3 minute read

ZOO Hof

Advertisement

Zoologische Gesellschaft Hochfranken 1907 e. V.

Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof Telefon: 09281/85429 | info@zoo-hof.de

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag, auch an Feiertagen Sommerzeit: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Winterzeit: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

EinE klEinE ZooGEScHicHtE

Im Jahre 1954 machten sich Mitglieder des Vereins für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche Naturkunde 1907 e.V. in Hof-Saale daran, von der Hospitalstiftung der Stadt Hof auf die Dauer von zunächst 15 Jahren eine 30 auf 70 m große Grundstücksfläche in der Nähe des Theresiensteins zu pachten, um darauf eine Freizeitanlage für Aquarien und Terrarien zu errichten. Ziel war es, das Vereinsinteresse der Bevölkerung zu wecken und durch eine ständige ortsfeste Einrichtung nahezubringen und die Schönheit und Besonderheit in der Haltung von exotischen Zierfischen und Terrarientieren zu veranschaulichen und zu erläutern. Am 09.05.1954 erhielt der Verein die Baugenehmigung zur Errichtung einer kleinen Aufenthaltshütte und eines Zaunes. Es wurden 7 Teiche, einige kleinere Vollieren und Käfige angelegt. Dies war quasi die Geburtsstunde des Hofer Zoos – soweit man die Bezeichnung verwenden darf.

zungsanlage ausgestattet. Ziel war es, Tiere in Terrarien und Aquarien dauerhaft in einem Gebäude auszustellen. Der Pavillon ist teilweise noch heute erhalten und dient im Keller als Nachtschauhaus bzw.im Erdgeschoß als Gehege für den Nasenbären.

HElfEn und SpEndEn

Etwas später kam noch ein kleiner Pavillon zur Ausgestaltung der Freizeitanlage hinzu. Dieser massive Bau bestand aus einen Keller- und einem Erdgeschoß und wurde mit einer Hei-

Kleine Hilfe - große Wirkung: Wir freuen uns über jede Spende. Wir sind als gemeinnützige Institution anerkannt, auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

Bankverbindung:

Zoologische Gesellschaft Hochfranken 1907 e. V. Sparkasse Hochfranken IBAN: DE29 7805 0000 0222 7939 37 BIZ: BYLADEM1HOF

Schon im Jahr 1955 konnten 2.500 Personen als Besucher gezählt werden.

In den 1960er Jahren konnte man den inzwischen zu klein gewordenen der Zoo auf eine Fläche von 5.000 qm erweitern. Es entstand ein Vereinsheim mit Gastraum, Küche,

Toilettenanlagen, Keller und Bücherei (heute Zoogaststätte).

In den 1970er und 1980er Jahren wuchs die Anlage weiter. Nach einer „Generalsanierung“ im Jahr 1979 entstanden Freigehe, beheizbare Vogelvollieren und zusätzliche Gehege. Der Zoo erhielt dadurch eine enorme Aufwertung und wurde wieder ein Anziehungspunkt für die Besucher. gen zur Landesgartenschau im Jahr 1994 hat sich das Gesicht des Zoos noch einmal grundlegend geändert. Es entstanden ein neues Kassenhaus, Spielplatz und Zooschule. Ebenso wurde ein geologischer Garten, der die Gesteinsvielfalt im nordostoberfränkischen Raum wiederspielen soll, sowie ein naturkundlicher Garten mit vielen heimischen Wildpflanzen, -kräutern und -blumen angelegt. Nicht nur, dass sich die Fläche fast verdreifachte, es wurden zusätzlich zahlreiche Gehege, Großvolieren, eine künstliche Wasserlandschaft, ein neues Terrarienhaus mit einem 11.000 l-Aquarium, Luchsgehege, Wirtschaftshof mit Bürogebäude errichtet.

Aus dem vormaligen „Kleinzoo“ wurde der Zoologische Garten Hof und gilt seitdem als einziger Zoo in Oberfranken.

Andrea Steiner

Im Rahmen der Einbeziehung des Zoos in die Planung und Ausführun-

1. Vorsitzende (Trägerverein Hofer Zoo) Es stiegen nicht nur die Besucherzahlen, auch der Unterhalt kostete nunmehr ein Vielfaches und auch

EintrittSprEiSE

• Kinder (3-18 Jahre): 3,00 Euro • Erwachsene: 5,00 Euro • Familienkarte: 14,00 Euro • Behinderte, Schüler,

Studenten: 3,00 Euro • Gruppen ab 15 Personen: - Kinder: je 2,00 Euro - Erwachsene: je 3,00 Euro • Jahreskarten: - Kinder: 15,00 Euro - Erwachsene: 25,00 Euro - Familien: 70,00 Euro

am Zoo nagt inzwischen der Zahn der Zeit. Zahlreiche Gebäude und Gehege sind inzwischen in die Jahre gekommen und bedürfen einer Sanierung. Wir haben schon viel erreicht, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns.

Dank großer aber auch vieler kleineren Spenden haben wir uns währen der pandemiebedingten Schließungen im letzten und in diesem Jahr über Wasser halten können. Ein herzliches Dankeschön an alle Gönner, Unterstützer und Freunde des Zoologischen Garten auch im Namen unserer Pfleglinge.

This article is from: