2 minute read

Wie man Spiegel reinigt

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Spiegel putzen

mit Hausmitteln

Advertisement

“Spieglein, Spieglein an der Wandel – wer ist die Schönste im ganzen Land?” Wenn der Spiegel daraufhin antwortet: “Keine Ahnung, ich kann Euch nicht sehen”, spätestens dann sollten sie Ihr gutes Stück einmal putzen.

Spiegel im Bad Der Spiegel im Bad muss in der Regel einiges mitmachen. Er stellt sich klaglos Zahnpastaflecken, Fingerabdrücken und Spritzwasser entgegen. Er hält uns nicht nur unser Aussehen, sondern vor allem unser ausgiebiges Wasch- und Körperpflegeverhalten im Bad vor. Wer die positive Hygienebestätigung seines Spiegels nicht mehr nötig hat, wäscht nicht nur den eigenen Leib gründlich: Auch der Spiegel sieht frisch geputzt einfach besser aus.

Puristisch Spiegel putzen Die meisten putzen Spiegel mit herkömmlichen Glasreinigern. Das ist aus zweierlei Gründen nicht ratsam. Die Inhaltsstoffe chemischer Glasreiniger müssen erst synthetisiert werden. Das braucht Energie. Putzmittel gelangen wieder in die Umwelt. Auch der Glasreiniger findet seinen Weg zurück in den Wasserkreislauf und mit ihm einige Toxine und andere schädliche und schwer abbaubare Stoffe. Davon abgesehen sind die meisten Glasreiniger zu säurehaltig. Sie beschädigen die Beschichtung des Spiegels und können ihn erblinden lassen. Aber: Streifenfreie Spiegel sind ohne kommerzielle Fertigreiniger kein Problem! Wie man richtig putzt Benötigt werden ein Eimer mit warmem Wasser und mehrere Mikrofasertücher. Tipp: Man sollte für das Spiegelputzen niemals ein Mikrofasertuch nutzen, dass man in der Waschmaschine mit Baumwollsachen zusammen gewaschen hast. Denn diese hinterlassen Fussel auf dem Spiegel. Benetzen Sie mit dem nassen Tuch zunächst die gesamte Spiegelfläche mit warmem Wasser. Hierfür empfiehlt sich eine Bewegung in Form einer liegenden Acht. Das vermeidet Spritzer an den Wänden und Putzstriemen. Befeuchten Sie aber den Spiegel nicht zu stark, aber auch nicht zu wenig, denn das Putzwasser darf nicht antrocknen.

Wischen und Polieren Man sollte zügig nachtrocknen, um Schlieren vorzubeugen. Verwenden Sie für den Spiegel keine Schaber, wie es bei Fenstern manchmal üblich ist. Auch alte Zahnpastaflecken sollten sich ohne zusätzliche Hilfsgeräte abwischen lassen. Für den Spiegel empfehlen wir anstelle eines Fensterleders oder Küchenpapier ein weiteres Mikrofasertuch. Polieren Sie ihn anschließend ebenso zügig mit einem besonders glatten und vor allem trockenen Mikrofasertuch. Verzichten Sie – anders als bei Fenstern – auf den nachträglichen Einsatz von Essig oder das Polieren mit Zeitungspapier.

Alkohol bei kleinen Verschmutzungen Hochprozentiger Alkohol wie beispielsweise Gin oder auch Spiritus entfernen kleinere Verschmutzungen auf der Spiegeloberfläche. So geht’s: Reinigen Sie Ihren Spiegel wie gewohnt. Geben Sie anschließend etwas Alkohol auf einen Lappen und wischen Sie über den Fleck.

Zitrone gegen blinde und trübe Spiegel Für einen besonders glänzenden Badspiegel schneiden Sie eine Zitrone in zwei Hälften und reiben Sie mit der Schnittfläche über den Spiegel. Danach die Spiegelfläche mit klarem Wasser säubern und mit einem trockenen Tuch nachputzen. ABER: Die Zitronensäure kann die Silberschicht des Spiegels angreifen, also Achtung.

Foto: haushalttipps.com

Beschlagene Spiegel mit Tee reinigen Auch kalten Tee können Sie zum Spiegel putzen verwenden. Anschließend trocken nachwischen und die Fläche glänzt wieder wie neu.

Spülmittel klappt immer Ob bei Haarspray, Zahnpastaspritzern, Wimperntusche oder verschmiertem Lippenstift: Einfach etwas Spülmittel mit Wasser mischen und damit den Badspiegel reinigen.

Quellen: 7rommz und Westwing

This article is from: