3 minute read

RATGEBER

STÄRKEN WIEGEN MEHR ALS EIN ABSCHLUSS WELCHE SOFT SKILLS BRAUCHST DU?

Du hast den Einstieg in das neue Unternehmen bereits gemeistert. Deine Fachkompetenzen steigen von Tag zu Tag und du lernst dabei immer schneller die Arbeitsabläufe im Betrieb kennen. Und trotzdem: Du gerätst in der ein oder anderen Situation immer wieder ins Wanken. Um deine Mitmenschen davon zu überzeugen, dass du tatsächlich über Stärken und Fähigkeiten verfügst, die über deine fachlichen Kompetenzen hinausgehen, zählen vor allem die sogenannten Soft Skills, auf die du als Berufseinsteiger unbedingt achten solltest. Gute Noten auf dem Abschlusszeugnis sind wichtig, interessieren hier aber nur am Rande. Wir stellen dir vor, was wirklich zählt: sagst, wenn etwas dazwischenkommt.

Advertisement

Empathie

Darunter versteht man die Fähigkeit, sich in die Wünsche und Bedürfnisse anderer Personen hineinversetzen zu können.

Belastbarkeit

zuhören und überzeugend argumen-

Deine Leistungen bleiben auch unter Druck oder bei Schwierigkeiten gleich gut und du gibst nicht auf, wenn es mal brenzlig wird.

Leistungsbereitschaft

Hier geht es um deinen Willen, dich und Umstände anpassen zu können –

motiviert und engagiert bei der Arbeit einzusetzen.

Teamfähigkeit

Gemeinsam zu arbeiten, verlangt viel Charakterstärke. Du nimmst deine Rolle im Team wahr und kannst dich gut einbringen. Bei Kontroversen kannst du dich entsprechend lösungssame Projekt gelingt.

Lernbereitschaft

Dich lebenslang weiterzubilden und stets dazuzulernen, ist enorm wichtig.

Zuverlässigkeit

Diese Eigenschaft sollte selbstverständlich sein und meint, dass du Deadlines, Termine sowie Abmachungen einhältst bzw. rechtzeitig Bescheid

Kommunikationsfähigkeit

Hierbei geht es darum, dich im Gespräch mit anderen Menschen klar und deutlich ausdrücken, ihnen tieren zu können.

Flexibilität

Sich an neue Herausforderungen orientiert verhalten, damit das gemein-

darum geht es bei diesem Punkt.

Auffassungsgabe

Dich schnell einarbeiten zu können und Erlerntes gleich umzusetzen, ist eine sehr wichtige Stärke.

Höflichkeit

Behandele andere Menschen genau so, wie du selbst auch behandelt werden möchtest. Verhalte dich freundlich, zuvorkommend und angemessen. AB INS AUSLAND MIT DER IBS-DATENBANK

Damit der Auslandsaufenthalt während der Ausbildung auch gelingt, sind eine gründliche Vorbereitung und eine intensive Beratung nötig. Auf den Schwerpunkt Auslandsmobilität in der beruflichen Zukunft hat sich die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung spezialisiert. Jetzt gibt es eine neue Datenbank, mit welcher alle Programme und Finanzierungsmöglichkeiten individuell gefiltert werden können, um schneller ans Ziel zu kommen. Berufliche Auslandsaufenthalte gibt es auf der ganzen Welt – um sich schnell zu orientieren, gibt es daher die IBS-Datenbank. Sie ist übersichtlich, einfach zu bedienen und ermöglicht eine gezielte Suche durch einen individuellen Filterleitfaden. Am Ende bekommt man die auf sich zugeschnittenen Programme aufgelistet. Die Datenbank eignet sich nicht nur für Schulabsolventen, Azubis oder Berufsfachschüler, sondern auch für Studenten, Fach- und Führungskräfte, Unternehmer, aber auch Ausbilder, Lehrkräfte und Berufstätige, welche ihren Meister absolvieren möchten. Klick dich durch die Möglichkeiten und dann nix wie weg:

www.go-ibs.de/angebote/ ibs-datenbank

RECHTE UND PFLICHTEN FÜR AZUBIS

Das Berufsbildungsgesetz enthält sowohl für den Ausbilder als auch für den Auszubildenden Rechte und Pflichten:

DEINE RECHTE

Dir steht eine angemessene Vergütung zu. Diese erhöht sich mit fortschreitendem Ausbildungsstand. Du hast Anspruch darauf, dass dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die notwendig für das Erreichen des Berufzieles sind. Alle dir aufgetragenen Tätigkeiten müssen dem Ausbildungszweck dienen. Sämtliche Mittel, die für Ausbildung/Prüfung erforderlich sind, werden dir kostenlos zur Verfügung gestellt. §

Für den Besuch der Berufsschule und die

Teilnahme an Prüfungen und Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte wirst du freigestellt.

Du hast am Ende der Ausbildung das Recht auf ein Zeugnis, welches Auskunft über

Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie über die erworbenen

Fertigkeiten und Kenntnisse geben muss.

DEINE PFLICHTEN

Bemühe dich intensiv, jene Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Führe alle Arbeiten mit Sorgfalt aus. Du hast den Weisungen deines Ausbilders und deiner Vorgesetzten Folge zu leisten. Beachte die geltende Betriebsordnung. Gehe sorgsam mit vorhandenen Maschinen und Einrichtungsgegenständen um. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind streng geheim. Du bist verpflichtet, an Ausbildungsmaßnahmen und am Berufsschulunterricht teilzunehmen. Während deiner Ausbildung musst du einen Ausbildungsnachweis führen. Er dient der Dokumentation der vermittelten Ausbildungs inhalte und ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.

IM WEB

UND VIELES MEHR ...

WWW.TAKE-ONLINE.DE