
3 minute read
AUFTRAG
from Essenz der Dinge
by Roger Riedo
Idee
Die Essenz der Dinge und der Gestaltung
Advertisement
Gibon Sengai (1750-1837), Zenmeister in Japan. Tusche auf Papier: Die Symbole des Universums
"Die einfachste Lösung zu suchen ist eine Triebfeder menschlichen Handelns, denn in all unseren Weltverhältnissen wollen wir die enorme Komplexität auf Prinzipien, Begriffe und praktische Lösungen reduzieren: in Religionen, in Wissenschaften,
im Rechtswesen und in den Künsten." Mathias Schwartz-Clauss, Katalog S. 23
"Man mag darüber streiten, was zuerst da war: das Bedürfnis des Menschen, Dinge zu dekorieren, oder sein Bestreben, sie einfacher und reduzierter zu gestalten. Für das Design dominiert eindeutig die Kunst der Reduktion. Seitdem sich Design im Verlauf des 19. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin etabliert hat, ist das Bemühen um eine Vereinfachung der Form, der Herstellung und der Benutzung von Objekten eine der wichtigsten Triebkräfte für die Designentwicklung. In dieser Suche verbindet sich das Ideal einer rationalen industriellen Produktion mit dem Traum des Menschen von einem einfacheren Leben. Obwohl die Reduktion eine Konstante der Designgeschichte ist, sind ihre Ergebnisse so vielfältig wie ihre unterschiedlichen Stile und Aufgabenstellungen. So wurde die Reduktion eines Objekts in bestimmten Epochen aus industriellen Herstellungsverfahren entwickelt, während in anderen eher die Materialausnützung oder die Zeichenhaftigkeit des Endprodukts im
Vordergrund standen." Alexander von Vegesack, aus dem Vorwort des Katalogs, S. 4
Aufgabe
Auf der Basis der geometrischen Grundformen (Quadrat, Dreieck und Kreis) bzw. der adäquaten Körper (quadratische Säule, Prisma und Zylinder) entwickeln Sie den Indoor-Ausstellungspavillon der Firma Vitra an der Möbelmesse in Mailand 2022. Vitra will das Thema "Die Essenz der Dinge" in einer kleineren Ausgabe nochmals dem Publikum präsentieren.
Vorgehen
Sie setzen in einem ersten Schritt in mehreren, unterschiedlichen Skizzen die drei Grundflächen zueinander in Beziehung; diese sollen sich auf vielfältige Weise überschneiden. In einem zweiten Schritt überprüfen Sie die räumliche Situation, indem Sie die skizzierten Flächen mittels einfacher Papier-Kartonmodelle zu Körpern formen. Sie generieren beispielsweise die Zylinder aus Haushaltspapier- oder WC-Rollen und passen die zwei anderen Körper proportional an. Sie überprüfen in der Folge die räumliche Qualität der Durchdringungen und den möglichen Bewegungsablauf der Besucher*innen. Zusätzlich richten Sie Ihr Augenmerk auf das äussere Erscheinungsbild, das die drei Körper untereinander bilden.
1 Sie entscheiden sich für die bestmögliche Variante und überlegen sich, wo Sie zwei Öffnungen für den Ein- und Ausgang in Form eines Kreises, Dreiecks oder Quadrats an je einem der Körper anbringen und die dritte an einer Decke oder Wand. Das Ganze mündet in ein Modell im Massstab 1:25. Die Innenbereiche könnten sich durch Farbe unterscheiden. Bezüglich der Ausstellung planen Sie nun die Zonierung für den Prolog und die zwölf Kapitel.
Abgabe
10 Skizzen mit den geometrischen Grundformen 6 Arbeitsmodelle aus Papier/Karton; Massstab frei wählbar 1 definitives Modell im Massstab 1:25; die drei Teile sollen einzeln herausgelöst werden können 1 Grundrissplan in schwarz/weiss mit der Zonierung im Massstab 1:50, einfach gehalten 1 Schnitt/Ansicht in schwarz/weiss im Massstab 1:50 Dokumentation auf A3
Lernziele
Die Studierenden können - sich mit der Formsuche in Fläche und Raum zeichnerisch und mit Modellen befassen - sich mit sinnvollen Überschneidungen und Durchdringungen auseinandersetzen - eine harmonische Gesamtlösung erkennen - Kriterien zum Aussortieren festlegen - eine klare Auswahl treffen - ein Modell massstäblich sauber bauen - sich im Raum logische Bewegungs-Abläufe vorstellen - gezielt Öffnungen im Gesamtkontext setzen - Grundriss und Schnitt adäquat darstellen - ein klares Layout erstellen zur Dokumentation von Bild und Plan
Bewertungskriterien
- Findungsprozess: 10 interessante Skizzen, 6 spannende räumliche Lösungen anhand von Arbeits-Modellen - definitives Modell: gutes Zusammenspiel der Körper bzw. der Durchdringungen (Übergänge) - Planzeichnen: klare Lesbarkeit - Dokumentation: Layout, gute Anordnung von Bild und Plan
Zeitrahmen
Fr 22.01.2021 13.00 - 17.00h Einführung, Aufgabenstellung, Beantwortung von Fragen
Sa 30.01.2021 13.00 - 16.15h Formfindung, Arbeitsmodelle
Fr 05.02.2021 09.00 - 12.15h Arbeitsmodelle und definitives Modell
Sa 13.02.2021 09.00 - 12.15h Modell und Dokumentation
Inputs
Bruno Munari, Recherchen zu Quadrat, Dreieck und Kreis Ausstellungskatalog "Die Essenz der Dinge", Vitra Design Museum Louis Kahn, Architekt, USA
2

8.00 8.00
Innenmasse: 8.00m x 8.00m Grundfläche Raumhöhe 4.00m Wand- und Deckenstärke 10cm 64 m2 32 m2 50 m2
HF VMD / Szenografie / Modul 5 / 22.01.21 gc





