4 minute read

SEEMOTIONEN von früh bis spät

Wenn das Außen ins Innen Und das Grüne ins Blaue fließt Dann wird aus neuer Einrichtung Eine natürliche Ausrichtung. Wogengrün und Wellenblau.

MIT ACHTSAMKEIT DURCH DAS KARNERHOF-MINIVERSUM.

Wer „Mindfulness“ googelt, erhält sagenhafte mehr als 30 Mio. Treffer. Achtsamkeit ist also am besten Weg, zum neuen Wohlfühlrezept zu werden, Wellness & SPA abzulösen oder zumindest zu ergänzen. Denn Mindfulness ist der wichtigste Gegentrend unserer Zeit. Das Antikonzept zur Alltagshektik, zum steigenden Druck, sich verschärfenden Tempo und der damit einhergehenden Freudlosigkeit. Das Design des neuen Karnerhofs holt den See ins Haus und lässt die Natur mit dem Hotel verschmelzen.

DIE IDEE DAHINTER?

~ Weniger Aktionismus gibt Raum für mehr Entspannung. ~ Weniger Schnörkel machen Platz für mehr Ästhetik. ~ Weniger Lärm schafft Freiheit für mehr Stille. ~ Weniger Aufregung lässt Bedeutung für mehr Ruhe. ~ Weniger Müssen kreiert Potenzial für mehr Können. ~ Weniger Wollen gibt Inspiration für mehr Klarheit. ~ Weniger Buntheit gibt Raum für mehr Farben.

Achtsamkeit bedeutet, in einer überfüllten, lauten, hektischen Welt wieder auf sich selbst zu achten. Mit Obsorge auf das innere Gleichgewicht zu schauen, anstatt die eigenen Emotionen zu entsorgen.

Sich abzugrenzen und eine neue Freiheit zu gönnen. Wieder Freude an Kleinigkeiten finden, Ruhe und Stille zu genießen. Und in Resonanz zu gehen mit positiver Energie. Wie der blaugrünen Designwelt des neuen Karnerhofs!

SEEMOTIONEN der Achtsamkeit

Endlich wieder aufleben Endlich wieder aufblühen Endlich wieder ankommen Unendlich genießen!

SEEMOTIONEN der Regeneration

AUS ANTI-AGING WIRD PRO-AGILITY.

In unserem neuen Seefit Raum bieten wir ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit regelmäßigen Bewegungs- und Beweglichkeits-Highlights.

Für einen gesunden, starken Rücken! Dazu bietet Yoga Synergien wie kaum eine andere Übungsform: Gezielte Körperhaltungen stärken die Muskulatur, andere steigern die Dehnfähigkeit der Gewebe und halten die Wirbelsäule beweglich. Dabei ist ein Gleichgewicht aus Stabilität und Flexibilität das zentrale Thema. Durch regelmäßiges Achtsamkeitstraining, als wesentlichen Bestandteil des Rückenyoga, werden Stressmuster rechtzeitig erkannt und aufgelöst, noch bevor sie sich unbewusst körperlich manifestieren. Auf diese Weise lässt sich Rückenschmerzen dauerhaft entgegenwirken.

Faszientraining

Das Ziel des Faszientrainings ist unter anderem das Dehnen der Faszien, also des fasrigen Bindegewebes, das Muskeln, Organe und Bänder umgibt, sowie der Stressabbau. Dies wird durch Dehnen sowie Schwingen und generell fließende und federnde Bewegungen erreicht. Dabei werden nicht nur die Durchblutung und die Faszienversorgung gefördert, sondern auch die Kalorien beginnen zu purzeln!

Pilates ist Training, das vor allem den Rumpf stärkt und die Körperhaltung verbessert. Es hilft auch, die Körpermechanik und Atmung zu optimieren. Pilates fokussiert sich auf kleine, präzise Bewegungen, die helfen, Kraft und Flexibilität zu entwickeln.

Stretching

“Stretching” ist aus dem Englischen übernommen und heißt so viel wie dehnen oder strecken. Mit unterschiedlichen Übungen erhalten wir die Flexibilität von Muskeln, Sehnen und Bändern, was Voraussetzung für einen gesunden Bewegungsapparat ist. Stretching fördert dadurch die ganzheitliche Beweglichkeit, kann Verspannungen lösen und Stress reduzieren.

Poweryoga

Beim Poweryoga geht es darum, bewusst die eigenen Grenzen zu finden. Dynamische Körperübungen verlangen Kraft und Ausdauer, die Synchronisation von Atem und Bewegung schult Koordination und Konzentrationsfähigkeit. Stille Meditation und spirituelle Anklänge findet man hier nicht, stattdessen kommt man ins Schwitzen und findet „Power“ im Sinn von innerer und körperlicher Kraft.

Progressive Muskelentspannung

Dabei handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Damit wird die Körperwahrnehmung, die psychische und körperliche Unruhe reduziert und Schmerzen werden vermindert.

EINE ACHTSAMKEITSÜBUNG IN AZURBLAU.

Lassen Sie sich vielleicht von uns entführen in eine kleine tägliche Achtsamkeitsübung, die nur wenige Minuten beansprucht – und womöglich ein Schritt in ein neues Selbst-Bewusstsein ist. Grundsätzlich beschäftigt uns unser Geist und Verstand praktisch den ganzen Tag. Man könnte meinen, er vereinnahmt uns regelrecht, haben wir doch über 10.000 Gedanken durchschnittlich – und das jeden Tag. Viele dieser Gedanken machen uns Stress und reden uns Ängste und negative Gefühle ein. Meist glauben wir unseren Gedanken dies auch.

Einfach kurz innehalten und im Kopf „STOP“ sagen. Dann einen tiefen Atemzug nehmen. Dann genau hinhören, welche Gedanken gerade im Kopf aktiv sind. Die Gedanken nicht beeinflussen und sie einfach zulassen. Fühlen wie die Gedanken kommen und gehen. Dann innehalten, eine mentale Auszeit nehmen. Oft reichen schon 30 Sekunden. Kontakt mit dem eigenen Selbst aufnehmen und keine Bewertung in gut oder schlecht vornehmen.

Wipfelgrün, Waldmeistergrün und Tiefseeblau.

BEWEGUNG UND BEWEGLICHKEIT.

Vital und gesund bleiben heißt in Bewegung sein. Doch zur Bewegung gesellt sich wie ein Fitness-Zwilling auch die Beweglichkeit. Als Voraussetzung und als Ergebnis. Gerade der Herbst mit seiner üppigen Kulinarik, der frühen Dämmerung und dem warmen Licht verführt zur Gemütlichkeit. Wenn die Blätter bunt werden und zu fallen beginnen, sind wir besonders geneigt, uns in einen Kokon der Behaglichkeit einzumümmeln.

Doch unser Körper ist für Bewegung in der freien Natur ausgelegt. Da wir aber immer mehr zum Homo sediensis, also zu Sitzmenschen mutieren, baut unser Körper nach und nach Muskeln ab, weil sie nicht gebraucht werden. Dadurch fühlen wir uns häufig erschöpft und abgeschlagen, obwohl wir doch eigentlich erholt sein sollten. Regelmäßige sanfte Bewegung wie Gehen, Radfahren oder Fitness, Yoga, Pilates & Co. wirken sehr effizient dagegen. Mehr Bewegung und Beweglichkeit begünstigen damit einen zufriedeneren und vor allem gesünderen Alltag.

This article is from: