1 minute read

Maria Rickenbach

Ort der Kraft und Stille

Sonntag, 26. Februar

1. Fastensonntag

10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 5. März

2. Fastensonntag und Krankensalbung

10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Liebe Mitfeiernde

Möchten Sie die Krankensalbung empfangen, so bitte ich Sie, in den vordersten Bänken Platz zu nehmen und jeweils eine Reihe frei zu lassen, so dass der Priester bei allen persönlich vorbeigehen kann.

Danke für Ihr Verständnis!

Aus den Kaplaneien Büren und Maria Rickenbach

Fastenzeit 2023

Das Hungertuch erhielt im Laufe der Geschichte verschiedene Namen. Im Mittelalter hiess es velum templi (Tempelvorhang).

Die Verhüllung des Altares durch ein «velum templi» gehörte zum damaligen Brauchtum. Am Aschermittwoch wurde das Tuch aufgehängt und blieb bis am Karfreitag.

Zusätzlich zum Verhüllen des Altarraumes entwickelte sich eine reiche Bebilderung der Fastentücher. Die Bilder dienten der anschaulichen Verkündigung für die Menschen, welche weder lesen noch schreiben konnten. So wurden die bemalten Bilderreihen auch biblia pauperum (Bibel für die Armen) genannt.

Da früher die Fastenzeit für viele Menschen wohl echtes Hungern bedeutete, weil in dieser Zeit vermutlich die aufbewahrten Reserven vom Herbst zu Ende gingen, kennen wir im deutschsprachigen Raum bis heute den Ausdruck am Hungertuch nagen. Heute erinnern die Hungertücher mit den zeitgenössischen Bildern daran, dass es überall auf der Welt benachteiligte Menschen gibt.

«Was ist uns heilig?»

Emeka Udemba, der Künstler des Hungertuchs 2023, wurde 1968 in Enugu, Nigeria, geboren. Heute lebt und arbeitet er in Freiburg. Er sagt: «Ein Werk ist erst vollständig, wenn man Antworten von denen erhält, die es betrachten.» Und: «Ich bin davon überzeugt, dass wir umdenken und Lösungen finden können.»

Die Fastenzeit soll in einem ganz neuen Sinn eine Zeit der Umkehr sein, eine Umkehr zum gerechten Teilen. Teilen ist heute eine Neuentdeckung dessen, was die christliche Botschaft bedeutet: Miteinander sowohl materielle Gaben wie auch spirituelle Erfahrungen und Impulse teilen.

So sind wir alle eingeladen, uns von der Agenda zur Fastenaktion 2023 anregen zu lassen und neugierig über den Tellerrand hinauszuschauen: Bitte zu Tisch!

Sie finden die Unterlagen in diesen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Marino Bosoppi-Langenauer

Kloster St. Klara