
2 minute read
BOTT » Systematisch und sicher verstaut
Systematisch und sicher verstaut
[ BOTT ] Um Nutzfahrzeuge für den Transport von Baumaterial und Werkzeug nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer zu gestalten, sind Lösungen wie »bott vario3«-Fahrzeugeinrichtung sinnvoll, da sie vorhandenen Platz optimal ausnutzen können und ein sicheres Verstauen ermöglichen.
Advertisement
BOTT
Ordnung und Struktur: Auch sperrige Arbeitsmaterialien lassen sich sicher verstauen und sind stets griffbereit.
Die Module stellen eine Alternative zu einer individuell geplanten »vario3«Fahrzeugeinrichtung dar. Der Vorteil liegt darin, dass diese sehr schnell lieferbar sind. Enthalten ist außerdem eine Bodenplatte: Mit dem »bott vario«-Fußboden ist der Laderaumboden des Fahrzeugs laut Hersteller gut geschützt. Darüber hinaus gibt es zu jeder Lösung ein Zubehör-Set. Dieses umfasst beispielsweise ein Rollbrett für »Systainer³«-Koffersysteme, eine Aufbewahrungstasche, die an der Hecktür angebracht werden kann, ein Dokumentenhalter oder eine Ladungssicherungsbox.
Organisation des Equipments
Wer im Arbeitsalltag mit einem Fahrzeug im Einsatz ist, muss Werkzeug und Material im Servicefahrzeug stets griffbereit halten, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Persönliche Schutzausrüstung, Werkzeuge, Ersatzteile und jede Menge weiteres sperriges Equipment lassen sich in der Fahrzeugeinrichtung systematisch und übersichtlich verstauen. Schubladen können für das Organisieren der Kleinteile flexibel und praktisch unterteilt werden. Auch eine Werkbank mit Schraubstock, beispielsweise für Anpassungsarbeiten vor Ort, ist auf unterschiedliche Weise im Transporter zu integrieren. J
Lehrsystem für Erdbaumaschinen
[ RESCH-VERLAG ] Das Führen von Erdbaumaschinen setzt umfangreiche theoretische und praktische Fachkenntnisse voraus. Im Hinblick darauf haben die Autorenteams des Resch-Verlags das Lehrsystem »ErdbaumaschinenführerAusbildung« erarbeitet und fortlaufend weiterentwickelt.
Im DGUV Grundsatz 301-005 »Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern«, der im Januar erstmals von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht wurde, wird spezifiziert, welche theoretischen und praktischen Kenntnisse im Rahmen der Qualifikation vermittelt werden sollen. Auch Anforderungen an Ausbilder und Qualifizierungsstätten sind darin festgehalten. Mit Blick auf diesen Grundsatz entwickelte der Resch-Verlag das Lehrsystem »Erdbaumaschinenführer-Ausbildung«. Einbringen konnten die Autoren dabei ihre langjährige Erfahrung rund um das Thema »Sichere Erdbaumaschine«.

Umfangreiches System für Erdbaumaschinen
Man habe sowohl einschlägige Richtlinien und Normen für Bau und Ausrüstung als auch die Unfallverhütungsvorschriften bzw. das staatliche Regelwerk für den Betrieb von Erdbaumaschinen in das Lehrsystem integriert. Besonders die Erkenntnisse aus dem Unfallgeschehen spielten bei der Erarbeitung sicherheitstechnischer Normen und Regeln eine große Rolle und seien letztendlich auch in das Lehrsystem des Verlags eingeflossen. Dementsprechend seien viele der im DGUV Grundsatz 301-005 formulierten Inhalte im Lehrsystem bereits abgedeckt. Man gehe allerdings noch einen Schritt weiter: Das System ist nicht auf Bagger und Radlader beschränkt, sondern deckt das gesamte Spektrum der Erdbaumaschinen ab, die in den Anwendungsbereich der EN 474 fallen.
Für Grundausbildung und Fortbildungen
RESCH-VERLAG
Mit dem Lehrsystem zum Thema »Erdbaumaschinenführer«Ausbildung werden unter anderem einschlägige Richtlinien und Normen für Bau und Ausrüstung sowie Unfallverhütungsvorschriften vermittelt. Geeignet ist das System sowohl für die Vermittlung von Grundwissen als auch für Fortbildungen oder die themenbezogene Unterweisung von Maschinenführern.
Die aktuelle EN 474-Reihe »Erdbaumaschinen – Sicherheit« beinhaltet einen neuen Teil, in dem die sicherheitstechnischen Anforderungen von Walzen festgelegt werden. In diesem Zuge habe man auch Walzen, die im Erdbau eingesetzt werden, neu in das Lehrsystem aufgenommen. Ebenfalls neu ist ein Exkurs in die Arbeitspsychologie. Durch diese Neuerungen eigne sich das Lehrsystem nicht nur für die Vermittlung des Grundwissens, sondern auch für Fortbildungen sowie die themenbezogene Unterweisung von Maschinenführern. J