
12 minute read
Meldungen
Almgaststätte Kälbelescheuer: ein einzigartiger Panoramablick auf den Belchen und die Rheinebene
Wandern und Einkehren 3 Tipps für den Herbst
Advertisement
Sie sind die Krönung jeder Wanderung, das Ziel vieler Ausfl üge oder willkommene Rastplätze im atemberaubenden Auf und Ab: Hütten und Berggasthöfe mitten in der Natur
Im Gengenbacher Martinsteinhiesli leuchtet der reiche Geranienschmuck

Man wandert durch eine wunderbar waldreiche Landschaft
Für Naturliebhaber gibt es kaum Schöneres als die Kombination von Schwarzwälder Landschaft , Gastlichkeit und der ganz besonderen Atmosphäre einer Wanderhütte oder -wirtschaft im Grünen. Hier kommen drei Tourenvorschläge mit Einkehr-Tipps, die zur genussvollen Vesperpause einladen.

Vom Eselsweg zur Kälbelescheuer: Eine kurze Wanderung (hin und zurück 7,5 km, 290 Hm, 3 Std. Gehzeit) zum idyllisch gelegenen Almgasthof Kälbelescheuer startet am Parkplatz/Haltepunkt Eselsweg, erreichbar per Auto oder mit SWEG-Bus 111 ab Badenweiler. Der Gasthof hat urige Innenräume und eine geschützte Aussichtsterrasse. Zu den herzhaft en Portionen von Schnitzel, Wurst- und Kartoff elsalat, gemischter Speck- und Bergkäseplatte gibt es hier einen Blick auf den magischen Belchen sowie Weitblicke über das Markgräflerland und das Oberrheintal in die Vogesen. Weitere Infos: www.muenstertal-staufen.de Rundtour auf einem Höhenrücken zum Martinsteinhiesli: Der aussichtsreiche Weg auf der Höhe zwischen Durbach und Gengenbach (13 km, 505 Hm, rd. 5 Std.) startet kurz hinter Durbach auf dem Brandeck-Parkplatz. Ziel ist das Martinsteinhiesli mit seinem Holzhaus auf gemauertem Kellergeschoss am Hang und einem großen Biergarten mit schöner Aussicht ins Mittelbach-
Direkt am Westweg liegt ein Schwarzwald-Idyll: die Darmstädter Hütte

Tourentipps gibt es auch im Nationalparkzentrum Ruhestein

tal. In der Gaststube in Schwarzwälder Holzbauweise erwarten die Wanderer gute badische Weine, herzhafte Schwarzwaldküche (auch für Vegetarier), Vesperplatten mit Speck, Wurst und Holzofenbrot aus eigener Produktion, Apfelmost und Schnäpsle, Wild- und Ziegengerichte von Tieren aus dem eigenen Wildgehege. Kinder können sich auf dem Spielplatz hungrig toben, Sonnenhungrige sich im kleinen Park ausruhen, bevor es zum Ausgangspunkt zurückgeht. www.martinsteinhiesli.de Vom Nationalparkzentrum zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte: Das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein ist mit seiner außergewöhnlichen Architektur und der tollen Dauerausstellung allein schon einen Ausflug wert. Wer noch weiter in den Nationalpark eintauchen möchte, dem empfiehlt sich eine Rundwanderung (11 km, 343 Hm, 3,5 Std. Gehzeit) auf stillen Pfaden zum Wildsee, einem der schönsten Karseen des Nordschwarzwalds. Als Einkehrstopp lockt anschließend die Darmstädter Hütte (1030 m), die nur zu Fuß erreichbar ist. Die ganzjährig geöffnete Gastronomie bietet HüttenEssen mit regionalen Gerichten und selbst gebackenem (Heidelbeer-)Kuchen. Mit Ausblicken auf die endlosen Wälder geht der Weg von der Hütte direkt zurück zum Ausgangspunkt am Ruhestein (erreichbar mit dem Auto oder per Bus ab Baden-Baden, Achern, Baiersbronn und Freudenstadt). www.darmstaedter-huette.de
FOTOS: AD.Wissing/Gengenbach Kultur-und Tourismus GmbH (2), Thomas Coch/Ferienregion Münstertal-Staufen, Stefan Dangel, Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
NEWS
u Einzigartiger Supermarkt in Baden
In Offenburg hat ein Edeka-Geschäft eröffnet, das vollautomatisiert rund um die Uhr zum Einkaufen einlädt. Die Waren können mobil oder vor Ort an einem Terminal bestellt werden. Sie werden im rückwärtigen Bereich durch Robotik zusammengestellt. Bezahlt wird bargeldlos oder online. Weitere Märkte des Formats E 24/7 hat Edeka bisher nur am Bahnhof im schwäbischen Renningen sowie in Darmstadt eröffnet.
u Genussmesse in Baden-Baden
Nach zweijähriger Zwangspause findet dieses Jahr wieder die Genussmesse „fine“ in Baden-Baden statt. Vom 28. bis 30. Oktober finden Genießer im Kurhaus handverlesene Aussteller aus den Bereichen Wein, Kulinarik, Lifestyle, Design und Handwerk. Weitere Infos: www.cityandmore.de
u Neuer, optimierter Schneebericht
Wo liegt Schnee, welche Lifte sind geöffnet, welche Loipen gespurt? Alle Infos dazu bündelt der digitale Schneebericht der Schwarzwald Tourismus GmbH, der zur Wintersaison in neuer Optik und mobil optimiert erscheinen wird. Dem Nutzer werden zudem alle Bus- und Bahnhaltestellen angezeigt, mit Abfahrtszeiten in Echtzeit. www.schnee-im-schwarzwald.info
u Der Westweg kommt ins Kino
Der älteste Schwarzwälder Fernwanderweg kommt ab 4. Februar 2023 auf die große Leinwand: Möglich machen das der Naturfilmer Marco Ruppert aus Ettlingen und sein Team. Sie arbeiten seit 2019 an der Naturdokumentation „WildWestwegs“, die nicht nur die Faszination der rund 290 Kilometer langen Wanderstrecke einfängt, sondern auch links und rechts des Wegs spannende Geschichten erzählt. Alle Infos und einen ersten Trailer gibt es unter www.ruppertfilm.de
u Nachhaltiges Reiseziel
Der Hochschwarzwald ist erneut als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet worden. Bereits 2016 wurde der Ferienregion das Siegel vom Land erstmals verliehen. Zur Begründung: Die Region stärke ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Dazu werden Projekte angestoßen im Bereich Klimaschutz, Vermarktung regionaler Erzeugnisse, Natur und Umwelt sowie Nachhaltigkeit bei den Gastgebern.



„Wilde Sau“ bei den Naturpark-Wirten
Ein besonderer Genuss im Herbst sind Spezialitäten vom Wildschwein. Ob gegrillt, gebraten oder geschmort, ob als Schinken, Wurst oder Burger – Fleisch vom Schwarzwild ist vielseitig zuzubereiten. Und es kommt selbstverständlich aus der Region. Wer die Wildschweinküche probieren möchte, für den empfehlen sich die Aktionswochen „Wilde Sau“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Noch bis 30. November stehen vielfältige Gerichte vom sa igen Wildschweinschnitzel aus der Keule mit Karto el-Kürbis-Ragout über Wildschweinmaultaschen mit Butterspätzle bis hin zu Wildschweinsauerbraten mit Rotkohl und Serviettenknödel auf den Speisekarten der Schwarzwälder Gastgeber und sorgen für Gaumenfreuden bei den Gästen. INFO Naturpark-Wirte sind über 100 Gastwirte und Hoteliers, die sich dem Erhalt der Kulturlandscha verschrieben haben. www.naturparkschwarzwald.de

Unterwegs am Kaiserstuhl
und im Südschwarzwald: vom kleinen Spaziergang in Freiburgs Altstadt bis zu den höchsten Gipfeln des Schwarzwalds. Die Autorin stellt in ihrem Buch 25 abwechslungsreiche Touren vor. Jasmin Schächtele, „Komm, lass uns wandern. Südschwarzwald und Kaiserstuhl“, Emons, 208 Seiten, 16 Euro
Buchtipps
Wandern im Albtal
Ob in Karlsruhe, entspannt auf dem Jakobsweg nach Ettlingen oder anspruchsvoll durch die bergige Gegend bei Bad Herrenalb: Der Autor beschreibt 30 schöne Touren zwischen Karlsruhe, Ettlingen und dem Nordschwarzwald. Michael Erle, „Wandern im Albtal“, Verlag Regionalkultur, 184 Seiten, 17,90 Euro
Zeitreise durch die Region:
Die Autoren bieten einen unterhaltsamen Spaziergang durch die vergangenen Jahrhunderte, spannende Geschichte(n) und Wissenswertes über Personen, Orte und Ereignisse, die die Region geprägt haben. Anne Grießer, Ute Wehrle, „Zeitreise Schwarzwald“, SilberburgVerlag, 128 Seiten, 24,99 Euro
Deutschlands erster „Bike-Escape“

Woher der Kaiserstuhl am Westrand der Ferienregion seinen Namen hat? Dieser Frage widmet sich Deutschlands erster „Bike-Escape“: Er entführt spielerisch ins Jahr 994, als der deutsche König Otto III. auf Durchreise ist und Ihringens Stadtschreiber Eckehard alle Hände voll zu tun hat, die zeremoniellen P ichten vorzubereiten. Von Ihringen aus müssen Rätselfreunde mit eigenem oder vor Ort ausleihbarem E-Bike nicht nur 45 Kilometer durch die Weinregion zurücklegen, sondern unterwegs viele Rätsel lösen. Nur so kommen sie Schritt für Schritt der Lösung auf die Spur und ins Ziel nach Breisach. Insgesamt sollten für den Spaß ab 14 Jahren rund sechs Stunden eingeplant werden. INFO www.berggeheimnis.com

Mit dem Rad auf den Spuren von König Otto III.
Frag die Schwarzwald-Marie…
Eine App als digitaler Reisebegleiter
Mit dieser App gibt es Ausfl ugstipps direkt aufs Handy: „Frag SchwarzwaldMarie“. Einfach kostenlos herunterladen, Standort oder Ziel eingeben, und schon zeigt das Gerät Freizeitmöglichkeiten im Umkreis von 25 Kilometern an, unterteilt nach Touren, Ausfl ugszielen, Essen&Trinken, Veranstaltungen und Orten sowie Attraktionen, bei denen die SchwarzwaldCard gültig ist. Das besondere Extra: Dem Nutzer werden alle Bus- und Bahnhaltestellen in der Nähe angezeigt mit Abfahrtszeiten in Echtzeit. www.frag-schwarzwaldmarie.info


FOTOS: Dimitri Dell/Naturpark Schwarzwald Mitte Nord, Verlage (3), Berggeheimnis, Schwarzwald Tourismus, Hochschwarzwald Tourismus

Längste Bankliege der Welt
Stolze 44 Meter misst die längste Bank der Welt – und die be ndet sich auf dem Stübenwasen, in der Bergwelt Todtnau. Baumliege ist hier an Baumliege gebaut, zwischendrin urige Vesperplätze. Ideal also für ein gemütliches Picknick, für eine Verschnaufpause beim Wandern, um in den Himmel zu schauen oder den fantastischen Blick zu genießen – bei guter Wetterlage bis zum Mont Blanc und dem Säntis. INFO Eine aussichtsreiche Rundwanderung zur Bankliege (7,6 km, 229 Hm, Dauer: ca. 2 Std.) startet am Wanderparkplatz Radschert. www.hochschwarzwald.de (Suchwort: längste Bankliege)
SOMEONE IS COMING COMING
Blended Whisky aus 70% Gerste und 30% Getreide. Gelagert in 4 Fassarten. Fruchtige, feine Würze mit malzigem Körper und dezenter Süße.
Zweifach destilliert und schonend vermählt von unseren Black Forest Master Distillers. Verfeinert durch reines Schwarzwälder Quellwasser.
Eine zauberhafte Herbstlandschaft am Bodensee: die farbenfrohe Radolfzeller Aachmündung

Wild im Westen des Bodensees
WildeWochen“ stehen am westlichen Bodensee jetzt auf der GenussAgenda. Vom 10. Oktober bis 28. November beglücken 15 Gasthäuser ihre Gäste mit seelenwärmenden Wildmenüs – darunter beliebte Klassiker und schmackha e Neuentdeckungen in kreativer Zubereitung.
Führungen und kulinarische Events sind eine weitere Zutat der Genusswochen. Dabei können Gäste den Zauber der herbstlichen Landscha zwischen Schwarzwald und See erleben – bei Schi fahrten mit Wildbret-Genuss, bei einer Wildsafari mit Bauernvesper, beim Schaukochen auf dem Wochenmarkt oder einem ritterlichen Wildschmaus. INFO zu Gasthäusern und Touren: www.bodenseewest.eu/wildewochen
Der Bohrerhof: Landwirtschaft und Landhotel

FOTOS: www.bohrerhof.de (2), REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. www.seidenspinnereien (2), TI Grafenhausen
Das neue Landhotel „Bohrerhof“ wurde im September eröffnet

Bauernfamilie und Hotelbesitzer: die Bohrers auf einem ihrer Felder
Am Anfang war ein Bauernhof im Markgrä erland südlich von Freiburg: Seit mehr als 40 Jahren baut Familie Bohrer hier in der Region Spargel, Zucchini, Kürbis, Chicorée, Feldsalat und neuerdings auch Erdbeeren auf 200 Hektar an.
Die Ernte und andere Köstlichkeiten kann man direkt auf dem Hof im „Landmarkt“ mit angeschlossener Bäckerei kaufen – oder gleich nebenan im hofeigenen „Restaurant Bohrers“ genießen. Bei so viel Initiative der umtriebigen Familie war ein Hotel natürlich der nächste logische Schritt: Pünktlich zur Kürbissaison erö nete jetzt im September der „Bohrerhof“, ein Landhotel mit 64 Zimmern – und fast vollständig aus heimischem Holz gebaut. Finanziert wird das Boutique-Resort über 500 private Investoren, die im Durchschnitt 25 000 Euro bei einem Festzins von fünf Prozent anlegen und durch einen Eintrag ins Grundbuch zusätzlich abgesichert sind. INFO Landhotel „Bohrerhof“, Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim am Rhein, www.bohrerhof.de, Tel. 0 76 33/9 20 40 49
WANDERGLÜCK
Seidige Deko-Lichter das ganze Jahr!
Aus einem besonderen Material sind die „Lampenschirmchen“ dieser Deko-Lichter gemacht: Es sind Seidenkokons. Brigitte Rupprecht (Foto) beschä igt sich schon lange mit dem Spinnen und Färben ungewöhnlicher Garne – von Bananen- über Soja- bis hin zu Bambusfasern. Besonders angetan hat es ihr allerdings die Seide.
Für die hübsche Lichterkette, die sich für den Advent genauso eignet wie für die Gartenparty, hat die Freiburgerin die kleinen Kokons mit Naturfarbe eingefärbt und zu kleinen Blüten geschnitten. Die Ketten mit 20 LED-Lämpchen sind 3,2 Meter lang, das Kabel ist transparent und hat ein Batteriekästchen. Die Lichter gibt es in den Farben Weiß, Grün, Rot, Gelb, Blau und Lila. INFO www. seidenspinnereien.de

Die DekoLichterketten kosten jeweils 26 Euro
Dorf der 1000 Sterne
Von Mitte November 2022 bis Mitte Januar 2023 verwandelt sich Grafenhausen im südlichen Schwarzwald wieder in das „Dorf der 1000 Sterne“: Auf Haselnussstöcke gesteckte Holzsterne in drei Farben sorgen in Gärten und auf öffentlichen Plätzen für Adventsstimmung. Die Sterne kann man kaufen, der Erlös wird einem wohltätigen Zweck zugeführt. Info: www.hochschwarzwald.de

(c) Rother Winterwandern »Hochschwarzwald« (c) Schopp/Streubel
Die schönsten Winter-Wanderwege
Wanderführer fürs ganze Jahr
Rother – auf diese Touren ist Verlass! Mit genauen Wegbeschreibungen, Zeitangaben, Höhenprofilen, detaillierten Kartenausschnitten und geprüften GPS-Tracks zum Download.
GESCHENKTIPP!
Mein Tourenbuch
Meine

Lieblingsorte
Vinyl – das ist es, wofür Christoph Keim brennt. Der 50-Jährige betreibt in Freiburg den kleinen, feinen Urban Record Store (www. urbanrecordstore.de) mit einer Auswahl an gebrauchten und neuen Platten. Hier kommen seine Ausgehtipps:
1In der „Hilda5“ des Kulturaggregat e.V. ist mein zweites Wohnzimmer – ein Ort mit Magie und großer Geschichte: Im ehemaligen Pianohaus Lepthien fanden in den 1970er-Jahren im Keller viele Künstler eine Bühne zum Jammen. 2016 ist der Verein in das Jugendstilhaus in der Hildastraße 5 eingezogen, und seither werden dort Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Performances internationaler und lokaler Künstler sowie Streetart-Projekte veranstaltet. Ein herrlicher Platz zum Relaxen, Vernetzen und Feiern. www.kultur-aggregat.de
2Mein zweites Highlight auf der Freiburger Ausgehlandkarte ist der „Slow Club“ in der Haslacher Straße 25: Hier haben sich 2010 Kulturschaffende zusammengetan und unter diesem Namen den „Verein für notwendige kulturelle Maßnahmen e.V.“ gegründet, der vielen Künstlern und Bands niederschwellig eine Bühne bietet für Konzerte von Elektro über Punk bis hin zu Surf’n’Roll. Also nur rein in die frisch polierten Tanzschuhe und hin! www.slowclub-freiburg.de
3Ein Club, ehrlich, direkt und rau, mitten in der Stadt, in dem man noch so richtig rocken kann: „The Great Räng Teng Teng“. In diesem sensationellen Laden gibt es Swing, Pop, Rave, Song und Poetry-Slams – und natürlich Rock! Genau mein Ding, deshalb freue ich mich umso mehr, dort zweimal jährlich meine „dubandbreakz&rap’n’roll“-Reihe zu veranstalten. www.raengtengteng.com
Am Abend vor dem Dreikönig-Feiertag wird gerodelt!
Wer wird Wäldmeister?
Kurvenlage, Speed und etwas Mut: In Schonach werden am 5. Januar 2023, einem Donnerstagabend, die ersten „Wäldmeister“ im Rodeln gesucht. An den Start gehen können Frauen und Männer ab 16 Jahren. Zunächst treten alle Rodel-Piloten auf einem SlalomKurs allein gegen die Zeit an. Anschließend fahren die zeitschnellsten Teilnehmenden in Ausscheidungsläufen zu viert gegeneinander. Erst- und Zweitplatzierte ziehen dann in die nächste Runde ein, ehe im großen Finale die Entscheidung fällt. Besonderes Fahrkönnen wird nicht vorausgesetzt, es geht rein um den Spaß und ums Dabeisein. Die Slalom-Strecke wird speziell für das Event gebaut und mit Flutlicht beleuchtet. Die Rodel werden gestellt, wer keinen Helm besitzt, kann sich vor Ort einen ausleihen.
INFO Tickets unter www.hochschwarzwald.de/veranstaltungen-hochschwarzwald/rodel-waeldmeisterschaft
FOTOS: @albi.rich, Hubert Bleyer, Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Singender Weihnachtsbaum
Mit der Premiere des „Singenden Weihnachtsbaums“ vom 9. bis 18. Dezember bekommt die Orgelstadt Waldkirch eine neue Attraktion zur Advents- und Weihnachtszeit: Die Chormitglieder stehen dabei auf mehreren Ebenen eines übergroßen „Weihnachtsbaumes“ vor der historischen Stiftskulisse zwischen Elztalmuseum und St. Margarethenkirche. An der Fassade des Elztalmuseums sind zudem eigens geschaffene Adventsbilder zu entdecken. Jeweils um 17.30 Uhr und 19 Uhr. Weitere Infos unter www.stadt-waldkirch.de