9 minute read

Impressionen, die Farben und der See

Genussfühlen Leichtfühlen Beschwingtfühlen Wenn der Körper Auf den Geschmack kommt Fühlt sich auch die Seele wohl.

5 Tipps fürs achtsame Essen.

1. WENN MAN ISST, DANN ISST MAN

Essen ohne Handy und ohne sonstige Ablenkungen wie Laptop oder Fernsehen. Nichts ist so wichtig, als dass es nicht warten kann. Gönnen Sie sich einen ruhigen, angenehmen Ort, um ohne Ablenkung genüsslich zu essen. Das sollte eine Gewohnheit werden.

2. NEHMEN SIE SICH ZEIT

Gönnen Sie sich beim Essen eine bewusste Pause. Lassen Sie sich nicht hetzen und genießen Sie die Auszeit. Wichtig ist es auch, gut zu kauen, bewusst den Geschmack der Speisen wahrzunehmen und zu genießen. Vermeiden Sie, unterwegs zu essen. Wer in Eile und Stress speist, schluckt viel Luft und fühlt sich aufgebläht.

3. BEOBACHTEN SIE IHR ESSVERHALTEN

Hinterfragen Sie Ihre Essgewohnheiten. Was haben Sie wann wo gegessen? Warum haben Sie gegessen? Hatten Sie Hunger, Stress oder einfach Lust? Finden Mahlzeiten immer zu fixen Zeiten statt?

4. HÖREN SIE AUF IHREN KÖRPER

Lernen Sie Ihren Körper besser kennen und hören Sie auf seine Signale. Essen Sie, wenn Sie Hunger haben. Wählen Sie Mahlzeiten und Speisen bewusst so aus, dass sie Ihren Körper mit gesunder Energie, Nährstoffen und Vitaminen versorgen. Wählen Sie die richtige Portionsgröße, damit Sie nicht sofort wieder Hunger haben, aber auch nicht zu viel essen.

6. KARNERHOF-GENUSS

Achtsames Essen ist Genuss pur. Deshalb zelebrieren Sie Ihre Genüsse im Karnerhof vom Frühstück bis zum Dinner. Nehmen Sie diesen achtsamen Genussfaktor mit nach Hause und integrieren ihn in Ihren Alltag!

Von Pfefferminzgrün über Pflaumenblau bis Spinatgrün.

MIT GENUSSBEGLEITUNG DURCH DEN TAG.

Im Karnerhof zeigt sich jeder Tag als Erlebnismenü mit Genussbegleitung. Vom herrlich relaxten „Break Slow“ bis zum entspannten Gourmetdinner. Vor allem im neu gestalteten Restaurant mit dem umfangreichem Buffet und der erweiterten Terrasse. Mit Seeblick, versteht sich. Doch damit sich der Genuss voll entfalten kann, kommt auch beim Essen die Achtsamkeit ins Spiel und zielt darauf ab, die bewusste Wahrnehmung für Mahlzeiten, Lebensmittel und die Signale des Körpers zu schulen.

DIE HERBSTLICHE GENUSSPHILOSOPHIE À LA KARNERHOF.

Die Herbstküche schillert in allen Farben. Ob geschmorte Entenkeule auf Steinpilz-Kartoffelbuchteln und Topinambur mit Traubensauce, gebratene Weidegans auf gebackenem Rotkraut mit glacierten Kastanien und Kräuter-Kartoffelknödel oder zum Dessert geeister Zwetschkenknödel mit Vanilleschaum und Zimtgebäck: Im Karnerhof kommt der Geschmack des Herbstes auf den Teller. Von Forelle bis Kürbis und von Wild bis Weihnachtsbäckerei. Darum empfehlen wir: Kosten, schmecken, verwöhnen lassen. Und alles langsam, mit viel Zeit und einer neuen Genuss-Achtsamkeit. Einsteigen und einlassen auf diese Vielfalt der bunten, gesunden und wohlschmeckend-authentischen Geschmacksnuancen. Um es mit Sir Karl Popper zu sagen: „So lange es nichts Besseres gibt, gewinnt immer noch das Gute“. Oder anders gesagt: „Das wichtigste im Rahmen der gesunden Ernährung ist noch immer, dass es schlicht und einfach schmeckt. Und guttut.“

Das Echte schmeckt nicht nur besser. Es genießt sich auch entspannter. Denn Essen ist auch Wissen. Deshalb ist unsere Küchencrew rund um Küchenchef Peter Brandstätter immer am neuesten Stand der Ernährungspsychologie und vertraut mit dem, was uns nicht nur gut schmeckt, sondern auch die Lebensgeister weckt. Dazu kommen ehrliche, authentische Zutaten, nach Möglichkeit aus der Region – und Kreationen, die alles zulassen von Omas Rezeptsammlung bis Schmankerl aus der Haute Cuisine.

HEIDELBEERBLAU UND REBENGRÜN IM KARNERHOF.

Vinophilie mit View. Mehr geht nicht. Denn jeder Wein braucht Luft und Raum zum Atmen, um seine volle Geschmackswirkung zu entfalten. Und davon gibt es im neu designten Restaurant mit Terrassen-Option bei Schönwetter mehr als genug. Daher schimmert hier auch das köstliche Traubengebräu in allen Farben. Und in allen Nuancen, je nach vinophiler Genussbegleitung. Die Karnerhofsche Weinreise entführt täglich aufs Neue entweder in die benachbarten Kärntner Weingüter, einmal quer durch Österreich und Norditalien oder bis zu den Weinhügeln des Burgund. Die Trauben des guten Geschmacks hängen hoch, und doch übertreffen Sie sich immer wieder selbst, vor allem wenn sich der Genussfaktor „Aussicht“ dazu gesellt. Unser Sommelier Franz Egger berät Sie gerne, um immer die richtige Weinbegleitung zu Ihrem Dinner zu wählen.

SEEMOTIONEN des Wohlfühlens

Ihre Halbpension am Karnerhof

~ Begrüßungsgetränk ~ Karnerhof-Frühstücksbuffet bis 10:30 Uhr ~ Snacks um Vier mit süßen und pikanten Köstlichkeiten ~ Abends Genießermenü mit Tafelwasser vom Brunnen im Rahmen der Halbpension ~ Terrassen und Restaurants mit Panoramablick auf Mittagskogel und Faaker See

ERLEBNIS CARD der Region Villach

Entdecken Sie täglich bis 1. November bis zu fünf Aktivitäten rund um die schönsten Wanderwege, Radtouren, Plätze und Charaktere der Region Villach-Faaker See-Ossiacher See. Neben Natur- und Kulturerlebnissen, Wanderungen und Stadtführungen wurde das Radbus-Angebot erweitert. Insgesamt stehen mehr als 600 Sport-, Natur- und Kulturangebote zur Wahl. Das genaue Programm finden Sie auf der Karnerhof-Website. Die Karte erhalten unsere Gäste kostenlos an der Reception.

ROSEGG: SCHLOSS, TIERPARK UND LABYRINTH

Immer einen Ausflug wert ist das Schloss Rosegg. Das im klassizistischen Stil erbaute Schloss beeindruckt nicht nur mit seiner Architektur, sondern auch mit spannenden Geschichten aus der Vergangenheit. Das Schloss erinnert sehr stark an die italienischen „Brentavillen“, denn Graf Orsini verbrachte einige Jahre in Italien und wollte mit diesem Sommersitz im Herzen von Kärnten etwas italienisches Flair heraufbringen! Das Mobiliar und viele Teile der Ausstattung sind noch aus dieser Zeit! Seit 1831 befindet sich das Schloss Rosegg im Besitz der Familie von und zu Liechtenstein. Heute bietet das Schloss den Rahmen für Veranstaltungen, Konzerte, Theater und beherbergt das stimmungsvolle Schlosscafé.

LABYRINTH ROSEGG

Zwischen dem Schloss und dem Wildtierpark Rosegg wurde im Juli 2001 eines der größten Gartenlabyrinthe Österreichs eröffnet. Über 3.000 Hainbuchen bilden auf einer Fläche von 2.400 Quadratmetern eine Hecke von einem Kilometer Länge, die dem schönen Labyrinth seine Form gibt. Der Turm im Zentrum dient als Orientierungspunkt, der darüber hinaus auch ein schöner Ziel- und Fotopunkt ist. Das Labyrinth Rosegg verändert sein Erscheinungsbild je nach Vegetation und Jahreszeit. Damit ist die Sehenswürdigkeit in der Nähe vom Wörthersee im Rosental auch im Herbst einen Besuch wert. Am Turm in der Mitte eröffnet sich den Besucherinnen & Besucher ein herrlicher Blick auf das Schloss.

DER TIERPARK ROSEGG

Kärntens größter Tierpark am Rande der Karawanken lädt zu einem Spaziergang um den historischen Burgberg ein. Dabei können Besucherinnen & Besucher auf ca. 30 Hektar zahlreiche Tierarten entdecken. Die großzügige Anlage mit über 300 Tieren, viele wie Steinböcke, Rehe und Pfaue innerhalb des Geländes freilaufend, bietet für Jung und Alt ein unvergessliches Erlebnis. Die Wege sind überwiegend kinderwagentauglich. Besonders beliebt bei Kindern ist der Kinderspielplatz, der sich gleich neben dem Kleintierzoo und dem Tierparkbuffet befindet. Neben Ziegen, Eseln und Lamas gibt es viele weitere Tiere im Kleintierzoo, wo die Tiere sogar gefüttert werden dürfen.

BENEDIKTINERMARKT IN KLAGENFURT

Der Duft von frischen Kräutern, herzhaftem Käse und würziger Salami weht über den Benediktinermarkt in Klagenfurt, dem wohl traditionellsten Kärntner Bauernmarkt, dem man an den Markttagen Donnerstag und Samstag unbedingt einen Besuch abstatten sollte. Kärntner Schmankerln und Köstlichkeiten aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum treffen hier auf urige Gemütlichkeit zwischen einfachem Imbiss und haubengekröntem Marktlokal.

WEINGUT TAGGENBRUNN

Klimatisch günstige sonnige Südhanglagen etwa sorgen für erlesene und international prämierte Kärntner Weine vom Sauvignon Blanc bis zum Pinot Noir, die von rund 130 heimischen Winzern gekeltert werden. Zu den renommiertesten zählen im Herzen Kärntens etwa das Weingut Taggenbrunn oberhalb der Herzogstadt St. Veit an der Glan, wo man im Heurigen-Restaurant neben den erlesenen Tropfen auch zahlreiche andere kulinarische Verführungen genießen kann. Unverwechselbares Symbol des Weingutes ist die 15 Meter hohe Skulptur „Zeitgöttin“ des Universalkünstlers André Heller.

TRIPPELGUT

Kärntner Wein ist im Kommen – und besonders gut beweist das das TrippelGUT am Maltschacher See in Mittelkärnten. In drei Lagen baut das Weingut die Rebsorten Welschriesling, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Donauriesling, Grauburgunder, Zweigelt, Pinot Noir und Merlot an. Verkostungen und Weinkellerführungen werden nach Voranmeldung durchgeführt. Zusammen mit Spezialitäten aus Kärnten und dem Alpe-Adria-Raum können die Weine im Restaurant probiert oder im Hofladen erworben werden.

Blitzblau, Smaragdgrün und Königsblau.

Der Herbst in Kärnten schillert in allen Farben. Das milde Klima und die vielen sanften Sonnenstunden laden ein, die Region zu erkunden und herbstliche Erlebnisse zu sammeln. Das beginnt schon beim ersten morgendlichen Bick aus dem Fenster, wenn sich die Landschaft mit einer ganz eigenen märchenhaften Poesie präsentiert. Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln durch die über dem See schwebenden Nebelschwaden, die Wasseroberfläche glitzert und glänzt, leichte Wellen kräuseln sich und bringen Bewegung in den Tag. Die spektakuläre Farbpalette der umliegenden Herbstwälder, das schroffe Felsmassiv des Mittagskogels und das dunkeltürkise Wasser wetteifern um Ihre Aufmerksamkeit. Vielleicht am Vormittag ein Abstecher in die Sauna oder in die Kuschelgrotte mit Blick auf die nahezu mystische Landschaft. Und wenn sich die Sonne dann durch den Nebel kämpft, dann verspricht der Tag eine einzigartige Geschichte des Besonderen zu werden.

Der Karnerhof mit seiner zentralen und verkehrsgünstigen Lage ist der ideale Ausgangspunkt, um die vielen Hotspots, die der Kärntner Herbst auf der Südseite der Alpen inmitten der einzigartigen Seenidylle zu bieten hat, zu erobern.

KÄRNTNER KULTURHERBST.

Offensein für Neues Die Sinne aufsperren Und inhalieren Was das Leben anbietet Damit Momente Zu Erinnerungen werden.

Wenn also die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, ist die perfekte Jahreszeit für den einen oder anderen Kulturkurztrip. Klagenfurt bietet dazu eine Menge an interessanten Museen und Ausstellungen. Das „Robert-Musil-Literatur-Museum“ befindet sich im Klagenfurter Geburtshaus des österreichischen Dichters von Weltrang und Klassikers der Moderne Robert Musil und bietet einen faszinierenden Einblick in dessen Werke und Schaffen.

Oder besuchen Sie das „Gustav-Mahler-Komponierhäuschen“ und lassen Sie, wie einst Gustav Mahler, den „genius loci“ auf sich wirken. Hören Sie in aller Ruhe die aus ihm heraus entstandenen Kompositionen und informieren Sie sich über Mahlers Leben und sein gesamtes musikalisches Schaffen. Die interessante Mahler-Gedächtnisstätte ist vom Parkplatz des Strandbades Maiernigg in nur zehn Gehminuten erreichbar.

Auf rund 1000 m² Ausstellungsfläche präsentiert die Stadtgalerie Klagenfurt pro Jahr 3 bis 4 Großausstellungen der klassischen internationalen Moderne, aber auch zeitgenössische Kunst- und Themenausstellungen. In den Jahren seit der Eröffnung wurden Werke namhafter Künstler wie Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Gustav Klimt, Giorgio Morandi, Lyonel Feininger, Salvador Dalí, Marc Chagall, Man Ray, JeanMichel Basquiat und Andy Warhol ausgestellt.

Das Museum Moderner Kunst Kärnten widmet sich der Sammlung, Bewahrung, Erforschung, Dokumentation und Vermittlung moderner und aktueller zeitgenössischer bildender Kunst. Auf rund 1000 m² Ausstellungsfläche werden sowohl junge als auch bereits etablierte nationale und internationale künstlerische Einzel- und Themenausstellungen präsentiert.

Die Alpen-Adria-Galerie befindet sich nur 5 Gehminuten von der Stadtgalerie Klagenfurt entfernt. Hier können Kunstinteressierte auf rund 300 m² Fläche zwischen verschiedensten Ausstellungen wählen: Die Bandbreite reicht von Malerei, Grafiken, Skulpturen, Fotografie und Mode bis hin zu Design und den Neuen Medien.

Oder Sie lassen sich im Planetarium Klagenfurt unter der Kuppel des Sternensaals durch einzigartige Rundum-Sinneserlebnisse überraschen und in Erstaunen versetzen!

This article is from: