10 minute read

Alltag & Lebensgestaltung

Infoveranstaltungen und Workshops

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht hat zum Ziel, das Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Mit dem Gesetz wurden z.T. neue Vorsorgeinstrumente geschaffen, resp. die bisherigen den neuen rechtlichen Vorgaben angepasst. Die Pro Senectute hat mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind. Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. Sie können sich an einer Infoveranstaltung zum Docupass über die wichtigsten Grundlageninformationen zu allen Vorsorgeinstrumenten informieren lassen und/oder Ihr Wissen in einer vertiefenden Infoveranstaltung zum Vorsorgeauftrag oder Testament erweitern. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r Sozialarbeiter/in beraten zu lassen.

Infoveranstaltung Docupass Vertiefende Infoveranstaltungen Workshops Individuelle Beratung

• Vorsorgeauftrag • Testament

• Patientenverfügung • Vorsorgeauftrag • Testament/Anordnung für den Todesfall Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.

Zur online Kurssuche Anmeldung für Infoveranstaltungen und Workshops

Pro Senectute Kanton Bern Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Tel. 031 359 03 03 bildungundsport@be.prosenectute.ch

Infoveranstaltungen Docupass

Neu auch online

Ihre Verfügungen für den Ernstfall Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.

Nummer Tag Datum Zeit Ort

Kosten 15335.22.O101 Mittwoch 19. Januar 2022 10.00–11.30 Thun CHF 20.–15335.22.B101 Donnerstag 20. Januar 2022 10.00–12.00 Langenthal CHF 20.–15335.22.S101 Montag 24. Januar 2022 14.00–15.30 Biel CHF 20.–15335.22.B102 Donnerstag 3. Februar 2022 15.30–17.00 Bern CHF 20.–15335.22.O102 Mittwoch 9. Februar 2022 10.00–11.30 Thun CHF 20.–15335.22.B103 Donnerstag 10. Februar 2022 14.00–15.30 Langenthal CHF 20.–15335.22.B105 Dienstag 22. Februar 2022 10.00–12.00 Online CHF 20.–15335.22.B106 Dienstag 15. März 2022 10.00–12.00 Online CHF 20.–15335.22.B104 Dienstag 22. März 2022 10.30–12.00 Bern CHF 20.–15335.22.B201 Mittwoch 20. April 2022 14.00–15.30 Bern CHF 20.15335.22.S201 Montag 25. April 2022 14.00–15.30 Biel CHF 20.–Leitung: Sozialarbeiterinnen Pro Senectute Senectute Kanton Bern

Vertiefende Infoveranstaltungen

Neu auch online

Vorsorgeauftrag Durch Unfall, Krankheit oder Alter seine Urteilsfähigkeit zu verlieren, ist einschneidend. Mit dem Vorsorgeauftrag der Pro Senectute bestimmen Sie selber, wer Sie in diesem Fall vertritt. In unseren Infoveranstaltungen erhalten Sie wichtige Grundlageninformationen zur Personen- und Vermögenssorge, zu rechtlichen Angelegenheiten, möglichen Vertretungspersonen, Gültigkeit oder formalen Vorschriften. Ebenfalls werden Vorlagen zum Schreiben eines Vorsorgeauftrages vorgestellt. 15335.22.O103 Mittwoch 16. Februar 2022 10.00–12.00 Thun CHF 20.–15335.22.B107 Donnerstag 17. Februar 2022 14.00–16.00 Langenthal CHF 20.–15335.22.S102 Montag 21. Februar 2022 14.00–16.00 Biel CHF 20.–15335.22.O104 Mittwoch 2. März 2022 10.00–12.00 Thun CHF 20.–15335.22.B108 Donnerstag 3. März 2022 10.00–12.00 Bern CHF 20.–15335.22.B109 Mittwoch 30. März 2022 10.00–12.00 Online CHF 20.–15335.22.B202 Dienstag 5. April 2022 14.00–16.00 Langenthal CHF 20.–15335.22.B203 Donnerstag 7. April 2022 10.00–12.00 Bern CHF 20.–15335.22.B204 Donnerstag 21. April 2022 14.00–16.00 Online CHF 20.–15335.22.S202 Montag 9. Mai 2022 14.00–16.00 Biel CHF 20.–15335.22.B205 Donnerstag 12. Mai 2022 10.00–12.00 Bern CHF 20.–Leitung: Pro Senectute Kanton Bern

