2 minute read

Wissenswertes über Parkett S

Next Article
Übersicht S

Übersicht S

WISSENSWERTES ÜBER MEHRSCHICHT PARKETT

3-Schicht-Parkett: Der Mehrschichtparkett besteht aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten, wobei nur die oberste Schicht, also die Nutzschicht, aus hochwertigem Edelholz ist. Die mehrfachen Schichten verleihen dem Parkett eine ausgeprägte Formstabilität, d.h. das Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes durch wechselnde Luftfeuchtigkeit wird reduziert. Ein Mehrschichtparkett lässt sich schnell und einfach verlegen – schwimmend (d.h. leimfreie Verlegung auf z.B. Trittschalldämmmatte) oder vollflächig auf einem geeigneten Untergrund verklebt. Mit ausreichender Nutzschicht (mehr als 2.5 mm) lässt sich der Boden auch mehrmals abschleifen und neu lackieren oder ölen. Vorausgesetzt, die Oberfläche lässt einen Renovierungsschliff zu.

Advertisement

2-Schicht-Parkett: Ein 2-Schicht-Parkett kann, im Unterschied zu einem 3-Schicht-Parkett, nicht schwimmend verlegt werden. Er muss immer vollflächig verklebt werden. Ein 2-Schicht-Parkett wird daher in der Regel auch nur von Profis verlegt.

… über den Einsatz von Parkett auf Fussbodenheizung: Grundsätzlich ist Parkett geeignet für die Verlegung auf Fussbodenheizung. Es müssen allerdings einige Punkte bei der Auswahl beachtet werden. Der Profi kann Ihnen dabei behilflich sein.

Generell und ganz besonders beim Einsatz von Fussbodenheizungen muss auf genügend Raumluftfeuchte geachtet werden. Holzböden, als auch die menschlichen Atemwege, fühlen sich bei einer Raumluftfeuchte von 40 – 65% bei einer Raumtemperatur von +18°C bis + 22°C am wohlsten und ein möglicher Schaden kann somit vermieden werden.

… über die Oberflächenbehandlung: Neben der Wahl des Holzes und des Verlegemusters ist die Oberflächenbehandlung ein weiteres zentrales Thema zur finalen optischen Auswahl von Parkett. Parkett kann im Finish bzw. in der Oberflächenbehandlung mit Öl oder mit einem Lack endbehandelt werden. Für die Entscheidung welches Finish zu einem selbst passt, sind einerseits der eigene Geschmack ausschlaggebend, andererseits die Belastung und der Nutzen der jeweiligen Innenräume. Öle füllen die Poren und dringen in das Holz ein, wodurch das Holz von innen bis zur Oberfläche geschützt wird. Lack hingegen bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Parketts, ohne in die Poren des Holzes einzudringen. Er schützt das Holz von aussen. Somit haben die verschiedenen Oberflächenbehandlungen bezogen auf den Anwendungszweck und der Optik verschiedene Eigenschaften, sowie Vor- und Nachteile. Ein „Richtig“ – oder „Falsch“ gibt es nicht. Die Auswahl ist immer vom Kundenwunsch oder der Art der Nutzung abhängig. Der Vorteil durch die offenen Poren bei geölten Böden ist, dass das Holz somit zum gesunden Raumklima beiträgt. Öl-Systeme verhindern, dass Flüssigkeiten in das Parkett einsickern können, bilden aber keinen undurchlässigen Film wie bei lackierten Böden, die somit stärker wasserabweisend sind. So sind geölte Böden gegenüber Flüssigkeiten etwas empfindlicher als lackierte Böden, doch können geölte Böden partiell ausgebessert werden, was wiederum bei lackierten Böden nicht möglich ist. Ein Vorteil dagegen ist, dass lackierte Böden einfacher in der Pflege sind.

Allgemeine Hinweise: Diese Broschüre soll Ihnen bei der Parkettauswahl helfen. Die hier angeführten Masse, Preisangaben und Verfügbarkeiten sind Richtwerte. Diese müssen bei der Offertstellung / Auftragserteilung noch definitiv bestätigt werden.

Holz ist ein Naturmaterial. Die Originalböden können von den Fotos in dieser Broschüre abweichen. Die Sortierungen der einzelnen Produkte sind nicht willkürlich, jedoch den natürlichen Schwankungen in Farbe, Astigkeit und Struktur ausgesetzt.

Handmuster der Parkette können gern über Fa. ROSER angefordert werden. Ein Musterstück kann jedoch nicht den Eindruck einer verlegten Fläche vermitteln.

© tilo GmbH

This article is from: