9 minute read

RETRO EVENTS

RETROPROMOTION HIGHLIGHTS

Alle Veranstaltungen, Termine und Teilnahme-Informationen: retropromotion.de All events, dates and information on participation can be found at retropromotion.de

Advertisement

04.

Sie möchten einmal selbst einen Oldtimer fahren? Oder Sie möchten jemandem eine Freude bereiten und einen Gutschein für so ein Erlebnis verschenken? Dann sind unsere OldtimerSchnuppertage genau richtig für Sie.

Would you like to drive a classic car yourself? Or would you like to give someone else the pleasure with a voucher to drive a classic car? Then our Classic Car Experience Days are just the thing for you.

www.retropromotion.de

11. 09. - 13.09.2020 Concours d’Elégance Tegernsee* 09.2020 OldtimerSchnuppern*

Das Althoff Seehotel Überfahrt, idyllisch am Ufer des Tegernsee gelegen, ist der ideale Rahmen für die Auftaktveranstaltung des „Concours d’Élégance Tegernsee“ – einem klassischen Schönheitswettbewerb für Automobile auf höchstem Niveau.

The Althoff Seehotel Überfahrt, situated on the idyllic shore of Tegernsee Lake, is the ideal setting for the starting event of the “Concours d’Élégance Tegernsee”, a classic, top-quality beauty contest for automobiles. Black Forest.

concours-tegernsee.de

09.

10. - 11.10.2020 Schloss Bensberg Retro Classics*

Einmal mehr treffen sich im Althoff Schlosshotel Bensberg eine illustre Schar an Enthusiasten in schönsten Fahrzeugen um gemeinsam im herrlichen Spätsommer das Bergische Land zu erkunden.

An illustrious group of enthusiasts in fantastic cars will meet once again at Althoff Schlosshotel Bensberg in order to jointly explore the Bergisches Land region in wonderful late summer weather.

www.retropromotion.de

04.

12. - 06.12.2020 RETRO CLASSICS® BAVARIA*

Auf der RETRO CLASSICS® BAVARIA, dem Saisonabschluss automobiler Klassiker, erwartet Oldtimer-Freunde in Nürnberg ein opulentes Treffen der schönsten Art.

During RETRO CLASSICS® BAVARIA, the end-of-season event for automobile classics, historic and classic car enthusiasts can look forward to a first-class opulent meeting in Nuremberg.

www.retro-classics-bavaria.de

18.

10.2020 Saison Abschluss*

Der RETRO-Saisonabschluss ist ein wahres Highlight im Kalender zahlreicher Automobil-Fans. Beenden Sie in herbstlicher Atmosphäre die Oldtimer-Saison am 18. Oktober 2020 bei Hofmeister in Bietigheim-Bissingen.

The final RETRO event in the year is a real highlight in the diary of a large number of car fans. Round off the historic and classic car season in an autumnal atmosphere on 18 October 2020 at Hofmeister in Bietigheim-Bissingen.

www.retropromotion.de

22.

10. - 25.10.2020 Auf den Spuren der Mille Miglia*

Auf den Spuren des legendären 1000 Meilen-Rennens zu den Schätzen Italiens. Unterwegs im Oldtimer bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um kurz anzuhalten um Land und Leute zu erkunden oder um sich von regionalen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen.

On the trail of the legendary 1000 mile race to the treasures of Italy. On the way in the classic car there are numerous opportunities to stop short to explore the country and its people or to be spoiled by regional delicacies.

www.retropromotion.de

13.

11. - 15.11.2020 EuroMotor Stuttgart 2020*

Handverlesene Aussteller sowie edle Manufakturen präsentieren sich in stimmungsvoller Atmosphäre im Internationalen Congress-Centrum der Messe Stuttgart. Hier kommen Genießer, Individualisten und Autoliebhaber auf ihre Kosten.

Hand-picked exhibitors and exquisite manufacturers will present their products in a pleasant atmosphere at the ICS International Congress Center Stuttgart. Connoisseurs, individualists and car lovers get their money’s worth here.

www.euromotor-messe.de

Vorübergehend GESCHLOSSEN

Temporarily CLOSED

Text & Photo: Dr. Thomas Giesefeld

Wenn Sie, verehrte Leser, die letzten Seiten dieses Magazins umgeblättert und es anschliessend Ihrer Sammlung überantwortet haben, dürfte diese „Schliessung“ eine vorübergehende gewesen sein. Frühere Ausgaben der RETROWELT werden nach Mitteilung unserer Leser immer wieder in die Hand genommen, offenbar, um die Ungeduld bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe aufzulockern. Vorübergehende Schliessungen haben sich 2020 aber auch im gesellschaftlichen Leben weltweit zu einer Dauererscheinung entwickelt und vor Technik-Museen nicht Halt gemacht. Inzwischen befeuern sich Ungeduld und die Vorfreude auf kommende Aktivitäten, Begegnungen und Events rund um automobile Klassiker eher noch mehr. Träume werden genährt in Zeiten von kollektivem Stress!

Ich möchte das mit einem kurzen Rückblick in die 1970er-Jahre illustrieren. In freiwilliger Zurückgezogenheit mit einem Glase Rotspon stöbere ich immer wieder gerne in meinem (in der RETROWELT No.9 vorgestellten) ProspektArchiv. Dokumente und Bilder aus früherer Zeit sind oft sehr erfreulich, so wenig es die früheren Zeiten selbst gewesen sein mögen. Nicht selten ist ein Katalog in dem, was die Aufmachung aus seiner Zeit herausholt, viel interessanter als sein faktenbasierter, technischer Inhalt. Zu meinen durchaus inspirierenden Trouvaillen gehörte kürzlich ein Prospekt des Daimler-Benz Museums von 1974, den ich als Kind bei einem der heiss ersehnten Besuche dort erhielt. Von ihm gibt es einen zweiten, der wenige Jahre später offiziell mit einem bemerkenswerten roten Text gestempelt wurde: „Das Museum ist bis auf weiteres geschlossen.“ Man fragt sich: welcher Virus breitete sich seinerzeit aus?

Viren der Auto- und Prospekt-Begeisterung waren schon lange im Umlauf und haben sich bis heute als bemerkenswert resistent erwiesen. Schade, dachte ich damals, nun würde man wieder eine Ewigkeit auf den nächsten Museumsbesuch warten müssen. Heute sind die näheren Umstände der vorübergehenden Schliessung längst vergessen – soweit ich mich erinnere, war sie eine Reaktion auf die W hen you, dear readers, have turned over the last pages of this magazine and then added it to your collection, this “closure” will probably have been temporary. Our readers have informed us that they continuously pick up earlier issues of the magazine, obviously in an attempt to relieve the impatience until the next issue is published. However, temporary closures have also become a permanent phenomenon in social life all over the world in 2020 and have not stopped at technical museums. Impatience and the anticipation of forthcoming activities, meetings and events involving classic cars are now being fuelled to an even greater extent. Dreams are being nurtured in times of collective stress!

I would like to illustrate this by briefly harking back to the 1970s. In voluntary seclusion with a glass of Rotspon, I love to continuously browse through my magazine archives (presented in Retrowelt No. 9). Documents and photos from former times are often highly gratifying although the past itself may not have been very pleasant. A catalogue with the most attractive layout from its era is often far more interesting than its fact-based, technical contents. My most inspiring discoveries recently included a 1974 brochure from the Daimler-Benz Museum. I was given this brochure during one of my much longed-for visits there. There is a second edition of this brochure which was officially stamped a few years later with the remarkable words in red: “The Museum is closed until further notice.” You ask yourself the question: What virus was spreading at that time?

Viruses due to enthusiasm for cars and brochures have been circulating for a long time and have proved to be remarkably resistant right up to the present day. Back then, I thought it’s a pity that I would now have to wait ages again until my next visit to a museum. The detailed circumstances of the temporary closure are now long forgotten. As far as I can remember, it was a reaction to the danger of attack on the general public by the RAF terrorists. This regret was inextricably linked with the expectation of better times and also

Anschlagsgefahr, die von RAF-Terroristen für die breite Bevölkerung ausging. Mit dem Bedauern darüber untrennbar verbunden gewesen ist die Erwartung besserer Zeiten und die Sehnsucht nach Besuchen auch in anderen Museen. Heute kann man diese längst mit dem Klassiker anfahren, und dann gibt es immer einen Parkplatz. Eines Tages wird man sogar die Zeit finden, sich vorher und nachher mit Freunden und Bekannten unter freiem Himmel zu treffen. Lang gehegte Vorhaben, die manchmal schöner werden, als man sich das vorher ausgemalt hat.

Besuchen Sie Museen! Aus der Optik häuslicher Quarantäne erscheint der Aufenthalt draussen ebenso verlockend, wie es der Gang ins Museum wird, wenn man unbegrenzt wieder im Freien unterwegs sein kann. Hier sind ein paar persönliche Empfehlungen: Amsterdam-Ockhuisen Collection, ab August 2020 (Mercedes), Belgrad-Majke Jevrosime (Autos), Bregenz (Rolls-Royce), Dearborn (Henry Ford), Friedrichshafen (Zeppelin), Gussenstadt (Thierer), Ingolstadt (Audi), Kleinengstingen (Kleinwagen), Koprvnice (Tatra), Marxzell (Fahrzeuge), Meersburg (Burg), Mlada Boleslav (Skoda), München (BMW), Oberndorf (Waffen und das Mauser-Auto), Sigmaringen (Zündapp), Singen (Museum of Art and Cars), Sinsheim (Technik), Tübingen (Boxenstop), Wolfegg (Busch), Unteruhldingen (Autos und Traktoren) undundund...

Wollte ich eine ernstzunehmende Liste erstellen, es wäre schwer, sie ganz vollständig oder auch nur vorübergehend geschlossen zu bekommen. Museen sind nicht nur eine Show von Anbietern, sondern auch ein Déjà-vu für Besucher. Sie zeigen Gemeinsames und Verbindendes, berühren gegenseitige Tradition. Wie oft äussern Besucher eine persönliche Beziehung, die sie mit dem Ausgestellten verbindet und die sie jahrelang vergessen hatten. Nostalgie ist das eine. Aber über viele Jahre und Generationen hinweg können Gewohnheiten und Vertrauen, bisweilen ein Treueverhältnis, vielleicht sogar fundierte Orientierungshilfen mit Marken und Produkten, mit Maschinen und Geräten entstanden sein. Museen zeigen verwirklichte Träume. Oder auch Alpträume – konfrontieren mit Brüchen, Misserfolgen, katastrophalen Zeitbezügen, Konkursen von Erfindern. Erinnern an Pannen mit einem bestimmten Produkt und verwandeln den Frust darüber in ein Lächeln. Zeigen einst weitverbreitete und inzwischen verschwundene Technologien, wie etwa die Telefonzelle. Auch wenn keiner mehr den „Hörer“ abnimmt, ist der lebendige Dialog mit der Vergangenheit möglich und auf jeden Fall spannend. Mit diesem optimistischen Versuch eines Denkanstosses können Sie das Heft getrost schliessen, wenn Sie mögen – aber nur vorübergehend!

Und für einen Dialog per E-Mail geht gern an den Apparat mit freundlichen Grüssen

Ihr Dr. Thomas Giesefeld, Automobil-Enthusiast giesefeld@web.de the longing for visits to other museums. For many years, it has now been possible to drive a classic car to museums where there is always a car park. One day, you will even find time to meet friends and acquaintances outside before and after the visit. Long-standing plans which sometimes turn out better than you envisaged beforehand.

Visit museums! From the perspective of quarantine at home, being outside seems to be just as tempting as entering a museum when you can move outdoors again without any restrictions. Here are a few personal recommendations: Amsterdam-Ockhuisen Collection, from August 2020 (Mercedes), Belgrade-Majke Jevrosime (cars), Bregenz (Rolls-Royce), Dearborn (Henry Ford), Friedrichshafen (Zeppelin), Gussenstadt (Thierer), Ingolstadt (Audi), Kleinengstingen (small cars), Koprvnice (Tatra), Marxzell (vehicles), Meersburg (Burg), Mlada Boleslav (Skoda), Munich (BMW), Oberndorf (weapons and the Mauser car), Sigmaringen (Zündapp), Singen (Museum of Art and Cars), Sinsheim (technology, Tübingen (Boxenstop), Wolfegg (Busch), Unteruhldingen (cars and tractors), etc., etc.

If I wanted to compile a serious list, it would be difficult to find them closed completely or only temporarily. Museums are not only a show of providers, but also a déjà-vu for visitors. They show something common and connected, and touch on mutual tradition. How often do visitors express a personal relationship which connects them to the exhibit and which they have forgotten for many years. Nostalgia is one aspect. However, habits, trust, a sense of loyalty sometimes and possibly even profound guidance through brands, products, machines and equipment may have been produced over the course of many years and generations. Museums show dreams that have become true. Or even nightmares – confrontation with breakages, failures, catastrophic time references, bankruptcies of inventors. Museums show breakdowns of a certain product and transform frustration with these breakdowns into a smile. Museums show once widespread technologies and now defunct technologies, e.g. the telephone box. Even though nobody no longer lifts a “receiver”, a living dialogue with the past is possible and certainly exciting. With this optimistic attempt to provide food for thought, you can safely close the magazine if you like – but only temporarily!

Discussions by e-mail are gladly welcomed Kind regards

Yours Dr. Thomas Giesefeld, car guy giesefeld@web.de

More articles from this publication:
This article is from: