
1 minute read
Mobilität: Die Erschließung vom Kronplatz
MOBILITÄT IN UND UM BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 4) Die Erschließung vom Kronplatz
Im Jahr 1963 wurde die erste Seilbahn auf den Brunecker Kronplatz gebaut, weitere Aufstiegshilfen folgten. 1986 eröffnete man zwei neue Umlaufseilbahnen anstelle der ursprünglichen Schwebeseilbahn; bequeme Sechser-Kabinen versiebenfachten die Kapazität. Im Jahr 2003 erhöhten eine neue Achter-Kabinen die Leistungsfähigkeit noch weiter. Installierte technische Beschneiung gewährt Schneesicherheit (Reischach, Olang und in St. Vigil). Um das kulturelle Angebot zu vergrößern, wurde Ende 2018 das „LUMEN - Museum of Mountain Photography“ eröffnet. Und zwar in der ehemaligen SeilbahnBergstation von 1963. // mk
DER AUFRUF
Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc. Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate.
Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!
Nächster Abgabetermin: Dienstag, 18.10.2022, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links
WEITERE INFOS:
www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/
Eine Aktion des TAP
mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung
Grußkarte vom Kronplatz, um 1975 (Foto Rapid-Kofler; Sammlung Richard Piock – TAP)

„Ansturm“ bei der Talstation, 1988 (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Kronplatz Seilbahn AG – TAP)
