
23 minute read
für einen erfolgreichen betrieb- lichen Alltag mit Lernenden engagiert
SAVE THE DATE 3. November 2022 HERBSTHALBTAGUNG
Advertisement
Die Fachgruppe wbp hat auch im 2022 einiges an neuen Themen auf Lager. Sie beschäftigt sich intensiv mit der bevorstehenden Einführung der neuen KV-Lehre im August 2023, berät und begleitet wbp-Mitglieder und solche, die es noch werden wollen! Die wbp-Veranstaltungen sind branchenübergeordnet und für den betrieblichen Alltag mit Lernenden konzipiert. Unser Ziel ist es, Berufs- und Praxisbildner:innen kompaktes Wissen weiterzugeben und sie in ihrer Funktion zu stärken.
Über das Jahr verteilt finden insgesamt 35 Abendveranstaltungen statt. Die meisten davon können standortunabhängig und ganz bequem online besucht werden. Allesamt bieten sie gezielte und praxisnahe Unterstützung für den betrieblichen Alltag im kaufmännischen Bereich. Die Mehrheit der Angebote haben einen Bezug zur neuen KVLehre. So wird es während dem ganzen Jahr eine ReformWerkstatt geben, die es Interessierten möglich macht, ihre Fragen zur neuen KV-Lehre vorab einzugeben und vor Ort Antworten darauf zu erhalten, zu netzwerken und sich auszutauschen. Die zweijährige Attestausbildung zur Kauffrau, zum Kaufmann EBA hat eine neue Ausrichtung erhalten. Grund genug, den Berufs- und Praxisbildner:innen an einer weiteren Abendveranstaltung die Änderungen und die Chancen, die sich daraus für Lehrbetriebe neu ergeben, aufzuzeigen. Wer sich übergeordnet mit dem Thema Veränderungen beschäftigen will, kommt gleichermassen auf die Kosten. Genauso wie alle diejenigen, die gerne wissen möchten, wie man Lernende darin unterstützen kann, sich ein ressourcenorientiertes Selbstmanagement anzueignen und ihre Selbstkompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Auf Wunsch von wbp-Mitgliedern wurde das Thema Lernende mit ADHS/ADS aufgenommen. Sie erfahren, wie sich allfällige Schwierigkeiten frühzeitig erkennen lassen und erhalten Inputs zu umsetzbaren Unterstützungshilfen.

Fokus Generation Z. Wer Lust hat, in die Welt der Generation Z abzutauchen und erfahren möchte, wie ihre Vertreter:innen ticken und wie sie rekrutiert werden können, ist bei uns an der richtigen Stelle. Die Abendveranstaltungen sind für alle wbp-Mitglieder kostenlos und für alle Interessierten unter kfmv.ch/wbp buchbar. Dort können sich alle für den wbp-Newsletter registrieren und sollte das noch nicht der Fall sein: Mitglied werden! Diejenigen, die sich auf die neue KV-Lehre ab 2023 vorbereiten, finden auf kfmvseminare.ch weiterführende Seminare. wbp-Mitglieder profitieren auch für diese Angebote von erheblichen Vorzugspreisen.
Bald zählen wir 600 wbp-Mitglieder. Eine Zahl, die das operative Kernteam des Kaufmännischen Verbands aus der ganzen Deutschschweiz sehr stolz macht. Wir freuen uns auf alle Wiedersehen und den Austausch und danken an dieser Stelle einmal mehr für das grosse Engagement für unseren Berufsnachwuchs!
VERA CLASS, MAS Wirtschaftspsychologie FHNW, eidg. dipl. Kommunikationsleiterin, eidg. FA Ausbildnerin, ist Berufsbildungsexpertin und leitet die nationale Fachgruppe wbp – Wir Berufs- und Praxisbildner:innen.

SITZGEWINNE IN WICHTIGEN KOMMISSIONEN ‒DER KAUFMÄNNISCHE VERBAND MACHT SEINEN EINFLUSS GELTEND
Als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf strebt der Kaufmännische Verband eine zukunftsgerichtete Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik zum Wohl aller Berufsleute an. Um ihre Interessen zeitgemäss vertreten zu können, engagiert sich der Verband in zahlreichen Organisationen und Interessengruppen. Bis 2023 wird er seine Präsenz in Bundesbern zusätzlich verstärken.
«Ausserparlamentarische Kommissionen, Aufsichtsgremien und Sozialpartnerkonsultationen bieten eine gute Gelegenheit, frühzeitig Informationen über relevante politische Geschäfte zu erhalten und diese vor dem parlamentarischen Prozess mitzugestalten», erklärt Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbands. «Gerade in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Sozialversicherungen werden wichtige Weichen für die Berufsleute gestellt.» Doch obwohl gleich viel Erwerbstätige (16%) Mitglied bei einer Gewerkschaft wie bei einem unabhängigen Angestelltenverband sind, spricht der Verteilungsschlüssel auf Bundesebene eine andere Sprache: Unabhängige Angestellten- und Berufsverbände sind in ausserparlamentarischen Kommissionen und Gremien deutlich untervertreten.
Bereits im Sommer 2019 hatte der Zürcher Ständerat eine Interpellation im Parlament eingereicht, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen. Im Frühjahr 2021 folgte eine Motion mit dem Ziel, eine Revision des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes zu erreichen, damit künftig offene Ausschreibungen und Ersatzwahlen für die Besetzung der ausserparlamentarischen Kommissionen stattfinden können. «Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Schweiz muss auf die Interessen der gesamten Arbeitnehmerschaft ausgerichtet werden», ergänzt Daniel Jositsch. «Das umfasst sowohl Arbeitnehmende aus dem sekundären Sektor und Angestellte in bundesnahen Betrieben als auch Berufsleute aus dem Dienstleistungssektor und den Wissensberufen ‒ von Angestellten bis hin zu Gig-Worker: innen oder Selbstständigerwerbenden.» Die Vorstösse haben bereits Ende letzten Jahres Früchte getragen. «Wir haben ausreichend Druck auf das politische System ausgeübt, um einen Change zu bewirken», zeigt sich Daniel Jositsch zufrieden. «Im Oktober 2021 haben wir mit dem Schweizer Gewerkschaftsbund SGB eine Vereinbarung getroffen, in der er uns Sitze in den für unsere Mitglieder und Interessengruppen äusserst wichtigen Kommissionen abgibt.» Ab 2022 und bis zu den allgemeinen Neuwahlen der eidgenössischen Kommissionen im Jahr 2023 wird der Kaufmännische Verband somit schrittweise Einsitz in die Tripartite Kommission des Bundes zu den flankierenden Massnahmen (Personenfreizügigkeit), in die AHV-Kommission sowie in den Verwaltungsrat von compenswiss (Ausgleichsfonds AHV/IV/EO) erhalten. Im SUVARat sowie in der Kommission für Frauenfragen ist der Kaufmännische Verband bereits aktiv vertreten.
Und das ist nur fair: Mit über 41 500 Mitgliedern ist der Kaufmännische Verband der grösste Angestelltenverband im kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Bereich und die einzige Organisation im Detailhandel, die mit den wichtigsten Vertragspartnern (Migros, Coop, Lidl, Globus, Valora) eine Sozialpartnerschaft pflegt. Im Zusammenschluss mit seiner politischen Allianz «die plattform» steht er stellvertretend für über 88 000 Berufsleute. Und mit seinen knapp 40 nationalen und regionalen Gesamtarbeitsverträgen vertritt er schweizweit rund 700 000 Arbeitnehmende. Die neu gewonnenen Sitze in den ausserparlamentarischen Kommissionen und Gremien sind ein wichtiger Meilenstein für den Verband: Sie unterstreichen den Pluralismus unserer Gesellschaft und tragen zu einer fairen und ausgewogenen Vertretung aller Berufsleute im politischen Prozess bei.
EMILY UNSER, Head of Marketing and Communications, Kaufmännischer Verband Schweiz



ALGORITHMEN BESTEHEN AUS UNENDLICH VIELEN, KLAREN DEFINIERTEN EINZELSCHRITTEN, DIE ZUSAMMEN PROBLEME LÖSEN.
ALGORITHMEN ‒DIE UNSICHTBAREN HELFER IM ALLTAG
Algorithmen begegnen uns überall. Sie werden dafür genutzt, die optimale Route zum gewünschten Reiseziel zu berechnen, unterstützen bei der Rekrutierung von Personal oder bestimmen, welche Werbung uns wann angezeigt wird.
Angenommen man kauft ein Regal bei einem schwedischen Möbelhaus, so liegt diesem eine Anleitung bei. Sie besteht aus vielen und wohldefinierten Einzelschritten, mit denen das Problem, der Aufbau des Regals, gelöst wird. Diese Aufbauanleitung ist ein Algorithmus, der sich auf eine beliebige Stückzahl desselben Regals anwenden lässt und mit einigen wenigen Veränderungen auch auf andere.
Bei der Programmierung von Computerprogrammen spielen Algorithmen eine wichtige Rolle. Durch grössere Rechenleistungen in Kombination mit der Erfassung grosser Datenmengen (Big Data) können immer mehr Daten miteinander abgeglichen werden, teils in Echtzeit. Es werden immer komplexere Algorithmen angewendet bis hin zu solchen, die nicht mehr von Menschen definiert werden, sondern von anderen Algorithmen. Dieser Prozess wird allgemein als «Machine Learning» bzw. künstliche Intelligenz bezeichnet. Auch wenn wir Algorithmen hauptsächlich mit der aktuellen Digitalisierung verbinden, geht der Begriff bis ins 9. Jahrhundert zurück, benannt nach dem iranischen Universalgelehrten al-Chwarizmi. Obwohl der Ursprung des Wortes arabisch ist, entstanden die ersten komplexeren Algorithmen im antiken Griechenland. Zu den wichtigsten Beispielen gehört das Sieb des Eratosthenes zum Auffinden von Primzahlen.
Algorithmen in der Praxis. Bei der Gesichtserkennung in einer Fotoverwaltungssoftware werden allgemeine Gesichtsmerkmale abgefragt. Tauchen dieselben Merkmale vermehrt in unterschiedlichen Fotos auf, erkennt das Programm, dass es sich um dieselbe Person handeln muss. Gibt man dieser einen Namen, bekommt man weitere Bildvorschläge angezeigt und wird gefragt, ob es sich um diese Person handelt. Mit jedem Ja- oder Nein-Klick lernt der Algorithmus das Gesicht besser zu erkennen. Auf einem iPhone lässt sich unter anderem auch nach Stränden, Hunden, Katzen und weiteren Merkmalen in den Fotos suchen. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Apps, mit denen sich Hautausschläge oder Pflanzenkrankheiten bestimmen lassen.
Nutzen im Berufsalltag. Algorithmen sind in der Lage, einem sehr viel Arbeit abzunehmen. Und das Beste: Programmierkenntnisse sind dazu nicht nötig. Excel ist ein perfektes Beispiel. Mit Formeln lassen sich Informationen in Tabellen analysieren, sortieren, filtern oder verschachteln. Arbeitsintensive wiederkehrende Arbeitsabläufe können so vereinfacht werden. Pivot-Tabellen helfen darüber hinaus komplexe Daten übersichtlich zu strukturieren.
Ein weiteres Beispiel ist Automator (MAC) oder AutoHotKey (Windows). Hier lässt sich der Computer nach Parametern durchsuchen und die gefunden Daten gleich weiterverarbeiten, verschieben oder markieren. Ein gutes Dokumentenmanagementsystem kann Daten erkennen und automatisch ablegen. Mithilfe künstlicher Intelligenz unterscheidet das System zwischen Tankrechnungen, Kassenzetteln, Rechnungen und vielen weiteren Dokumenten.
Eine gute und kostenlose Quelle ist Youtube, wo in zahlreichen Videos erklärt wird, wie sich mit Automation im Beruf Zeit einsparen lässt.

AUSSCHALTEN HEISST ABSCHALTEN
Im Bett noch die letzten News lesen, durch Instagram scrollen oder eine SMS schreiben? Keine gute Idee: Fachleute raten dazu, mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen den digitalen Medienkonsum einzustellen, um zur Ruhe zu kommen. Denn das blaue Licht unseres Handys gilt als Gift für unseren Schlaf. Auch empfiehlt es sich, das Smartphone nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen. Denn liegt der Alltag neben uns, kann das Unterbewusstsein nicht richtig abschalten. Ein Grund mehr, sich einen schönen Wecker zu besorgen.
JOHN-MILES GERST, holiframes.ch, unterstützt Unternehmen in den Bereichen Kommunikation, Design und Social Media.
FUTURE SKILLS KOMPETENZEN MIT ZUKUNFT
WEIL ICH DAS KANN
FUTURE SKILL 1: PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT UND KREATIVITÄT
Die zunehmende Vernetzung und Multioptionalität führt verDie zunehmende Vernetzung und Multioptionalität führt vermehrt zu Aufgabenstellungen ohne eindeutige Lösung. Nur durch eigenes Denkvermögen und Kreativität können diese Aufgaben gelöst werden – oft interdisziplinär mit dem Blick über den fachlichen Tellerrand hinaus (siehe Kollaboration). «Agile» Methoden werden immer wichtiger: in schrittweiser Annäherung Kundenbedürfnisse befriedigen und einen echten Mehrwert schaffen.
FUTURE SKILL 2: VERÄNDERUNGSBEREITSCHAFT
Die einzige Konstante in diversen Unternehmen ist schon heute die Veränderung. Wer sich vor Neuerungen in Organisationen verschliesst, droht den Anschluss zu verlieren. Sich auf Wandel einzulassen, die Chancen zu sehen und für sich vorteilhaft zu nutzen, wird zur zentralen Zukunftskompetenz. Stillstand ist Rückschritt.
FUTURE SKILL 3: KOLLABORATION
Die Pandemie hat uns gezeigt, dass man unabhängig von räumlicher Nähe erfolgreich in Projekten zusammenarbeiten kann. Dabei erzielt man als Team mit unterschiedlichen Talenten und Eigenschaften oft bessere Resultate. Aktive Zusammenarbeit mit Arbeitskolleginnen und -kollegen, auch über digitale Kanäle, wird zur Selbstverständlichkeit, der Umgang damit gehört ins Standardrepertoire.

Die Arbeitswelt wird komplexer, herkömmliche Berufsbilder wandeln sich. Die Digitalisierung erfasst die Unternehmen auf verschiedenen Ebenen, Wissen veraltet schnell. Der professionelle Umgang mit der neuen Dynamik wird immer mehr zur Voraussetzung. Sprechen wir also über Zukunftskompetenzen.
Die Pandemie hat den Wandel in der Arbeitswelt beschleunigt. Die Folge: ein erhöhter Qualifizierungsbedarf bei Arbeitnehmenden –gerade bei jenen, welche nicht zu den «Digital Natives» oder der «Generation Z» gehören. In praktisch jedem Fachbereich gilt es, seine Kompetenzen laufend auf den neusten Stand zu bringen. Doch welche Kompetenzen sind zukünftig branchen- und fachübergreifend entscheidend? Diverse Studien haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Als gemeinsame Nenner zeigen sich digitale Skills und das, was Menschen besser hinkriegen als Maschinen. Von welchen Skills wir konkret reden – siehe rechts.
Viele etablierte Berufsleute nehmen die Geschwindigkeit der Veränderungen und die damit geforderten Zukunftskompetenzen als grosse Herausforderung wahr. Diese gilt es anzupacken. Arbeitgebende und Arbeitnehmende sind dabei gleichermassen gefordert. Mit Blick auf den sich anbahnenden Fachkräftemangel müssen Unternehmen vermehrt Voraussetzungen schaffen für den Aufbau und die Weiterentwicklung erfolgskritischer Zukunftskompetenzen bei ihren eigenen Fachkräften. Arbeitnehmende sollen sich ihrerseits auf den Weg machen und die Zukunftskompetenzen Schritt für Schritt in ihr Kompetenzen-Portfolio integrieren. So sind sie gut ausgerüstet für die Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen.
BARBARA KELLER, Laufbahn- und Karriereberaterin, Kaufmännischer Verband Zürich
FUTURE SKILL 4: LERNBEREITSCHAFT
Die gelernten Berufe verändern sich und stellen neue Anforderungen. Daher heisst es: am Ball bleiben, sich berufsspezifisch auf neue Technologien einlassen und neugierig weitere fachliche Felder erschliessen. Sich weiterentwickeln wird zur lebenslangen Aufgabe.
FUTURE SKILL 5: RESILIENZ
Die Frage, wie ich mit meinen Ressourcen und Grenzen umgehe und wie belastbar ich bin, ist zentral. Ein resilienter Mensch kann Aufgaben fokussiert und unter erschwerten Bedingungen zu Ende führen und dabei physisch und psychisch gesund bleiben.
QUERSCHNITT-SKILL: DIGITALE KOMPETENZ
Sind Arbeitnehmer:innen in der Lage, sich in einer digitalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden und aktiv an ihr teilzunehmen? Konkret geht es um den sorgsamen Umgang mit digitalen Daten und Informationen, um die Bereitschaft, Teaminteraktionen über digitale Technologien zu gestalten, digital gestützt zu lernen und einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu pflegen. Diese Kompetenz wird von Arbeitgebenden zunehmend vorausgesetzt.
IMPRESSUM «Wir Kaufl eute», erscheint 4-mal jährlich HERAUSGEBER: Kaufmännischer Verband Zürich, Pelikanstrasse 18, Postfach, 8021 Zürich LEITUNG: Amalia Zurkirchen, Geschäftsführerin, und Maria Hagedorn, Leiterin Marketing und Kommunikation: T +41 44 211 33 22, info@kfmv-zuerich.ch, kfmv.ch/zuerich REDAKTION UND KORREKTORAT: Panta Rhei PR, Zürich. DESIGN: Sonja Studer, Zürich. BILDER: zVg / iStock. DRUCK: myclimate neutral auf FSC MIX-Papier: Hürzeler AG, Regensdorf. AUFLAGE: 29 280 Ex. ANZEIGEN: Sabrina Kindschi, T +41 44 211 33 22, sabrina.kindschi@kfmv-zuerich.ch ABONNEMENT für Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder CHF 22.–

Liebe Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser
Ein alter Kaufmannspruch besagt: «Die Kunden, deren Erwartungen wir übertreffen, kommen wieder.» Dieses Zitat nehmen wir uns sehr zu Herzen und möchten die Ostschweizer Kaufleute-Community stärken und erweitern.
Sie halten die erste Ausgabe des Mitgliedermagazins «Wir Kaufleute» in den Händen. Es ersetzt unser bisheriges Mitgliedermagazin «Context». Neu erhalten Sie alle Informationen für die Ostschweizer Kaufleute aus der Region Ostschweiz zusammengefasst. Ihre Erwartungen an uns möchten wir übertreffen, daher berichten wir aus der Region für die Region Ostschweiz. Wir fokussieren uns auf Ihre Bedürfnisse und wir hören Ihnen zu: Sei es im Rahmen von Beratungen, an unseren Veranstaltungen oder am Telefon. Dieser Austausch ermöglicht uns, die sozialen Bedürfnisse zu erkennen und zeitgemässe Formate zu entwickeln und anzubieten.
Denn nach fast zwei Jahren Pandemie wissen wir, wie schnell sich die Welt verändert. Es ist mehr denn je offensichtlich, dass wir uns im Wandel bewegen müssen. Nur, wissen wir auch wohin? Nicht immer lässt sich diese Frage mit «ja» beantworten, mussten wir bis anhin vor allem reagieren und ausharren.
Wir möchten Sie ermutigen, zu agieren und Ihren persönlichen Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Positionieren Sie sich und gehen Sie mit dem Wandel. Wir hören Ihnen zu und unterstützen Sie auf Ihrem Weg. Wir wünschen Ihnen inspirierende Lesemomente und freuen uns, mit Ihnen nach vorne zu blicken.
Ausgabe N° 1/4_2022
WIR OSTSCHWEIZER KAUFLEUTE
SEMINARE UND EVENTS ARBEITSWELT 4.0 IM VISIER DIE SCHAFFHAUSER KAUFLEUTE DIE GLARNER KAUFLEUTE DIE OBERENGADINER KAUFLEUTE Seite 2 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8


SCHALTER Mo bis Fr 08:00 – 12:00 Uhr, 13:30 – 17:00 Uhr TELEFON Mo bis Fr 08:00 –12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr KONTAKT info@kfmv-ostschweiz.ch, kfmv.ch/ostschweiz, T +41 71 274 36 50
IMPRESSUM Beilage zum «Wir Kaufleute», erscheint 4-mal jährlich HERAUSGEBER: Kaufmännischer Verband Ostschweiz, Teufenerstrasse 25, 9000 St. Gallen T +41 71 274 36 50, info@kfmv-ostschweiz.ch, kfmv.ch/ostschweiz REDAKTION UND ANZEIGEN: Patricia Bühler, T +41 71 274 36 53, patricia.buehler@kfmvostschweiz.ch BILDER: zVg / iStock VERLAG UND REDAKTION «WIR KAUFLEUTE»: Kaufmännischer Verband Zürich, Pelikanstrasse 18, Postfach, 8021 Zürich
Freitag, 8.4.2022
Samstag, 30.4.2022
Montag, 9.5.2022
Donnerstag, 19.5.2022
EVENTS
DAS ARBEITSZEUGNIS IN DER HR-PRAXIS Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mehr Sicherheit beim Schreiben und Interpretieren von Zeugnissen bekommen. Das Arbeitszeugnis soll sowohl wahr und aussagekräftig als auch wohlwollend formuliert sein. Diese Herausforderung kann mit rechtlichem Basiswissen, der Kenntnis von Standardformulierungen und der Sensibilität für kritische Fälle gut gemeistert werden. KOSTEN *MGL CHF 360.–, *NMGL CHF 475.–
TIPPS UND TRICKS IM VERKAUFSPROZESS
Verkaufen geht heute anders! Die Perspektiven des «Verkaufens» haben sich geändert. Heute gilt es, dem Käufer das Gefühl zu geben, den richtigen Partner im Verkaufsprozess gefunden zu haben. KOSTEN *MGL CHF 360.–, *NMGL CHF 475.–
In gewissen Zeiten gleicht unser Alltag einem Balanceakt. Durch hohe Anforderungen, Hektik und mangelnde Bewegung können körperliche Beschwerden wie Verspannungen usw. in den Vordergrund treten. Im Rahmen dieses Referats können Sie ausgewählte und einfache Methoden für herausfordernde Situationen erlernen und sich davon inspirieren lassen. KOSTEN *MGL CHF 360.–, *NMGL CHF 475.–
AB HEUTE BIN ICH CHEF:IN
Der Schritt von der Kollegin zur Chefin oder vom Kollegen zum Chef gestaltet sich nicht immer einfach. Bisher stand Ihr berufliches Können im Vordergrund. Doch ab heute bestimmen Ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie die Art und Weise, wie Sie Ihre Mitarbeitenden führen, über Erfolg oder Misserfolg. KOSTEN *MGL CHF 360.–, *NMGL CHF 475.–
KAUFFRAU/KAUFMANN EBA AB 2023: ZUR NEUEN ZWEIJÄHRIGEN GRUNDBILDUNG
Auf den Lehrstart 2023 hin erhält auch die zweijährige Attest-Ausbildung in unserem Berufsfeld neue Inhalte, eine neue Struktur und einen neuen Namen: Kauffrau/-mann EBA. Dank dieser Neuausrichtung sind die EBA- und EFZ-Stufen der kaufmännischen Grundbildung inhaltlich und konzeptionell optimal aufeinander abgestimmt. An diesem Online-Event erfahren Sie, was sich ändert, was für die Rekrutierung relevant ist, und weshalb es sich lohnt, EBA-Lernende auszubilden. KOSTEN *MGL CHF 25.–, *NMGL CHF 50.–, für Mitglieder der Fachgruppe wbp kostenlos
IMPULSVERANSTALTUNG VVK-VORSORGESEMINAR «SORGLOS IN DIE (FRÜH)-PENSION 40+»
Das Vorsorgeseminar der VVK AG zeigt Ihnen auf, wie die einzelnen Parameter der drei Säulen AHV, BVG und Ihr persönliches Sparen ineinandergreifen. Sie lernen, wie wichtig Ihr Haushaltsbudget ist. Ein Vorsorgeplan lohnt sich, besonders ab dem Alter von 40 Jahren, und dient vor allem zur Optimierung des geplanten Pensionierungsalters und der Steuerersparnis. KOSTEN *MGL kostenlos (inkl. einer Begleitperson), *NMGL CHF 20.–

Mittwoch, 27.4.2022
ONLINEABENDVERANSTALTUNG
Dienstag, 3.5.2022
Dienstag, 10.5.2022
Die beiden letzten Hauptversammlungen mussten aufgrund der Pandemie schriftlich, bzw. virtuell durchgeführt werden. Wir freuen uns ganz besonders, Sie dieses Jahr wieder persönlich zu begrüssen. Reservieren Sie bereits jetzt das HV-Datum. Die persönliche Einladung erhalten Sie selbstverständlich termingerecht zugeschickt.
HV 2022 SAVE THE DATE
HINWEIS
Wenn nicht anders vermerkt, finden die Seminare beim Kaufmännischen Verband Ostschweiz, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen, statt. Zeit: 08:30 – 16:30 Uhr ANMELDUNG UND INFOS kvostschweiz.ch oder via QR-Code.
SEMINARE EVENTS

Geschätzte Mitglieder, Leserinnen und Leser
Als ich diese Zeilen schreiben durfte, war an neue Aufgaben oder einen umfassenden Ausblick ins neue Jahr nicht zu denken, denn Corona bestimmte immer noch mit diversen Einschränkungen den Alltag. Letztere waren einschneidende Massnahmen für den Kaufmännischen Verband Ostschweiz und erschwerten die Geschäftstätigkeit. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei allen Mitarbeitenden unserer Geschäftsstelle unter der Leitung von Rosmarie Obermayer. Das Team «trotzte» der unsäglichen Situation und hielt den «Karren» am Laufen.
Die Geschäftsstelle befasst sich, gemeinsam mit dem Vorstand, stets mit den Themen der neuen Arbeitswelt, den laufenden Veränderungen der Kompetenzen im neuen Berufsbild und hält auch Ihre beruflichen Veränderungen im Blick, liebes Mitglied. Durch unser regionales Beratungsangebot sind wir stets in Kontakt mit Mitgliedern aller Branchen. Dank der Nähe und dem persönlichen Austausch können wir uns aktiv in die berufspolitischen Aktivitäten des Gesamtverbands einbringen.
Auch wir unterstehen dem Wandel. Mit der Strukturreform setzen wir im Kaufmännischen Verband die Mitgliedernähe in den Vordergrund. Sie erfahren sowohl über unsere Newsletter als auch an der Hauptversammlung, welche Neuerungen umgesetzt wurden und welche Herausforderungen uns noch bevorstehen. Das laufende Jahr 2022 wird ein erster Gradmesser sein und uns allen zeigen, ob die Strukturreform wirklich die angestrebten Ziele erreicht und Verbesserungen bringt. Davon bin ich persönlich überzeugt. Geschätztes Mitglied, Sie sehen, überall sind Neuerungen angezeigt; ob in der Arbeitswelt, der Berufsbildung oder den verbandspolitischen Strukturen. Den durch Corona hervorgerufenen Digitalisierungsschub hat uns vor Augen gehalten, dass wir nach wie vor flexibel und agil mit Veränderungen umgehen müssen.
Der gesamte Vorstand des Kaufmännischen Verbands Ostschweiz freut sich, wenn wir uns an den physischen oder digitalen Anlässen austauschen können. Denn Ihre Stimme und Ihre Wahrnehmungen sind uns wichtig, und nur der Dialog bringt uns gemeinsam weiter.
Mit den besten Grüssen Felix Bischofberger, Präsident

ARBEITSMARKT
Die Variablen der Arbeitswelt von morgen. Die Arbeitswelt von morgen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, und die daraus entstehenden Anforderungen sind entsprechend hoch. Arbeitnehmer:innen wie auch Arbeitgeber:innen sind dem Wandel ausgesetzt.
Ob beim Bewerbungsdossier oder der Personalrekrutierung, dem angemessenen Lohn oder der arbeitsrechtlichen Grundlage oder auch bei Fragen zu Ihrer Laufbahn und Karriere: In jedem dieser Aspekte stecken ungewisse Variablen, die geklärt werden müssen, um Ihren Erfolg zu gewährleisten. Es gilt genau hinzuschauen und vor allem genau zuzuhören. Unsere Berater:innen tun dies, da sie direkt am Puls des Arbeitsmarkts sind und die Anforderungen, die heute gestellt werden, genau kennen.
Der Kaufmännische Verband Ostschweiz richtet seine Beratungen an den neuen Herausforderungen aus, damit unsere Mitglieder Orientierung finden und stets das Ziel vor Augen haben. Wir beantworten mit Ihnen Fragen wie: «Ist mein Lohn angemessen?» oder «Wie bleibe ich marktfähig?» oder auch «Was ist im Bewerbungsprozess geeigneter: Motivationsschreiben oder Kurzvideo?». Schon während der ersten Beratungssitzung eruieren wir die Probleme und priorisieren die Massnahmen, um gemeinsam den besten Weg zu bestimmen. Wir sind für Sie da!
Die Seminarreihe «WOMEN@» richtet sich an Frauen, die in den Beruf wieder einsteigen oder als Quereinsteigerin durchstarten möchten.
WEITERBILDUNG

Weg von der traditionellen kompetenzorientierten Weiterbildung ‒ hin zur handlungsorientierten Praxis. Ganz nach diesem Motto bieten wir neue flexible Seminarreihen zu Themen, die Sie als Teilnehmende bereichern und weiterbringen.
«Ich & meine Selbständigkeit» oder «Ich & mein zukünftiger Beruf», aber auch «Sell yourself» oder «Ich & meine Gesundheit am Arbeitsplatz», sind nur einige der aktuellen Themenbereiche, die in Seminarreihen als Gesamtheit, oder flexibel in Modulen, buchbar sind.
Weiter richtet sich unsere neue Seminarreihe «Women@» an Frauen, die in den Beruf wiedereinsteigen oder als Quereinsteigerin durchstarten möchten. Seminare wie «Ich & mein Weg zum Chefsessel» oder «Women@Social Media», sind weitere aktuelle Themen, die abgedeckt werden. Aufgrund der auch im kaufmännischen Bereich immer häufigeren Dezentralisierung von Teams, spielt die interkulturelle Kommunikation eine wichtige Rolle. Finden Sie heraus, welche Wahrnehmungen Sie diesbezüglich haben.
Die kaufmännische Grundausbildung mit EFZ ermöglicht einen nahtlosen Anschluss an diese Seminarreihen, die Sie mit praxisnaher Wegleitung zum Erfolg bringen.
ZUKUNFT


Bereit für zielgruppenorientierte Bildung. Wissen veraltet, gerade in Zeiten, die durch schnelle Digitalisierung und Informationsfl ut geprägt sind! Weiterbildungen sind gefragt, viele möchten ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen. Doch noch bevor Sie sich mit dem breiten Weiterbildungsangebot auseinandersetzen konnten, tauchen Fragen auf wie z.B.: «Welche Weiterbildung passt zu mir?» oder «Welche Kompetenzen brauche ich für die Ausübung meiner Berufstätigkeit?».
Wir kennen dieses Problem und wissen, dass Sie damit nicht allein sind. Im Dschungel der Bildungsangebote bietet Ihnen der Kaufmännische Verband Ostschweiz deshalb Hand mit einer zielgruppenorientierten Platt form, die Ihnen Orientierung und Einfachheit bietet. Sie sind Berufs-, Wieder- oder Quereinsteigerin? Egal ob Sie eine Ausbildung im Detailhandel oder die kaufmännische Grundbildung absolviert haben, wir bieten Ihnen eine einfache Orientierung! Entdecken Sie unter kvostschweiz.ch, welche Weiterbildung zu Ihnen passt. Starten Sie durch und planen Sie Ihre Berufslaufb ahn!
BERUFSLAB ‒ AUSBILDUNG IM NETZWERK
Seit 2005 bringen wir Lernende und Unternehmen zusammen und schaffen attraktive Lehrstellen in der Region. Die Idee dahinter: Betriebe, die nicht alle Anforderungen für eine dreijährige kaufmännische Ausbildung erfüllen können, arbeiten im Verein BerufsLab zusammen. Dazu bieten wir unseren Partnerbetrieben verschiedene Ausbildungsmodelle an. Die Lösung für den Fachkräftemangel. Sie würden gerne angehenden Kaufl euten einen Ausbildungsplatz anbieten, können jedoch nicht alle Anforderungen an die Ausbildung abdecken? Oder Sie scheuen den administrativen Aufwand, insbesondere in Bezug auf die KV-Reform 2023?


Dann sind Sie bei uns, dem BerufsLab, genau richtig! Gemeinsam mit Ihnen, und auf die Bedürfnisse der Ausbildungsbetriebe abgestimmt, schaff en wir Ausbildungsplätze und fördern das kaufmännische Berufsbild.
Sie fragen sich wie man im Netzwerk ausbilden kann? Hier gehts zum Video:
Kontaktieren Sie uns, und werden Sie noch heute Teil unserer Community unter berufslab.ch
SEIT 160 JAHREN
50 JAHRE-JUBILÄUM
v.l.n.r.: Peter Weideli, Christoph Mayer, Yvonne Speziga-Baumann, Robert Landes, Rolf Klingler, Peter Schudel, Reinhard Stamm, Peter Briner
30 JAHRE-JUBILÄUMv.l.n.r: Fredy Müntener, Monika Schudel Ottiger, Lorenz Laich, Doris Ochsner, Andreas Plieninger, Regula Hotz, Ritta Silvestri-Korpela, René Streit, Susanne Müller Keller, Bendicht SchüpbachDer Kaufmännische Verband Schaffhausen wurde als Verein
im Jahre 1862 unter dem Namen «Verband Junger Kaufleute» gegründet und hat seinen Sitz in Schaffhausen. Seit bald 160 Jahren setzt er sich für die Anliegen der Kaufleute ein.

Veteranenehrungen. Am Freitag, 12.11.2021, fanden die Veteranenehrungen 2020 und 2021 im Restaurant Kammgarn in Schaffhausen statt. An diesem Abend trafen sich zu einem gemütlichen Apéro rund zehn Veteraninnen und Veteranen, die seit 30 Jahren KV-Mitglied sind und acht Veteraninnen und Veteranen, die auf 50 Jahre Verbandsmitgliedschaft zurückschauen können. Die Freude der Mitglieder war gross, traf man doch wieder auf alte Bekannte, und so wurde aus dem Abend auch ein kleines Klassentreffen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Jubilierenden für ihre Treue zu unserem Verband! An diesem Abend wurde auch die Verabschiedung von Christine Wüscher, ehemalige Rektorin der HKV Handelsschule KV Schaffhausen, vorgenommen. Ebenfalls konnten wir Markus Kunz, Präsident des Kfmv Schaffhausen, verabschieden.
Martin Burkhardt, Geschäftsführer
VERABSCHIEDUNGv.l.n.r.: Markus Kunz, Christine Wüscher, Martin Burkhardt, Geschäftsleiter Kfmv Schaff hausen


IN SACHEN BILDUNG UNTERWEGS
Der Kaufmännische Verband Glarus wurde im November 1903 gegründet und hat seinen Sitz in Glarus. Seit über einem Jahrhundert fördert er die berufliche und allgemeine Bildung seine Mitglieder.
News aus dem Vorstand. Unsere langjährige Verantwortliche für das Sekretariat und die Finanzen, Sonja Grütter, informierte den Vorstand im Herbst 2021 darüber, dass sie per 1. Januar 2022 eine neue berufliche Herausforderung antreten werde.
Der Vorstand nahm daraufhin unverzüglich die Suche nach einer geeigneten Nachfolge für den Kaufmännischen Verband und die KBS (Kaufmännische Berufsschule) bzw. Aufsichtskommission auf. In der Person von Jeannine Truttmann Brenner konnte eine sicher vielen Mitgliedern bereits bekannte Nachfolgerin gefunden werden. Jeannine Truttmann Brenner betreute von August 2011 bis Juli 2016 bereits die KBS-Buchhaltung. An dieser Stelle heissen wir Jeannine Truttmann Brenner in unseren Reihen wieder herzlich willkommen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Sonja Grütter für die geleisteten Dienste zu Gunsten des Kaufmännischen Verbands und der KBS. Wir wünschen ihr auf diesem Weg für die Zukunft sowohl beruflich als auch privat alles Gute und freuen uns, Sonja Grütter bei anderer Gelegenheit begrüssen zu dürfen.
In der Aufsichtskommission nahm der Vorstand ebenfalls eine Rochade vor: Der Präsident Rolf Bless hat seinen Sitz an den Vizepräsidenten Michael Schlegel abgegeben.
Aktuell befasst sich der Vorstand mit der zukünftigen Gestaltung der Hauptversammlung. Dabei gilt es natürlich die statutarischen Richtlinien einzuhalten. Wir werden in der nächsten Ausgabe von «Wir Kaufleute» nähere Informationen dazu geben können.
Herzliche Grüsse Rolf Bless, Präsident

Präsident ROLF BLESS Vorstandsmitglied JEANNINE TRUTTMANN BRENNER ANZEIGE

Überschaubar und persönlich
Im Herzen von Glarus steht unser topmodern ausgestattetes Schulhaus. Rund 20 Lehrpersonen unterrichten durchschnittlich 300 Lernende in den Abteilungen Detailhandel, Kaufleute, Kaufmännische Berufsmaturität und Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene. Neben der Grundbildung bieten wir auch diverse Kurse in der Weiterbildungsabteilung an.
CORDIEL BAINVGNIEU
Chers Commembers
Uns, den Kaufmännischen Verein Oberengadin, gibt es seit über einem Jahrhundert und wir sind stolz darauf, kaufmännische Arbeitnehmende in der Arbeitswelt aktiv zu vertreten und zu unterstützen. Der Kaufmännische Verein ist Träger der Kaufmännischen Berufsschule Oberengadin in Samedan, wo Lernende «unserer» beiden Berufe der Grundbildung (Detailhandelsfachleute und Kaufleute) ausgebildet werden.
Der Beruf «Kaufleute» gilt als einer der ältesten Berufe der Welt. Seit die Menschen gelernt haben, dass der Handel von Gütern den Wohlstand aller Beteiligten erhöht, waren talentierte Geschäftsleute überall gefragt. Und, die Kaufleute haben bereits in frühster Zeit verstanden, dass Kollaboration und die Bildung einer Community Treiber für nachhaltigen Erfolg bildeten. Erste Zusammenschlüsse von Kaufleuten entstanden bereits im Jahre 1336.
Die geforderten Fertigkeiten guter Kaufleute waren früher ähnlich wie heute. Sie mussten schreiben und rechnen können und über vielfältige Talente im Umgang mit Menschen und Geschäftspartnern verfügen. Der persönliche Kontakt war damals noch wichtiger als heute, denn lange Zeit wurden Handels- und Tauschgeschäfte immer persönlich abgeschlossen.
Unser Vorstand ist stets bemüht, die Attraktivität der kaufmännischen Berufe hochzuhalten, und wir sind überzeugt davon, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Kaufleuten auch zukünftig überall dort besteht, wo nach wirtschaftlichen Grundprinzipien gearbeitet wird. Wir stehen ein für mehr Wirtschaft für dich!
Herzliche Grüsse Selina Grazia, Präsidentin
Standort
Kaufmännischer Verein Oberengadin c/o Selina Grazia Via Surpunt 46 7500 St. Moritz
Kontakt
Selina Grazia, T +41 79 379 14 49 selina.grazia@bluewin.ch
VORSTAND
Präsidentin SELINA GRAZIA Vizepräsident MANUEL WEBER Aktuar SIMON SCHWARZ Rektor MATHIAS FREI Kassier BERNARD WEBER
… sowie Beisitzer IVO GRUBER
