10 minute read

Musik- und Gesangverein Prutting – Wir stellen uns vor

Am 12. Oktober 2022 war unsere Jahreshauptversammlung, diesmal wieder verbunden mit Neuwahlen.

Leider war die Anzahl der Teilnehmer sehr übersichtlich, für die nächste Hauptversammlung werden wir noch mehr unsere Werbetrommel rühren. Der bisherige Vorstand wurde 1:1 bestätigt. Was sehr erfreulich ist: Wir konnten 2 neue Vorstandsmitglieder gewinnen: Renate Linke-Haas und Bernhard Adlmaier. Dies nehmen wir zum Anlass, alle Vereinsvorstände einmal vorzustellen.

Advertisement

Damit unsere geschätzten Leser uns besser kennen lernen, haben wir ein Interview mit allen geführt:

Wer bin ich?

Maria Adolff-Hochreiter, 1. Vorstand: Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet, 3 erw. Kinder.

Sandra Lockowandt, 2. Vorstand: Ich bin, wie man hier in Oberbayern so schön sagt, eine „Zuagroaste“. Ich komme aus Kempten im schönen Allgäu und bin durch Heirat hier in Prutting heimisch geworden.

Uli Schricker, Schriftführer: Ich bin 2003 nach Prutting gezogen, hab hier geheiratet und habe zwei Kinder.

Rosi Brunner, 1. Kassier: Ich denke, die meisten kennen mich. Ich wohne schon immer in Prutting, bin verheiratet und habe 2 Kinder.

Renate Linke-Haas, 2. Kassier: Ich habe zwei Kinder und lebe seit ca. 18 Jahren in Prutting.

Bernhard Adlmaier, Beisitzer: Ich bin aus Altstein (Oidstoa), verheiratet mit Elisabeth und Vater von zwei Buben Johannes und Florian, die mit mir gerne musizieren.

Bernhard Gottenöf, Beisitzer: Ich bin verheiratet, 2 Kinder, seit 2004 aktiv im Verein.

Simon Ladner, Beisitzer und Musikus: Ich bin als Lehrer für Trompete/ Flügelhorn in Prutting. Außerdem leite ich nun schon seit einigen Jahren die Jugendkapelle und Bläserklasse.

Was verbindet mich mit Musik?

Simon: Schon von klein auf hatte ich Verbindung zur Musik. Da meine Eltern ebenfalls musikalisch sind, war der erste Schritt recht schnell gemacht und so habe ich mich über die Blockflöte und dem Schlagzeug zur Trompete hochgearbeitet. Ich besuchte dann mit 17 die Berufsfachschule für Musik in Altötting, die ich mit viel Freude absolvierte. Seitdem bin ich bei verschiedensten Musikkapellen und Bands sowie als Dirigent bei weiteren Jugendkapellen anzutreffen.

Bernhard A.: Ich bin selbst ein begeisterter Musikant und habe die große Freude zur Musik von meinem Vater geerbt.

Uli: Ich mag Musik, alles Mögliche, von Klassik bis Heavy Metal, aber selbst bin ich ziemlich unmusikalisch. Aber das machen meine Kinder wieder wett. Und für die Kinder in Prutting und Umgebung soll der Verein auch da sein. Das war auch eine Prämisse von den Gründungsmitgliedern damals, den Kindern die Möglichkeit zu geben, zusammen zu musizieren. Darum habe ich mich auch vor über 10 Jahren recht schnell dazu überreden lassen, den zweiten Schriftführer in der Vorstandschaft zu machen.

Maria: Ich singe selbst sehr gerne im Chor und habe als Kind viel Gitarre gespielt, was leider eingerostet ist. Schöne Musik entspannt und berührt mich. Da können ganz tiefe Gefühle entstehen!

Rosi: Nachdem ich selbst nicht besonders musikalisch bin, habe ich höchsten Respekt vor unseren jugendlichen Musikern, mit welchem Eifer und Engagement sie hinter ihrer Sache stehen, da übt man doch gerne ein Ehrenamt aus!

Renate: Schon als Kind habe ich mit meiner Familie Kirchenmusik gemacht. Ich singe seit über 40 Jahren in diversen Chören und spiele Klarinette in der Musikkapelle Stephanskirchen. Mein Motto: Musik ist wichtig für die Seele. Bernhard G.: Ins Musizieren hineingeschnuppert habe ich mit 12 Jahren. Ich lernte zwei Jahre Akkordeon. Doch wirklich fasziniert war ich vom fülligen und kraftvollen Klang einer diatonischen Ziach, die ich mir schließlich selbst beibrachte. Meine schönste und intensivste musikalische Zeit waren wohl meine zwei Almsommer als Senner mit Ziach und Tenorhorn. Da gehörte das zünftige Zusammenspielen mit meinen Alm-Nachbarn am Abend in einer gemütlichen Hüttenrunde fast zum Alltag. Heute verbindet mich Musik mit meiner Familie, denn fast täglich hör ich Gitarren-, Klarinetten-, Trommel- oder Keyboardklänge aus einem der Kinderzimmer.

Sandra: Ich war lange Zeit im Chor und spiele schon von Kindheit an verschiedene Instrumente.

Wie habe ich mich in unseren Verein eingebracht bzw. wie möchte ich mich einbringen?

Bernhard G.: Über 15 Jahre war ich in unserem Vereins-Chor als Basssänger tätig. Derzeit sind meine Aufgaben im Verein unter anderem das Gestalten der Internetseite des Vereins sowie terminliche Bekanntmachungen in der Tageszeitung.

Sandra: Ich habe beruflich viel mit Organisation zu tun und freue mich immer, wenn ich diese Fähigkeit im Verein einbringen kann.

Maria: Musik soll in Prutting zu hören sein. Durch unsere "Pruttinger Musi" entsteht viel Gemeinschaft, sowohl beim Musizieren, als auch bei den Zuhörern. Das verbindet uns Menschen miteinander! Wir versuchen als Vorstandschaft, dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen.

Bernhard A.: Als Beisitzer kann ich mir sehr gut vorstellen, mich in der

Kinder- und Jugendarbeit einzubringen.

Rosi: Ich freue mich, den hiesigen Musikverein mit meiner Arbeit als 1. Kassier unterstützen zu können.

Simon: Als Lehrer und Dirigent bin ich sehr gerne musikalischer und pädagogischer Ansprechpartner. Mir macht es Spaß meine Leidenschaft für die Musik mit Freude zu vermitteln und weiter zu geben.

Uli: Im Verein versuche ich mich handwerklich bei Festen einzubringen. Ich fotografiere recht gern, hab daher eine ganz gute Ausrüstung und mach deswegen öfter mal bei Auftritten Fotos oder wie jetzt die Bilder von der Vorstandschaft. Ich versuche einfach mitzuhelfen, diese tolle Idee, die vor über 20 Jahren entstanden ist, in Prutting eine Musikkapelle aufzubauen, mitzugestalten.

Renate: Ich möchte den Vorstand bei seinen Ideen unterstützen aber auch Ideen zur Weiterentwicklung des Vereins einbringen. Mein Motto: „Wenn die Arbeit ruft, bin ich da“.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass unser Verein von den vielfältigen Talenten unserer Vorstände profitiert. Gemeinsam werden wir uns auch weiterhin der Förderung der Musik in Prutting mit Herz und Seele verschreiben. Wie Ihr lesen könnt, sind wir Vorstände „Leute wie du und ich“. Vielleicht habt Ihr ja durch den Artikel Lust bekommen, Euch künftig bei uns mit zu engagieren, egal in welcher Form. Vereinsarbeit macht Spaß und verbindet!

Auszeichnung der Grundschule Söchtenau durch Kultusminister Piazolo

Für ihr außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Bewegung wurde die Schule Söchtenau am 9. Dezember 2022 in einer feierlichen Veranstaltung in Neubiberg zur „Sportgrundschule“ ausgezeichnet.

Der bayerische Kultusminister Dr. Michael Piazolo und der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands Jörg Ammon gratulierten Schulleiterin Marianne Kelnberger und ihrer Stellvertreterin Andrea Schirm und sprachen ihre Anerkennung aus. Den Lehrkräften der Schule Söchtenau sind regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung ein großes Anliegen, beide Bereiche werden im Schulalltag konsequent umgesetzt. Insbesondere überzeugte die Schule durch die konsequente Durchführung wöchentlichen Schwimmunterrichts mit Erreichen des Jugendschwimmabzeichens in Silber, durch die erfolgreiche Teilnahme an Schulsportwettbewerben und durch Projekte mit externen Partnern (z.B. Sportvereine, ADAC, Hochschule). Im Bereich gesunde Ernährung punktete die Schule durch regelmäßige Kochprojekte, die Teilnahme an Klasse 2000 der AOK und die Absolvierung des Ernährungsführerscheins.Kultusminister Piazolo verdeutlichte den hohen Stellenwert von Bewegung und Ernährung. So erhalten alle ausgezeichneten Schulen eine weitere Sportstunde sowie 1000 Euro für Anschaffungen im Bereich Sport. Die Freude darüber war riesengroß.

Bericht: Marianne Kelnberger, Schulleiterin der Grundschule Söchtenau, Bildquelle: Tobias Hase/StMUK

Möglichkeiten der Bestellung:

• per Mail: alpha.san.apotheke@web.de

• über unsere Homepage: www.rosenheim-apotheken.de

• telefonisch: 08031-3525655

• per Fax: 08031-3525656

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr.: 8:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

Sa: 8:00 - 12:00 Uhr

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Jeden Montag in der Adventszeit um 8 Uhr trafen sich alle Schulkinder mit den Lehrerinnen in der Aula rund um den Adventskranz zu einer kleinen Adventsfeier. Es wurde gesungen, gelauscht und gestaunt. Wie stimmungsvoll war es, gemeinsam Kerzen anzuzünden und ruhig zu werden, Geschichten vorgelesen zu bekommen oder gemeinsam Adventslieder zu singen. Es war immer wieder ein schöner Einstieg in die Schulwoche. Aber auch in den Klassen wurde täglich der Schultag mit einer Morgenfeier um den Adventskranz begonnen.

Herzlichen Dank an den Elternbeirat der Grundschule, der jede Klasse und die Schulaula mit einem wunderschönen, selbstgebundenen Adventskranz ausgestattet hat.

Der Nikolaus war da

Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus unsere fleißigen Pruttinger Schulkinder nicht vergessen. In einem kleinen Nikolaus-Säckchen war ein Gutschein für den Kinobesuch in Marias Kino in Bad Endorf zum Film „Ein Weihnachtsfest für Teddy“. Noch größer war die Überraschung, dass es hieß: „Wir fahren gleich“. Wie aufregend!

Der Kinder-Weihnachtsfilm war lustig, spannend und fürs Herz. Da hat sich der Nikolaus wirklich etwas besonderes für die Schulkinder ausgedacht.

Und nicht genug: Am nächsten Tag war sogar noch ein kleiner Schokoladengruß in jedem Hausschuh. Danke, lieber Nikolaus!

Nikolausturnen

Mehrmals im Schuljahr baut Frau Michels für alle Schulkinder eine Bewegungslandschaft in der Turnhalle auf, um zusätzlich zum Sportunterricht ein bisschen Bewegung zu ermöglichen.

Besuch der Vorschulkinder in der Schule

Das erste Mal in einem richtigen Klassenzimmer! Das war aufregend für die Vorschulkinder des Pruttinger Kindergartens. Nachdem sich alle neugierig im Klassenzimmer umgesehen hatten, wurde die Geschichte vom „Kleinen Stern“ vorgelesen. Anschließend durfte jedes Kind einen Stern aus Transparentpapier basteln. Dabei wurden sie tatkräftig von den Zweitklässlern unterstützt. Mit großer Begeisterung wurde geschnitten, geklebt und erzählt. Auch die Bewegung zwischendurch kam beim „Schneeflockentanz“ nicht zu kurz. Alle Vorschulkinder waren sich einig: „Es war sehr schön und wir kommen wieder!“

Sankt Martin

Am 11. November haben sich alle Erst- und Zweitklässler in der Aula getroffen, um an das Fest „Sankt Martin“ zu erinnern.

Gemeinsam wurde die Legende erzählt, gesungen und….natürlich geteilt. Allerdings nicht der Mantel, sondern dieses Mal Brezen. Es war ein schönes, fröhliches Miteinander, bei dem sich die Kinder einig waren: Es ist nicht so schlimm, wenn die Stücke ungleich groß sind. Wir gönnen dem anderen auch das größere Stück.

Groß war bei den Schülern die Begeisterung, als es einen Nikolausparcours gab. An verschiedenen Stationen wurde geklettert, balanciert, gehüpft, mit Pedalos gerollt und an Tauen geschwungen, so wie es eben der Nikolaus an seinem anstrengenden Arbeitstag auch macht.

Soziales Weihnachtsprojekt der Grundschule Prutting

„Es kann nur Weihnachten werden, wenn man auch an andere denkt“. In diesem Sinne wollte die gesamte Schulfamilie in der Adventszeit auch an die Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung denken, denen es nicht so gut geht.

So hat die Grundschule Prutting die Chiemseer Tafel in Bad Endorf mit haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln unterstützt, was wiederum bedürftigen Pruttingern zugutekommen kann.

Wir sammelten Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Seife, Duschgel, Zahnbürste oder Zahnpasta in bereitgestellten Kartons, die in der Schulaula aufgestellt wurden.

Noch vor Weihnachten kam Herr Berchthold von der Chiemseer Tafel zu uns und nahm unsere Spende in Empfang. Die Schulkinder halfen tatkräftig beim Verladen der Ware mit.

Wir sind überzeugt: Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich. (André Gide)

Schuleinschreibung

für die Grundschule Prutting

Montag, 13. März 2023

Ihr Termin richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben Ihres

Nachnamens:

A – F 14.00 – 14.30 Uhr

G – L 14.30 – 15.00 Uhr

M – S 15.00 – 15.30 Uhr

T – Z 15.30 16.00 Uhr

BIM, GAEB, AVA & IFC

Libellenweg 4 83134 Prutting 01577 3016545 bergmaierh@web.de

Bauplanung/ -beratung

3D Gebäudevisualisierung

Bauleitung-/ überwachung

Wir erstellen und begleiten Projekte unterschiedlichster Art und Größe, von kleineren Umbauten oder Carports, Garagen über Einfamilienhäuser, Aufstockungen und Mehrparteienhäuser

Ihr Planungsbüro in Stephanskirchen!

Alle Jahre wieder:

So oder so ähnlich lauten die Mitteilungen in den Medien, wenn sich der Vorfrühling (ab Ende Februar) seinem Ende zuneigt.

Temperaturen von ca. 7°C, die ansteigende Tageslichtlänge und die Bodenfeuchtigkeit sind die sogenannten Indikatoren für die einheimischen Amphibien (Erdkröten und Grasfrösche) ihre Winterquartiere in Moosverstecken, unter Baumwurzeln und in Erdlöchern zu verlassen, um sich auf die Wanderschaft zu ihren Geburtsgewässern zu begeben.

Die oft mehrere Kilometer lange Wegstrecke ist voller Risiken und Gefahren, da die Tiere hierbei befahrene Wege und Straßen überqueren müssen. Die Amphibienhelfer vom Bund Naturschutz sind dann in den frühen Morgenstunden und ab der Abenddämmerung unterwegs, um die Lurche von den Straßen einzusammeln, die Eimerfallen an den Schutzzäunen zu leeren und die Tiere auf sicheres Terrain oder direkt zu den Brutgewässern zu bringen. Dass das nicht ohne Risiko für die Tierschützer und die Verkehrsteilnehmer ist, liegt in der Natur der Sache. Der Bund Naturschutz bittet deshalb die mobile Bevölkerung, die Warnhinweise zu beachten sowie Fahrweise und Geschwindigkeit entsprechend der Gefährdung für Mensch, Tier und Fahrzeug anzupassen (auch aus Gründen des Eigenschutzes).

Die BN Ortsgruppe Prutting/Söchtenau freut sich über die vielen rücksichtsvollen Verkehrsteilnehmer.

Text: Renate Linke-Haas

Ratatouille Galette

Blätterteig

• 200 g Butter, gefroren, in Stücken (1-2 cm)

• 400 g Mehl und etwas mehr zum Bearbeiten

• 90 g Wasser, kalt

• ½ TL Salz

Selbstverständlich kann man bei diesem Rezept auch einen fertigen Blätterteig verwenden

Topping und Fertigstellung

• 350 g Zucchini (siehe Tipp)

• 350 g Flaschentomaten

• 190 g getrocknete Tomaten, in Öl, abgetropft

• 30 g Wasser • 10 g Schnittlauch, in feinen Röllchen

• ½ TL Salz u. etwas mehr zum Bestreuen

• Pfeffer zum Bestreuen • 60 g Parmesan, gerieben

• Milch zum Bestreichen

Zubereitung

Blätterteig

• Basilikumblätter, frisch, zum Garnieren

1. Butter, Mehl, Wasser und Salz in den Mixtopf geben und 20 Sek./Stufe 6 vermischen. Den krümeligen Teig zu einer Platte formen, in Frischhaltefolie wickeln und 20 Minuten in den Kühlschrank legen. In dieser Zeit Mixtopf spülen und mit dem Rezept fortfahren.

Topping und Fertigstellung

1. Eine Schüssel auf den Mixtopfdeckel stellen, Zucchini und Tomaten einwiegen und absetzen.

2. Achse einsetzen, Auffangeinsatz einhängen, Wendescheibe mit der Schnittseite (Seite 1) nach oben einsetzen und Reibendeckel aufsetzen. Zucchini in die Öffnung geben und Schneiden 7/dick, dabei mit dem Schieber nach unten drücken, bis die Zucchini aufgebraucht sind. Zucchinischeiben umfüllen.

3. Auffangeinsatz wieder einhängen, Wendescheibe mit der Schnittseite (Seite 1) nach oben einsetzen und Reibendeckel aufsetzen. 1-2 Tomaten senkrecht in die Öffnung geben und Schneiden 7/dick, dabei mit dem Schieber nach unten drücken, und Thermomix® stoppen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Tomaten aufgebraucht sind. Gemüsereibe und Achse herausnehmen.

4. Backofen auf 200°C vorheizen.

5. Getrocknete Tomaten, Wasser, Schnittlauch und Salz in den Mixtopf geben, 30 Sek./Stufe 3 vermischen und mit dem Spatel nach unten schieben. Dann erneut 30 Sek./Stufe 3 vermischen.

6. Teig auf einem bemehlten backblechgroßen Backpapierzuschnitt zu einem Kreis (Ø 35 cm) ausrollen (siehe Tipp) und auf ein Backblech legen, dabei steht der Teig etwas über.

7. Getrocknete-Tomaten-Mischung auf dem Teig verteilen, dabei ringsum einen Rand (5 cm) frei lassen. Tomaten- und Zucchinischeiben überlappend in Kreisen (1 Tomatenscheibe mit 2-3 Zucchinischeiben) von außen nach innen auf der Tomatenmischung verteilen und mit Salz und Pfeffer bestreuen.

8. Teigrand über die Füllung klappen und geriebenen Parmesan über dem Gemüse verteilen. Teigrand mit Milch bestreichen, Galette 25 Minuten (200°C) backen, 5-10 Minuten abkühlen lassen, mit Basilikum garnieren und servieren.

Helmut ROHDE GmbH

Ried 9 | 83134 Prutting www.rohde.eu

Wir suchen ab sofort eine/n

Service-Techniker (m/w/d)

Die Helmut Rohde GmbH verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung und ist einer der führenden Brennofenhersteller in Europa. Das Produktportfolio umfasst Brennöfen und Maschinen für Keramik und Glas, sowie Serienprodukte und Anlagen im Bereich der industriellen Wärmebehandlung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.rohde.eu

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n:

PRODUKTMANAGER (m/w/d) DC Hochspannung

HARDWARE INGENIEUR (m/w/d) Hochspannung / Leistungselektronik

Wir haben zum 1. September 2023 Ausbildungsplätze frei:

ELEKTRONIKER FÜR GERÄTE & SYSTEME (m/w/d) Fachrichtung Gerätetechnik

INDUSTRIEKAUFMANN (m/w/d)

Werden auch Sie Teil unseres Teams!

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, bevorzugt per E-Mail an jobs@heinzinger.

Weitere interessante Job-Angebote finden Sie unter www.heinzinger.de/karriere

This article is from: