
2 minute read
REZEPT Gruselgeschichte
1. Schreibe im Präsens oder im Präteritum!
2. Gliedere deine Gruselgeschichte in drei Abschnitte: Einleitung: Die Leserin/der Leser muss auf das Thema eingestimmt werden. Personen und Orte werden kurz vorgestellt. R ABSATZ
Hauptteil: Hier muss Spannung aufgebaut werden. Eine Möglichkeit, Spannung aufzubauen, sind Einwortsätze wie „Stille!“ und „Angst!“, gruselige Redewendungen oder Kurzsätze wie „Plötzlich wurde es stockdunkel“. R ABSATZ
Schluss: Die Spannung wird schließlich aufgelöst oder sogar das Ende offengelassen.
Ergänze mit Hilfe des Rezepts das Fehlende!
Checkliste: Gruselgeschichte
Das ________________ oder das PRÄTERITUM ist meine Erzählzeit.
Ich habe meinen Aufsatz in EINLEITUNG – ____________________ – SCHLUSS gegliedert.
In der EINLEITUNG habe ich Personen und __________________ vorgestellt.
Im HAUPTTEIL habe ich Spannung aufgebaut: _______________sätze, Kurzsätze, gruselige ____________________
Im SCHLUSSTEIL habe ich die Spannung aufgelöst oder ___________________________
Ich habe unterschiedliche Satzanfänge verwendet.
Ich habe meinen Aufsatz in ________________________ gegliedert.
Ich habe eine ____________________ geschrieben/mir ausgedacht.
Ich habe meinen Aufsatz 3-mal durchgelesen R Inhalt, Rechtschreibung und _______________________.
Ich habe das Wörterbuch verwendet.
Folge der Anleitung! Übertrage zuerst den Anfang der Gruselgeschichte in ein Textverarbeitungsprogramm, dann setze die Gruselgeschichte fort! Zum Schluss überlege dir eine gruselige Überschrift, kontrolliere deinen Aufsatz mit der Checkliste und füge auch gruselige Bilder ein!
Darf ich mich vorstellen: Mein Name ist Caspar und ich entstamme der Gespensterfamilie Synclair. Am liebsten schlüpfe ich durch Schlüssellöcher, um die Gäste in unserer Burg zu erschrecken. Gerade eben ist Lukas mit seiner Familie angekommen. Ich warte noch… a) Stellt in der Klasse die Redewendungen pantomimisch dar! Bildet dazu Gruppen! Jede Gruppe wählt eine Redewendung aus und stellt sie vor.
1. Mir stehen die Haare zu Berge.
3. Das Blut gefriert mir in den Adern.
2. Mir stockt der Atem.
4. Blut und Wasser schwitzen
5. Mir läuft es eiskalt über den Rücken. 6. starr vor Schreck b) Welche Redewendungen und Ausdrücke zum Gruseln fallen euch gemeinsam ein? Sammelt sie an der Tafel und besprecht, was sie aussagen!
Wortsammlung Gruselgeschichte – Unterstreiche alle Nomen BLAU, alle Verben ROT und alle Adjektive GRÜN! Tipp: In jeder Zeile ist angegeben, wie viele Wörter jeder Wortart du finden kannst.
1. zittern kreischen gruft leise eule träumen schrecklich laut
2. gespenst stürzen erstarren einsam panik wald eiskalt grusel
3. zahn traum spuken gespenstisch blutig vorsicht fliehen angst
4. dunkel ohnmächtig klappern schlottern ohnmacht flüstern
5. schrei unheimlich stolpern finster blut bleich gebüsch gruft
6. stammeln gespenstisch katze mond blass grässlich schreien
7. werwolf weiß mutig klopfen licht geifern sträuben gänsehaut

15

14 16 a) Verfasse mit deinen Stichwörtern die gruseligste Geschichte ever, die dir zu dem Bild einfällt! b) Verwende mind. 10 Wörter aus Aufgabe 14! Formuliere ebenso eine Grusel-Redewendung (Aufgabe 13) zu einer Überschrift um! c) Kontrolliere abschließend deinen Aufsatz mit der Checkliste!
Brainstorming: Notiere alle deine Gedanken und Gefühle, ohne viel nachzudenken, rund um das Bild!
Grusel, Grusel – Folge der Anleitung!
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!
Sehen – Sprechen – Reimen: Schau dir zuerst diese Bilder an! Dann sprich die Wörter in einer Zeile aus und kreuze die Reimpaare an! Tipp: In jeder Zeile befinden sich zwei davon.
Suche dir aus Aufgabe 1 Reimpaare aus und verfasse ein kurzes Gedicht in deinem Heft!
Male in den Wortschlangen alle NOMEN an!