3 minute read

Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 38

furter Juristen Fritz Bauer – eine zentrale Figur in der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen (Frankfurter Auschwitz Prozesse). Mit der Umbenennung kommt ein jahrelanger politischer Prozess zum Abschluss. Die Forderung, nicht mehr an den AntiDemokraten Hindenburg zu erinnern, ist beinahe zehn Jahre alt. 2013 formierte sich hierzu breiter zivilgesellschaftlicher Protest (maßgeblich aktiv: das Bündnis gegen Rechts), 2019 folgte der formelle politische Beschluss zur Veränderung durch das Stadtparlament. Eine Kommission aus Historikern und der kommunalen Kulturverwaltung prüfte in diesem Zusammenhang auch weitere Straßennamen. Ausgetauscht wurden so auch sieben weitere Straßenschilder, die bisher ehemalige Nationalsozialisten ehrten. Die AlarichWeissStraße wird künftig nach Physiker Peter Grünberg benannt, die Brandisstraße nach dem 2016 zu jung verstorbenen SportAktivisten Jonathan Heimes („Du musst kämpfen“). In Kranichstein wird die Grundstraße der Autorin Mirjam Pressler gewidmet, der Kleukensweg der Tanzpädagogin Elizabeth Duncan, der Kuhnweg der Kommunalpolitikerin Ruth Horn. Den Namen der Reiseschriftstellerin Milli Bau (P #140, Februar 2022) ziert jetzt die Beschilderung der ehemaligen VonderAuStraße. In Griesheim soll zudem der Georgiiplatz nach Ende städtebaulicher Umbaumaßnahmen neu getauft werden. darmstadt.de

Es wird ernst. Bisher ist Pappa Voddi – Erkennungszeichen: SatinTrainingsanzug und knorriges VespaMoped – mit seiner Band Rambo Ramon vor allem mit furiosem KickboxBoogieSound und von hemmungslosem Hedonismus inspirierten Songs in Erscheinung getreten. Mit der neuesten Single „Frésage“ wird's erstmals politisch. Die Nummer richte sich „gegen Populisten, Blender und Zeitdiebe“, heißt es aus Kreisen der Musiker. Den rasanten ElectroPopRockTrack findet Ihr überall im Stream – inklusive Musikvideo! ramboramon.de

Advertisement

„Ein und Ausblicke“ im Martinsviertel hat Tanja Heuser festgehalten. 15 Fotografien im Stil von Stillleben versammelt die Designerin in der Reihe „Fundstücke“ – ein Verweis auf den beliebten, von ihr organisierten QuartiersFlohmarkt „Fundstück aufm Grundstück“. Die Serie gibt's in kleiner Auflage im Format DIN A5 mit ergänzenden Gedanken der Kreativen zum jeweiligen Motiv auf der Rückseite. viewnicethings.com

Im Winter 2020 wagte sich Markus Arndt mit seinen selbst komponierten Stücken erstmals an die Öffentlichkeit. Nach Jahrzehnten in Rock und Punkbands fuchste sich der Darmstädter in das Handwerk elektronischer Musik ein. Jetzt hat der Produzent unter dem Alias Hasenfuss sein bereits drittes Album fertiggestellt. „Older Men In Trains“ erscheint am 01. Dezember digital und verspricht Klangwelten, die mitunter an The Notwist erinnern. hasenfuss.rocks

Aufruf an alle unter 21 mit Faible für Fotografie: Der FotoClub Darmstadt e.V. richtet wieder einen Jugendfotowettbewerb aus – und zwar im Rahmen der 12. Darmstädter Tage der Fotografie (28. April bis 07. Mai 2023). So gleicht diesmal auch das Thema für den Nachwuchs dem der großen Biennale: „Tilt/ Shift – Experiment als Normalzustand“. Gesucht sind Arbeiten, „die auf interessante (experimentelle) Weise den Fokus verschieben und Perspektiven verrücken“. Eingereicht werden können Bilder und Serien (bis zu drei Aufnahmen). Einsendeschluss ist der 22. März 2023, weitere Infos findet Ihr unter: jugendfotowettbewerb.fotoclub-darmstadt.de

Es ist ein:e Held:in entsprungen

Unsere Theater-Tipps im Dezember und Januar

AUSWAHL + TEXTE: LEA SPILL | FOTO: SINAH OSNER („STRUWWELPETER – SHOCKHEADED PETER“ IM STAATSTHEATER DARMSTADT)

6

1 Haarsträubende Beziehungsgeschichten

Geiler als Gedichte: „Ewig Dein, Ewig Mein, Ewig Uns“. Goethes Zeitgenosse Beethoven kreiert ein Traumbild der ewigen Zweisamkeit. Wir sind anscheinend dazu auserkoren, uns nach Zuneigung und endloser Liebe zu sehnen. Freier Verkehr erscheint uns verkehrt – und ein Verbinden und Lösen von Menschen wie von chemischen Elementen ist nicht vorgesehen in der monogamen Welt. Charlotte und Eduard waren zu zweit, nun bekommen sie Besuch von einem weiteren Paar und stehen vor der Frage, ob vier zu viele sind? Trotz ihres Reichtums geraten sie an die Grenzen der Freiheit, da Liebe nicht verhandelbar scheint.

Neuer Look für den Struwwelpeter: Heinrich Hoffmann berüchtigtes Kinderbuch „Struwwelpeter“ ist gleichermaßen erfolgreich wie umstritten. Die Popgruppe Tiger Lillies hat sich das Buch als Vorlage genommen und daraus die berühmte JunkOperaVersion „Shockheaded Peter“ für Erwachsene entstehen lassen. In den Kammerspielen werden rotzfreche Berühmtheiten wie der „SuppenKasper“ oder der „ZappelPhilipp“ mit Musik und den spielerischen Möglichkeiten des Figurentheaters zum Leben erweckt. Eine vierköpfige LiveBand unter der Leitung von HansJürgen Osmers erzählt die Geschichten der vermeintlich unartigen Bälger. Schwarzer Humor, Balladen und osteuropäische Klänge gepaart mit dem Wissen um adäquatere Erziehungsmethoden schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte des Kinderbuches auf. — „Die Wahlverwandtschaften“ am Do, 01.12., um 19.30 Uhr + So, 18.12., um 18 Uhr in den Kammerspielen „Struwwelpeter (Shockheaded Peter)“ am Sa, 03.12. + Sa, 10.12. jeweils um 19.30 Uhr + So, 11.12., um 16 Uhr sowie weitere Termine im Dezember und Januar, jeweils in den Kammerspielen Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1 staatstheater-darmstadt.de

This article is from: