3 minute read

Figurentheater im Hirzbrunnen zum Leben erweckt

Simon Bielander ist ein kreativer Mensch, das lässt sein erlernter Beruf, Fotograf, gut ersehen.

Vor drei Jahren, als uns die Pandemie in die eigenen vier Wände verbannte und viele Berufe, die mit der Zusammenarbeit von Menschen verbunden sind, schwierig oder gar unmöglich wurden, mussten viele umdenken.

Advertisement

Figuren zeichnen und modellieren

So erging es auch Simon, es gab zeitweise kaum Aufträge mehr, die durchgeführt werden konnten. Da erinnerte er sich an seine Leidenschaft, Figuren zu zeichnen und wie er in seiner Jungend schon am liebsten Köpfe und Gesichter kreiert hat. Jahre zuvor, als seine Kinder noch jünger waren, baute er für ihre Kinderfeste sogenannte Klappmaulfiguren, diese können den Mund zum Sprechen öffnen. Der beliebte Orang-Utan, der sich verkleiden konnte, begleitete seine Kinder nun zu jedem Geburtstagsfest.

Das Figurenspiel kam dazu, als Simon seine Kinder mit einem Kasperlithea- ter zu Weihnachten beglückte. So lebte er seine Grundinteressen, fürs handwerkliche Modellieren und Figuren ein Leben mit einer Geschichte einzuhauchen, aus.

Kreativität «dank» Pandemie Simon nutzte den pandemiebedingten Berufsausfall und richtete sich im Dachgeschoss seines Reiheneinfamilienhauses ein Atelier ein. Dort entstanden und entstehen immer noch seine Figuren. Zuerst Köpfe, deren Charakter verlangten aber bald nach Körpern und erzählten ihm ihre Geschichten. Er kreiert erst statische Figuren und fotografiert sie mit passendem Hintergrund, den er in seinem Haus oder Garten findet. Es entsteht eine Website mit diesen eindrücklichen Fotos. Die Resonanz darauf ist für Simon beeindruckend gross und bestärkt ihn, weiterzumachen.

Figurenspiel im Gewächshaus

Anfang 2022 kommt dann die Anfrage von Freunden: «Simon, könntest Du mit Deinen Figuren bei unserem Fest Ende Jahr in einem Gewächshaus eine

Geschichte spielen?» Jetzt galt es, den Figuren Leben einzuhauchen. Wie bewegt er diese? Was für Material ist dazu nötig?

Simons Figuren werden mit beiden Händen geführt und der Puppenspieler spricht dazu. So kann er aber nicht alleine agieren. Er fragt seine Partnerin, ob sie den Versuch wagen möchte, mitzuspielen. Clivia lässt sich ganz auf die Figuren ein und so nahm Simons erste Geschichte, «Marie, Tristan und das Tier» ihren Lauf. Die 40 Personen im Gewächshaus sind begeistert.

Ende April 2023 ist es so weit, Simon und Clivia können in der Walzhalle in Münchenstein das Stück vor einem breiteren Publikum aufführen. Auch hier sind die Rückmeldungen sehr positiv, die Geschichte in Anlehnung an das Märchen «Der Fischer und seine Frau» beeindruckt Gross und Klein. Drei Tage später darf ein interessiertes und danach begeistertes Schülerpublikum einer Primarstufe das Stück bestaunen und danach Fragen stellen. Auch die Schreiberin ist sehr beeindruckt von diesen ausdruckstarken Figuren.

Simon hat noch viele Geschichten im Kopf und ist schon fleissig an neuen Puppen und ihren Erlebnissen zu bauen. Das Abenteuer Figurentheater hat seinen Anfang gefunden und lässt Simons Fantasie tanzen. Q

KIRCHEZEEDEL & ALLMENDHAUS

Gottesdienste in der Kirche St. Michael

Samstag, 10. Juni 17.00 h evang. Gottesdienst

Dienstag, 13. Juni 19.00 h kath. Gottesdiens

Samstag, 24. Juni 18.30 h kath. Gottesdienst

Samstag, 01. Juli 17.00 h evang. Gottesdienst

Samstag, 12. August 17.00 h evang. Gottesdienst jeden Mittwoch 09.00 h kath. Gottesdienst

Mittagsclub im Allmendhaus jeweils Freitag 12 h (ausser Schulferien und Feiertage)

Anmeldungen bis jeweils Mittwoch 16 h, bei Kathrin Knoepfli, 061 691 00 56

Gemeindezmorge/Quartierzmorge im Allmendhaus

Mittwoch, 7. Juni, / 6. September, jeweils 8.30 h

Kino 40+ im Allmendhaus

Mittwoch, 7. Juni, / 6. September, jeweils 19.00 h

Ökumenische Seniorennachmittage

Dienstag, 6. Juni, 12.45 h, vor dem Allmendhaus, Fahrt ins Blaue

Lesegruppe Treffen in der Open Library Hirzbrunnen

Mittwoch, 28. Juni / 30. August, jeweils 19.30 h

Stammtisch Männervereinigung und alle Interessierte

Donnerstag ab 19 h, 8. Juni / 13. Juli / 10. August, im Allmendhaus

Was ist sonst noch los im Allmendhaus?

Gymfit ein Angebot von Pro Senectute, Donnerstag, 09.30-10.30 h

Donnerstagshock gemütliches Beisammensein im Innenhof, 16.00-20.00 h

Yoga 50plus mit Christine Wagner, Dienstag, 09.45-11.15 h

Neu: Shiatsu mit Simone Schütz, Freitag, 14.00-18.00 h

Kaffichranz

Austausch für ältere Quartierbewohnende, 27.06. 14.30-17.00 h

Fahrt ins Blaue

Wenn dieser Artikel erscheint, ist die Anmeldefrist bereits abgelaufen, dennoch haben wir sicher noch Platz für Spätentschlossene, die sich ungeniert auch kurzfristig bei mir melden können: Kathrin Knoepfli, 061 691 00 56.

Wir werden uns am Dienstag, 6. Juni um 12.45 Uhr beim Allmendhaus besammeln, damit wir mit dem Car ins Wiesental fahren können – weitere Informationen gibt es dann vor Ort, sonst ist es keine Fahrt ins Blaue mehr. Spätestens um 18 Uhr, eventuell früher werden wir wieder am Ausgangsort mit einem Nachmittag voller Erlebnisse zurück sein. Q

Ausblick auf den Reise-Bericht Georgien mit Ruth Scholer

Am 5. September um 15 Uhr wird uns Ruth Scholer im Allmendhaus von ihren eindrücklichen Erlebnissen der Georgien-Reise berichten. Sie wird auch Fotos zeigen und uns über Land und Leute Informationen eröffnen, die uns einen Einblick in das schöne Land geben können. Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Nachbarn mit! Q

Herbst-Seniorenferien: Last Infos am 30. August 2023

Wir werden uns am Mittwoch, 30. August um 15 Uhr im Allmendhaus zu den letzten Informationen für die Seniorenferien treffen. Vom 1. bis 7. Oktober fahren wir nach Bad Mergentheim ins Taubertal. Wir werden im wunderschönen Parkhotel Bestwestern mit dem schönen Umschwung wohnen und einige Ausflüge unternehmen, da wir einen Car zur Verfügung haben werden. Es hat nicht mehr viele freie Plätze – die Reise scheint sehr begehrt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei mir: Kathrin Knoepfli, 061 691 00 56 oder kathrin.knoepfli@erk-bs.ch Q

Quartierzmorge

Da wir nun im Allmendhaus das regelmässige monatliche Gemeindezmorge abhalten, haben wir den Namen angepasst: passend zum Quartierladen, freuen wir uns jeweils am ersten Mittwoch im Monat (ausser Schulferien) auf das Quartierzmorge, bei welchem alle herzlich willkommen sind, sogar wenn sie von ausserhalb des Quartiers stammen. Q

This article is from: