
1 minute read
STÖCKLSTRASSE,
STADT SALZBURG Nachverdichtung
In der Stöcklstraße errichtet die gswb auf dem Areal einer bestehenden Wohnanlage ein Wohnhaus mit neun geförderten Mietwohnungen und 21 Tiefgaragenplätzen. gswb-Bauleiter Matthias Golser, BSc zeigt sich sehr zufrieden: „Wir verfolgen bei diesem Projekt das bewährte Konzept der maßvollen Nachverdichtung, um mehrfach Vorteile für Salzburg zu schaffen. Der Abriss alter Einzelgaragen schafft Platz für neue geförderte Mietwohnungen, ohne dass dafür zusätzlicher Boden versiegelt werden muss.“ Bezugsfertig ist das neue Wohnhaus in der Stöcklstraße im Frühjahr 2024.

nen wird. „Die künftigen Bewohner der neuen gswb-Wohnanlage am Hartlfeld können sich jetzt schon auf ein großes Freiraumkonzept in idealer Lage nahe dem Stadtzentrum freuen. Unter anderem sind ein zentraler Quartiersplatz, attraktive Spiel- und Sportflächen für Groß und Klein sowie öffentliche Fuß- und Radwege geplant“, schildert gswb-Bauleiter Bmstr. Johannes Ganster die Vorzüge.
TRIEBENBACHSTRASSE, STADT SALZBURG
30 moderne Eigentumsund 11 Mietwohnungen
Auf einem rund 2.500 m2 großen Areal im Salzburger Stadtteil Liefering errichtet die gswb derzeit eine aus vier Wohnhäusern bestehende Wohnanlage. „Insgesamt entstehen 30 moderne Eigentums- sowie 11 Mietwohnungen. Die vier Wohnhäuser sind durch eine Tiefgarage mit 48 Abstellplätzen miteinander verbunden. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant“, zeigt sich gswb-Bauleiter Matthias Golser, BSc mit dem Baufortschritt zufrieden.


Energieberatung
„KLIMAFIT“: ENERGIEBERATUNG FÜR EIGENTÜMER
Maßgeblich für die Qualität der thermischen Beschaffenheit eines Gebäudes ist der LEKT-Wert. Dieser Wert ist im Energieausweis vermerkt und gibt Auskunft über die Energieeffizienz der Gebäudehülle, also der Fassade, des Dachs, der Fenster und Türen sowie des Kellers. Gebäudehüllen mit einem LEKT-Wert von unter 26 wertet die Salzburger Wohnbauförderung als energieeffiziente Bestandsgebäude.
Als Hausverwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften kümmert sich die gswb auch um den Werterhalt der Liegenschaften. Gemeinsam mit den Eigentümern wollen wir geeignete Maßnahmen für die thermische und energetische Optimierung der Wohnhäuser festlegen und umsetzen. Für eine fundierte Beratung und als Basis für die Entscheidungsfindung der Eigentümergemeinschaft werden derzeit von technischen Büros sogenannte Planungsenergieausweise angefordert, um festzustellen, welche thermischen Maßnahmen notwendig sind, um den Ziel-LEKTWert von unter 26 zu erreichen.
„Mit den Experten der Energieberatung Salzburg werden die berechneten Maßnahmen aus dem Planungsenergieausweis vor Ort überprüft. Diese Ergebnisse werden von der Energieberatung in einem Energieberatungsprotokoll zusammengefasst, das mit einer dazugehörigen Kostenschätzung anschließend in einer Eigentümerversammlung präsentiert wird. Mit dem anwesenden Energieberater und dem Techniker der gswb können die vorgeschlagenen thermischen und energetischen Maßnahmen detailliert besprochen werden. Über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informiert der gswb-Hausverwalter. Damit haben unsere Kunden eine fundierte Basis für eine Beschlussfassung.“