2 minute read

Nun geht’s los – Aufgaben für

Next Article
Verlag

Verlag

schlaue Köpfe!

Bilde das Perfekt richtig!

suchen ich____________________________ lachen du____________________________ laufen er____________________________ haben sie (Sg.)______________________ brennen es____________________________ malen wir____________________________ sein ihr____________________________

Partizip I oder Partizip II? Entscheide richtig! TIPP: Lies dir zuerst alle Sätze aufmerksam durch und überlege, welche Sätze nicht im Präsens stehen!

Auf der Straße spielend gespielt erlernt Aladin keinen anständigen Beruf. Als Tunichtgut hat er sich nicht um seine Mutter kümmernd gekümmert Nachdem er vom Markt nach Hause kommend gekommen ist, kocht ihm seine Mutter köstlichen Hummus.

Den magischen Ring tragend getragen steigt er in die Höhle hinab. Aladin ergreift strahlend gestrahlt vor Glück die Wunderlampe.

Mit meinem Tipp kannst du das Perfekt und das dafür gebrauchte Partizip II schnell erkennen.

Verfasse zu dem Comic aus Aufgabe 7 einen Dialog in deinem Heft! Gib dabei der Maus und dem Kater einen Namen!

Ich kann…

...Zeitformen den Zeitstufen zuordnen. (1)

...logisch denken. (2)

...bestimmen, wann ich das Präsens verwenden soll. (3)

...Verben erkennen, die im Präsens stehen. (4)

...Fragen zur Bildung des Perfekts beantworten. (5)

...das Perfekt bilden. (6)

...entscheiden, ob in einem Satz Partizip I oder II stehen soll. (7)

... einen Dialog verfassen. (8)

Das Präteritum

So sieht ein Eintrag in Wikipedia, dem größten Online-Lexikon, aus:

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt”.

Inhalt

Vor langer Zeit bestellt ein Kaiser bei zwei Betrügern für viel Geld neue Gewänder. Diese reden ihm ein, dass ihre Gewänder nur solche Personen sehen, die nicht dumm sind. Tatsächlich weben die Betrüger aber keine Kleider und überreichen dem Kaiser nur Luft. Aus Eitelkeit erwähnt der Kaiser nicht, dass er die Kleider selbst nicht sieht. Auch die Menschen, denen er seine neuen Gewänder präsentiert, täuschen Begeisterung vor. Der Schwindel fliegt erst bei einem Festumzug auf, als ein Kind sagt: „Der Kaiser trägt ja keine Kleider!” Schnell wie ein Lauffeuer macht diese Sensationsmeldung die Runde. Alle rufen: „Er hat ja wirklich keine Kleider an!” Der Kaiser erkennt, dass das Volk recht hat. Er aber hält durch und setzt nackt mit seinem Hofstaat den Festzug fort.

Unterstreiche im Abschnitt „Inhalt“ alle VERBEN ! Tipp: Vergiss dabei nicht auf die trennbaren Verben!

Nun entscheide, in welcher Zeitform der Inhalt des Märchens geschrieben wurde!

Der Inhalt wurde im Präsens verfasst.

Die Inhaltsangabe wurde im Perfekt geschrieben.

Klickst du die blau markierten Wörter (Link) auf Wikipedia an, öffnet sich eine neue Seite mit einem neuen Beitrag.

Eitelkeit, die: Eingebildetheit präsentieren: vorzeigen

Schwindel, der: Täuschung; Betrug

Lauffeuer, das: hier R ein Gerücht verbreitet sich sehr rasch (in Windeseile)

Im Märchenbuch steht „Des Kaisers neue Kleider“ aber im Präteritum!

VERWENDUNG

Wann verwende ich das Präteritum?

Wenn ich schriftlich über etwas erzähle, das bereits vergangen ist.

Übertrage den Inhalt des Märchens aus Wikipedia mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes in die Zeitform Präteritum! Unterstreiche dabei auch alle Verben im Präteritum! Tipps: Achte auf die trennbaren Verben! Vergiss auch nicht, dass direkte Reden nicht umgewandelt werden!

Vor langer Zeit bestellte ein Kaiser bei zwei Betrügern…

Vergleiche deine unterstrichenen Verben mit der verkehrt geschriebenen Lösung!

Wie wird das Präteritum gebildet?

1. Regelmäßige Verben bilden das Präteritum mit der Endung -te.

Beispiel: lachen – lachte – gelacht

2. Unregelmäßige Verben bilden das Präteritum, indem sie den Wortstamm ändern. Einige hängen zusätzlich die Endung -te an. Diese musst du wie die irregular verbs im Englischen lernen.

Beispiele: sprechen – sprach – gesprochen nehmen – nahm – genommen

4 ich gebe du gibst ich esse du öffnest ich höre ich rede du liest du fürchtest ich male du fährst ich breche

1. Stammform: INFINITIV lachen

2. Stammform: PRÄTERITUM lachte

3. Stammform: PARTIZIP II gelacht regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig regelmäßig unregelmäßig

Ergänze Fehlendes in der Tabelle! Kreuze auch an, ob es sich um ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Verb handelt! ACHTUNG: Erinnere dich an den Unterschied zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben (S. 23 – 24)!

This article is from: