHEVgibt esnurals Doppelkabinermitfünf Sitzplätzen. Allradantrieb, 10-GangAutomatik undpraxisgerechte Assistenzsystemesind Standard.

SchnellladefunktionmittelsGleichstrom(DC) wie bei anderen Plug-in-Hybriden hat der Rangerhingegennicht.FordgibtdendurchschnittlichenVerbrauchmit3,2Liternpro100 Kilometer an. DieserWert ist allerdings nur unter optimalen Bedingungen mit regelmäßigemNachladenderBatterieerreichbar.Im Alltag,vorallemauflängerenStreckenohne Ladestopps,steigtderVerbrauchdeutlichan und liegt dann realistisch bei mindestens 8 achtLiternpro100Kilometer.DenAufschlag gegenübereinemDieselwiederreinzufahren, wird damit eher nicht gelingen.

Clever,stark,vielseitig

Den Ranger PHEVgibt es nur als Doppelkabiner mit fünf Sitzplätzen und in drei Ausstattungslinien:XLT,WildtrakundStormtrak. Allradantrieb,10-Gang-AutomatikundpraxisgerechteAssistenzsystemesindStandard.Der Wildtrak legt mit mehr Komfort, sportlicherer Optik, erweitertem Infotainmentsystem und hochwertigen Sitzbezügen nach. Das Topmodell Stormtrak bietet darüber hinaus Features wie Lederausstattung, B&O-Soundsystem, spezielle Lackierungen und Deko-

E-ZigaretteamSteuereinstellen?

EinAutofahrerwehrtsichgegeneinStrafmandat:ErhabeamSteuerkeinHandy benutzt,sondernnureineE-Zigarette.DassagtdasGerichtdazu.

DerFall:EinAutofahrerwarauf der Autobahn in der Nähe von SiegburgvonzweiPolizeibeamten dabei beobachtet worden, wieeramSteuerseinesWagens auf einem elektronischen Gerät herumtippte. Die Beamten gin-

gen davon aus, dass er sein Handybenutzte.DieStadtSiegburg verhängte deshalb gegen den Autofahrer eine Geldbuße von 150 Euro. Dagegen wehrte sich der Fahrer vor Gericht. Er habe kein Handy benutzt, sondern den Stärkegrad seiner E-Zigarette auf deren Touchdisplay geändert.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschied gegen den Autofahrer. Die Nutzung elektronischer Geräte am Steuer sei verboten. Das „Handyverbot“ in Paragraf 23 Abs. 1a der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelte nicht nur für Mobiltelefone,sondernauchfür E-Zigaretten mit Touchdisplay,

heißt es in dem Beschluss. Das Ablenkungspotenzial für den Fahrer sei bei der Einstellung derDampfstärkegenausogroß wie die Veränderung der LautstärkeeinesMobiltelefons,sodie Richter. Daher liege auch darin ein verbotswidriges Benutzen eineselektronischenGeräts.Die Entscheidung ist rechtskräftig.

Der Fahrer muss nicht nur die 150 Euro Geldstrafe zahlen, ihm droht auch ein Punkt in Flensburg. Darüber entscheidet das Kraftfahrt-Bundesamt in einem gesonderten Verfahren. (KW) W

OLGKöln:Beschluss vom25.September2025, Az.III-1ORbs139/25

relemente sowie zusätzliche Komfort- und Technik-Extras. EinHighlightistdas„ProPowerOnboardSystem“,mitdemderRangerPHEVzurmobilenStromquellewird.ÜbermehrereSteckdosen im Ladebett und in der Kabine können Werkzeuge oder Campingausrüstung direkt betrieben werden. Baumbick betont: „Pro Power Onboard ist ein echter Gamechanger. In den USA ersetzen wir damit zunehmend laute und schmutzige Generatoren, die dort teilweise schon verboten sind. Das System ist sauberer und eröffnet viele neue AnwendungsmöglichkeitenfürGewerbe-und Privatkunden.“

DieElektrifizierungbringtalsozusätzliche MöglichkeitenimAlltagundaufderBaustelle, ohnediebekanntenRanger-Tugendenzuverwässern. Zugkraft, Zuladung und GeländetauglichkeitbleibenaufdemNiveauderklassischenModelle.WereinenPick-upsucht,der Arbeit und Freizeit gleichermaßen abdeckt unddabeilokalemissionsfreiunterwegssein kann, wird vom Ranger mit Plug-in-Hybrid nichtenttäuschtundkanndenDieselruhigen Gewissens einmotten. ALEXANDERSELLEI W

IMPRESSUM

OrganderHandwerkskammern 130.Jahrgang

Herausgeber: SchlüterscheFachmedienGmbH EinUnternehmenderSchlüterschen Mediengruppe

Postanschrift:30130Hannover

Adresse: Hans-Böckler-Allee7,30173Hannover Tel.05118550-0 www.schluetersche.de www.handwerk.com

Redaktion: MarcoWeiß(Chefredakteur,V.i.S.d.P.) Tel.05118550-2442 marco.weiss@schluetersche.de MartinaJahn(verantwortlicheRedakteurin) Tel.05118550-2455 martina.jahn@schluetersche.de

Anna-MajaLeupold Tel.05118550-2460 anna-maja.leupold@schluetersche.de KatharinaFreundorfer Tel.05118550-2461 katharina.freundorfer@schluetersche.de JorinaTenberg Tel.05118550-2624 jorina.tenberg@schluetersche.de InaZukina Tel.05118550-2626 ina.zukina@schluetersche.de

ContentManagement: TorstenHamacher,Tel.05118550-2456 torsten.hamacher@schluetersche.de

AntjeTodt,Tel.05118550-2550 antje.todt@schluetersche.de Regionalredaktionen (verantw.f.Kammerseiten) Braunschweig-Lüneburg-Stade: MatthiasSteffen Hannover:PeterKarst Hildesheim-Südniedersachsen: Ina-MariaHeidmann Magdeburg:BurghardGrupe Oldenburg:HeikoHenke Osnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim: SvenRuschhaupt Ostfriesland:JörgFrerichs

Verkauf: TanjaEhlerding (Anzeigenleiterin) Tel.05118550-2647 tanja.ehlerding@schluetersche.de

AnnaDau (RegionalverkaufBraunschweig-LüneburgStade, Hannover,Hildesheim-Südniedersachsen, Magdeburg) Tel.05118550-2484 anna.dau@schluetersche.de

KaiBurkhardt (KeyAccountManagerAutomotive) Tel.05118550-2566, kai.burkhardt@schluetersche.de

DerzeitgültigeAnzeigenpreisliste: Mediadaten2025

Druckunterlagen: anzeigendaten-ndh@schluetersche.de Tel. 05118550-8248

Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel.05118550-8822

Erscheinungsweise: monatlich

Bezugspreis:

Jahresabonnement: €46,00inkl.VersandundMwSt. Studierende€28,00 Einzelheft€1,50zzgl.Versandkosten FürdieinderHandwerksrolleeingetragenen HandwerkeristderBezugspreisdurchden Mitgliedsbeitragabgegolten. ISSN0029-1617 Druck:NOZDruckzentrum, WeißeBreite4,49084Osnabrück

AuchalsStromereinstarkesZugfahrzeug:Biszu3,5TonnenkannderRangeraufdenHakennehmen.
EineTonneZuladungstemmtderRangerauchinder PHEV-Variante.
EinerweitertesInfotainmentsystemundhochwertige SitzbezügezierendasCockpit.
AlsPHEVistderRangernichtnurdasaufdemPapiersparsamste-,sondernauchdasstärksteModellderBaureihe.
Fotos: Ford
FordbietetdenRangernunauchmitSteckeralsPlug-in-Hybridan.

Nur ausgeben, was da ist

OhneKredite,mitgebrauchtenMaschinenundMaterialrestenzuindividuellenProdukten:ZweiHandwerksmeisterzeigen,wieKreislaufwirtschaftfunktioniert.

Simone Täge (52) und Karsten Brücher (56) sind Augenoptikermeister,dieihrHandwerkvonGrund auf beherrschen. Beide haben bereits Erfahrung im Aufbau und in der Führung von Betrieben: Täge leitete eine Filiale einer großen Optikerkette, BrücherführteeineneigenenBetriebmitmehrerenFilialen. Dochirgendwannhattensiegenug.„Wirhabennurnoch verwaltet“,erinnertsichTäge.Siewolltenzurückzuden Wurzeln – zu den Kunden, zum Handwerk – und etwas schaffen,daszuihnenpasst.AlsVeganerundVerfechter einesressourcenschonendenLebensstilswolltensieauch so arbeiten. „Wir machen das Beste aus dem, was schon da ist – aus Material, Maschinen und Kapital“, sagtTäge. Deswegen arbeiten sie heute im gemeinsamen, kleinen Betrieb, dem „Hafenoptiker“ in Dannenberg.

IhrZielerreichtensieSchrittfürSchritt.2021gründeten TägeundBrücherihrUnternehmenimNebenerwerb.Die Einnahmen nutzten sie als Startkapital für den nächsten Schritt: 2022 übernahmen sie einen Optikerladen in Dannenberg und wagten den Sprung in die volle Selbstständigkeit. „Den Laden haben wir innerhalb von sechs Monaten aus dem laufenden Betrieb an den früheren Inhaber abbezahlt“, berichtet Täge. Es war der einzige Kredit, den sie für den Start brauchten.

EigeneBrillenfassungenausMaterialresten Der Laden sichert ihnen ein laufendes Grundeinkommen. Zusätzlich fertigen sie individuelle Brillengestelle. „Eigentlich wollten wir die Manufaktur langsam nebenbeiaufbauen“,erzähltTäge.„Wirhabengemerkt,dassdie FassungendergroßenLieferantennichtgutaufnorddeutscheNasenpassenundimmerhäufigerAnpassungennötig waren.“EinKundebatschließlichumeinemaßgefertigte Fassung–derDurchbruch.„Dassprachsichherum,unddie Aufträgewurdenmehr“,soTäge.Inzwischenmachendie individuellenFassungenschon15ProzentdesUmsatzesaus. DieGestelleentstehenaushochwertigenMaterialresten großerBrillenhersteller.„DasMaterialistda,warumwegwerfen?“,fragtMeisterinTäge.AußerdembietensiebesonderslanglebigezeitloseKlassikeran.DazukommenTitanfassungenausdeutscherFertigungundeine3D-gedruckte KollektionausRizinusbohnen–komplettmetallfrei.

AuchbeiVerpackungensparendieUnternehmerRessourcen:SienutzenrecycelteodernatürlicheMaterialien. Für die Glasbearbeitung entwickelten sie einen eigenen Wasserkreislauf, der Mikroplastik herausfiltert. Ganz vermeiden lasse sich Mikroplastik jedoch nur mit teuren Filtersystemen oder durch Mineralgläser, berichtet Täge. „Deshalb setzen wir verstärkt auf Mineralglas. Es ist kratzfester, transparenter und umweltfreundlicher.“

InvestierenohneSchulden

NachhaltigkeitprägtauchdenUmgangmitMaschinenund Messgeräten.„UnserSchleifautomatist35Jahrealt.Derlief schoninmeinerLehreundfunktioniertimmernoch“,sagt Täge.AuchteureMesstechnikkaufendieOptikergebraucht –füreinenBruchteildesNeupreises.DasspartKostenund verlängertdieLebensdauerderGeräte.„Manmussnicht immerdasNeuestehaben“,ergänztKarstenBrücher.„Wichtigist,dasseszuverlässig,reparierbarundbezahlbarist.“ An der Meisterschule lernten die Handwerksmeister, dassmanfürGeräte,MaterialundLadenausstattungmindestens 150.000 Euro Startkapital braucht. „Das hätten

W NAMENUNDNACHRICHTEN

HandwerksetztaufKIundRobotik MitteOktobertrafsichderArbeitskreisHandwerkundHochschuleinOsnabrück,umüberdieAnwendunginnovativer Technologienzudiskutieren.AndreasNünemann,Präsident derHandwerkskammerOsnabrück,betontedieBedeutung vonKIundRobotikfürOptimierungsprozesseimHandwerk. DasHeinz-Piest-Institut,dasDeutscheForschungszentrumfür KünstlicheIntelligenzunddieKammernstelltenStrategienzur KI-AnwendungsowiepraxisnaheEinsätzevonRoboternund Exoskelettenvor.ForschungundHandwerksollteengerverknüpftundInnovationeninBetriebenumgesetztwerden. (JTE)

ZahlderKrankschreibungenproblematisch

LauteinerStudiederAOKgabesimerstenHalbjahr2025in Niedersachsenrund16MillionenFehltage–mehralsinden Vorjahren.BenediktHüppe,HauptgeschäftsführerderUnternehmerverbändeNiedersachsen(UVN),warntdavor,dassder anhaltendhoheKrankenstandfürBetriebeenormewirtschaftlicheBelastungenverursacht.Fachkräftemangel,KostenundUnsicherheitbelastetendieUnternehmenzusätzlich.DieUVNlehnen denVorschlagvonKassenärzte-ChefAndreasGassenab,dieFrist zurVorlageeinerKrankschreibungzuverlängern.DieBetriebe seienaufklareundverlässlicheStrukturenangewiesen. (JTE)

TägeundKarsten

„Wirmachendas Besteausdem,was schondaist.“

SimoneTäge, Augenoptikermeisterin

überzeugenKundenmitindividuellen,ressourcenschonendgefertigtenBrillen.

wir als Gründer mit Anfang 50 nicht mehr abbezahlen können.AlsomusstenwireinenanderenWegfinden“,so Brücher. DieserWeg heißt Sparsamkeit. „Wir geben nur aus, was wir haben. Wir sind schuldenfrei, das sichert uns maximale Flexibilität“, sagt der Handwerksmeister. Kredite, Leasing oder Lieferantendarlehen kommen für sie nicht infrage. Stattdessen fließt ein großer Teil der EinnahmeninRücklagenfürInvestitionenundNotfälle.

Betriebbaldzertifiziert?

Dafür erhoffen sich die beiden, im Dezember ein „ECOnGOOD“-ZertifikatdesVereinsGemeinwohl-Ökono-

mie Deutschland zu erhalten. Der Verein bewertet den ökologischen und sozialen Umgang von Unternehmen mit Kunden, Mitarbeitenden, Lieferanten, natürlichen RessourcenundGeld.„Damitkönnenwirzeigen,wieernst wir es meinen“, sagtTäge. Reich werden sie mit ihrer Einstellung allerdings nicht. Auch privat leben Simone Täge und Karsten Brücher sparsam. Sie teilen sich eine WG über dem Laden und zahlen sich einen bescheidenen Unternehmerlohn. „WirbrauchenkeinegoldenenWasserhähne“,sagtTäge. „Uns ging es nur darum, ohne Chefs das zu tun, was wir lieben.“ JÖRGWIEBKING W

FIT FÜR MORGEN.*

* Sie suchen täglich Informationen, die wichtig für die Zukunft Ihres Betriebes sind? Wir liefern Ihnen alle relevanten Infos – in 60 Sekunden auf den Punkt. Bei Bedarf in aller Tiefe auf handwerk.com.

Erfahren Sie mehr auf

Simone
Brücher

Regionales

BTZ stellt Neubau vor

Berufsbildungs-undTechnologieZentrumderHandwerkskammerinformiertüberdenaktuellen StandderBaumaßnahmenanderBramscherStraße.

BeiderModernisierungundderErweiterungder WerkstättendesBerufsbildungs-undTechnologieZentrums Osnabrück (BTZ) werden derzeit zweiambitionierteBaumaßnahmenumgesetzt. In denWerkstätten finden Kurse der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) sowie Fort- undWeiterbildungslehrgängestatt,darunterMeisterkurseinunterschiedlichen Gewerken.DiegesamteveranschlagteInvestitionssumme liegtbeicirca23MillionenEuro:NebeneinemEigenanteil derHandwerkskammervon30ProzentwirddasVorhaben vomBundesministeriumfürBildung,Familie,Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Kultusministerium Niedersachsen gefördert.

W AMTL.BEKANNTMACHUNG

Vollversammlung

BekanntmachungaufderHomepageder Handwerkskammerwww.hwk-osnabrueck.de unterderRubrik„Amtliche Bekanntmachungen“:

EinladungundTagesordnungzurVollversammlungderHandwerkskammerOsnabrück-Emsland-GrafschaftBentheimam27. November2025gem.§10derSatzung.

W VERANSTALTUNG

Exoskeletteliveerleben!

CampusHandwerkNordhorn–18.11.2025

BTZPapenburg–04.12.2025

CampusHandwerkLingen–28.01.2026

BTZOsnabrück–11.02.2026

Anmeldung: www.hwk-osnabrueck.de/robocraft

W BETRIEBSBÖRSE

Angebote MaschinenbaubetriebstehtzurÜbergabean. 20Mitarbeitende.SüdlicherLandkreisOsnbrück. SpezialisiertaufDrehen,Fräsen,Schweißen,WasserstrahlschneidenundBaugruppenmontage.

(Betriebsbörse-Nr.:A-G70LCH43)

BauunternehmenimnördlichenLandkreis OsnabrücksuchtNachfolger.Schwerpunktesind Hochbau,schlüsselfertigeEinfamilienhäuserund öffentlichenBauaufträge.8festangestellteFachkräftesowie4Hilfskräfte.

(Betriebsbörse-Nr.:A-2B2984MT)

TischlerbetriebausdemGroßraumOsnabrück stehtausAltersgründenzumVerkaufan.Das PortfolioumfasstKüchen,Fenster,Türenundden InnenausbauvonGeschäftsräumen.

(Betriebsbörse-Nr.:A-HMO6AITW)

Infos: s.melcher@hwk-osnabrueck.de/05416929-901

BauvorhabenimÜberblick

ModernisierungGebäudeE

EnergetischeFassadensanierungeinhergehend mitderSanierungderSozial-undSanitärräume sowieErneuerungderGebäudetechnik.

NeubauGebäudeG

NeuerrichtungeinesSchulungsgebäudesmit Tiefgarage,einerKfz-WerkstattundzweiWerkstättenfürLand-undBaumaschinen.

„Durch die Modernisierung von Gebäude E und den NeubauvonGebäudeGwerdenwirhieramStandortOsnabrückeinedeutlicheVerbesserungderLehrgangsqualität erreichen“, erklärt BTZ-Geschäftsführer Claus-Dominik Wedeking. Beide Werkstattgebäude entsprechen nach Abschluss der Maßnahmen dem Stand derTechnik. DurchdieModernisierungdesWerkstattkomplexesan derBramscherStraßeschafftdieKammereinenzukunftsfähigenOrtfürdieBildungimHandwerk.MitAbschluss der Bauarbeiten kommen neueWerkstätten für BefestigungstechniksowiefürdenKarosserie-undFahrzeugbau hinzu.DieLand-undBaumaschinenmechatronikwirdin den Neubau des Gebäudes G verlegt. BENEDIKTFALZ W

HandwerktrifftWissenschaftinOsnabrück

Kostenlose Online-Seminare

Seit Oktober 2025 bietet das BTZ Osnabrück mit seinem Projekt EnergieBoostereinekostenfreie Online-Seminarreihean.Siesoll Handwerksbetrieben und MeisterschülernneueImpulsefürdie Energiewende geben. Jeden erstenDienstagimMonaterwarten die Teilnehmer spannende Themen rund um Energieeffizienz, innovative Technologien und nachhaltige Lösungen für den Arbeitsalltag im Handwerk. WährenddermoderiertenVortragsreihe können sich InteressiertmitdemReferentenaustauschen. Im Anschluss findet eine FragerundezumThemastatt,bei dermangezielttieferinsThema einsteigen kann. Die Seminare finden immer von 17 bis 18 Uhr online statt. Genutzt wird die Plattform Microsoft Teams. Ein Download der Software ist gegebenenfallserforderlich.TeilnehmerkönnensichaufderWebsite des BTZ Osnabrück anmelden. Infos:www.btz-osnabrueck.de/ energie-booster-beratung/

TermineundThemen

02.12.–Wärmepumpen:Häufige Installationsfehler vermeiden

06.01. – Lüftung und Flächenheizung

03.02.–Gebäude-Dämmungund Energiefassade

03.03.–KünstlicheIntelligenzfür IhreWebsite

„ZukunftstechnologienfürdasHandwerk–KünstlicheIntelligenz,RobotikundExoskelette“: Arbeitskreis„HochschuleundHandwerk“tagteinderHandwerkskammerOsnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim.

„Wirtschaftliche Optimierungsprozesse sind ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz, RobotikundspezielldemEinsatz von Exoskeletten im Handwerk nicht mehr denkbar“, begrüßt Andreas Nünemann, Präsident der Handwerkskammer in Osnabrück als Gastgeber, die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen und Handwerkskammernanlässlichihres Herbsttreffens am 17. Oktober 2025 in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer.

Unter Leitung der Hauptgeschäftsführerin der LandesvertretungderHandwerkskammern Niedersachsen(LHN),Dr.Hildegard Sander, und des Staatsse-

kretärs im niedersächsischen

Wissenschaftsministerium,Prof. JoachimSchachtner,trifftsichder landesweite Arbeitskreis Handwerk und Hochschule jeweils halbjährlich zum Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für innovative Technologien und ihren Anwendungsmöglichkeiten.

RoboCraftvorgestellt

Den Beitrag für die HandwerkskammerübernahmRenéNauber, derhierdasProjektRoboCraftleitet. Er berichtete, wie er Handwerksbetriebe bei der EinführungmodernerTechnologienwie Robotik,CobotsundExoskelette unterstützt„MitdemProjektwird

DerArbeitskreis „Hochschuleund Handwerk“trifftsich zweimalimJahr, diesmalinderHWK Osnabrück.

Foto:Handwerkskammer

HightechinsHandwerkgebracht – praxisnah, verständlich und direkt erlebbar. Die Resonanz zeigt: Die Betriebe sind bereit fürdennächstenSchritt“,istsich Nauber sicher.

AustauschbeimAusbilder-Frühstück

TreffeninderHandwerkskammer:Frühstück,AustauschundaktuelleInfoszur Ausbildungsbegleitung–rund50Teilnehmerwarendabei.

AmMittwoch,den24.September 2025,luddieHandwerkskammer Osnabrück zum ersten Ausbilder-Frühstück des Jahres ein. In derAulaanderBramscherStraße kamen rund 50 Ausbilderinnen und Ausbilder zusammen, um

sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. NebendeminformellenMiteinandergabespraxisnaheImpulse rundumdasThemaAusbildung. Die Ausbildungsberatung der HWK informierte über aktuelle

DieTeilnehmer bekamendie Chronik„125 JahreHandwerkskammer“ geschenkt.

Angebote, außerdem stand ein Fachvortrag im Mittelpunkt: „Unterstützungsmöglichkeiten fürAzubisundBetriebewährend der Ausbildung“. Als Referenten warenzuGast:

● HeikoBziuk,JanaGersemaund GeorgSchäfervomJobcenter Osnabrück

● AnneTepeundMoritzSchröer vonderAkademieÜberlingen (AsAflex/Nachhilfe)

● KristinaSteinhakevon derMaßArbeit(Projekt „Ausbildungslotsen“) Zum Abschluss konnten die Teilnehmer Themenwünsche für kommendeVeranstaltungen einbringen.

SeinProjektRoboCraftzeigtin den kommenden Monaten, dass Fachkräfte bereits jetzt Exoskelette im Arbeitsalltag nutzen können.DieTerminekönnenSie der Spalte links entnehmen.

W BETRIEBSBÖRSE

Gesuche AugenoptikgeschäftzurÜbernahmeinundumLingen(Ems)gesucht.

(Betriebsbörse-Nr.:G-BGHJIJ)

TeamplantdieÜbernahmevon Kfz-WerkstattundAutomobilhandel inStadtoderLKOsnabrück.

(Betriebsbörse-Nr.:G-PCXQ2A)

Kfz-MeistersuchtKfz-oderNFZ-WerkstattinStadtoderLKOsnabrück. (Betriebsbörse-Nr.:G-GP6WM9X6)

Kfz-Profismitüber28JahrenBerufserfahrungsindaufderSuchenach einemBetriebzurÜbernahme. (Betriebsbörse-Nr.:G-N6LBC450)

Infos: s.melcher@hwk-osnabrueck.de/ 05416929-901

AufdemGeländedesehemaligenKfz-HändlersanderBramscherStraßeentstehtderNeubaueinerWerkstattfürLand-undBaumaschinensowie
Kfz-Mechatronik(GebäudeG).

Stimmung gedämpft

ErgebnissederHerbst-UmfrageunterdenHandwerksbetriebenimKammerbezirkOsnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim zeigeneinebeeinträchtigteStimmungslageunterdenrund11.500Handwerksbetriebenauf.

Der Geschäftsklimaindex ist im Vergleich zur Frühjahrsumfrage um sieben Punkte gefallen und liegt nun bei 109 Punkten. „Hierbeigiltallerdingsfestzuhalten,dasssichdie gesamtwirtschaftliche Stimmung im Handwerk der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim insgesamt immer noch auf einempositivenNiveaumitüber100Punkten befindet“,erklärtPeterBeckmann,Geschäftsführer des Dezernats Betriebsberatung und Strukturförderung.

86 Prozent aller Betriebe bewerten demnachihreaktuelleGeschäftslagealsgutoder befriedigend. Lediglich 14 Prozent melden

eineaktuellschlechteGeschäftslage.DieAussichten für die kommenden Monate werden allerdingspessimistischerbeurteilt.Überein Viertel erwartet eine Verschlechterung der geschäftlichen Entwicklung, zumal die im Frühjahr prognostizierten Impulse weitestgehendausgebliebensind.AuchdieUmsatzentwicklung und der Auftragsbestand sind gegenüber Herbst 2024 gesunken, wobei die Beschäftigtenentwicklungstabilgebliebenist.

StimmungamBaubesser Im Bau- und Ausbauhandwerk gibt es wieder eine positive Stimmungslage. Über die HälftederBetriebedieserGewerkebewertet

ihreLagealsgut.AuchdieGesundheitshandwerkemeldeneineerfreulicheGeschäftsentwicklung.SorgenbereitendieNahrungsmittelhandwerke. Hier berichtet ein Drittel der Betriebe über eine schlechte Geschäftslage. „Ein konjunktureller Aufschwung ist weiterhin nicht in Sicht, dennoch hat das Handwerk der Region eine robuste Basis“, soBeckmannsFazit.Zudemgibtessteigende Anforderungen an Effizienz und Kundengewinnung.DauerthemaistweiterhinderFachkräftebedarfunddieanhaltendeBürokratie. BetriebeseheneinenbesonderenHandlungsbedarfbeiderVerbesserungihrerArbeitsabläufe(42%)undderKundengewinnung(47%).

DigitalisierungundKIgewinnenimmermehr anBedeutungalsLösungsansätze.Beckmann: „IndiesenBereichenerwartenwireinedynamisierte Entwicklung über alle Gewerke, wozu die Handwerkskammer ihr Aus- und Weiterbildungsangebot zeitnah und stetig ausbauenwird“,soBeckmannabschließend. ErgebnissezumDownload ZweimalimJahrführtdieHandwerkskammer eineUmfragezuraktuellenStimmunginden Betrieben durch. Der vollständige Konjunkturberichtistonlineabrufbar. ANDREASLEHR W Infos:www.hwk-osnabrueck.de Ein Aufschwung istnichtin Sicht.

PeterBeckmann, Geschäftsführer Betriebsberatungund Strukturförderung

Von Datensätzen zu Kakaobohnen

Technik,PräzisionundLeidenschaft–NeleMarikeEblehatmit ihrerPralinenmanufakturChokumiihrganzeigenesErfolgsrezeptgefunden.

EsisteingoldenerHerbsttaginBraunschweig. Die Sonne scheint auf die Glastür mit dem großen Logo „Chokumi“.NeleMarikeEbleöffnet die Tür. Sie ist die Inhaberin von „Chokumi – Pralinen & Schokoladen“ und verkauft seit 2017 ihre eigenen Produkte. Eble ist Quereinsteigerin und hat keinen klassischen Weg ins Handwerk genommen. „IchbingelernteTechnikerinfürInformatik“, erklärtsie.KochenwarzunächstihrAusgleich undHobbynebendemBeruf.2011hatsiefür einMenüihreerstePralinegemacht.„Cappuccino-undHimbeer-Trüffel“,erinnertsichdie UnternehmerinandieGeschmacksrichtungen. DerBeginnfürihreeigenenPralinenbegann später online. Die IT-lerin teilte Rezepte und Wissen auf einer eigenen Website, die sich nachundnachzueinemFoodblogentwickelte. Wissen,dasaufderZungezergeht Der Duft von Schokolade erfüllt den Arbeitsbereich.DieProduktionsräumesindhellund durch einen offenen Durchbruch verbunden.ImHintergrundläufteineMaschine,die KuvertürezumSchmelzenbringt.InderHochsaisonzwischenAugustundDezembergehen bis1.400KiloKuvertürefürdiePralinenund Schokoladeweg.IndieserZeitstehtdieHandwerkerinvonsechsbis19UhrinderKüche. Eble befüllt mit geübten Handgriffen die vorbereiteten Pralinenformen, schüttelt sie aus und streift die überschüssige Kuvertüre an dem Abstreifer an der Maschine ab. Am Tag zuvor hatte sie die Formen mit farbiger Kakaobutter„geschminkt“odermitgeschmolzenerKakaobutterauseinerLebensmittel-Airbrush-Pistoleverziert.SpäteramTagwerden dieausgegossenenFormenmitderbeispielsweise beliebten „Marshmallow-Lemon“-FüllungbefülltundüberNachtstehengelassen. AmdrittenTagkönnendiePralinenmiteiner Schicht Kuvertüre „geschlossen“ werden, berichtet Eble „Am wichtigsten ist, dass die Füllungsuperist“,betontdiePralinenmacherin. Zwei Geschmacks-Komponenten seien genug, sonst würde man die Kunden überfordern.Geschmacksrichtungen,wieSalzkaramell oder Mango-Himbeere seien klar im Geschmackundkönnensogenossenwerden. BisEbleihrePralinenkreationenverkaufen konnte, musste sie einige Hürden meistern. „Pralinen zu produzieren und zu verkaufen, istnurKonditormeisternvorbehalten“,erklärt sie.UmdennochihreigenesGeschäftzueröffnen,stellteEbleeinenAntragaufAusnahmebewilligung. Die Ausnahmebewilligung gilt nurfürPralinenundSchokolade.„Alleinbis

W VIERFRAGENAN

DurchdieAirbrush-PistolebekommendiePralinenein besonderesMuster.

DieausgegossenenFormenwurdennochamselben Abendbefüllt.

WährendderHochsaisonwerdenbiszu1.400Kilogramm Kuvertüreverbraucht.

zur Antragstellung hat es zwei Jahre gedauert“,erklärtdieHandwerkerin.Geprüftwurde EbleschließlichvonderHandwerkskammer sowie von der Innung und konnte dann den Eintrag in der Handwerksrolle vornehmen. „Software herzustellen, macht einfach nicht so zufrieden, wie Schokolade in Handarbeit zuproduzieren“,sagtEblelächelnd.DieMenschenseienmitSchokoladeeinfachglücklich. So ganz konnte sich die gelernte InformatikerinnichtvonderdigitalenWeltlösen:Sie arbeitet sich gerne in dasThema Künstliche Intelligenz (KI) ein und ist davon überzeugt, dass sie vielen Betrieben zukünftig helfen

MitganzvielHerzblutbeiderArbeit:NeleMarikeEbleinihremElement.„Cappuccino-undHimbeer-Trüffel“,wardieerstePraline,die dieQuereinsteigerinimHandwerkkreierthat.

könne. Auch im Bereich der Unternehmensführung und Büroarbeit hilft der Handwerkerin ihr vorheriger Job.

MitAusdauerzuinternationalerBeachtung Die metallenen Regale in den Produktionsräumen sind voll mit Zutaten und Formen für die Pralinen. Nele Marike Eble und ihr vierköpfiges Team produzieren das ganze Jahrüber–sowohlfürihrenOnline-Shopals auchaufKundenanfragenundfürdieSterneGastronomie deutschlandweit. Seit 2017 hat Eble mit ihren Pralinen schon einige Preise gewonnen. Bei den International Chocolate

Softwareherzustellen,macht einfachnichtso zufrieden,wie Schokoladein Handarbeitzu produzieren.

NeleMarikeEble

Awards, die jährlich verliehen werden, war bisher von Gold bis Bronze alles dabei. Für die Zukunft stehen noch einige Dinge auf ihrem Plan: „2026 bekommen wir eine neue Küche und wir arbeiten an einer Kaffee-undTee-Kollektion“,berichtetEble.Ebenfalls möchte die Handwerkerin einmal DIE perfekte Sommerpraline entwickeln. BisdieneuenProjektefertigwerden,wird nochvielprobiertundabgeschmeckt,produziert und handwerklich optimiert. Für Eble istdasgenauderReiz:Niestillstehen,immer weitermachen – und jeden Tag ein Stück (Schokolade)besserwerden. JORINATENBERG W

W ZUGUTERLETZT

MitEinser-AbizurKonditor-Vizeweltmeisterin Christian Poggensee

FIRMENNAME TischlereiStelter

WEBSEITE www.tischlerei-stelter.de

ORT Eyendorf

GEWERK Tischler

MITARBEITERZAHL 17

FUNKTION Geschäftsführer

1. WaswarIhrewichtigsteEntscheidungalsUnternehmer? AlssichAnfangder2000erderHolzfenstermarktveränderte,habeichmich füreineNeuausrichtungentschieden–einRisiko,dassichgelohnthat.

2. WelchesZielwollenSiealsUnternehmernocherreichen? DieTischlereizukunftssicheraufstellenunddenBetriebindennächsten JahreninguteHändeübergeben.

3. WaswarIhrehärtesteBewährungsprobe? 2009führteunseinAuslandsprojektnachRussland.Daswarspannendaber auchlogistischherausfordernd,daesdamalsNeulandfürunswar.

4. WiehaltenSiesichundIhrenBetriebleistungsfähig? IchsetzeaufBewegung,bewussteErnährungundguteArbeitsbedingungen. ImBetriebnutzenwirdeshalbHilfsmittelwieHebezeugeundVakuumlifter.

NachdemsiebereitsimFrühjahrmit BravouramnationalenMarzipanCupteilgenommenunddortden erstenPlatzbelegthatte,riefwenig späterdieganzgroßeBühne:Bei derKonditoren-Weltmeisterschaft, demrenommiertenUIBCCupof Confectioners,tratAmelieNatterer gemeinsammitKolleginMarleen OehmkealsjüngstesTeamimWettbewerbgegenKonditorenausKorea,Mexiko,AlbanienundVietnam an.MiteinerkunstvollenGartenlandschaftausZucker,Schokolade undMarzipan,dasunterdemMotto „MonetsGarten“stand,begeisterten diebeidendieJuryundholtenden zweitenPlatzfürDeutschland. TrotzihrerjungenKarrieredenkt Amelieaberschonandienächste GenerationunddieZukunftdes Handwerks.Die23-Jährigewillihr Fachwissenweitergebenundselbst jungeLehrlingeausbilden–mitder-

selbenFreude,diesieselbsttäglich beiderArbeitempfindet. GenaudieseFreudeander Arbeitwares,dieAmelieNatterer 2019nachihremAbiturzueiner AusbildunginderBerlinerKaffeeröstereimotivierte.DreiJahrelang erlerntesiedortdasHandwerkvon Grundauf,sammelteanschließend ErfahrungeninderPatisseriedes LuxushotelsHoteldeRomeund arbeitetnunbeimBerlinerSchokoladenherstellerRausch. (IV)

DerPumucklistwiederda!

DerberüchtigteKoboldmitdemrotenHaarist wiederda.PumucklundSchreinermeisterEder erlebenindemneuenKinofilm„Pumucklund dasgroßeMissverständnis“einereignisreiches Abenteuer.DieBeidenhabeneinenaufregenden Sommer:EineSchildkröte,einAusflugundder GeburtstagvonNachbarBurkessorgenfürviel Trubel.DabeikommteszueinemMissverständnis,dasihreFreundschaftgefährdet.FlorianEder istderNeffevonMeisterEderunderbtdieSchreinereiinklusivedemPumuckl.Ihmwirdmittels KIdieStimmevonHansClarinverliehen.Inden KinosläuftderFilmseitdem30.Oktober. (JTE)

Fotos: Jorina Tenberg
Hurra:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.