
6 minute read
strömen in Jugendkirche
der Reformierten Gemeinde, bildet er das Leitungsteam. Beide Organisationen arbeiten seit einigen Jahren in der Jugendkirche der reformierten Gemeinde zusammen und haben diese zum Sharehouse Friedenskirche weiterentwickelt, ein sozioökumenischer Begegnungsort „für Menschen innerhalb und außerhalb von Kirche“. Ganz bewusst gibt es an den Nachmittagen des Winterspielplatzes kein geistliches Angebot. „Wir wollten ein Angebot für junge Familien schaffen, besonders hier aus dem Quartier, wo besonders viele Eltern mit Kindern wohnen“, sagt Philipp Eifler. Das ist gelungen, „denn 85 Prozent der Familien kennen wir nicht“, betont Tom Herter.
Zum engeren Kreis der reformierten Gemeinde gehören Dorothea Weber (38) und ihre Schwester Christine Weber-Rautenberg (32). Die Töchter des ehemaligen Pastors von Weenermoor in Ostfriesland, Hermann Weber, wohnen schon seit einigen Jahren in Osnabrück. Sie mögen die Angebote des Sharehouse Friedenskirche. Beide haben schon an einem Kneipenquiz in der Jugendkirche und einer Radtour zu den Stätten der Reichspogromnacht in Osnabrück teilgenommen.
Advertisement
Die Veranstaltungen hier seien oft ansprechender als normale Gottesdienste. Auch die Atmosphäre mit den Sofas sei einladender als die einer harten Kirchenbank. Dorothea ließ ihre Tochter Marlene im Garten der Jugendkirche taufen. An diesem Sonntag hat sie zwei weitere Familien zum Winterspielplatz mitgebracht.
Die Idee für den Winterspielplatz hatten Tom Herter und Philipp Eifler schon im Sommer, als von Energiekrise und wärmenden Angeboten in Kirchen und Gemeindehäusern noch wenig die Rede war. Die Aktion #wärmewinter gab dann den letzten Schub. Plakate und Handzettel wurden gedruckt und verteilt, Online-Werbung auf den Weg gebracht. So bietet die Krise auch eine Chance: für junge Familien, einen neuen Begegnungsort zu erleben, und für die Jugendkirche, ihr Projekt Sharehouse Friedenskirche bekannter zu machen. Für den Sommer können sich Philipp Eifler und Tom Herter vorstellen, dass der Winterspielplatz zu einem Sommerspielplatz rund um die Kirche werden könnte.
Von Ulf Preuß

DONNERSTAG, 8.6.
Gebet am Morgen mit Hilfe der from... App Veranstaltung des Kirchentages
Gebet am Mittag Agape-Mahl für alle Offenes Singen / Musik Together in Christ
Workshop Klima(un)gerechtigkeit
Gebet zum Abend: Geistlicher Kommentar zum Workshop
Susanne Bei der Wieden 1 Bernd Kuschnerus 2 und Thomas Adomeit 3
Musik: Christian Lühder
BLUE CHURCH Jazzabend
Janne Mark & Band Projekt-Jazzband
22.00 - 23.00
Politisches Gebet zur Nacht
Susanne Bei der Wieden 1
Martha trifft ...
FREITAG, 9.6.
Gebet am Morgen mit Hilfe der from... App Veranstaltung des Kirchentages
Gebet am Mittag Agape-Mahl für alle Offenes Singen / Musik Coretto Valdese
Workshop Populism and Endangered Democracy (Workshop in Englisch)
SAMSTAG, 10.6.
Gebet am Morgen mit Hilfe der from... App
Veranstaltung des Kirchentages
Gebet am Mittag Agape-Mahl für alle Offenes Singen / Musik Projektchor Bremen
Workshop Zeitenwende in der Friedensethik
Gebet zum Abend: Geistlicher Kommentar zum Workshop
Dietmar Arends 4
Orgel-Intermezzo (18.00-18.30) Andy Tirakitti
Feierabendmahl (18.30-19.30)
Predigt: Bernd Becker 5
Liturgie: Simon Froben, Stefania Scherffig
Alte Musik - aktuell serviert Ensemble Serenata, Hartwig Groth, Leitung
Politisches Gebet zur Nacht
Dagmar Pruin 6
Musik: Together In Christ
Chorabend
Coretto Valdese
VocalChord, Lukas Dietz, Leitung Figuralchor St. Martha, Andy Tirakitti, Leitung
Projektchor Synodalverband, Tobias Orzeszko Leitung
Politisches Gebet zur Nacht
Anna Nicole Heinrich 7
• ab 12.30 Uhr Mittagessen
• ab 14.30 Uhr Teegarten • ab 17.30 Uhr Brezen im alkoholfreien Biergarten
Gerrit Schulte-Degenhardt ist seit dem 1. November als Pastor in den Kirchengemeinden Celle, Hannover und Hildesheim tätig. Der 56-jährige Theologe war zuvor seit 2010 als Militärpfarrer bei der Marine-Unteroffizierschule in Plön (Schleswig-Holstein). Nach der maximalen Dienstzeit von zwölf Jahren kehrte er nun in seine Landeskirche zurück. Schulte-Degenhardt war vor seiner Zeit in Plön von 1996 bis 2010 Pastor der Gemeinde Wolfsburg-Gifhorn-Peine.
Christian Eisbrenner scheidet als Jugendreferent des Synodalverbands Bayern Ende März aus. Nach einem tragischen Todesfall in seiner Familie übernimmt der 42-jährige Religionspädagoge die weitere Begleitung von hinterbliebenen Kindern und wird dafür auch seinen Wohnort wechseln. Christian Eisbrenner habe in den vergangenen knapp zwei Jahren der Jugendarbeit in Bayern entscheidende Impulse gegeben und neue Formen erprobt, so Simon Froben, Präses des Synodalverbands. In seiner Arbeit sei es ihm wichtig gewesen, Jugendliche zu Selbstbestimmung und Verantwortung zu führen.
Hartmut Smoor, persönlicher Referent von Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden, ist seit Ende November im Ruhestand. Der 64-jährige Theologe kam am 1. Juli 2014 als Referent des damaligen Kirchenpräsidenten Martin Heimbucher ins Landeskirchenamt nach Leer. Zuvor war er 13 Jahre lang Gemeindepastor in Meppen-Schöninghsdorf und davor ebenfalls 13 Jahre in Weener. Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden würdigte seine Verdienste. Smoor sei in der ganzen Landeskirche gut vernetzt und habe ihr schon die Monate vor dem Amtsantritt enorm erleichtert.
Manuela Feldmann ist seit Anfang Januar im Landeskirchenamt der Evangelisch-reformierten Kirche für die Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zuständig. Sie wird die Kirchengemeinden bei der Entwicklung von Schutzkonzepten beraten. Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden: „Das Thema sexueller Missbrauch in der Kirche steht seit Jahren zu Recht im öffentlichen Interesse.“ Dabei wüssten die Verantwortlichen in den evangelischen Kirchen sehr genau, dass es sich nicht auf die katholische Kirche beschränke. Präventionsarbeit sei eine zentrale
Aufgabe. Feldmann (53) ist studierte Psychologin und hat an der Fachhochschule der Diakonie den Masterabschluss in „Community Mental Health“ erlangt. Die ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete zuvor unter anderem in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege und im Frauenhaus.
Herbert Sperber, Pfarrer der Evangelisch-reformierten Gemeinde Marienheim bei Neuburg an der Donau, hat beim Predigtpreis der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland den zweiten Platz belegt. Sperber (59) wurde für eine Predigt ausgezeichnet, in der er über die Beziehung zu seinem Vater spricht. „Seine Skizzen der ganz weltzugewandten Gläubigkeit seines Vaters beeindrucken,“ hieß es in der Begründung der Jury.
Alice Lungfiel ist neue Jugendreferentin im Synodalverband EmslandOsnabrück. Die 28-Jährige gebürtige Dresdnerin studierte Pädagogik in Göttingen. Beim Kirchentag absolvierte sie ein freiwilliges soziales Jahr. Lungfiel wird die Jugendarbeit in Osnabrück und in der Jugendkirche betreuen.

Einladung
zum Landesposaunenfest
vom 2. bis 4. Juni 2023 in Brandlecht im Festzelt
Das läuft bei uns!
Die Evangelisch-reformierte Kirche hat ihr Freizeitprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 gibt es beim Freizeiten-Angebot für Kinder und Jugendliche wieder „so etwas wie Normalität“, sagte Landesjugendpastor Bernhard Schmeing. „Ich bin sehr froh, dass sich wieder so viele Ehrenamtliche gefunden haben, die als Teamer die Reisen mitgestalten“.
Alle Freizeiten und Seminare für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden sich auf der Webseite www.reformiertejugend.de. Mithilfe einer Suchmaske lassen sich die Angebote nach Zielgruppen, Regionen und Zeitraum filtern. Im Programm 2023 finden sich insgesamt 64 Freizeiten, darunter 40 Kinder- und Jugendfreizeiten. Zu allen Freizeiten bietet die Webseite eine detaillierte Beschreibung mit Angaben zum Ziel, zum Veranstalter und an welche Altersgruppe sie sich richtet. Eine Anmeldung ist hier direkt online möglich. www.reformiertejugend.de
Christlicher RU kommt 2025
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen wollen mit der Landesregierung in Verhandlungen über einen gemeinsamen Christlichen Religionsunterricht eintreten. Ziel der Gespräche sei es, das Fach als ordentliches Unterrichtsfach anstelle des bisherigen katholischen und evangelischen Religi-
Programm onsunterrichts einzurichten. Diese neue und bundesweit einzigartige Form des Religionsunterrichtes soll nach Möglichkeit ab dem Schuljahr 2025/26 an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen des Landes erteilt werden.
„Ich bin froh und dankbar darüber, dass wir das Vorhaben des Christlichen Religionsunterrichts in hervorragender ökumenischer Zusammenarbeit so weit entwickelt und vorangebracht haben, dass wir nun mit der Landesregierung darüber sprechen können, das Fach konkret einzuführen“, sagte der katholische Bischof Franz-Josef Bode aus Osnabrück.
Das Fach soll zugleich offen für alle anderen interessierten Kinder und Jugendlichen sein, die nicht evangelisch oder katholisch sind. Seine flächendeckende Einführung erfordere umfangreiche Anpassungen der bisherigen Regelungen, erklärten die Kirchen. So müssten das Schulgesetz und die Lehrpläne verändert werden. Unterrichtsmaterial sowie Schulbücher sollen bis zum Start erarbeitet werden. (epd)
Mehr Ökologie bei Baumaßnahmen
Die Evangelisch-reformierte Kirche will zukünftig bei allen Baumaßnahmen stärker auf ökologische Kriterien achten. Vizepräsident Helge Johr sagte vor der Gesamtsynode in Emden: „Bereits in der Bau- und Finanzierungsplanung sind ökologische und energetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um die
Freitag: ab 16 Uhr Jugendposaunentage
Samstag: 9.30 bis 12 Uhr Generalprobe mit allen Teilnehmer*innen, anschließend gemeinsames Mittagessen
14 bis 17 Uhr Komponist live - Workshop mit Heiko Kremers
14 bis 17 Uhr Workshop mit Instrumentenbauer Onno Sparenborg
19.30 Uhr Vorprogramm
20 Uhr Konzert mit den SALAPUTIA BRASS
Sonntag: 11 Uhr FESTGOTTESDIENST Predigt: Friedrich Behmenburg
12.30 Uhr Mittagessen und geselliges Beisammensein
Anmeldung: www.reformiert.de
Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Umwelt zu minimieren.“ Dafür habe die Landeskirche Standards für effizientes und nachhaltiges Bauen entwickelt. „Jedes Bauvorhaben muss im Einklang mit den Klimazielen unseres Klimaschutzkonzeptes stehen.“
Zudem muss jede Kirchengemeinde nun mit einem Baukonzept nachweisen, wie ein Bauvorhaben mit der Entwicklung der Gemeinde und dem Gebäudebestand der näheren Region im Einklang steht. Außerdem fördert die Landeskirche zukünftig den Einbau effizienter körpernaher Heizsysteme, sogenannte Sitzpolster- oder Sitzbankheizungen, um den Energieverbrauch in Kirchen zu reduzieren Die meisten klimaschädlichen Treibhausgase entstünden durch das Beheizen von Kirchbauten mit konventioneller Raumluftheizung. Eine Sitzbankheizung wirke unmittelbar dort, wo sie gebraucht werde. Eine Voraussetzung für den Einbau dieser körpernahen Heizsysteme sei, dass sie mit Strom aus regenerativer Energie betrieben würden.
Impressum
Reformiert: ,reformiert’ ist die Mitgliedszeitschrift der Evangelischreformierten Kirche.
Herausgeberin:
Evangelisch-reformierte Kirche, Saarstraße 6, 26789 Leer, www.reformiert.de
Redaktion:
Ulf Preuß (verantwortlich), Pressesprecher, Tel. 0491 / 91 98-212, E-Mail: presse@reformiert.de
Adressverwaltung:
Tel. 0491 / 91 98-134
E-Mail: adressen@reformiert.de
Redaktionsbeirat:
Andre Berends, Klaus Bröhenhorst, Antje Donker, Matthias Lefers, Günter Plawer, Steffi Sander, Herbert Sperber, Burkhart Vietzke
Konzeption, Gestaltung und Layout: dpp - Designagentur projektpartner, 26789 Leer, www.dpp-leer.de
Druck und Vertrieb:
SKN Druck und Verlag, Norden, www.skn-druck.de
Auflage: 125.000 Exemplare