
2 minute read
30 Jahre Rolschter Festzelt
from My first document
by Rolschter
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
Dieser Leitsatz von Friedrich Schiller könnte auch unser Unternehmensmotto sein. 1993 stellte die Familie Wernicke das erste mal nach der Wende wieder ein Festzelt auf dem Rudolstädter Vogelschießen. Zuvor hatte bereits Kurt Wernicke zwischen den 1930er und 1960er -Jahren zig mal einen Ausschank mit einem kleinen Zelt auf dem Vogelschießen betrieben. Inzwischen ist das Rolschter Festzelt eine feste Institution auf dem größten Volksfest in Thüringen. Hier treffen sich die Rudolstädterinnen und Rudolstädter sowie deren Gäste zu einem Schwatz und feiern ausgelassen mit Rolschter Bier. Diese Tradition hat einen Weltkrieg, die DDR und jetzt 30 Jahre die Herausforderungen der heutigen Zeit erfolgreich überstanden. In den 30 Jahren haben sich die Ansprüche der Besucher und damit das Vogelschießen an sich verändert. In den 1990er wurde sehr extensiv, zum Teil nächtelang durch gefeiert. Auf gut deutsch: es wurde gesoffen bis zum umfallen. Die Party war erst perfekt, wenn auch die Biertische zu Bruch gingen. Die Musik konnte nicht laut genug sein. Aber wir sind alle älter geworden. Heute möchte man sich am Tisch mit Freunden und Bekannten unterhalten. Handgemachte Musik lädt in erträglicher Lautstärke zum Tanz ein. Hier hat sich das Rolschter Festzelt an den Wandel der Zeit angepasst. Als in Rudolstadt fest verwurzelter Familienbetrieb haben wir ein sehr gutes Gespür für die Befindlichkeiten unserer Gäste. Viele Mitbewerber kamen und gingen auch wieder. Heute kann man nur noch amüsiert über so manche Höhebzw. Tiefpunkte schmunzeln, etwa ein Zirkuszelt mit herber Duftnote. Es gab aber auch Spielcasinos mit Striptease als Festzeltkonzept, Ochsen am Spieß und andere Ideen. Alle Betreiber scheiterten, sind komplett von der Bildfläche verschwunden. Selbst eine gut gemachte Tiroler Hütte warf aus wirtschaftlichen Gründen das Handtuch. Von ehemals drei Festzelten hatte nur das Rolschter Festzelt dauerhaften Erfolg.
Advertisement
Das liegt an dem Zusammenspiel von Tradition und Bewahrung des typischen Volksfestcharakters auf dem Vogelschießen - Tecno und Rave passen nicht zum Rudolstädter Rummel. Dafür aber ein liebevoll eingerichtetes
Festzelt mit gemütlichen Sitzecken, einer aufwendigen Dekoration und einem Getränkeangebot zu fairen Preisen- ohne jegliches Schicki-Micki. Die Schützenvereine haben hier ihr Domizil, Familien und Senioren fühlen sich hier genauso wohl wie die jüngere Generation.
Darauf sind wir als Festwirtsfamilie stolz und auch dankbar, dass wir damit einen Beitrag zum guten Ruf des Rudolstädter Vogelschießens beitragen dürfen.
Wir möchten mit Ihnen 10 Tage Rudolstädter Vogelschießen aber auch 30 Jahre Rolschter Festzelt feiern. Probieren Sie unser Jubiläums-Festbier in zertifizierter Bio-Qualität.

Keine Kompromisse bei der Qualität
Ein Bier kann immer nur so gut sein wie seine Rohstoffe. Deswegen stellen wir an deren Herkunft und Güte allerhöchste Ansprüche. Die Rohstoffe werden sorgfältig unter Berücksichtigung festgelegter Qualitäts- und Umweltgesichtspunkten ausgewählt. Wir und unsere Partnerbrauerei in Franken achten darauf nur beste und streng kontrollierte Zutaten aus unserer Region zu verwenden.
Craftbeer?
Kreativbier?
Unser Malz stammt ausschließlich aus fränkischen Mälzereien, die ihre Braugerste aus Thüringen und Nordbayern beziehen. Auch hier gilt: erste Wahl -regional!
Für die Rolschter Biere kommt feinster Aromahopfen größtenteils direkt von den Hopfenpflanzern aus dem kleinen aber mit langer Tradition behafteten Hopfenanbaugebiet Hersbruck. Aus unmittelbarer Nachbarschaft in der fränkischen Schweiz beliefert uns ein Bioland-Hof mit zertifiziertem BIOHopfen für die Rolschter Vergnügen. Hinzu kommt der Hopfen aus eigenem Anbau für unser CUMBACHER. Qualität und Nachhaltigkeit werden bei uns groß geschrieben!


Was vor über 20 Jahren in den USA losging, hat längst auch Deutschland erreicht: interessante Biere jenseits des Einheitsgeschmackes der Fernsehbiere. Aber muss es nun unbedingt ein „Loveland Aleworks Vanilla Milkshake IPA“ sein. Wer es braucht, nur zu. Schmecken muss es! Unsere Kunden sollen zufrieden sein. Daher möchten wir einfach nur handwerklich gut gemachte Biere anbieten. Das dürfen dann auch Klassiker wie unser HELLES Vollbier, ein URIGES Landbier oder ein CUMBACHER, ein würziges Lagerbier mit eigener Hopfennote sein. Oder wir brauen eine Fruchtbombe mit unserem HOPFIGES New England India Pale Ale.
So gesehen, ist das Rolschter Brauhaus von allem etwas: traditionelle Heimatbrauerei mit Pils, Dunkel und Weißbier, hat aber auch neu interpretierte Klassikern plus die ein oder andere (saisonale) Spezialität.
Dafür stehen wir als konzernunabhängiger Familienbetrieb.
Wie gesagt: schmecken muss es!