2 minute read

Deutz/Maeda | Japanischer Raupenkran CC 1485 setzt auf EAntrieb von Deutz

LIEBHERR Ein Meilenstein für den LR 1400 SX: Geschäftsführer Gerhard Frainer fährt den neuen Kran zum ersten Mal aus der Produktionshalle.

Gefälle und Steigungen zu befahren. Es zeigt den Schwerpunkt der Maschine an und warnt den Fahrer, bevor er den sicheren Bereich verlässt.

Die Bodendruckanzeige des LR 1400 SX berechnet den in der Fahrerkabine angezeigten aktuellen Bodendruck in Echtzeit und vergleicht diesen mit vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten der jeweiligen Baustelle. So weiß der Geräteführer jederzeit, ob er sich in einem kritischen Bereich befindet oder sich einem solchen annähert. »Das ist eine tolle Funktion. Wir müssen ständig die Bodenverhältnisse beobachten und kontrollieren«, sagt Paul Belcher. Der Bodendruck des Krans kann durch zusätzliche Reduktionsplatten reduziert werden. »Speziell das breite Fahrwerk und die BodendruckReduktionsplatten haben uns überzeugt«, betont Depenbrocks technischer Leiter Ludger Holtmann und ergänzt: »Kaufentscheidend waren zudem die Freifallwinden, die für einige Einsätze erforderlich sind.« t

MICHAEL WULF

»Der Wunsch nach einem größeren Kran kam aus dem Markt.«

Gerhard Frainer, Liebherr-Werk Nenzing

Japanischer Kran setzt auf E-Antrieb von Deutz

DEUTZ/MAEDA – Vorhang auf für den ersten MaedaKran mit E-Antrieb von Deutz fürdie grüne Baustelle. Auf der Fachveranstaltung »Deutz-Days« im »Coreum« in Stockstadt am Rhein hat der Motorenproduzent gemeinsam mit dem japanischen Kranhersteller den Raupenkran CC1485 vorgestellt. Das Fahrzeug nutzt einen 360-V-Antrieb, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird.

Die emissionsfreie Baumaschine kann mit einer Leistung von bis zu 40 kW aufwarten. »Die grüne Baustelle ist keine Zukunftsmusik, sie ist Realität. Der CC 1485 ist bereits jetzt voll funktionsfähig. Unser elektrischer Antrieb ist leise, effizient und emissionsfrei, auch auf der Baustelle«, betont Markus Müller, Chief Technology Officer der Deutz AG.

Tomiaki Habasaki, Executive General Manager –Industrial Machinery Headquarters, unterstreicht für das japanische Unternehmen Maeda, das bereits mit seinem Minikran in Europa auf dem Markt für Elektrofahrzeuge vertreten ist: »Wir verzeichnen eine zunehmende Nachfrage unserer Kunden nach umweltfreundlichen Produkten. Um unseren Raupenkran zu elektrifizieren, haben wir uns für eine gemeinsame Entwicklung mit Deutz entschieden, da Deutz für seine innovative Technologie und Erfahrung mit elektrifizierten Antriebssträngen für OffHighwayAnwendungen bekannt ist.« Der CC 1485 soll

DEUTZ

Der Raupenkran CC 1485 ist das erste Modell des japanischen Herstellers Maeda, der mit einem elektrischen Antrieb von Deutz ausgestattet ist.

mit einer Tragkraft von 6 t das Kraftpaket der MaedaKranserie werden. Einem größeren Fachpublikum wollen Deutz und Maeda die Baumaschinen auf der Bauma 2022 vorstellen. Die Serienproduktion des EAntriebs plant Deutz ab 2023. t