12 minute read

Hörspiele für Kinder

Auf Reisen gehen im Kopf HÖRSPIELE FÜR KINDER

Abtauchen, sich wegträumen und in der Fantasie auf Abenteuerreise gehen. Hörspiele und Hörbücher für Kinder machen genau das möglich. Und großen Spaß machen sie natürlich auch. Ganz nebenbei werden beim Zuhören wichtige Fähigkeiten geschult. von eva maria wagner

Advertisement

© Boxine GmbH (2), Mipounet (1)

Hex, Hex! Ist es wirklich schon über dreißig Jahre her, dass ich in meinem Kinderzimmer auf dem Bett gelegen und gleichzeitig mit Bibi Blocksberg durch die Lüfte geflogen bin? Was haben wir für Abenteuer miteinander erlebt! Immer und immer wieder konnte ich die gleiche Folge anhören, sodass ich sie irgendwann komplett mitsprechen konnte. Wer weiß, vielleicht könnte ich es sogar heute noch. Ob ich noch wüsste, wie man eine Kassette richtig vor- und zurückspult … da bin ich mir allerdings nicht so sicher.

Hören eröffnet ganze Welten

Hören ist das Wahrnehmen von akustischen Signalen, und es ist noch so viel Mode von Mipounet,

mipounet.com

mehr. Eine laute Stimme, das Bellen des Hundes, der Wind oder ein Knall. Auch wenn wir die Quelle der Geräusche nicht sehen, so erzeugt unser Gehirn dennoch Bilder dazu. Basierend auf unseren Erfahrungen und unserer Fantasie. Deshalb lieben Kinder Hörspiele. Sie entführen sie in neue Welten und lassen eigene Universen im Kopf entstehen. Für Markus Langer, Chief Product Officer bei der Boxine GmbH, dem Unternehmen hinter tonies®, sind Hörspiele ein „Rückzugsort, der zugleich anregend ist, in dem sich Kinder aber auch sicher und geborgen fühlen und der ihnen dennoch Freiraum lässt für eigene Bilder“ (siehe Tipi-Interview).

Kinder brauchen Geschichten. Und lange bevor sie lesend in ein Buch versinken können, lieben sie es, diese vorgelesen zu bekommen. Hörspiele und Hörbücher sind natürlich kein Ersatz für das Vorlesen und schon gar nicht für das Zusammenkuscheln mit einem schönen Bilderbuch. Aber sie sind eine wunderbare Ergänzung. Ein weiterer Zugang zu Geschichten mit vielen ganz

Vor fünf Jahren hat die Toniebox das Hören für Kinder revolutioniert: Stellt man eine der mittlerweile über 300 Figuren (Tonies) drauf, geht das Hörvernügen auch schon los. Die Kreativ-Tonies sind leer und können mit beliebigen Aufnahmen (bis zu 90 Minuten) bespielt werden.

eigenen Qualitäten. So können bereits kleine Kinder ganz selbstständig in ihre Lieblingsgeschichten abtauchen, auch wenn Mama und Papa gerade keine Zeit zum Vorlesen haben. Das Zuhören befl ügelt ihre Fantasie, fördert ihre kognitive Entwicklung, erweitert ihren Wortschatz und ist eine perfekte Lesevorbereitung.

Die ganze Gefühlspalette

Freundschaft, Eifersucht, Angst, Mut. Auch in Hörspielen und Hörbüchern für Kinder geht es um die ganz großen Gefühle. Spielerisch und in Geschichten verpackt, werden die Themen des Lebens zur Sprache gebracht. „Hörbücher und Hörspiele dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern nehmen eine ganz wichtige Funktion bei der Verarbeitung von Themen ein, welche die Kinder, bewusst oder unbewusst, beschäftigen“, so Markus Langer. Letzteres sei auch der Grund dafür, dass Kinder ein Hörspiel immer und immer wieder hören wollen. Diese wiederholten Geschichten können ein guter Anlass sein, mit den Kindern darüber ins Gespräch zu kommen und herauszuhören, welche Dinge sie gerade beschäftigen. Ein weiterer Vorteil von Hörspielen und Hörbüchern: Sie schulen die empathischen Fähigkeiten. Kinder leben mit den Figuren mit und lernen, sich in diese hineinzuversetzen. Und damit einhergehend können Hörspiele dabei helfen, das eigene Repertoire an Reaktionsweisen, Konfl iktstrategien und Umgangsformen zu erweitern.

Was gibt es zu beachten

Bei der Auswahl von Hörmedien können sich Eltern an einigen Punkten orientieren. Zunächst bietet die Altersempfehlung eine erste Entscheidungsgrundlage dafür, welche Geschichten für Kinder geeignet sind. So wie bei audiovisuellen Medien, gibt es auch bei Hörspielen Inhalte, die Kinder verstören, verängstigen oder überfordern können, wenn sie nicht altersgemäß sind. Kleinere Kinder können einem klaren und linearen Handlungsverlauf am besten folgen. Sind die Protagonisten gut einzuordnen, z.B. in „gut“ und „böse“, können jüngere Kinder sich leichter in sie hineinversetzen. Wie bei anderen Medien auch ist eine gute Balance wichtig. Lässt sich ein Kind nur mehr berieseln oder füllt es jeden kleinsten Moment der Langeweile mit Hörspielen aus, dann ist das vielleicht der Zeitpunkt, Alternativen anzubieten und für Pausen zu sorgen. Stimmt das Gleichgewicht zwischen Bewegung, Ruhezeiten und dem Konsum von Medien, dann steht dem Hörgenuss nichts im Wege, und die Eltern können ihre Kinder mit Genuss dabei beobachten, wie sie gemeinsam mit ihren Helden und Heldinnen auf Fantasiereise gehen.

„Hörspiele bieten Kindern einen eigenen Imaginationsraum.“

Markus Langer

4 Fragen an Markus Langer, Chief Product Offi cer bei Boxine GmbH

www.tonies.com

Tipi: Welche Rolle spielten Hörbücher und Hörspiele in Ihrer Kindheit? Und welche Rolle spielen sie für Kinder heute?

Markus Langer: Ich war zunächst ein „Schallplatten-“ und später ein „Kassettenkind“. Das heißt, ich bin mit den Klassikern der 70er- und 80er-Jahre aufgewachsen. Kennzeichen jener Zeit war, dass in vielen Produktionen die Crème de la Crème der deutschen Theaterschauspielerinnen und -schauspieler zu hören und die sprecherische Qualität enorm hoch war. Ich bin mit den Stimmen in die unterschiedlichsten Fantasiewelten abgetaucht und konnte dazu in eigenen Bildern schwelgen. Heute sehe ich, nicht nur an meinen eigenen Kindern: Das ist immer noch so!

Warum tauchen Kinder so gerne in Hörspielen ab?

Hörspiele bieten Kindern einen eigenen Imaginationsraum. Also einen Rückzugsort, der anregend ist, in dem sie sich zugleich aber auch sicher und geborgen fühlen und der ihnen, im Unterschied zu audiovisuellen Inhalten, genug Freiraum lässt für eigene Bilder im Kopf. Kinder können sich auf das Gehörte fokussieren und haben trotzdem die Möglichkeit, zeitgleich etwas anderes dabei zu machen, zu spielen oder zu malen beispielsweise.

Interview

Zudem dienen Hörbücher und Hörspiele nicht nur der Unterhaltung, sondern nehmen eine ganz wichtige Funktion bei der Verarbeitung von Themen ein, welche die Kinder, bewusst oder unbewusst, beschäftigen. Letzteres ist übrigens auch ein Grund dafür, dass kleinere Kinder ein Hörspiel immer und immer wieder hören wollen.

Was macht für Sie ein gutes und für Kinder wertvolles Hörspiel aus?

Die Güte eines Hörspiels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal muss der Inhalt für die entsprechende Altersgruppe passen. Für die ganz Kleinen beispielsweise sind zu viele Stimmen verwirrend. Auch für ältere Kinder gilt, dass die erzählte Geschichte klar strukturiert und nachvollziehbar sein sollte und die Stimmen perfekt zur jeweiligen Rolle passen müssen. Die Produktion sollte höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Last but not least: Wir wollen mit den Tonies ein Angebot scha en, in dem sich jedes Kind wiederfi nden kann. Insbesondere manche Klassiker sind schlecht gealtert und können mitunter problematische oder diskriminierende Begri e oder Haltungen beinhalten. Hier sehen wir uns stark in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass modernisierte und überarbeitete Fassungen angeboten werden, die einer neuen gesellschaftlichen Realität und den entsprechenden Werten Rechnung tragen.

Was unterscheidet das Hörerlebnis vom Leseerlebnis? Und ist es ok, wenn ein Kind vorwiegend hört und weniger liest?

Hör-Erleben ist auch jenen Kindern möglich, die noch nicht lesen können. Durch die Tonies werden die mit ihnen verknüpften Inhalte – seien es Geschichten oder Musik – im wahrsten Sinne des Wortes „begrei ar“. Dadurch, dass bereits kleine Kinder ihr eigenes Gerät selbstständig bedienen können, erleben sie sich selbst als autark in diesen Momenten. Es ist immer wieder anrührend, das zu beobachten. Das Anhören von Hörspielen und Hörbüchern fördert nicht nur die Entwicklung empathischer Fähigkeiten, sondern trägt auch zur Entwicklung des Sprachvermögens und kognitiver Fähigkeiten bei. Kinder lernen, sich auf das Gehörte zu konzentrieren, Kreativität und Fantasie werden angeregt. Wer sich nur auf den Hörsinn fokussiert, kann besonders tief eintauchen in eine Geschichte, weil kein

Von Benjamin Blümchen bis Pippi Langstrumpf, von Elsa bis zu den Paw Patrol-Welpen: Die Tonies nehmen Kinder in Hörwelten mit – und spielen kann man mit ihnen auch.

anderer Sinn angesprochen wird. Zugleich wird damit spätere Lesekompetenz vorbereitet und gefördert. Wir sind der Auffassung, dass alles seine Zeit hat: von den Eltern oder Großeltern vorgelesen bekommen, das Hören von Hörspielen, das eigenständige Lesen. Es geht nicht um ein Entweder-Oder, sondern darum, für die jeweilige Situation oder Entwicklungsphase das richtige Angebot zu machen.

Hörschiff

Kinder und Jugendhörbuch Verlag –Geschichten, die ein Leben lang begleiten

In Hörwelten abtauchen – das können Kinder auch wunderbar mit den Hörspielen von Hörschi , einem ganz besonderen Hörbuchverlag aus Österreich. Viele der Geschichten entstehen direkt im Verlag. So schreibt, komponiert und spricht das Gründerteam selbst und arbeitet, wie in einer Kreativwerkstätte, mit ausgesuchten Künstlerinnen und Künstlern zusammen. In Kürze wird Hörschi ein Online-Streamingangebot launchen, die erste österreichische Kinder- und Jugendhörbuch, -hörspiel und Musik-Streamingplattform. Für 8 Euro im Monat hat man Zugri auf diverse Produktionen für Kinder und Jugendliche.

www.hoerschi .at

Aktuellste Hörschi -Produktion: die Vertonung des mitreißenden Buches „Held Hermann – Als ich Hitler im Garten vergrub“ von Leonora Leitl – ab 12 Jahre

Was für eine Show!

Endlich heißt’s wieder „Vorhang auf!“ – für die besten Showreiter, eine qietschfidele Geburtstagsparty in Schweinchenrosa und die schönsten Songs aus unseren Lieblings-Disney-Filmen. Schnell Tickets sichern!

Disney in Concert „Dreams Come True“

Als kleine Träume fliegen lernten, einfach alles möglich erschien und in den kleinsten Augenblicken der größte Zauber steckte, war sie immer mit dabei: die Filmmusik der Disney-Klassiker. Das Hollywood-Sound-Orchestra bringt diese wundervollen Melodien nun auf die Bühne und vertont die berühmtesten Disney-Filmszenen in einer mitreißenden multimedialen Live-Performance, begleitet von faszinierenden Special Effects. Gänsehaut-Feeling garantiert!

29.05.2022 Wien, Wiener Stadthalle D, 19:30 Uhr

Peppa Pig LIVE!

Peppa Pig™ aus der berühmten Super RTL-TV-Serie kommt endlich auch auf die Bühne! Das Erfolgsteam von „Feuerwehrmann Sam“ startet ein kunterbuntes Familienmusical mit dem süßen Schweinemädchen und all seinen Freunden. Bei Peppa wird Geburtstag gefeiert – mit Girlanden, Luftballons und einem riesigen Schokokuchen. Während sie fröhlich draußen mit ihrem kleinen Bruder George und ihren Freunden spielt, bereiten Mama und Papa Wutz die große Überraschung vor. Peppa hat keine Ahnung, was es sein könnte … oder? Die hinreißenden Handpuppen, die farbenfrohe Kulisse und viele spannende Überraschungen machen die Show zu einer großen Party für die ganze Familie!

28.01.2022, Bregenz, Festspielhaus, 15 Uhr 30.01.2022, Wien, Stadthalle F, 10:30 & 15 Uhr 31.01.2022, Linz, Brucknerhaus, 15 Uhr 01.02.2022, Graz, Stadthalle Graz, 15 Uhr

© CAVALLUNA

Cavalluna „Legende der Wüste“

Europas beliebteste Pferdeshow kehrt zurück und verspricht eine perfekte Kombination aus Reitkunst, Akrobatik, Tanz und Musik. „Legende der Wüste“ erzählt die Geschichte von Prinzessin Samira, die zur Königin gekrönt werden soll. Die pompöse Zeremonie wird jedoch von ihrem bösen Cousin Abdul vereitelt. Begleitet von einem wilden Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente lüften und lernen, wie sie sich den Machenschaften ihres Cousins entgegenstellen kann. Über 60 Tiere, ihre Reiter und ein internationales Tanzensemble garantieren ein unvergessliches Showerlebnis.

14.05.2022, Wien, Stadthalle D, 15 & 20 Uhr 15.05.2022, Wien, Stadthalle D, 14 Uhr 21.05.2022, Graz, Stadthalle, 15 & 20 Uhr 22.05.2022, Graz, Stadthalle, 14 & 18:30 Uhr 25.06.2022, Salzburg, Salzburgarena, 15 & 20 Uhr 26.06.2022, Salzburg, Salzburgarena, 14 & 18:30 Uhr

Winterliche Wichteltür

In Skandinavien gibt es den Brauch, im Dezember eine Wichteltür im Haus anzubringen. Durch diese Tür können dann Weihnachtswichtel kommen, die heimlich kleine Geschenke hinterlassen, das Haus schmücken oder Schabernack treiben. Probiere es aus und bastle auch eine Wichteltür – vielleicht kommt ja ein Weihnachtswichtel zu Besuch!

Das brauchst du:

9 Eisstäbchen, kleine Säge oder Rosenschere, Bastelkleber, Acrylfarbe, kleine Holzperle, etwas Grün oder Zweige, Schleifenband, Kunstschnee und Glöckchen zum Verzieren (optional), Streichholzschachtel und Geschenkpapier (optional), doppelseitiges Klebeband

TIPP

Kleine Tannenbäumchen, eine Treppe oder Puppenhausmöbel eignen sich super, um deine Wichteltür in Szene zu setzen.

Und so geht’s: 1. Säge zwei Eisstäbchen auf eine Länge von 6,8 cm zu. Alternativ kannst du auch eine Rosenschere verwenden. Frag deine Eltern, ob sie dir dabei helfen. Lege dann sieben ganze Stäbchen nebeneinander und klebe die gekürzten oben und unten an.

2. Wenn der Kleber trocken ist, male die Tür in deiner Lieblingsfarbe an oder gestalte sie, wie du willst. 3. Während die Farbe trocknet, baue einen kleinen Briefkasten. Darin kannst du später Briefe an den Wichtel stecken, und vielleicht bekommst du auch einen zurück …? Schneide dafür etwas Geschenkpapier zurecht und wickle es um eine

Streichholzschachtel. Wenn du möchtest, kannst du sie noch verzieren. Dekoriere dann die Tür, indem du neben Kunstschnee z. B. einen Zweig, eine Schleife oder ein Glöckchen mit Kunstschnee draufklebst. Wenn alles fertig ist, klebe die Tür und den Briefkasten mit doppelseitigem Klebeband an der Wand fest.

Lisa Vogel: Das Bi-Ba-Bastelbuch durchs Jahr; EMF Verlag, € 15,50

Diese und 43 weitere Bastelprojekte begleiten kleine Bastelwütige ab 4 (und deren Eltern) durch die vier Jahreszeiten. Vom Körbchen für Ostern über buntes Steindomino und Herbstbilder aus Bohnen und Linsen bis zu Weihnachts-Geschenkpapier mit Karto eldruck.

Tannenbäume aus Eierkartons

Oh Tannenbaum … Im Miniformat sehen die kleinen Tannenbäumchen einfach zuckersüß aus. Du kannst sie als weihnachtliche Deko oder auch als Geschenkidee basteln.

Und so geht’s: 1. Reiße aus Eierkartons die spitzen

Trenner vorsichtig heraus. Pro

Baum brauchst du 2–3 von den

Trennern. Am besten funktionieren grüne Kartons, denn die kannst du lassen, wie sie sind.

Falls du braune Eierkartons verwendest, male die Trenner mit

Acrylfarbe grün an und lasse sie trocknen. Klebe dann 2–3 davon aufeinander und lasse den Kleber trocknen.

1

Das brauchst du:

Eierkartons (am besten in Grün), Bastelkleber, Acrylfarbe (optional), Pompoms

2. Klebe nun mit Bastelkleber bunte

Pompoms auf deine Bäume.

Wenn du möchtest, kannst du auch Sterne ausstanzen oder ausschneiden und als Baumspitze aufkleben.

2

Weihnachten im Kindermuseum Schloss Schönbrunn

Im Kindermuseum Schloss Schönbrunn erwartet dich das Maskottchen Poldi mit einem umfangreichen weihnachtlichen Programm.

• Du kannst an einer Wichtelsuche teilnehmen oder dir bei einer Führung erzählen lassen, wie die Kaiserfamilie

Weihnachten gefeiert hat. • Am 6.12. steht hoher Besuch im

Museum an: Der Nikolaus kommt!

• In Poldis Werkstatt kannst du etwas für Weihnachten basteln: einen Engel aus einem Kochlöffel, ein Rentier mit Glitzergeweih oder einen Schneemann mit

Ohrenschützern.

This article is from: