
7 minute read
Nachhaltigkeit im Sankt Galler Rheintal
Nachhaltigkeit im St. Galler Rheintal: Mehr als ein Trend!
Nachhaltigkeit ist heutzutage im St. Galler Rheintal allgegenwärtig – und das aus gutem Grund. Immer mehr Menschen möchten ihren Alltag umweltbewusster gestalten. Ob beim Einkaufen, beim Ausgehen oder in der Freizeit: Nachhaltiges Handeln ist mehr als nur ein Schlagwort, es ist zu einer Lebenseinstellung geworden. In dieser Ausgabe von rheintalgoesout stellen wir euch einige inspirierende Projekte und Geschäfte vor, die zeigen, wie vielfältig und einladend Nachhaltigkeit im Rheintal gelebt wird.
Secondhand-Mode mit Stil: bringback in Rheineck
Gleich am Eingang des Rheintals in Rheineck befindet sich bringback, ein Secondhand-Laden, der Nachhaltigkeit und Modebegeisterung vereint. Zwei Schwestern haben hier ihre Vision verwirklicht, inspiriert von ihrer Grossmutter – einer Secondhand-Pionierin. Ihr Laden soll mehr sein als nur ein Shop: ein Ort für Begegnungen, einzigartigen Stil und bewusste Entscheidungen.
Das Motto bei bringback lautet „Pre-Loved, Re-Loved“ – was vorher geliebt wurde, wird wieder geliebt. In liebevoll gestalteter Atmosphäre findet man hochwertige Kleidung und Accessoires aus zweiter Hand.
Durch persönliche Stilberatung und kuratierte Auswahl macht bringback nachhaltiges Shopping zu einem Erlebnis. Hier kann man mit gutem Gewissen neue Lieblingsstücke entdecken und seinem Kleiderschrank ein nachhaltiges Upgrade gönnen – denn Secondhand liegt voll im Trend und schont gleichzeitig Ressourcen.
Unverpackt einkaufen: Chrigi’s Uffüllerei in Rheineck
Ebenfalls in Rheineck – und damit als nachhaltiges Duo direkt vor unserer Haustür – gibt es seit wenigen Jahren Chrigi’s Uffüllerei, den ersten Unverpackt-Laden im Städtchen am Alten Rhein.
In diesem charmanten “Lädeli” dreht sich alles um verpackungsfreien und biologischen Einkauf. Kundinnen und Kunden bringen ihre eigenen Behälter mit, füllen vor Ort Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs ab und vermeiden so unnötigen Abfall. „Alles Bio, kein Plastik“ lautet die Devise: Von Tee und Linsen bis zu Öl, Essig, sogar Naturkosmetik und Putzmittel – hier bekommt man (fast) alles lose und plastikfrei.
Die Atmosphäre ist gemütlich, die Regale aus Holz sind gefüllt mit Glasbehältern, und es macht direkt Spass, in Ruhe abzuwiegen, abzufüllen und Neues auszuprobieren. In Chrigi’s Uffüllerei wird Einkaufen entschleunigt – Nachhaltigkeit zum Anfassen, die zeigt, dass müllfreier Konsum auch im Rheintal möglich ist.
Nachhaltig geniessen: Gastronomie und regionale Produkte
Nachhaltigkeit im Rheintal endet nicht beim Kauf von Kleidung oder Lebensmitteln – sie kommt auch auf den Teller. Immer mehr Gastronomiebetriebe in der Region setzen auf lokale Zutaten, saisonale Menüs und umweltfreundliche Konzepte. Die Nähe zu regionalen Produzenten und die starke Verwurzelung in der Region machen das kulinarische Angebot besonders frisch und nachhaltig.
Ein inspirierender Ort, an dem nachhaltige Landwirtschaft und Genuss harmonisch zusammenfinden, ist der Ribelhof in Lüchingen im St. Galler Rheintal. Der traditionsreiche Familienbetrieb vereint Ackerbau, Hofladen, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie – darunter die beliebten Sonntagsbrunchs, die an ausgewählten Terminen stattfinden und mit frisch zubereiteten, regionalen Köstlichkeiten aufwarten. Nachhaltigkeit ist hier kein leeres Versprechen, sondern gelebte Realität: vom Hofladen mit hofeigenen Produkten über naturnahe Tierhaltung bis hin zur vielseitig nutzbaren Eventlocation – alles ist auf Respekt gegenüber Umwelt, Mensch und Region ausgerichtet. Der Ribelhof lädt dazu ein, bewusste Genussmomente in natürlicher Atmosphäre zu erleben.
Ob traditionelle Landgasthöfe oder moderne Restaurants – vielfach stammen Gemüse, Fleisch und Wein direkt aus der Umgebung. So haben lange Transportwege und überflüssiger Verpackungsmüll kaum eine Chance.
Das Restaurant Hedwig in Balgach begeistert mit seiner naturnahen, saisonalen Sharing‑Küche – regionale Gerichte laden zum gemeinsamen Geniessen im einzigartigen Ambiente ein.

Ergänzt wird das kulinarische Erlebnis durch eine tolle Weinauswahl, sorgfältig zusammengestellt und oft als Biowein oder Naturwein gekeltert – ein bewusster Genuss im Glas. Für die alkoholfreie Erfrischung sorgen hausgemachte Spezialitäten: eine Holunderlimonade und eine fruchtige Rhabarber-Himbeer-Limonade, beide selbst hergestellt und perfekt abgestimmt auf die saisonale Karte. Insbesondere während warmer Monate leuchten diese Durstlöscher in ihrer Natürlichkeit und runden den nachhaltigen Gesamteindruck stimmig ab.
Reparieren statt Wegwerfen: Repair Café’s
Was tun mit dem Toaster, der nicht mehr funktioniert, oder der Lieblingshose mit Riss? Im St. Galler Rheintal muss man defekte Dinge nicht gleich entsorgen – dank engagierter Reparatur-Initiativen. Ein Beispiel ist das Repair Café Altstätten, das bereits 2015 als Repair Café Rheintal ins Leben gerufen wurde, ein anderes die Flickstuba in Widnau.
Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ treffen sich hier ehrenamtliche Tüftler und Besucher zu bestimmten Terminen, um gemeinsam kaputten Gegenständen neues Leben einzuhauchen. Ob Elektronik, Textilien oder Spielzeug: Viele Dinge lassen sich mit etwas Geschick wieder flott machen. Die Ziele des Repair Cafés sind klar definiert: die Kultur des Reparierens wieder aufleben lassen, zeigen, dass nicht alles im Müll enden muss, und dabei sowohl das Portemonnaie als auch die Umwelt schonen.
Die Stimmung vor Ort ist herzlich – man hilft sich gegenseitig, teilt Wissen, trinkt vielleicht einen Kaffee, während man wartet. So wird aus einer Reparatur ein soziales Event. Mit jeder erfolgreich geflickten Sache wird ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet und ganz nebenbei die Wegwerfmentalität hinterfragt.

Regional & bewusst: Geniessen mit Verantwortung
Auch im Alltag schätzen die Rheintaler die Herkunft ihrer Lebensmittel: Wochenmärkte wie zum Beispiel der Buuremaart in Altstätten und Hofläden wie Rohner’s Hofwägeli in Balgach bieten die Möglichkeit, direkt bei lokalen Bauern Obst, Gemüse, Käse oder Brot einzukaufen. Das unterstützt nicht nur die nachhaltige Landwirtschaft, sondern fördert auch den direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten – man weiss, wo’s herkommt, und das Essen schmeckt gleich doppelt so gut.

In einigen Cafés und Restaurants wird zudem aktiv gegen Food Waste gekämpft, indem etwa überschüssige Speisen zu reduzierten Preisen als Überraschungspäckli angeboten werden oder Mehrwegsysteme für Take-Away genutzt werden. Nachhaltige Gastronomie bedeutet im Rheintal also: Genuss mit gutem Gewissen, bei dem Umwelt und Geschmack gleichermassen gewinnen. Siehe: www.toogoodtogo.com
TauschBAR: Kleidertausch im Rheintal
Nicht nur Secondhand-Shops und Reparatur-Cafés boomen – auch Kleidertauschbörsen liegen im Trend. Im Rheintal gibt es mit der „TauschBAR“ ein regelmässiges Kleidertausch-Event, das mittlerweile bereits mehrere erfolgreiche Ausgaben hinter sich hat.
Das Prinzip ist einfach und macht Spass: Man bringt gut erhaltene Kleidung, die man nicht mehr trägt, und darf sich im Gegenzug neue Lieblingsstücke von anderen Teilnehmern aussuchen. So wird der eigene Kleiderschrank aufgefrischt, ohne dass neue Ressourcen verbraucht werden. Die TauschBAR in Altstätten wurde schnell bekannt als „grösster begehbarer Kleiderschrank im Tal“ – hier stöbert man durch die Auswahl, probiert an und findet vielleicht genau das Stück, das man immer gesucht hat.
Tauschen statt kaufen lautet die Devise, und das Ganze in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Ein grosser Teil überschüssiger Kleidungsstücke, die am Ende übrig bleiben, werden übrigens für einen guten Zweck gespendet, an die Osthilfe Rumäniens.
Die Veranstalter verfolgen damit ein doppeltes Ziel: Nachhaltiges Handeln mit einem lustvollen Erlebnis verknüpfen und die Besucher für bewussteren Konsum sensibilisieren.
Wer einmal bei einer Kleidertauschbörse dabei war, spürt sofort den besonderen Spirit: Man verlässt das Event nicht nur mit „neuen“ Outfits, sondern auch mit dem guten Gefühl, Teil einer nachhaltigen Community zu sein.
Fazit: Gemeinsam für eine grüne Zukunft im Rheintal
Diese Beispiele zeigen eindrücklich, dass Nachhaltigkeit im St. Galler Rheintal gelebt wird – vielfältig, kreativ und voller Engagement. Vom Secondhand-Shop in Rheineck über Unverpackt-Läden und Reparatur-Initiativen in Altstätten oder Widnau bis hin zu Tauschbörsen und grüner Gastronomie zieht sich ein grüner Faden durch die Region. Nachhaltigkeit ist hier kein Nischenthema mehr, sondern ein wichtiger Teil des Alltags.
Jeder Besuch bei Läden wie BringBack oder Chrigi’s Uffüllerei, jede Teilnahme am Repair Café oder der Tauschbar und jedes lokal produzierte Menü im Restaurant trägt ein Stückchen dazu bei, unsere Heimat ein bisschen zukunftsfähiger zu machen. In diesem Sinne: Lasst euch inspirieren und macht mit! Das St. Galler Rheintal geht mit gutem Beispiel voran – gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte, nachhaltige Region, in der man gerne lebt, shoppt und geniesst.





