9 minute read

Für Sie im Einsatz

... sind engagierte Ehrenamtliche in unseren pfarrlichen Gremien. Verbindlich und regelmäßig treffen sie sich um die Geschicke unserer katholischen Gemeinschaft hier vor Ort in Much mitzubestimmen und das Gemeindeleben lebendig zu halten. Im letzten November wurde ein Teil von ihnen durch Wahl neu bestimmt. Wir nehmen das zum Anlass, Ihnen unsere Gremien und die Menschen, die dort mitwirken hier vorzustellen. Wir haben jedem Gremium Fragen zur Zukunft im Pfarrverband Much gestellt. Welche Herausforderungen sehen Sie für Ihre Arbeit? Welche Projekte liegen an? Was liegt ihnen besonders am Herzen?

Kirchenvorstand St. Martinus | Much

Advertisement

Zum Kirchenvorstand in Much gehören: Markus Arndt, Gabriele Fischer, Dr. Jürgen Harlizius, Stefan Höller, Dr. Walter Kipshagen, André Schaefers, Hiltrud Sprengler und Michael Zinzius.

Wie für viele ist es auch für uns eine Herausforderung, neben dem eigentlichen Beruf ein Ehrenamt auszuüben. Das wird zunehmend schwieriger. Wie viele andere auch müssen wir uns an oft ändernde Formalien, Gesetzgebungen und Regeln halten, aber wir werden hierbei umfassend von den Institutionen der Erzdiözese unterstützt. Es wird auch immer schwieriger, Menschen für die Arbeit im Kirchenvorstand zu begeistern. Das zeigt sich deutlich daran, dass sich bei den Kirchenvorstandswahlen immer weniger Bewerber für dieses Amt aufstellen lassen.

Unser aktuelles Projekt ist die Neugestaltung des Kirchplatzes. Das wird uns auch das gesamte Jahr begleiten. Die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde läuft sehr gut und wir hoffen, dass wir das Projekt dieses Jahr erfolgreich abschließen können.

Parallel dazu haben wir unter anderem Projekte wie die Umbaumaßnahmen im Pfarrhaus und Pfarrbüro, Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den Immobilien der Kirchengemeinde, sowie die Verwaltung der Erbpachtgrundstücke und die Waldbewirtschaftung.

In einer Kirchengemeinde gibt es immer wieder Reibungspunkte und unterschiedliche Meinungen – unser Ziel ist es, die Wünsche und Belange aller in Einklang zu bringen –sofern das möglich ist. Wir denken, diese „Reibungen“ können auch sehr wertvoll sein, sofern die Diskussion offen und ehrlich geführt wird. Hier ist uns das Gespräch und eine beidseitige Kompromissbereitschaft sehr wichtig, da es am langen Ende um „unsere Kirche“ geht.

Uns ist es wichtig, dass wir im Interesse der Mitglieder der Kirchengemeinde handeln. Wir bemühen uns immer sehr, dass unsere Entscheidungen mit den christlichen Grundwerten übereinstimmen. Andererseits wünschen wir uns Verständnis und Offenheit für die von uns gefällten Entscheidungen. Wir als Kirchenvorstand haben immer ein offenes Ohr und sind gerne bereit, Entscheidung und Hintergründe zu besprechen, sofern dies unter Diskretionsaspekten möglich ist.

Kirchenvorstand St. Johann Baptist | Kreuzkapelle

Zum Kirchenvorstand in Kreuzkapelle gehören: Eva Broschart, Andreas Dölger, Hans Otto Schönenbrücher, Michael Siebert, Michaela Sommerhäuser und Daniel Steinmann.

Wir sehen eine besondere Herausforderung in der Instandhaltung der kirchlichen Gebäude. Durch die sinkenden Einnahmen und den Personalmangel verändern sich die Nutzungsanforderungen an diese. Zugleich bleiben die Kosten für Unterhalt und Instandhaltung – oder steigen sogar. Gerade unsere Kirche wollen wir nicht aus dem Blick verlieren. Auch die derzeitigen Zukunftsaussichten bringen uns nicht davon ab, sie gut in Schuss zu halten.

Eine konkrete Aufgabe für uns ist die Verschönerung der Außenanlage unserer Kirche. Unser Pfarrheim verdient ebenfalls große Beachtung. Es wird als Raum für Vereine, Familienfeiern und auch Beerdigungskaffees genutzt, da es keine örtliche Gastronomie mehr gibt. Wir sollten daher weitere Verbesserungen anstreben. Dadurch fördern wir geselliges Beisammensein, Gesprächsaustausch und Gemeinschaft. Sehr am Herzen liegt uns unsere tolle Gemeinschaft unter den Kollegen im Kirchenvorstand. Die Arbeit bereitet uns dadurch sehr viel Freude. Aber natürlich auch die Gemeinschaft in der Pfarrei. Ihr sind wir teils von Kind an verbunden und durften in dieser Gemeinde Taufe und Erstkommunion empfangen und die Firmung feiern. Die jüngere Generation möchten wir für ein herzliches Miteinander, Gemeinschaft und den Glauben begeistern. Und die ältere Generation wertschätzen und von ihrem Wissen und ihrer Weisheit profitieren.

Kirchenvorstand St. Mariä Himmelfahrt | Marienfeld

Zum Kirchenvorstand in Marienfeld gehören: Hartmut Benz, Karl Heinz Diederichs, Johannes Frings, David Honsberg, Klaus-Peter Kenfenheuer, Dorothea Laub, Rainer Pape und Rainer Schneider.

Michaela Sommerhäuser, geschäftsführende Vorsitzende

Der Kirchenvorstand leitet gemeinsam mit dem Pfarrer die wirtschaftlichen Geschicke der Pfarrei. Dabei ist er besonders für die Immobilien – zuallererst für die Kirche – verantwortlich. Aus jedem Kirchenvorstand im Seelsorgebereich sind Delegierte dem Gremium des Kirchengemeindeverbandes zugeordnet, der z.B. der Rechtsträger der Kindertagesstätten ist und durch den Verwaltungsleiter unterstützt wird.

Pfarrgemeinderat im Pfarrverband Much

Zum Pfarrgemeinderat gehören: Andrea Bode, Anita Kipshagen, Michael Kobeszko, Christa Ludwig, Dr. Sebastian Mraz, Nicole Papert, Oliver Schippmann und Claudia Stümper.

Der Pfarrgemeinderat möchte Menschen in unserem Pfarrverband Much begeistern. Begeistern für den Glauben, für die Gemeinschaft, für ein Miteinander, dass alle Generationen glücklicher werden lässt. Wir und Sie erkennen und sehen alle, dass die Zahlen der Gottesdienstbesucher rückläufig sind. Wir leben leider nicht mehr in dieser selbstverständlichen, heilen Welt der Kirche, die uns unsere Eltern und Großeltern vermittelt haben. Zu viele Themen lassen uns oft zweifeln und manchmal auch wütend werden. Für uns ist es eine große Herausforderung, Menschen immer noch und wieder für den Glauben und die Gemeinschaft zu begeistern. Natürlich schauen wir nicht weg, wenn es um die aktuellen Themen geht; auch wir machen uns Gedanken, wie es mit unserer Kirche weitergehen kann. Denn das Wichtigste in unserer Kirche ist der Glaube und den darf uns niemand nehmen. Wir möchten wieder ein Lächeln im Gesicht der Katholiken sehen und nicht nur ein zerknirschtes Gesicht. Das gelingt am besten bei einem gemeinsamen Fest. Unser Diakon Johannes Schulte-Eickhoff gibt uns da einen wunderbaren Anlass für. Am 26. Juni wird er voraussichtlich zum Priester geweiht. Das wollen wir dann am 26. Juni in Verbindung mit einem Pfarrfest in Marienfeld gebührend feiern. Bei netten Gesprächen, leckerem Essen und Getränken hat bestimmt jeder schnell ein Lächeln im Gesicht und die Alltagssorgen sind für ein paar Stunden vergessen.

Als neu gewählter Rat brauchen wir noch etwas Zeit, um uns all unseren Aufgaben zu stellen. Wir möchten so viel wie möglich in den Blick nehmen. Viele Aktivitäten sind schon zur Tradition geworden, sei es die Herbergssuche oder die Prozession am Fest der Dreifaltigkeit zur Germanakapelle u. v. m. Immer wieder von Neuem überlegen wir, wie wir alle Generationen und auch Menschen, die nicht zum Gottesdienst kommen, für neue Ideen, für neue Aktionen, neue Gottesdienstformen usw. und letztlich für den Glauben begeistern können.

Eine weitere Herausforderung wird auch sein, dem Pastoralteam beratend zur Seite zu stehen, wenn uns im Sommer Kaplan Stärk und der dann geweihte Kaplan Schulte-Eickhoff verlassen. Bekommen wir einen neuen Kaplan? Bekommen wir Unterstützung aus Köln? Fragen, die wir heute noch nicht beantworten können, aber sollte kein weiterer Seelsorger zu uns kommen, ist es unsere Aufgabe, zusammen mit dem Pastoralteam zu überlegen, welche Gottesdienste sind personell noch möglich, welche müssen vielleicht schmerzlich ausfallen, oder sind wir in der Lage und auch mental dazu bereit, andere Gottesdienstformen, gestaltet von Laien, anzunehmen.

Wie uns seit langem vom Erzbistum mitgeteilt wurde, wird in naher Zukunft unser Pfarrverband Much wahrscheinlich nicht mehr Pfarrverband Much sein, sondern mit anderen Pfarrverbänden zusammengelegt werden. Das wird die größte Herausforderung. Auch wenn wir am liebsten noch gar nicht darüber nachdenken möchten, so wird uns die Zeit einholen, wo wir es müssen. Aber wir sind uns sicher und sagen es mit den Worten unserer ehemaligen Bundeskanzlerin: „Wir schaffen das!“

Claudia Stümper, Voritzende

Der Pfarrgemeinderat berät den Pfarrer und das Pastoralteam in allen Belangen der Gemeindearbeit. Er gibt Anstöße für eine gelingende Pastoral vor Ort und verwirklicht eigene Projekte für eine lebendige Gemeinschaft. Ebenso unterstützt er die Ortsauschüsse in den Kirchorten.

Die Ortsausschüsse

St. Martinus | Much: In Much hat sich der bisher bestehende Ortsausschuss neu aufgestellt. In einem für ALLE offenem Treffen, wird das Kirchenleben rund den Kirchturm von St. Martinus besprochen, organisiert und bereichert. Ob Familienfeste, geselliges Beisammensein, Bibelkreise, Gottesdienste und Prozessionen. Alle Kirchenmitglieder sind herzlich eingeladen, hierbei mitzumachen und sich und ihre Ideen einzubringen. Ort und Zeit des Treffens werden rechtzeitig veröffentlicht.

Diakon Guido Hagedorn

St. Mariä Himmelfahrt | Marienfeld: Im Ortsauschuss sind sieben engagierte Gemeindemitglieder die sich um ein lebendigeres Gemeindeleben in Marienfeld kümmern. Wir planen, organisieren und führen Aktivitäten vor Ort in Marienfeld durch. Hierzu sind natürlich alle Interessierten eingeladen. Mal ist es ein Fahrradgottesdienst mit geplanter Fahrradtour für Klein und Groß, mal geht es „Gestärkt zur Messe“ ein kleines Frühstück im Pfarrheim, sonntags vor dem Gottesdienst, mit Austausch übers Evangelium, ein Männerstammtisch an unterschiedlichen Orten oder ein herbstliches Kartoffelfest auf dem Schulhof mit leckerem Püffert und Spielangebote für die Kinder.

Hedi Oettershagen

St. Johann Baptist | Kreuzkapelle: Der Ortsausschuss Kreuzkapelle trifft sich ungefähr vierteljährlich. Leider wurde auf Grund der Pandemie die Arbeit des Ortsausschusses etwas gebremst. Aber wir sind guter Dinge, dass wir die jährlichen Veranstaltungen wie, Neujahrsempfang, Osteragape, Fronleichnamsprozession oder unser schönes Erntedankfest auf dem Hof Fielenbach wieder organisieren dürfen. Das Besondere am Ortsausschuss Kreuzkapelle ist, dass die unterschiedlichen Generationen zusammenhalten.

Aus der Gruppe heraus wachsen immer wieder Ideen, die von einem kleinen Kreis verwirklicht werden. So sind schöne Projekte für Familien wie z. B. der Emmaus Gang und die „Vier Lichter im Advent“ entstanden.

Kirstin Beck

St. Josef | Hetzenholz: Ein kleines Team aus Ehrenamtlichen, der umliegenden Dörfern fühlen sich der Hetzenholzer Kirche zugehörig und ihnen liegt deren Instandhaltung sehr am Herzen. Damit die Kirche auch in Zukunft besucht werden kann, möchten sie diese aufrecht erhalten. Gemeinsam haben sie bereits eine Ideensammlung mit Angeboten überlegt, wie man die Kirche nutzen kann. Durch die Pandemie ist leider momentan nicht alles umsetzbar. Dennoch lässt sich die Gruppe nicht unterkriegen und freut sich auch über weitere Vorschläge und Menschen die mitwirken möchten.

Julia Kreuzer St. Petrus Canisius | Wellerscheid | „Canisius-Weg“: Der Canisius Weg hat sich 2018 zusammengefunden. Entstanden ist er durch eine Idee des pastoralen Zukunftsweges, dass Getaufte ehrenamtlich das kirchliche Leben am Standort der jeweiligen Kirche mitgestalten. Einmal im Quartal trifft sich die Gruppe, um vorausschauend Andachten zu planen oder auch größere Projekte wie z.B. die Gestaltung des Vorplatzes der Kirche in Angriff zu nehmen. Mittlerweile finden sich weitere Unterstützer mit Herzblut, um aktiv die Zukunft für unsere Gemeinschaft zu gestalten.

Engagementförderer Stephan Heuser

Die Ortsausschüsse gestalten das Leben rund um den Kirchturm. Kleine Feste und Impulse werden von ihnen an den Kirchorten initiiert. Wenn Sie in einem Ortsausschuss mitwirken möchten, wenden Sie sich an unseren Engagementförderer Stephan Heuser | 02245 9119170 | Stephan.Heuser@Erzbistum-Koeln.de

Ansprechpartner sind

Pfarrgemeinderat

Vorsitzende Claudia Stümper | 02295 308892 | Claudia.Stuemper@gmail.com

Kirchenvorstand Much

geschäftsführender Vorsitzender André Schaefers | 02245 9158880 | Andre.Schaefers@ksk-koeln.de

Kirchenvorstand Marienfeld

geschäftsführender Vorsitzender Johannes Frings | 02245 890465 | Johannes.Frings@t-online.de

Kirchenvorstand Kreuzkapelle

geschäftsführende Vorsitzende Michaela Sommerhäuser | 02245 912702 | Sommerhäuser.GmbH@t-online.de

Kirchengemeindeverband Much

Verwaltungsleiter Ralf Herkenrath | 02245 9119514 | Ralf.Herkenrath@Erzbistum-Koeln.de

This article is from: