22 minute read

Fenster – Aufbau & Verarbeitung

Flüssige Fensterfolien sind für den fachgerechten Fenstereinbau eine optimale Lösung. Als einziger Hersteller bietet Soudal solch ein Luft- und Schlagregendichtsystem auf Basis von Flüssigmembranen an und hat dieses Sortiment jetzt mit »Soudatight WP« erweitert.

Effektiv abdichten mit Folien und Bändern

SOUDAL

Die Bauanschlussfuge von Fenstern ist eine der wichtigsten Schnittstellen der Gebäudehülle. Damit der Anschluss langfristig luftdicht ist, muss er fachgerecht geplant und ausgeführt werden. Auch die Auswahl des passenden Abdichtungsstoffs spielt eine Rolle. Soudal stellt seit Jahrzehnten vielfältige professionelle Abdichtungsprodukte her. Im Segment Folien, Bänder und Membranen liegt der Fokus des Unternehmens neben Bewährtem auf Innovativem: So bietet Soudal nach eigener Aussage als einziger Hersteller auch Flüssigmembranen zur Fensterabdichtung an.

Bei der Entscheidung für eine Abdichtungslösung kommt es auf vier Kriterien an: Sie sollte leistungsstark, anwenderfreundlich, zeit- und kosteneffizient sein. Die von Soudal neu entwickelte »Soudatight«-Familie besteht aus flüssigen Dichtfolien, die all diese Kriterien erfüllen. Die fugenlosen und elastischen Membranen passen sich laut Soudal perfekt an die Oberflächenform an, zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus und sorgen für ausgezeichnete Luftdichtheit. Der Verarbeiter trägt die Folie komfortabel mit dem Pinsel oder der Pistole auf. Die Paste wird auf diese Weise direkt auf den ausgehärteten und sauber zurückgeschnittenen PU-Schaum in der Funktionsebene appliziert. Auch schwer erreichbare Stellen, wie sie Verarbeiter bei Fensterbankanschlüssen und Rollladenführungsschienen antreffen, lassen sich mit »Soudatight« unkompliziert abdichten. Durch die einfache Verarbeitbarkeit kann der Anwender schnell und zuverlässig die Fugen zwischen Fenster und Bauwerk normgerecht ausführen.

Vier »Soudatight«-Ausführungen erhältlich

Die streich- und spritzbare Folie steht in vier Ausführungen zur Verfügung. Mit den Varianten »Soudatight LQ« und »Soudatight SP« wird der Innenbereich des Fensters luftdicht abgedichtet. Die Faserverstärkung von »Soudatight LQ« bietet zudem eine erhöhte Festigkeit und damit Sicherheit bei größeren Fugen und Rissen. Darüber hinaus können größere Risse ab 5 mm durch die Kombination von Membran und der Einlage des »Soudatextile«-Vlieses überbrückt werden. Im Außenbereich eignen sich die beiden Varianten »Soudatight Hybrid« und »Soudatight WP« für den schlagregendichten Anschluss zwischen Fenster und Baukörper. »Soudatight WP« ist das neueste Produkt von Soudal und basiert auf Hybridpolymeren. Größere Risse lassen sich ebenfalls mithilfe einer Vlieseinlage überbrücken. Vielen Fensterbauern sind flüssige Fensterfolien technologisch noch nicht geläufig. Zur bodentiefen Abdichtung greifen sie häufig zu Flüssigkunststoffen, was mit einer

FENSTERBAU FRONTALE 2022

HALLE 7 / 7 - 319

aufwendigen Prozedur verbunden ist. Die »Soudatight«-Produktpalette hingegen ist als einkomponentige Lösung besonders anwenderfreundlich. Mit der neuen Flüssigfolie »Soudatight WP« lassen sich Fenster-Boden-Anschlüsse im Außenbereich unkompliziert luft- und wasserdicht abdichten. Sie haftet sowohl auf leicht feuchten als auch auf leicht staubigen Untergründen. »Soudatight LQ« ist optimal, um in der Raumebene bodentiefe Anschlüsse luftdicht abzudichten. Die flüssige Folie haftet sehr gut auf verschiedenen porösen Materialien, bleibt nach dem Austrocknen elastisch und ist langlebig. Ein weiterer Vorzug dieser beiden »Soudatight«-Dichtstoffe ist, dass die nahtlose Membran nach dem Trocknen überstrichen oder verputzt werden kann.

Multifunktionale Kompribänder und Folien

Für die innere und äußere Abdichtung der Fensteranschlussfuge eignen sich auch Kompribänder in verschiedenen Ausführungen. So gewährleistet beispielsweise

Zur bodentiefen Abdichtung im Außenbereich eignet sich die neue flüssige Dichtfolie »Soudatight WP« auf Hybridpolymer-Basis. Sie wird mit einem Flachpinsel aufgetragen.

»Soudaband Pro MF1« ist eine praktische Ein-BandLösung. Es wird auf dem Rahmen aufgebracht und macht die Bauanschlussfuge in einem Arbeitsgang außen schlagregendicht, sorgt in der Mitte für Wärme- und Schalldämmung und innen für Luftdichtheit.

SOUDAL

Mit der streichbaren Polymerpaste »Soudatight LQ« wird der Innenanschluss luftdicht. Die Flüssigmembran wird zunächst ausgespritzt, dann mit dem Pinsel verteilt.

das multifunktionale vorkomprimierte Fugendichtband »Soudaband Pro MF1« eine langfristige, leistungsfähige Abdichtung. Als All-in-One-Fugendichtband erfüllt es alle Anforderungen an die drei Ebenen (innen, in der Mitte, außen) in einem einzigen Produkt. Das einseitig selbstklebende Kompriband ist einfach zu verarbeiten und sauber in der Anwendung. Es ist keine Nachbehandlung erforderlich. Trocknungs- oder Aushärtungszeit entfallen, damit verkürzt sich die Fenstermontage. Kompribänder sind gut mit Fensteranschlussfolien kombinierbar. Die Folien sind ein bewährter Klassiker, sie dienen unter anderem als optimaler Wetterschutz und trennen fachgerecht das Außen- vom Innenklima. Soudal bietet für jede Beanspruchung die passende Folienvariante. So dichtet »SWS Inside Extra« Fensteranschlüsse im Innenbereich dampfhemmend und luftdicht ab. Die flexible und vollflächig selbsthaftende Folie lässt sich einfach und sicher auf dem Bauwerk befestigen. »SWS Outside Extra« funktioniert nach demselben Prinzip und dichtet die Anschlussfugen im Außenbereich dampfoffen und schlagregendicht ab.

Profis haben die Wahl

Handwerker profitieren im Bereich Folien, Bänder und Membranen bei Soudal von einem breit gefächerten Sortiment. Während Folien und Bänder eine bewährt gute Abdichtung gewährleisten, lässt sich die Fenstermontage mit dem neuen System der »Soudatight«-Flüssigfolien besonders einfach und sicher ausführen. Das optimiert Arbeitsabläufe und spart wertvolle Zeit.

Soudal ist nicht nur Hersteller vielfältiger professioneller Lösungen zur Fensterabdichtung, sondern auch zuverlässiger Ansprechpartner für Verarbeiter. »Die Soudal-Fachberater stehen Kunden mit professionellen Verarbeitungsempfehlungen und individueller Objektbetreuung jederzeit kompetent zur Seite«, sagt Alexander von Vulté, Leitung Marketing und Technischer Service.

Soudal auf der Fensterbau Frontale

Soudal präsentiert sich auf der Fensterbau Frontale vom 12. bis 15. Juli 2022 mit seinem vielseitigen Anwendungsspektrum im Fensterbereich. Dabei steht neben klassischen Folien auch das innovative »Soudatight«-Sortiment im Fokus. Wie immer werden die Produkte am Messestand ausführlich vorgestellt und regelmäßig live vorgeführt. So können sich Besucher vor Ort anschaulich informieren und mit erfahrenen Soudal-Mitarbeitern eventuelle Fragen direkt vor Ort besprechen. J

Die Fensterbau Frontale findet erstmals im Sommer statt – angereichert um neue digitale Formate.

Nürnberger »Summer Edition« bringt die Branche wieder zusammen

NÜRNBERGMESSE

Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden sind bei der »Summer Edition« der Fensterbau Frontale in Nürnberg zu sehen. Vom 12. bis 15. Juli findet die Messe wie immer parallel zur Holz-Handwerk statt. Neben der Ausstellung hat die Messe Nürnberg ein umfangreiches Fachprogramm zusammengestellt. Produkte und Lösungen zu entdecken und Fenster-, Tür- und Fassadenbau goes digital auszuprobieren wird im Fokus stehen, Einen Schwerpunkt wird auf der Fensterbau wenn die Fachmesse endlich wieder zur Frontale 2022 die Digitalisierung bilden. Für Plattform für Branchenteilnehmer wird, für den Geschäftserfolg eines jeden Handwerksdie das Knüpfen neuer Geschäftskontak- unternehmers braucht es zufriedene Kunden. te, persönliche Begegnungen und Networ- Dazu tragen fachlich kompetente Mitarbeiking unersetzlich sind. Neben der Ausstel- ter, effiziente Arbeitsabläufe, gewinnorilung bietet auch das Fachprogramm einen entierte Geschäftsmodelle und innovative umfassenden Marktüberblick, Informatio- Produkte und Dienstleistungen bei. Die Dinen zu aktuellen Branchentrends und viele gitalisierung macht das Zusammenspiel dieWeiterbildungsmöglichkeiten. Der zentra- ser Erfolgskomponenten planbarer, steuerle Treffpunkt für kompakten Know-how-Ge- barer, transparenter als je zuvor. Doch wie winn, Netzwerken und einen Kaffee mit kann die Digitalisierung im HandwerksbeKollegen und Partnern ist das »Fenster- trieb konkret umgesetzt werden? Antworten bau Frontale Forum«, das Wissen praxis- liefert das neu geschaffene Forum »Digitalinah in Expertenvorträgen vermittelt. Zu den sierung Praktisch Gestalten« im Handwerk diesjährigen Themen gehören Energieeffi- mit Vorträgen und Produktpräsentationen. zienz und Klimaschutz, Lüften und Wohn- Green Deal lautet das Motto der diesjähkomfort, Kunststofffenster und praktische rigen Sonderschau, die gemeinsam vom ift Tipps aus dem Handwerk für das Hand- Rosenheim und der NürnbergMesse veranwerk. Am angrenzenden »JobBoard« kom- staltet wird. Die Themen CO2-Effizienz und men Arbeitgeber mit potenziellen Kandida- Schutz vor Klimaextremen wie Hitzewellen, ten zusammen. Orkanen, Hagelstürmen und Überschwemmungen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen stehen im Fokus und werden anhand von Themeninseln auf dem Stand zusammen mit Mitausstellern präsentiert.

»Expert Talks« und »MetallbauTREFF«

Erstmals findet zur Fensterbau Frontale das interaktive Format »Expert Talks« von Reinhold Kober von Book Your Video statt. Jeder Nachmittag steht unter einem anderen Motto: Zu den Themen Montagezarge, Kunststofffenster der Zukunft, CO2-Einsparung mit Reflexion statt Dämmung sowie Digitalisierung im Fensterbau sollen immer wieder auch Impulse aus dem Publikum Eingang in die Gespräche mit Experten finden. Ebenfalls neu: Die Fachzeitschrift metall-markt.net präsentiert gemeinsam mit zehn innovativen Mitausstellern den »MetallbauTREFF«. Er bietet eine Plattform für Produkte, Innovationen und Informationen und schafft Gelegenheiten für Networking. »Wir stehen während der gesamten

Messezeit für Fragen und Anregungen unserer Leser und Kunden bereit«, sagt Chefredakteur Stefan Elgaß. Nach der langen Corona-Pause ist es ein wichtiger Treffpunkt für handwerkliche Verarbeiter im Bereich Fenster und Fassade, aber auch im Stahl- und Metallbau.

Vorträge für Architekten und Planer

Ein Jubiläum feiert das Forum Architektur-Fenster-Fassade, das von den Fachzeitschriften xia und AIT organisiert wird: Unter dem Motto »Robust. Ressourcenverantwortung+Anpassungsfähigkeit+Resilienz« stellt es bereits zum zehnten Mal relevante Fragestellungen der Messe in einen übergreifenden Kontext: Um zukunftsfähige Gebäude zu schaffen, spielen Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Digitalisierung und klimagerechtes Bauen für Architekten und Ingenieure eine immer größere Rolle. Es geht darum, robust und verantwortungsvoll zu bauen und dabei Einflüsse und Entwicklungen außerhalb der eigenen Blase zu erkennen und zu nutzen. Es gilt eine resiliente Stadt nicht nur zu denken, sondern sie zu realisieren und damit eine sinnvolle Transformation und entscheidende Veränderungen hervorzurufen, um die Stadt nachhaltig zu gestalten und für die Zukunft zu wappnen. Dabei geht es auch darum, architektonische Lösungen zu finden, die sich auf traditionelle Bauweisen zurückbesinnen und dabei natürliche Phänomene nutzen und das Klima schützen.

Am dritten Messetag stehen traditionell die besten Meister-Nachwuchskräfte des letzten Jahres im Mittelpunkt. Im Rahmen des vom Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg organisierten MeisterAward werden herausragende Prüfungsleistungen in Theorie und Praxis des Führungsnachwuchses bei der Fortbildung zum / zur Meister / in des Glaserhandwerks an der Fachschule für Glas-, Fenster- und Fassadenbau, Karlsruhe, honoriert. Zum ersten Mal findet die offizielle Bekanntgabe der Gewinner der Auszeichnung Fensterbauer des Jahres im Rahmen der Fensterbau Frontale auf dem FORUM statt.

Die Programm-Highlights der Fensterbau Frontale »Summer Edition« werden um ein Online-Angebot erweitert. Das Fensterbau Frontale FORUM wird in deutscher und englischer Sprache im Livestream übertragen. Zusätzlich sind die Vorträge im Nachgang on demand verfügbar ebenso wie die Impulsvorträge im Forum »Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk« und die Guided Tours.

Mit der Fensterbau Frontale App für iOS und Android können sich Besucher im Vorfeld über Aussteller und Produkte informieren und diese in einer Merkliste speichern. Vor Ort erleichtert die App die Orientierung dank dynamischen Hallenplans und Push-Benachrichtigungen, wenn sich etwas aus der persönlichen Merkliste ändert. J

SteifeBrise?

Immergern,abernichtinmeinerKajüte!

KeinSeemansgarn:DieHANNO-ProduktezurBaufugenabdichtungfür FensterundFassadenerfüllenstetsdiehöchstenAnforderungenund zeichnensichdurcheineLanglebigkeitaus,dieihresgleichensucht. Unddasfürsturmfeste15Jahre–garantiert!

EinGrundzumFreu’n,HerrKaleun!

Das Beschlagsystem »activPilot Comfort« von Winkhaus kombiniert mit der Möglichkeit zur Parallelabstellung eine frische, zugfreie Lüftung und schützt vor unerwünschten Begleiterscheinungen eines geöffneten Fensters.

WINKHAUS

Vielseitiges Beschlagsystem für gehobene Ansprüche

WINKHAUS

Winkhaus, Hersteller von Fenstertechnik, Türverriegelungen und Zutrittsorganisation, legt viel Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Kunden. Ein Beispiel ist die Firma König, die seit 2016 mit Winkhaus zusammenarbeitet und jetzt seine Fensterproduktion auf das Winkhaus-Beschlagsystem »activPilot« umgestellt hat.

Wer bei König seine Fenster, Haustüren oder Sonnenschutz bestellt, kann sich auch als ein solcher fühlen. Denn sein Auftrag ist in den besten Händen. Das Familienunternehmen König aus dem nördlichen Schwarzwald verarbeitet schon länger Sicherheits-Tür-Verriegelungen von Winkhaus. Danach stellte er auch die Fensterproduktion um. 1870 als Glaserei gegründet, besteht König fast genauso lange wie Winkhaus (seit 1854). 16 Vollzeitbeschäftigte, darunter zwei Auszubildende, sind hier tätig. Auf 2 000 m2 Fläche bauen sie Fenster und Haustüren aus Kunststoff. Sonnenschutzelemente, Hebeschiebetüren und Insektenschutz runden das Angebot ab. Neben einem Fertighausanbieter aus der Region gehören vor allem private Bauherren zu den Kunden des Bauelementeprofis. Zuverlässigkeit, Qualität, Innovation und gute Verarbeitungseigenschaften sind für König wichtig bei der Auswahl der Lieferanten. Mit Winkhaus Sicherheits-Tür-Verriegelungen hat er seit 2016 beste Erfahrungen gemacht. Immer öfter verlangen seine Kunden den Komfort, den automatische und motorische Verriegelungen bieten. Mit den Winkhaus-Systemen »autoLock AV3« und »blueMatic EAV3« hat er die passenden Produkte im Sortiment, die ein hohes Maß an Sicherheit (bis zur Klasse RC3) mit Komfort und hoher Langlebigkeit verbinden.

Umstellung klappt reibungslos

Im Frühjahr 2020 wurde auch die Fensterfertigung auf Winkhaus umgestellt. »Die Umstellung auf Winkhaus activPilot hat super funktioniert«, sagt der König Techniker Bernhard Meier, »das gilt sowohl für die Datenaufbereitung als auch für die organisatorische Betreuung.« Daher verlief die Einbindung der von Winkhaus bereitgestellten Stammdaten für die Produktionssoftware von Klaes völlig reibungslos.

Mit »activPilot« baut die Firma König Fenster und Fenstertüren aus Kunststoff für unterschiedliche Anforderungen. Neben der Langlebigkeit steht vor allem auch die Innovation im Vordergrund. Große schwere Fenster, Fenster mit erhöhter Einbruchhemmung oder Fenster für gesundes Lüften – all das lässt sich aus dem »activPilot« Baukastensystem realisieren. Besonders die Winkhaus Beschläge »activPilot Comfort«, die die Parallelabstellung als zusätzliche Öffnungsfunktion für die zugluftfreie Belüftung von Räumen anbieten, verschaffen dem Fensterbauer einen wichtigen Vorsprung in seinem Marktumfeld.

Das System ist einfach zu bedienen und kann auch während des Lüftens hohe Einbruchhemmung bieten. Es ist in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich: mit manueller Bedienung oder motorischem Antrieb, als barrierefreie Lösung und für Sonderformate.

Eine wachsende Nachfrage verzeichnet König Fenster auch für Fenstertüren mit barrierefreien Bodenschwellen. Winkhaus bietet hierfür ein vielseitiges Beschlagprogramm, das sogar Einbruchhemmung bis RC2 ermöglicht. Dazu gehören Module für barrierefreie Schwellen mit 20 mm Höhe: Die Winkhaus Schließbleche und Auflaufbleche werden passgenau bündig in die Bodenschwelle eingebaut und erlauben auch den Einsatz des Winkhaus Flügelhebers »FH«, der sich das Funktionsprinzip einer Wippe zunutze macht.

Auch wenn eine Null-Millimeter-Schwelle gewünscht wird, kann König auf das Winkhaus Programm zugreifen: Dank des innovativen Klappenverschlusssystems gelingt eine bodengleiche Konstruktion – auf Wunsch auch mit wirkungsvoller Einbruchhemmung. Der Beschlag ist geeignet für Dreh-KippFenstertüren, die auch als Stulpelemente ausgeführt sein können. Der leichtgängige Schwenkklappenverschluss in der Mitte des unteren Flügels sorgt für leichte Bedienung und die hohe Sicherheitsklasse (bis RC2). Auch der Standflügel ist dank der bedienungsfreundlichen Stulpflügelbeschlagstechnik mit wenigen Handgriffen komfortabel geöffnet und wieder verriegelt.

In der Fertigung spart das durchdachte System Zeit: So sind beispielsweise keine Fräsungen am Flügelprofil erforderlich, was den Anschlag rationalisiert. Auch die Bevorratung der Bauteile ist mit wenig Aufwand verbunden, weil sie mit den übrigen aus dem Standardbeschlag »activPilot« kombiniert werden. J

Mit dem Sicherheits-Tür-System Winkhaus »blueMatic EAV3« werden Türen automatisch mechanisch verriegelt und können motorisch geöffnet werden.

Diskutierten auf dem Podium, von links: Alexander Scholle, Vertriebsleiter Inland beim Systemgeber Veka, Anton Gugelfuss und Klaus Eder, Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm.

Gugelfuss präsentierte in der Ausstellung seine Fensterlösungen der Zukunft.

Sanierungspotentiale, Recyclingquoten und ein digitaler Fenster-Konfigurator

GUGELFUSS

Über 300 Teilnehmer kamen Anfang Mai zu den Partnertagen von Gugelfuss nach Elchingen. Im Fokus der Fachvorträge standen die gewaltigen Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, Rohstoffpreise und gesetzlichen Anforderungen, welche die Fensterbaubranche heute und in Zukunft beschäftigen.

»Ich bin jetzt 38 Jahre Geschäftsführer und habe einiges mitbekommen. Aber das, was derzeit passiert in Bezug auf Preise und Materialverfügbarkeiten, das habe ich vorher nie erlebt«, sprach Anton Gugelfuß, Geschäftsführer von Gugelfuss, seinen Mitstreitern aus der Seele. »Gas gibt’s nur noch zum Viertelstundenpreis, der Stahlpreis ist um 110 Prozent gestiegen und bei den Profilen gab es jetzt schon sechs Preiserhöhungen.«

In der Diskussionsrunde erklärten Klaus Eder, Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm, und Alexander Scholle, Vertriebsleiter Inland beim Systemgeber Veka, die Hintergründe. Beim wichtigen Rohstoff SPVC sind die Preise explodiert: Im Jahr 2018 kostete die Tonne hier noch 1 160 Euro, Anfang Mai lag der Preis bei 2 375 Euro. »Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange«, so Alexander Scholle. Ähnlich sieht es bei der Energie aus. »Die chemische Industrie kauft die Energie am Spotmarkt ein. Wir als Versorger haben da keine Verhandlungsposition bei den Lieferanten. Uns wird sozusagen der Preis diktiert«, erklärte Klaus Eder. Der Markt sei so verrückt, dass die Stadtwerke nun sogar in guten Zeitfenstern mit einem Strombonus in einem Kühlhaus Schweinehälften auf bis zu -60 Gard Celsius herunterkühlen, um damit Preisspitzen abzufangen. «Denn wenn der Strompreis zu teuer wäre, können wir allein den Verbrauch dadurch senken, indem wir die Schweinehälften wieder auf die normale Kühltemperatur von -30 Grad Celsius bringen.«

Sanierung statt Neubau

Wie sich die Preisspiralen, die Probleme bei den Lieferketten und die aktuelle Kriegssituation in der Ukraine auf die Konjunktur im Bau-

wesen und speziell im Fensterbau auswirken wird, das nahm Frank Lange, der Geschäftsführer des Fensterverbandes VFF, unter die Lupe. Seine klare Botschaft: »Die Wirtschaftsleistung in Deutschland wird 2022 und 2023 um ca. sechs Prozent sinken, die Baupreise steigen aber weiterhin an. Daher wird das Auftragsvolumen im Neubau sicher stark zurückgehen.« Demgegenüber bestehe in Deutschland allerdings ein hohes Sanierungspotenzial. »Wir sprechen hier von 235 Millionen sanierungsbedürftigen Fenstern. Da ist also ein gewaltiger Markt vorhanden und darauf werden wir uns in den nächsten Jahren konzentrieren müssen, bis sich die Lage im Neubau wieder erholen wird«, so Lange. Fensterbaubetriebe sollten sich mehr denn ja als Dienstleister sehen. »Wenn Sie Ihren Kunden beraten und aufzeigen, wie er mit Ihrer Hilfe Fördermitteln abgreifen und sich Investitionen mit bis zu 20 Prozent der Kosten vom Staat zurückholen kann, dann wird er das Projekt auch mit Ihnen durchziehen. Diese Beratungskompetenz ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil«, so Lange.

Sehr kurzweilig und aufschlussreich war der Vortrag von Jürgen Sieber. Der Vorsitzende des Fachverbandes Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg, Landesinnungsmeister und Sachverständiger für das Glaserhandwerk referierte über Glasbrüche und zeigte unter anderem auf, wie sich anhand von Wallner’schen Linien erkennen lässt, ob jemand zu Hause das Bierglas falsch in die Spülmaschine eingeräumt hat.

Recycling von Kunststofffenstern

Stefan Valerius, der Technische Geschäftsführer von Veka Umwelttechnik mit Sitz in Behringen (Thüringen), zeigte auf, wie sich heutzutage bereits Kunststofffenster nahezu vollständig recyceln lassen. »Die Recyclingquote liegt hier bei 98 Prozent. Wir haben bereits 2300 Input-Kunden, die mitmachen, und insgesamt 25 Mio. Kunststofffenster recycelt. Das entspricht einer Einsparung von 780 000 t CO2.«

Wie wichtig die Planung und die gute Aufgabenverteilung am Bau für das Gelingen eines Projekts sind, machte Diplom-Ingenieur (FH) Ingo Leuschner vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim deutlich. »Ohne Planung kein Erfolg. So einfach ist es«, mahnte Leuschner und erhofft sich von den Auftraggebern in Zukunft bessere Bedingungen. „Wir betreuen mit dem Institut auch die Stadt Düsseldorf. Die hat 16 Schulen, um die wir uns kümmern. Leider hat jede Schule ein anderes Fenstersystem, sodass wir für jede Schule immer wieder neu planen müssen. Mit einem einheitlichen System wäre das natürlich erheblich einfacher«, so Leuschner. Auf den Schallschutz bei Fenstern konzentrierte sich Marc Klatecki vom Ingenieurbüro Hauser in seinem Vortrag und zeigte hier auch sämtliche Schritte der Nachweisführung auf. Umrahmt wurden die Gugelfuss-Partnertage von einer begleitenden Ausstellung, hier zeigten Digital Building Solutions (DBS), Gretsch-Unitas, Glas Pro Solutions, Heroal, Maco, Saint Gobain, Roma, Siga Swiss, VBH und Veka ihre Produkte und Lösungen.

»iQuote« Fenster-Konfigurator

Groß war das Interesse der GugelfussPartner am »iQuote« Fenster-Konfigurator von Gugelfuss. Mit dem interaktiven Planungstool können sie ihre Wunschfenster sowie Balkon- und Schiebetüren individuell erstellen und kalkulieren. In wenigen Schritten werden die Elemente erfasst und optional mit Zubehör ausgestattet. Das Beste: Das individuell konfigurierte Wunschfenster können die Gugelfuss-Partner dann auch direkt im Tool »iQuote« bestellen. »Die Resonanz auf unsere Veranstaltung war wirklich toll und ich freue mich sehr, dass wir nach der unfreiwilligen Corona-Pause endlich wieder unsere Partner zusammengebracht haben«, erklärte Martin Gugelfuß, ebenfalls Geschäftsführer. Im Frühjahr 2020 hatten die Partnertage, die im zweijährigen Turnus stattfinden, kurzfristig abgesagt werden müssen. J

Groß war das Interesse der Partner am »iQuote« Fenster-Konfigurator von Gugelfuss.

KOMFORTABEL. ZUVERLÄSSIG. SICHER. NEU! RESCUE-R

Das neue RESCUE-R Kit kombiniert den komfortablen Elektromotor mit einem leichtgängigen 4:1-Getriebe, um Rollladen in Notsituationen im Handumdrehen zu öffnen.

Wenn’s brennt, zählt jede Sekunde. Gebäude, in denen sich Menschen aufhalten, benötigen daher auf jeder Etage zwei unabhängige Rettungswege. Sind Fenster oder Türen ins Freie jedoch mit einem Beschattungssystem ausgestattet, muss dieses im Notfall rasch weichen.

GEIGER bietet mit RESCUE-R die zuverlässige, bequeme und schnelle Antriebslösung für Rollladen im zweiten Rettungsweg. Mehr Information im Internet unter

www.geiger.de

SFS Speziell für die hohen Ansprüche an Haustüren mit einem Gewicht bis 160 kg hat SFS das Rollentürband Dynamic 3D-20 entwickelt.

Dynamische Bandfamilie für alle Rahmenmaterialien

SFS

Der Befestigungsspezialist SFS zeigt auf der Fensterbau Frontale 2022 sein umfangreiches Portfolio an Bändertechnik. Im Fokus des Messeauftritts steht das Rollentürband »Dynamic 3D-20« aus der »Dynamic 3D«Bandfamilie, das für Haustüren bis 160 kg entwickelt wurde.

»Wir freuen uns, das Produktspektrum von SFS erstmals wieder live vor einem internationalen Publikum vorstellen und uns intensiv mit Kunden und Interessenten austauschen zu können«, betont Joachim Gabbert, Teamleiter Vertrieb DE/AT. »Unsere Bändertechnik setzt sich zum Ziel, die hohen Anforderungen von Architekten und Bauherren an Optik und Funktionalität mit einer effizienten Verarbeitung und Montage zu verbinden, und wird von namhaften Türenherstellern aus aller Welt geschätzt.«

Schwerpunkt des Messeauftritts von SFS ist die »Dynamic 3D«-Bandfamilie, in der als Highlight das Rollentürband »Dynamic 3D-20« zu sehen sein wird. Ergänzend präsentiert SFS die verdeckt liegende Bandseite für Designtüren »W-TEC 3D« sowie das Einfräsband »Easy 3D«. In einem neu gestalteten, interaktiven Bereich können sich die Standbesucher erstmalig auch per Video über die Leistungsmerkmale der Bändersysteme informieren.

Montage in wenigen Schritten

Als universelles Bandsystem für die Euronut eignet sich die »Dynamic 3D«-Bandfamilie für Türen aller Rahmenmaterialien. Zu den großen Stärken des dreiteiligen Rollenbands zählen laut SFS seine ansprechende Optik, dauerhafte Stabilität und Leichtgängigkeit sowie seine komfortable mechanische 3D-Verstellung. Sie erlaubt, dass die Bänder mithilfe eines 4 mmInnensechskants einfach und unabhängig voneinander eingestellt werden können. Speziell für die hohen Ansprüche an Haustüren mit einem Gewicht bis 160 kg hat SFS das Rollentürband »Dynamic 3D-20« entwickelt, das auf der Messe im Fokus steht. Seine Montage erfolgt dank einer durchdachten Bohrlehre in nur wenigen Schritten. Für hohe Tragfähigkeit sorgt seine aus widerstandsfähigem Stahl gefertigte Basis. Die Stabilität des Bandes wurde laut SFS mit einer 160 kg schweren Tür in 200 000 Öffnungszyklen nachgewiesen. Eine breite Farbpalette ermöglicht die flexible Anpassung an das gestalterische Konzept. Zu den Eigenschaften von »Dynamic 3D-20« zählen darüber hinaus die wartungsfreien Gleitlager und ein zentral eingesetzter Lagerbolzen – sie versprechen Laufruhe und Langlebigkeit. J

FENSTERBAU FRONTALE 2022

Laibungsziegel zur Montage mit einer Absturzsicherungslasche.

www.kneer-suedfenster.de

ZIEGELSYSTEME KELLERER

Laibungsziegel von Kellerer mit speziellen Dübeln zur Befestigung.

Fenster absturzsicher verankern

Pfosten-RiegelFassade

• Große Glasflächen mit hohem

Lichteinfall • Geschossübergreifende Ausführungen • Filigrane Konstruktion • Einsatz von Fenster- und

Türelementen

ZIEGELSYSTEME KELLERER

Absturzsichernde Elemente, einschließlich der Verankerung im Baukörper, müssen den einschlägigen technischen Baubestimmungen entsprechen und die Eignung jedes relevanten Befestigungselements muss nachgewiesen werden. Ziegelsysteme Kellerer hat spezielle Laibungsziegel zur sicheren Verankerung im Programm.

Doch wann muss man absturzsichernd befestigen? Grundsätzlich gilt, wenn der Höhenunterschied zwischen Fußboden (Raumseite) und angrenzender Geländeoberkante (Außenseite) 0,5 mbzw. 1 m beträgt oder die Brüstungshöhe kleiner als 1,1 m bis 0,8 m ist, ist in jedem Fall eine Umwehrung als Absturzsicherung erforderlich. Die genauen Werte sind in den jeweiligen Landesbauordnungen zu finden. In speziellen Laibungsziegeln gibt es folgende Möglichkeiten der sicheren Verankerung: Bei der Abstandsmontage eines bodentiefen Fensters dient dessen Festverglasung häufig als absturzsicherndes Bauteil. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Dübeln (siehe Abb. 1).

Bei der Fensterdirektmontage wird das Bauteil mittels einer Lasche gesichert. Die Anzahl und Position der Laschen sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig und müssen der Einbausituation und dem Anwendungsfall entsprechend nachgewiesen werden. Bereits bei der Planung ist dies zu berücksichtigen.

Die dritte Möglichkeit stellt die Verankerung der Absturzsicherung (franz. Balkon) mittels Injektionsanker in der Laibung dar. Seine hoch wärmedämmenden, mit »AdPor« gefüllten Laibungsziegel hat der Hersteller Ziegelsysteme Michael Kellerer jetzt verbessert und deckt damit sämtliche Möglichkeiten für die sichere Befestigung und Montage von heute eingesetzten Fenster- und Türsystemen ab. Durch eine Verstärkung der Ziegelstege, speziell im mittleren Drittel des teilbaren Laibungsziegels, können Fenster und Absturzsicherungen nun sicherer und wirtschaftlicher montiert werden. Für Planer und Verarbeiter bedeutet dies laut Hersteller weniger Aufwand sowie mehr Flexibilität und Sicherheit. J

Selbstreinigender, kaum sichtbarer Insektenschutz

LAKAL

Lakal ermöglicht mit seinem modernen Insektenschutzsystem einen komfortablen Schutz für alle Fenstertypen. Kern des Systems ist das »Transpatec«-Gewebe, das sich durch seine hohe Luftdurchlässigkeit auszeichnet.

Das »Transpatec«-Gewebe ist dabei nicht nur Schutz gegen Insekten, sondern erhält gleichzeitig den Sommerspaß. Denn das Gewebe hat laut Hersteller eine extrem hohe Luftdurchlässigkeit und lässt trotz erhöhter Reißfestigkeit

LAKAL

Einen fast unsichtbaren Schutz gegen Insekten ermöglicht das »Transpatec«-System von Lakal.

dank der superfeinen Fäden mehr Licht in die Räume. Damit ist es hochwirksam in der Abwehr von Insekten und fast unsichtbar. »Helle Räume, eine frische Brise und keine Insekten in der Wohnung – drei Vorteile des Insektenschutz »Transpatec« von Lakal«, sagt Yannick Gross, Geschäftsführer von Lakal. »Doch damit nicht genug. Das Gewebe ist auch noch selbstreinigend.« Dank einer neuen, umweltfreundlichen Beschichtung der extrem dünnen Fäden reiche ein leichter Luftzug, um das Gewebe zu reinigen. »Partikel werden zwar weiter vom Eintritt ins Zimmer abgehalten, haften durch die Beschichtung aber nicht mehr so fest am Gewebe und lösen sich durch den Luftzug«, so Gross weiter. J

Schaumstoffdichtung für schnelle Montage

REGEL-AIR

Mit einer neuen Klebedichtung hat Regel-air, der Spezialist für natürliche Lüftung, eine praktische Unterstützung für eine noch einfachere Montage der bewährten Fensterfalzlüfter FFL am Kunststofffenster entwickelt.

Bislang lagen einem Paar Fensterfalzlüfter für Kunststofffenster zur Installation stets zwei Blendrahmen-Einströmdichtungen (BED) sowie zwei Flügellüfter-Dichtungen (FLD) bei. Diese werden beim Einsatz der neuen Klebedichtung von Regel-air nicht mehr benötigt. Auch müssen die vorhandenen Dichtungen im Fenster nicht mehr mühsam entfernt werden, um sie auszutauschen. Das ist angesichts der mittlerweile weit verbreiteten Praxis extrudierter Dichtungen ohnehin eine recht knifflige Aufgabe. Die neue Schaumstoffdichtung ist kunststoffummantelt. Sie verfügt laut Regel-air über eine stark haftende und dauerhaft selbstklebende Fläche. Diese Klebedichtung verspricht eine wesentlich einfachere Montage. Am Blendrahmen muss die vorhandene Dichtung nur noch an den bekannten Stellen auf jeweils 150 mm entfernt oder ausgeklinkt werden, um den Lufteintritt zu ermöglichen. Gegenüber der eingesetzten Lüftermodule wird die Flügeldichtung lediglich noch über die Breite der Module passend ausgeschnitten. Diese komplett zu entnehmen, um die Flügellüfter-Dichtung einzusetzen, ist jetzt nicht mehr nötig.

Leichtere Montage, identische Leistung

Stattdessen wird die Klebedichtung nun ganz einfach im Bereich der freigeschnittenen Stelle auf der Beschlagsebene angesetzt und am Flügelüberschlag angeklebt. Die Klebedichtung ist bereits in der Länge passend auf die Lüftermodule zugeschnitten. So muss zur Montage lediglich die Schutzfolie des Klebestreifens abgezogen werden. Die neue Klebedichtung bringt laut Hersteller eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. So entfällt ein zeitaufwendiges Austauschen der BED und der FLD. Angaben zu Farbe oder Größe einer Dichtung sind nicht mehr notwendig. Bei weißen Lüftern werden automatisch wei-

REGEL-AIR BECKS ße und bei farbigen Lüftern schwarze Klebedichtungen mitgeliefert. Somit wird der Umfang der Lagerhaltung reduziert. Das Allerwichtigste neben der deutlich schnelleren und einfacheren Montage ist, dass die Leistungseigenschaften der Systeme identisch bleiben. Dies wurde laut Regel-air bereits durch eine gutachterliche Stellungnahme offiziell bestätigt. J

Die neue Dichtung wird im Bereich der Ausklinkung auf der Beschlagsebene angesetzt und am Flügelüberschlag angeklebt. So sorgt sie dafür, dass die Luft gezielt durch die Module strömt.