Testament

Mein letzter Wille Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können. Leitung: Ein Notar und ein Teamleiter der DC Bank Die Veranstaltung wird unterstützt von der DC Bank (www.dcbank.ch)

15335.22.B206 Mittwoch 11. Mai 2022 16.00–18.00 Bern CHF 20.–

Workshops

Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe von max. 8 Teilnehmenden vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen.

Workshop 1 – Vorsorgeauftrag Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. 15335.22.O105 Mittwoch 16. März 2022 15335.22.B207 Dienstag 19. April 2022 15335.22.B208 Dienstag 3. Mai 2022 15335.22.S204 Montag 16. Mai 2022 9.30–12.00 Thun CHF 20.–14.30–17.00 Langenthal CHF 20.– 9.30–12.00 Bern CHF 20.–

9.30–12.00 Biel CHF 20.–

Workshop 2 – Anordnung für den Todesfall und Testament Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft passieren soll? Sie erfahren, welche Handlungsspielräume Sie haben und wie Sie Ihre Vorstellungen klar und eindeutig festhalten können. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. 15335.22.O201 Mittwoch 6. April 2022 15335.22.B209 Mittwoch 4. Mai 2022 15335.22.B210 Donnerstag 5. Mai 2022 15335.22.B211 Dienstag 17. Mai 2022 15335.22.S205 Montag 23. Mai 2022 9.30–12.00 Thun CHF 20.–

14.00–16.00 Burgdorf

CHF 20.–14.30–17.00 Langenthal CHF 20.– 9.30–12.00 Bern CHF 20.–

9.30–12.00 Biel CHF 20.–

Workshop 3 – Patientenverfügung Nebst konkreten Informationen zur Patientenverfügung ist Zeit, um sich Gedanken über die Themen Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. 15335.22.O202 Mittwoch 27. April 2022 15335.22.B212 Donnerstag 28. April 2022 15335.22.S206 Montag 30. Mai 2022 15335.22.B213 Donnerstag 2. Juni 2022 9.30–12.00 Thun CHF 20.–14.30–17.00 Langenthal CHF 20.– 9.30–12.00 Biel CHF 20.–

9.30–12.00 Bern CHF 20.–

Die Fachfrauen von Zwäg ins Alter (ZiA) bieten an, für interessierte SeniorInnen kostenlos Kleingruppen zu einem Gesundheitsthema der Wahl durchzuführen. Die Corona-Schutzmassnahmen werden dabei eingehalten. Wir nehmen lokale Anregungen auf und organisieren mit Ihnen einen kleinen und feinen Anlass, passend für Ihre Gemeinde. Eine weitere gute Möglichkeit, etwas für seine eigene Gesundheit zu tun, ist unser Beratungsangebot. Wir betrachten mit den SeniorInnen die aktuelle Lebenssituation und beraten sie zu ihren persönlichen Themen, ob es z.B. um mehr soziale Kontakte, Sturzvorbeugung, die Ernährung oder die Patientenverfügung geht. Melden Sie sich bei Interesse.

Ein starkes Herz im Alter

Es gibt Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die man nicht beeinflussen kann. Dazu gehört das Alter, das Geschlecht und die erbliche Veranlagung. Viele Risikofaktoren lassen sich aber durch ein gesundheitsbewusstes Verhalten vermeiden oder verzögern. Fachpersonen zeigen Ihnen, wie Sie in jedem Alter Ihr Herz stärken können.

Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer

15200.22.O101 Donnerstag 17. Februar 2022 14.00–16.30 ZiA Thun

1x2½ Std. Leitung: Karin Gfeller, Koordinatorin ZiA, R. Krause, Facharzt Kardiologie & G. Schumacher, Sporttherapeut Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun 15200.22.S102 Montag 14. März 2022 14.00–16.30 ZiA Schüpfen 1x2½ Std.

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter, Dr. Corinna Heinisch, Kardiologin, Ines Baltissen, Ernährungsberaterin und Eliane Nussbaum, Physiotherapeutin Ort: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus Hofmatt, Dorfstrasse 12, 3054 Schüpfen 15200.22.B104 Dienstag 15. März 2022 14.00–16.30 ZiA Bern Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Gerry Schumacher, Sportwissenschaftler, Ernährungsberater BSC, Therapeut Herzgruppe, Inselspital Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.

Die Schweizerische Herzstiftung wird bei allen drei Veranstaltungen mitwirken.

Hände und Füsse – was tun, wenn sie schmerzen?

Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über Ihre Erfahrungen auszutauschen. 15200.22.B103 Donnerstag 10. März 2022 14.00–16.30 ZiA Ostermundigen 1x2½ Std. Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin «ZIA», Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH Ort: Tellsaal, Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen 15200.22.S201 Donnerstag 5. Mai 2022 14.00–17.00 ZiA Münchenbuchsee 1x3 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin «ZIA», Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH Ort: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Oberdorfstrasse 8, 3053 Münchenbuchsee 15200.22.O203 Dienstag 28. Juni 2022 14.00–16.30 ZiA Thun 1x2½ Std. Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin «ZIA», Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun

Lieber schlafen statt Schäfchen zählen

Wenn sich der Schlaf, zum Beispiel nach der Pensionierung oder wegen anderer Lebensumstände, verändert und auch beim 987-igsten Schaf nicht eingefunden hat, dann ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Sie erhalten Hintergrundinformationen, praktische Tipps und lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, mit denen Sie sich in den Schlaf wiegen können. Wir garantieren Ihnen, dass diese Informationsveranstaltung alles andere als zum Gähnen ist – aber einen gesunden, tiefen Schlaf fördert. 15200.22.B101 Dienstag 25. Januar 2022 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Sylvia Hartmann, dipl. Atemtherapeutin Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.

15200.22.S103 Donnerstag, 31. März 2022 14.00–16.00 ZiA Ins

1x2 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Sylvia Käser, Seelsorgerin, Anleitung Entspannungsübungen Ort: Alterszentrum Ins, im Gostel 2+5, 3232 Ins

15200.22.O201 Donnerstag 14. April 2022 14.00–16.30 ZiA Interlaken Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Fachpersonen Ort: Zentrum Artos, Alpenstrassse 45, 3800 Interlaken 1x2½ Std.

Mobil und sicher im Alltag

Viele Menschen wünschen sich im Alter selbstbestimmt und weitgehend beschwerdefrei zu leben. Ein plötzlicher Sturz kann die Selbständigkeit und damit die Lebensqualität stark einschränken. Dem kann man vorbeugen. An dieser Veranstaltung erfahren Sie, warum es zu Stürzen kommt und was Sie für Ihre Stabilität und Beweglichkeit im Alltag tun können. Wie sicher stehen Sie? Ist Ihnen ab und zu schwindlig? Lernen Sie verschiedene Angebote und Übungen kennen, damit Sie weiterhin sicher bleiben, beim Stehen und Gehen. 15200.22.B102 Donnerstag 23. Februar 2022 9.30–12.00 ZiA Bern 1x2½ Std. Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Susann Amherd, dipl Gymnastikpädagogin/esa-Expertin Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 15200.22.S101 Donnerstag 3. März 2022 14.00–16.00 ZiA Kallnach 1x2 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin «ZIA» mit Ruth Ryser & Ursula Ledermann, Leiterinnen FitGym Golaten/Kallnach Ort: Restaurant Weisses Kreuz, Mitteldorfstrasse 16, 3283 Kallnach 15200.22.O202 Mittwoch 18. Mai 2022 14.00–16.00 ZiA Boltigen Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter & Fachperson Ort: Schulanlage Reidenbach, Singsaal, 3766 Boltigen 1x2 Std.

Anmeldung

Pro Senectute Kanton Bern Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 3, 3011 Bern Tel. 031 359 03 03 bildungundsport@be.prosenectute.ch

Mobilität

Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben» Sicher und clever unterwegs!

Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, passende Kleidung wird empfohlen. Dank Unterstützung verschiedener Partner kann der Kurs kostenlos angeboten werden. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof.

Nummer Datum Zeit

15345.22.O202 Di, 17.5.2022 15345.22.O203 Di, 24.5.2022

13.30–17.00 13.30–17.00 15345.22.O204 Di, 31.5.2022 8.30–12.00 15345.22.O205 Di, 21.6.2022 8.30–12.00

Ort/Treffpunkt

CHF Solina, Steffisburg (Ende Bhf Thun) Kostenlos Kirchgemeindehaus, Meiringen Kostenlos Malerweg 2, Thun Kostenlos Altersheim Turmhuus, Uetendorf Kostenlos

SBB Mobile Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden während Sie die Kursleitung dabei unterstützt. Dieser Kurs kann dank der Unterstützung der SBB kostenlos angeboten werden.

Voraussetzung für Teilnahme: Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (iPhone oder Gerät mit Android) mit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Smartphone installiert ist. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (SwissPass-Login). Falls Sie die App selbst nicht installieren oder sich registrieren können, sind Ihnen die Kursleitenden am Kurstag vor Kursbeginn ab 8.30 Uhr gerne behilflich. 15345.22.B101 Mi, 9.2.2022 15345.22.O101 Mi, 9.3.2022 14.00–16.00 9.00–11.00 15345.22.O201 Mi, 18.5.2022 9.00–11.00 Bern, Berner Generationenhaus Kostenlos Malerweg 2, Thun Malerweg 2, Thun Kostenlos Kostenlos

Haushalt und Küche

Kochkurs für Männer Einsteiger

Sie möchten gerne selber kochen, haben aber wenig bis keine Erfahrung. In diesem Kurs lernen Sie einfache Gerichtselber zu kochen. Mitbringen: Küchenschürze, Restengeschirr, Schreibzeug

Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort

CHF 15300.22.O101 Mi, 16.3.2022 9.00–13.00 4x Anita Simmler Schulküche Bönigen 195.–* Fortgeschrittene

Sie haben den Kurs für Einsteiger besucht oder schon selber Erfahrungen gemacht und haben Lust auf mehr! Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und lernen einheimische Produkte kennen. Mitbringen: Küchenschürze, Restengeschirr, Schreibzeug 15300.22.O202 Mi, 27.4.2022 9.00–13.00 4x Anita Simmler Schulküche Bönigen 195.–* * plus ca. CHF 60.– Material, im Kurs zu bezahlen

Gemeinsam Essen

Senioren-Zmittag im Haslital: Hotel Bären Guttannen

Wenn Sie einen Treffpunkt der besonderen Art suchen, dann bietet sich das «Senioren-Zmittag» von Pro Senectute als Mittagstisch im Restaurant Bären an, wo für Sie ein spezielles Seniorenmenu serviert wird und Ihnen viel Zeit zum Verweilen bleibt. Über die Durchführung in der Situation mit Covid-19 informieren Sie sich bitte vorgängig. Datum: Oktober – April, jeden 4. Donnerstag des Monats Zeit: 12.00–14.00 Uhr Auskunft: Iris Rufibach, Guttannen, Telefon 033 973 14 26

This article is from: