
1 minute read
VERÄNDERTE ANSPRÜCHE AN DIE UNTERNEHMEN
Die Generationen Z und Alpha haben ganz andere Werte und Erwartungen an den Arbeitsmarkt als ihre Vorgänger:innen. Das bedeutet neue Herausforderungen – und neue Chancen.
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem stetigen Wandel. Die Digitalisierung oder die Reformen in diversen Ausbildungsberufen verändern einzelne Tätigkeiten oder gar ganze Berufsgruppen nachhaltig. So ist es nicht erstaunlich, dass diese Entwicklungen auch die Arbeitnehmenden prägen.
Advertisement
Eine Vielzahl an Studien belegt: Der Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben, die Einhaltung nachhaltiger Ziele und die Gleichbehandlung aller Menschen sind zentrale Aspekte bei der Wahl eines Unternehmens. Ist es also nicht erforderlich, sich mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen?
Aus meiner Sicht ist es nicht nur sinnvoll, sondern sogar ein Muss, sich mit den Bedürfnissen und Forderungen der nächsten Generationen zu befassen. Nur so können sich Unternehmen im Arbeitsmarkt zukünftig erfolgreich positionieren. Nur so können sie gewährleisten, dass sie motivierte Lernende beschäftigen und diese auch langfristig an sich binden können.
Gerne unterstützen wir Sie in diesen oder anderen Fragen und freuen uns auf die Kontaktaufnahme. Informationen zu unseren Dienstleistungsmodellen in der Berufsbildung finden Sie unter berufslab.ch oder persönlich unter T +41 71 274 36 50.