3 minute read

Verlag

Next Article
Verlag

Verlag

Wurde der Name richtig erraten, wird die nächste Schülerin oder der nächste Schüler ausgewählt.

Welche Sprachen werden in Eminas Klasse gesprochen? Studiere zuerst die Grafik, die ein Säulendiagramm zeigt! Dann schreibe auf, wie viele Schülerinnen und Schüler die folgenden Sprachen sprechen!

BKS: Türkisch

Tschechisch Ungarisch

12 Schülerinnen und Schüler haben Deutsch als Erstsprache

Schreiben am laufenden Band! Folge der Anleitung, um eine lustige Geschichte zu schreiben!

ANLEITUNG: r Bildet zuerst in der Klasse Gruppen! Setzt euch dann mit einem A4-Blatt rund um einen Tisch! r Entscheidet euch nun für ein Thema!

Unsere neue Schule * Unser Klassenvorstand * Unser Fach Deutsch r Der Jüngste in der Gruppe schreibt den ersten Satz und faltet das Blatt so, dass der Nächste diesen Satz nicht lesen kann. Anschließend wird das Blatt an den linken Sitznachbarn weitergereicht. r Nach drei Runden wird die Geschichte in der Gruppe von einer Schülerin oder einem Schüler vorgelesen. r Zum Schluss könnt ihr eure Geschichte der Klasse vorlesen.

Dichten macht Spaß – das Akrostichon

Wie lautet das Bauprinzip eines Akrostichons? Finde es selbst heraus und gestalte zu deinem Vor- und/oder Nachnamen mehrere Akrostichen auf einem A4-Blatt!

Ein-Wort-Akrostichon

S A B I N A

Akrostichon – Was ist das? Bei dieser Gedichtform ergeben die Buchstaben am Zeilenanfang von oben nach unten gelesen ein Wort. Man kann dieses Gedicht in zwei Schwierigkeitsstufen verfassen (Wort- oder SatzAkrostichon).

Ein-Satz-Akrostichon leks wohnte früher am Land. aufen kann er schnell.

D R A G A N A L E K S milia heißt seine Schwester. ekse hasst er. amstags geht er oft ins Kino. sensibel: einfühlsam, empfindsam

Ayran, der/das: Erfrischungsgetränk aus Jogurt

Wage doch deine ersten Versuche in WORD und gestalte ein AKROSTICHON für ein Familienmitglied! Wie das geht, lernst du mit Methode 4 (M4) auf S. 54.

Das Alphabet

Hallo, Lisa! Weißt du eigentlich, woher der Name ALPHABET kommt?

Klar, Onkel Schreibefein! Der Name ALPHABET leitet sich von den ersten beiden griechischen Buchstaben ALPHA und BETA ab.

Unser Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. Buchstaben sind Schriftzeichen. Diese stehen für Laute, die du beim Sprechen hörst. Du kannst zwischen VOKALEN/Selbstlauten (a, e, i, o, u) und KONSONANTEN/Mitlauten (alle anderen Buchstaben) unterscheiden.

HB 1: Schreibe jeden Buchstaben auf, den du hörst!

Was fehlt hier? – Ergänze die Lücken!

Was macht den ___________ / Selbstlaut so besonders?

Dieser Laut besteht ausschließlich aus einem B . Die Konsonanten/ benötigen, wenn du sie aussprichst, die Hilfe eines V .

Konzentrationsübung – Welche fünf Buchstabenfolgen entsprechen nicht dem Alphabet? Kreise sie ein und notiere, wie lange du dafür brauchst!

Tipp: Schreibe zuerst das Alphabet auf, dann fällt dir diese Übung leichter!

defgh nopqr vwxyz prstu abcde jklmn fghij tuvwx bcdef klmop qrstu cdefg mnopq uvwxy zabcd hijkl rstuv wxyza abcde efghi fghij defgh ghijk ijklm cdefg opqrs xyzac klmno lmnpq ijklm zabcd rstuv lmnop pqrst stuvw vwxyz yzabc defgh jklmn qrstu ghijk cdefg fhijk wxyza abcde

Meine Zeit:

Buchstabensuche – Welcher Buchstabe ist hier zu viel? Kreise diesen ein! Tipp: Der erste und der letzte Buchstabe sind rot geschrieben. Halte dich an das Beispiel!

Beispiel:

Nun verwende anstelle der eingekreisten Buchstaben jeweils den Buchstaben im Alphabet davor! So erhältst du ein Lösungswort.

LÖSUNGSWORT:

UMLAUTE: ä – ö – ü Sie sind eine Buchstabenkombination aus a + e, o + e und u + e.

ZWIELAUTE (Diphthonge): ei, au, äu, eu, ai, ui

Buchstabiere doch rückwärts! Ein Spiel für die ganze Klasse – Folge der Anleitung!

1. Jede/r in der Klasse schreibt ein Wort (höchstens 6 Buchstaben) in Blockbuchstaben auf einen kleinen Notizzettel!

2. Nun buchstabiert eine Freiwillige oder ein Freiwilliger ihr/sein Wort laut rückwärts.

3. Einen Punkt gewinnt jene oder jener, die/der das Wort zuerst errät!

Shake it – Wie heißt das Wort? Erkenne das Wortbild! Tipp: Erster und letzter Buchstabe stehen an ihrem richtigen Platz!

Nach dem Alphabet ordnen

Folge meinen Tipps!

Haben Wörter verschiedene Anfangsbuchstaben, dann ordne sie alphabetisch nach dem ersten Buchstaben im Alphabet:

Alexander – Barbara – Clara

TIPP 1: ANFANGSBUCHSTABE a) Nurgül * Christopher * Jennifer * Mercedes * David b) Denis * Filip * Emina * Hannah * Petar * Mateo * Vivien * Clara c) Lara * Betül * Stefan * Petra * Ema * Tim * Quincy * Felix * Ödön * Ana

Bringe die Vornamen aus Lisas Klasse in deinem Heft in eine alphabetische Reihenfolge!

Haben Wörter die gleichen Anfangsbuchstaben, dann ordne sie nach ihrem zweiten Buchstaben:

L a ra steht vor L i li a) Mürvet * Marvin * Mona * Mercedes b) Michael * Marius * Mona * Merve * Mulan c) Muhammed * Myriam * Märten * Miriam * Melita * Moritz

Ordne die Vornamen nach dem Alphabet in deinem Heft!

Sind der Anfangsbuchstabe und der zweite Buchstabe von Wörtern gleich, musst du sie nach dem dritten Buchstaben ordnen:

La r issa steht vor La u ra

TIPP 2: ZWEITER BUCHSTABE

TIPP 3: DRITTER BUCHSTABE a) Sahra * Sabrina * Sami * Sade * Sanches b) Saskia * Safina * Salina * Sancho * Saran c) Alperen * Alissa * Alena * Alvin * Alana * Alban * Aldora * Alois

Bringe die Vornamen aus aller Welt in deinem Heft in eine alphabetische Reihenfolge!

Das ABC-Spiel – ein Spiel für die ganze Klasse: Folge der Anleitung!

ANLEITUNG:

Du willst mehr? Übe auf eSquirrel!

1. Alle in der Klasse nennen einen Vornamen einer Mitschülerin oder eines Mitschülers, den sie sich gemerkt haben, und schreiben ihn an die Tafel.

2. Wenn alle Namen an der Tafel stehen, ordne sie alphabetisch in deinem Heft! Wer ist als Erste oder Erster fertig?

This article is from: