3 minute read

Konzentrationsübungen – Teil

Werte Leserinnen und Leser,

da war es wieder, das Äquinoktium: lat. stehend für die Tag-Nacht-Gleiche und damit übersetzend für den astronomischen Frühlingsanfang – diesjährig geschehen am 20. März. Ein dahinschweifender Blick in die etymologische Bedeutung des Wortes Frühling gibt den Begriff ferner als „Jahreszeit des beginnenden Wachstums und der Blüte“ wieder. Grund genug zu fragen: ist es wirklich (endlich) an der Zeit? Können wir diesen kalendarischen und damit extrinsisch gegebenen Impuls mitnehmen und in unserem Musikschaffen wieder zur innewohnenden Pracht aufblühen? Nun, sollten die äußeren Umstände dahingehend stimmen und nicht abermalige pathologische Wellen oder entsetzliche kriegerische Auseinandersetzungen in unmittelbarer Nähe uns weiterhin in unserem Denken und Handeln erschüttern, scheinen die Zeichen mutmaßlich gut zu stehen. Sicher spielt auch der Gedanke der Gesinnung eines jeden Individuums eine Rolle: zähle ich mich betrachtend zur Natur des halb vollen oder halb geleerten Wasserglases?

Advertisement

Ein Blick indes in die aktuelle Ausgabe der Ihnen vorliegenden Zeitschrift gibt Anlass zu Aufbruch. Das Musikleben steht nicht still, vielmehr ist mannigfaltig Wachstum zu verspüren – etwa in Form zahlreicher künftiger Veranstaltungen und Vorhaben. Überzeugen Sie sich selbst.

Ihr Redaktionskollegium SBP

Liebe Freundinnen und Freunde der Amateurbläsermusik, liebe Musikerinnen und Musiker,

mein Grußwort war vor zwei Wochen fertig. Ich bin ehrlich, es wäre das erste Mal pünktlich in unserer Redaktion eingetroffen. Doch dann kam alles anders – die Welt war von jetzt auf gleich eine andere. Mitten in Europa ist ein Krieg vom Zaun gebrochen worden, ein souveränes Land, die Ukraine, wurde überfallen. Mir hat der Atem gestockt, war ich doch selbst Ende der 80-Jahre für mehrere Wochen zum Jugendaustausch in Kiew. Ich habe dort auch in einer ukrainischen Familie ein paar Tage gelebt, war mit ihnen in der Stadt spazieren und bin U-Bahn gefahren, habe am Dnepr ein Picknick gemacht und meinen ersten Schnaps, gereicht von meinen Gasteltern, getrunken. Und jetzt sehe ich diese Plätze wieder und höre im Hintergrund die Sirenen, welche Fliegeralarm bedeuten beziehungsweise sehe die Menschen, die die U-Bahnhöfe zum Schutz aufsuchen. Aber was bedeutet dieses für unsere Verbandsarbeit – waren wir doch aktuell damit beschäftigt, dass nach/trotz der Corona-Pandemie unsere AmateurmusikerInnen wieder ihrem geliebten Hobby nachgehen können und dass dafür Bühnen bereitgestellt werden, dass die Blasmusik wieder unseren Freistaat zum Erklingen bringt. Dieses auch nach dieser historischen Zäsur zu tun, ist für uns richtig, denn Musik verbindet und Musik legt, auch wenn manchmal nur für kurze Zeit, einen Schleier über das Leid und die Sorgen der Menschen. Daraus schöpfen alle Beteiligten wieder Mut und Kraft und das ist jetzt für Alle so wichtig. Und es ist unsere Art „NEIN zum Krieg“, zu dieser menschenverachtenden Aggression zu sagen. Wir wollen durch die Musik Menschen verbinden, uns mit ihnen austauschen. So laden wir ein auf die Festung Königstein, wo hoffentlich wieder viele Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Freistaat nach 2 Jahren Pandemie ihr musikalisches Können auf unserem Kinder- und Nachwuchstreffen präsentieren. Wir freuen uns, dass wir wieder viele Anmeldungen zu den Ausbildungsreihen D1, D2 und D3 sowie zum C-Kurs haben, welche auch dieses Jahr mit digitaler Lernbegleitung stattfinden. So sichern wir eine fundierte Ausbildung rund ums Instrument. Lesen Sie in dieser Ausgabe noch von weiteren durchgeführten und anstehenden Projekten unserer Mitgliedsvereine, unserer Kooperationspartner und Dachorganisationen und leben Sie mit uns unseren 6. Leitsatz „Brücken bauen, Menschen verbinden.“

Gaston Saborowski Vizepräsident

Inhalt

AUS DEM VERBAND

04 Ehrenamtsausschreibung 05 Dirigententag „Intonation – (k)ein Geheimnis ?!“ 05 Sommerprojekt der JUNGEN BLÄSERPHILHARMONIE SACHSEN 06 Infoveranstaltung: Versicherungsschutz für den Verein 06 Projektausschreibung „Blasmusik hatte Corona“ 07 Zusammenarbeit zwischen Sächsischem Blasmusikverband e.V. (SBMV) und Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. (LFV) besiegelt 07 Ehrungen von MusikerInnen aus unseren Mitgliedsvereinen 09 „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“ – oder etwa doch?

AUS DEN VEREINEN

09 Frauenpower im Förderverein des Musikvereins Lichtenstein 10 60 Jahre Jugendblasorchester Thum –Ehemaligentreffen 12 Jahreskonzerte der Bläserjugend & Bläserphilharmonie Thum – Von einer musikalischen Reise um die Welt 13 60 Jahre Jugendblasorchester Zwickau e.V. 13 Kurzportrait Stadtmusik Bad Lausick 14 Und dann siehst du es – 4 Konzerte mit sinfonischer Bläsermusik 15 6. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag (SBHKTvom 9.–11. September 2022 in Olbernhau – Mitten im Erzgebirge 16 Wie die ISKRA Oldstars ihren Namen fanden... Aus Anlass des 65-jährigen Bestehens ein geschichtlicher Abriss von Hans-Jürgen Geißenhöner

(BLÄSER-)MUSIK REGIONAL

19 Böhmisch mit Herz! – Workshop mit Holger Mück

(BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL

20 TCOM bleibt Sommerfestival – Das Festival der Amateurmusik wird 2022 erneut in den Sommer verschoben 20 „Die Blas- und Spielleuteorchester müssen wieder musizieren dürfen“ – Verheerende Corona-Folgen im Musikbereich abwenden

JUGEND- UND VEREINSARBEIT

21 Der Rechtsanwalt berät 21 Effizientes Proben durch Auflockerung und Konzentrationsübungen – Teil 3

GEWINNSPIEL

22 Jetzt 100€ für die Vereinskasse sichern