
1 minute read
Walter Insam
by RittenSPORT
In der Fußballentwicklung eines Vereins ist Stillstand ein Rückschritt, d.h. das erreichte Niveau muss wieder angehoben werden, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
gen und haben sehr viel Zeit und Engagment investiert, um dem Anforderungsprofil gerecht zu werden!
Advertisement
Erledigt wurde wirklich viel: Anerkennung „Fußballschule FIGC“ als erster deutschsprachiger Verein Italiens (Südtirols) - geht somit in die Südtiroler Fußballgeschichte ein, vier nacheinanderfolgende Fußballcamps mit fast 90 Kindern (90% davon Rittner) - vorher max. 8 Rittner-Teilnehmer beim in Klobenstein organisierten Fußballcamp des FC Südtirol, ohne Übertreibung und von allen teilnehmenden Mannschaften bestätigt, das best organisierteste U-10 Turnier des Landes (unsere Championsleague im liveticker bei Spielergebnissen und Tabellen dank Markus Mair als Computerfachmann), Trainingslager für Kinder- und Jugendmannschaften, Niveausteigerung bei fast allen Kinder- und Jugendmannschaften (Qualifikation in mehrereren Jahrgängen für die höchste Leistungsklasse), Landesmeister B-Jugend (ohne Titel geht es im Sport bekanntlich nicht), Spieler*innen mit Einberufungen in die Auswahlmannschaften, Betreuer*innen für alle Mannschaften, Trainersitzungen und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen. Was mich besonders stolz macht, Ritten ist ein sympathischer und gern gesehener Verein in Südtirol und ich kenne alle fußballspielenden Kinder auf dem Ritten mit Namen.

Wie ist deine Meinung zu den Zukunftsaussichten von Ritten Sport Fußball?
Der neue Sportliche Leiter wird und muss noch mehr arbeiten, um den Ansprüchen des Vereins, der Trainer, Betreuer, Eltern und Spielern gerecht zu werden. Mein Ziel war es, mit Ritten eine kleine Fußballhochburg zu werden. Aktuell strahlt Ritten Sport Fußball - im Jugendfußball auf der Südtiroler Fußballkarte. Ich hoffe, der Vorstand des Vereins ist sich dessen bewusst und arbeitet weiterhin ziel- und zukunftsorientiert
Meine Prognose: mit den richtigen Verstärkungen im Amateurligabereich spielt Ritten innerhalb der nähsten drei Jahre wieder in der 1. Amateurliga und bei entsprechendem Einsatz spielt man in besagter Kategorie auch um den Aufstieg in die nächsthöhere Liga.
Was möchtest du den vielen Rittner Fußballer*innen noch mit auf den Weg geben?
Talent im Sport ist nicht alles und nicht einmal ausreichend. Man muss an seinem Talent arbeiten und dazulernen, dazulernen und dazulernen.
Ich hoffe, dass Eltern und Spieler das Rittner Fußballangebot (3x trainieren, anspruchsvolle Meisterschaften zu spielen, an Turnieren teilzunehmen, Auswahltrainings zu absolvieren) schätzen lernen und als Angebot (für ihre fußballbegeisterten Kinder) und nicht als zusätzliche Verpflichtung ansehen. Manchmal hatte ich das Gefühl, es war schon fast zu viel.
Der Südtiroler Fußballstandart geht aber in diese Richtung und den Entwicklungsprozess zu verschlafen, wäre fatal. Erfolgserlebnisse holt man sich über Training (Arbeit) und Fleiß. Im Alltags- und Berufsleben ist das genau so!