
3 minute read
KulturKlub
Nachdem wir unseren «Club sixtysix» aufgrund Corona und fehlender Leitung sistieren mussten, rufen wir dieses langjährig bewährte Angebot in einem neuen Gewand zurück ins Leben. Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen den neuen «KulturKlub» von
PRO SENECTUTE THURGAU
Pro Senectute Thurgau vorstellen zu dürfen. Wir gehen von ca. 6 KulturKlub bis 8 Anlässen pro Jahr aus.
PRO SENECTUTE THURGAU KulturKlub
Als neue Klubleiterin durften wir Sonja Gmür für uns gewinnen. Mit dem Namenswechsel haben wir den Mitgliederbeitrag um CHF 1.– pro Jahr reduziert. Dieser beträgt neu CHF 65.– jährlich. Für terz-Gönnerinnen und -Gönner sind es CHF 55.00. Die Mitgliedschaft beläuft sich neu jeweils vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Wollen Sie auch ein Teil unseres Klubs sein? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Zu Besuch bei Werner Alder und seiner Hackbrettwerkstatt
Das Appenzellerland ist ein Ort, wo Bräuche und Traditionen noch aktiv gelebt werden
Erhalten Sie Einblick in die faszinierende Welt des Hackbrettbaus, ins hiesige Brauchtum und erleben Sie die Klangwelt der einzigartigen Appenzeller Volksmusik. Tauchen Sie ein und erfahren Sie mit all Ihren Sinnen ein echtes Stück Brauchtumskultur. In der Kulturwerkstatt Herisau werden uns die kulturelle Vielfalt, die Musik und die Kultur nähergebracht. Wir erleben einen unterhaltsamen, musikalischen Vortrag von Werner Alder, Hackbrettbauer und Mitglied der bekannten Streichmusik Alder Dynastie. Bei anschliessend gemütlicher Kaffeerunde mit feinstem Schlorzifladen verrät Ihnen die Kulturklubleiterin, warum der Kanton Appenzell einen so grossen Stellenwert in Ihrem Leben hat. Ein Kennenlernen im Takt der Musik und des Brauchtums.
Hinweis: Treffpunkt: Kulturwerkstatt, Kasernenstrasse 39a, 9100 Herisau
Anmelde-
schluss: 4. Februar 2022 Kosten: Mitglieder CHF 45.00, Nichtmitglieder CHF 55.00 Eigene Anreise Leitung: Sonja Gmür, Buttikon SZ
Datum Uhrzeit Kurs-Nr
Di., 15.02.22 13.15–16.30 KKU.CLU22.01.538


Die süsse Verführung – Kambly Erlebnis
Eine Reise voller Liebe
Steigen Sie ein und unternehmen Sie eine Reise in die Vergangenheit. Nostalgisch reisen wir mit dem Postauto FBW zu der wohl grössten Liebesgeschichte des Emmentals. Im Jahre 1906 traf der junge Oscar Kambly im Welschland ein gleichaltriges Mädchen aus Trubschachen, ohne das er fortan nicht mehr leben konnte.
Die Fahrt mit dem ehrwürdigen Postauto führt uns über den Ricken, wo wir eine Kaffeepause machen. Danach geht es weiter in Richtung Luzern und ins schöne Emmental. Eingebettet in einer mystischen und melancholisch anmutenden Hügellandschaft, begegnet man hier altem Kulturgut und einem Stück Vergangenheit. Das Emmental ist für seine vielen Spezialitäten bekannt. Angefangen bei der kunstvoll geflochtenen Anke Züpfe über die süsse Merängge mit Nidle bis zum bekanntesten Käse der Welt, dem Emmentaler, und natürlich den Kambly Bretzeli, die weit über unsere Landesgrenze hinaus bekannt sind. Wir besuchen die Kambly und geniessen den Tag bei feinstem Kaffee und Gebäck und lassen uns von dieser Liebesgeschichte mitreissen.
Hinweis: Steigen Sie an folgenden Orten ein: 07.30 Uhr Bischofszell 08.00 Uhr Weinfelden 08.25 Uhr Frauenfeld 08.45 Uhr Sirnach
Das kulinarische Sommerhighlight im Toggenburg
Ein Sommergenuss
Geniessen Sie eine gemütliche Kutschenfahrt durch die schöne Toggenburger Landschaft, während Sie unterwegs feines Schweizer Fleisch (Rind, Schwein, Cervelat, Bratwurst) und verschiedene Beilagen auf dem rauchfreien Holzkohlegrill grillieren. Dieses kulinarische Erlebnis werden Sie nicht so schnell vergessen.
Hinweis: Treffpunkt um 11.30 Uhr Bahnhof Bütschwil
Rückreise: ca. 15.00 Uhr
Anmelde-
schluss: 1. Juni 2022 Kosten: Mitglieder CHF 65.00, Nichtmitglieder CHF 75.00
Datum Uhrzeit Kurs-Nr
Do., 09.06.22 11.30–15.00 KKU.CLU22.01.534
Rückreise: Letzter Ausstieg ca. 19.00 Uhr
Anmelde-
schluss: 1. April 2022 Kosten: Mitglieder CHF 85.00, Nichtmitglieder CHF 95.00 Konsumation auf eigene Kosten
Datum Uhrzeit Kurs-Nr
Anmeldung und Auskunft:
Pro Senectute Thurgau Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 83 kurse@tg.prosenectute.ch www.tg.prosenectute.ch