
4 minute read
Einmal Packeis retour
from 01-23 SNM Magazin de
by passaport
Der Polartourismus boomt. Er ist jedoch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Vielmehr reicht seine Geschichte über 125 Jahre zurück.
Wilhelm Bade war zwar weder der Erste noch Einzige, der in der Belle Époque Arktis-Reisen anbot. Aber er war der Erste, der sie regelmässig durchführte und exklusive Touren für 50 bis 100 Gäste anbot.
Advertisement
«Erling Jarl im Packeis» (1896), von Hans Beat Wieland, einem Passagier von Wilhelm Bade.
«Noch Unerobertes erobern» war im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Art Leitmotiv, im Kleinen wie im Grossen. Nicht zufällig fallen die Goldenen Zeitalter des Alpinismus und der Polarforschung in diese vom Aufbruch geprägte Periode. Ebenso erstaunt es wenig, dass der Tourismus – damals ein junges, aber wirtschaftlich bereits attraktives Phänomen – die Erschliessung peripherer Gebiete vorantrieb. In den Schweizer Alpen etwa stammen viele Grand Hotels und Bergbahnen aus dieser Zeit. Sogar die noch längst nicht vollständig kartierte Arktis geriet in den Fokus findiger Reiseveranstalter.
Wilhelm Bade (1843–1903) gilt als Vater der Polarkreuzfahrt. Der Wismarer Kapitän war zwar weder der Erste noch der Einzige, der in der Belle Époque Arktis-Reisen anbot. Aber er war der Erste, der sie regelmässig durchführte und exklusive Touren für 50 bis 100 Gäste organisierte. Bade unterstrich auch den Expeditionscharakter seiner sogenannten Nordlandfahrten und plante für die Erkundung der polaren Destination deutlich mehr Zeit ein als die wenigen anderen Veranstalter. Ausserdem legte er grossen Wert auf die Wissensvermittlung durch Experten. Dieses Gesamtkonzept hat sich als so gut herausgestellt, dass die heutigen Expeditionskreuzfahrten im Kern noch gleich funktionieren.
Bade liebte die Arktis, obwohl er ihre Tücken 1869/70 als Teilnehmer der Zweiten Deutschen Nordpolarexpedition aus eigener Erfahrung kannte. Vor der Küste Ostgrönlands geriet sein Schiff in die Zange des Packeises und sank. Die 14-köpfige Mannschaft konnte sich auf eine Eisscholle retten und driftete über 200 Tage Richtung Süden – dabei schrumpfte die Scholle auf wenige Quadratmeter zusammen. Erst kurz vor der endgültigen Katastrophe gelang die Rettung. Es mag tollkühn erscheinen, dass Bade trotz (oder vielleicht gerade wegen) seiner abenteuerlichen Erfahrungen eine Marktlücke witterte und touristische Fahrten ins Packeisgebiet aufgleiste, immer unter der Prämisse, die Gäste heil wieder zurückzubringen. Aber mit seiner Idee traf er definitiv den Nerv seiner Zeit – und hat ein Angebot kreiert, das auch über 100 Jahre später genutzt wird. Sogar reger denn je.

An den Rand der bekannten Welt
Lesung am 9. März 2023, 19 Uhr: Sandra Walser präsentiert ihr Buch «Auf Nordlandfahrt» im Rahmen der Ausstellung «Grönland 1912» in Schwyz. Zentrale Rollen spielen Wilhelm Bade und der Passagier Hans B. Wieland (1867–1945), der sich übrigens für das Wandgemälde am Forum Schweizer Geschichte Schwyz (ehemals Zeughaus) verantwortlich zeichnet.
Grönland 1912
Wechselausstellung
bis 12. März 2023
Château de Prangins
Av. Général Guiguer 3, 1197 Prangins Ouvert du Ma–Di 10 h–17 h Prix d’entrée CHF 10 / 8, entrée gratuite jusqu’à 16 ans
EXPOSITIONS PERMANENTES
Noblesse oblige !
La vie de château au 18e siècle
Promenade des Lumières
Plusieurs stations réparties dans le parc présentent des personnalités du siècle des Lumières — Entrée gratuite
Le Potager
Exposition à ciel ouvert du plus grand jardin potager historique de Suisse — Entrée gratuite
Prêts à partir ?
Expo jeu pour familles
Indiennes. Un tissu à la conquête du monde
Un centre inédit comprenant une exposition permanente, un espace d’études et une offre d’ateliers de teinture végétale en lien avec le Potager.
La Suisse. C’est quoi ?
Cette exposition permanente propose d’étudier les mythes suisses et les confronte à la vie quotidienne de la population, du 18e siècle jusqu’à nos jours.
Swiss Press Photo 22
jusqu’au 26 février 2023
EXPOSITIONS TEMPORAIRES
BD ! Voix de femmes 11 mars au 4 juin 2023
4 FÉV & 18 MARS
Les enfants au Château – Atelier bricolage
13 h 30 – 16 h 30 Un samedi inoubliable au Château, pimenté d’histoire, de créations originales et d’un goûter savoureux !

5 FÉV
Visite guidée en anglais – Au Potager
11 h – 12 h Joignez-vous à notre spécialiste des jardins, Hester Macdonald, pour une visite en anglais. Inclus dans le prix d’entrée.
5 FÉV
Visite guidée pour familles – La Suisse. C’est quoi ?
15 h – 16 h Nous partirons dans l’exposition à la recherche d’objets qui nous racontent des histoires de ce pays de lacs et de montagnes.
12 & 26 FÉV
Visites guidées – Swiss Press Photo 22
15 h – 16 h Venez découvrir le monde de la photo de presse avec un-e médiateur/trice culturel-le.

19 FÉV
Atelier – Taille des espaliers
10 h – 12 h En compagnie de Pierre-Henri Crausaz, arboriculteur, en charge des arbres fruitiers du Potager, initiez-vous aux rudiments de la taille des espaliers. Sécateur à la main, coursonnes, dards ou encore brindilles couronnées seront de nouveaux mots à ajouter à votre vocabulaire. Matériel de taille non fournis, prenez vos sécateurs !

11 MARS
Vernissage – BD ! Voix de femmes
16 h – 18 h 30 En présence des artistes du collectif La bûche découvrez notre nouvelle exposition temporaire, suivi d’un apéritif avec animations et musique – Entrée gratuite
26 MARS
Atelier de fanzines avec le collectif La bûche
14 h – 17 h Que vous soyez en famille ou entre amis, auteurs et autrices chevronné-es ou amateurs et amatrices enthousiastes, que vous ayez 15 minutes ou 2 heures, des artistes du collectif La bûche vous accueillent dans leur exposition et vous aident à fabriquer votre propre fanzine (de courtes bandes dessinées sur papier). Programme complet sur www.chateaudeprangins.ch