2 minute read

Luftmobilität im Wandel

Next Article
Verkehr im Umbruch

Verkehr im Umbruch

MODERNSTE SENSORTECHNIK | VON NELA KRUEGER

Rasend schnell löst heutzutage eine technische Entwicklung die nächste ab. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es nötig, schnell auf Veränderungen und Anforderungen des Marktes zu reagieren. Das gilt insbesondere für die moderne Luft- und Raumfahrtindustrie und ihre Produkte aus der Zuliefererkette.

Advertisement

Im frühen 20. Jahrhundert staunten die Menschen über Ballone, Propeller-Flugzeuge und Luftschiffe, deren Auftrieb mit aerostatischen Kräften funktionierte. Heute geht es um Drohnen, Hightech-Lösungen für die militärische Luft- und Raumfahrt und die nächste Generation von Flugzeugen für die Passagierbeförderung. Sogenannte eVTOLs (Electrical Vertical Takeoff and Landing) sollen schon in wenigen Jahren als Flugtaxis Lasten- und Personenbeförderung übernehmen.

Neue Weichen, neue Realität

Bei den Flugtaxis stehen derzeit eine Ausarbeitung der Infrastruktur im Fokus der Experten und die Frage, wie die neuen Flugobjekte in den Luftraum integriert werden können. Generell sind für in der Luftfahrtindustrie verwendete Teile oft Zertifizierungen nötig, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Zulieferindustrie, die Materialien wie Transmitter, Sensoren und elektrische Schalter liefert, muss sich somit großen Herausforderungen stellen: Normierung und Standardisierung zur Sicherung hoher Qualitäten und Langlebigkeit, aber auch angemessene Kosten. Im Detail und auf Komponentenebene dominieren Individualität und spezifische Anforderungen.

Luft- und Raumfahrt stehen vor einer neuen Aufgabe – dem Erreichen der Klimaneutralität.

Ziel Nummer eins: Klimaneutralität

Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. Bis 2050 will die Luftfahrt das Ziel „klimaneutrales Fliegen“ erreichen, darauf verständigte sich vergangenes Jahr der internationale Airline-Verband, die International Air Transportation Association IATA. Damit ist auch der Ton gesetzt für die Unternehmen der Branche, die in Zukunft erfolgreich sein wollen: Auf dem Weltmarkt werden sich Flugzeuge, Triebwerke, Systeme und Ausrüstungen durchsetzen, die leiser, sauberer und komfortabler sind als ihre Vorgängermodelle. Zukunftssichere Zulieferer können bei aller Komplexität marktgerechte und individuelle Lösungen anbieten, möglichst unabhängig von Stückzahlen und immer neuen Herausforderungen.

This article is from: