29 minute read

VENTE AUX ENCHÈRES

Voitures de collection

Samedi 25 mars 2023 | 13 h 30

Advertisement

Visite préliminaire:

Samedi - Lundi 18 - 20 mars 10 h 00 - 18 h 00

Mardi - Vendredi 21 - 24 mars 10 h 00 - 20 h 00

Samedi 25 mars 9 h 00 - 13 h 30

Les déscriptions des véhicules resultent des informations des propriétaires!

Plus de photos, compléments ainsi que les véhicules inscrits après la clôture du catalogue vous trouvez sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Prenez connaissance des dossiers des véhicules!

Déroulement du jour de la vente:

Visite préliminaire dès 9 h 00

Vente aux enchères

Automobilia & pièces Lot 1 - 24 13 h 30

Véhicules Lot 101 - 180 vers 14 h 00

Entrée le jour de la vente:

Catalogue avec l‘entrée pour une personne inclus CHF/EUR 40.00

Entrée seulement CHF/EUR 20.00

Versement pour le catalogue:

Valiant Bank , CH-3001 Bern

Swift: VABECH22

IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8

Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Conditions des ventes aux enchères:

La participation à la vente aux enchères implique l‘acceptation inconditionnelle des conditions de vente qui se trouvent à la page 99 du catalogue ou sur www.TheSwissAuctioneers.swiss.

Pour tous les enchérisseurs:

· Votre carte d‘enregistrement sera prête chez nous.

· Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 et +41 (0)31 8196163

· Les offres écrites doivent parvenir - de préférence par e-mail à info@oldtimergalerie.ch - à l‘Oldtimer Galerie à Toffen jusqu’au 24 mars 2023 à 20.00 heures avec l‘ordre d‘achat à la page 100 du catalogue.

· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!

Salles d‘exposition et vente aux enchères

Oldtimer Galerie International GmbH

Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen

Tél. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747 info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ermässigter Einfuhrtarif für historische Fahrzeuge welche 30 Jahre oder älter sind:

7% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll

9% BTW, geen invoerheffing

Réduction de tarif à l’importation pour les véhicules historiques de plus de 30 ans:

5.5% TVA, pas de droit de douane

Reduced import taxes for historic vehicles containing 30 years or more:

5% VAT, no duty

Import taxes for cars:

Duty – 2.5% based on the invoice value of the car

Merchandise Processing Fee – 0.3464% based on the invoice value of the car ($485.00 max)

Harbor Maintenance Fee – 0.125% based on the invoice value of the car

Customs Bond – 0.4% based on 3 x times the value of the car, plus the duty amount and users’ fees

Note: if the invoice value is more than $66,000.00 we recommend buying an annual bond with US Customs for $800.00. It will cover this import and any import, of any commodity, that the client has over the next 12 months.

Aufgrund laufender Änderungen durch die Behörden wird keine Gewähr für die Richtigkeit der obigen Angaben übernommen!

Due to ongoing changes by the authorities, no responsibility is taken for the correctness of the information above!

En raison des modifications permanentes apportées par les autorités, aucune responsabilité n‘est assumée quant à l‘exactitude des informations ci-dessus !

Änderungen und Nachträge möglich - Bitte beachten Sie: Changes and late entries possible - please consult: Changements et suppléments possible - Veuillez consulter:

Lot

CHF 50 - 100

NCR-National Registrierkasse aus den 60er Jahren, nicht funktionstüchtig

CHF

CHF

CHF 250 - 500

BMW Leichtmetallräder 7.5x17 ET 34 mit Winterreifen 225/50-R17, passend zu diversen BMW wie 1er E87 oder X1 E84

4

CHF 700 - 1‘400

14 neue Dunlop Chevron Reifen 8.20x120

Lot 14: Triumph TR 4 Kotflügel

1 neuer Kotflügel vorne links zu Triumph TR 4 und TR 4A

Lot 13: Fiat 850 Spider Kotflügel

1 gebrauchter Kotflügel hinten links zu Fiat 850 Spider

CHF 200 - 300

Lot 16: MG Kühlergrill

CHF 500 - 800

Lot 15: Motorhaube Marcos

1 gebrauchte Motorhaube zu Marcos 3-Litre

CHF 150 - 300

1 gebrauchter Kühlergrill zu MG Midget und 1 gebrauchter Kühlergrill zu MG 1100 Saloon - ideale Dekoration für die Garage eines MG-Sammlers

CHF 500 - 1‘000

Lot 17: Mercedes Kühlergrill

CHF 50 - 100

1 gebrauchter Kühlergrill zu Mercedes W111 - tolle Wanddekoration für eine Garage

Lot 18: M.A.N. Kühlergrill

CHF 200 - 400

1 gebrauchter M.A.N. Kühlergrill und Kühlerdeckel aus den 50er Jahren. Ein seltenes Ersatzteil, welches auch eine perfekte Wanddekoration ergibt

CHF 500 - 1‘000

1 gebrauchter Originalkühlergrill zu Mercedes SL W113

CHF 500 - 1‘000

1 gebrauchter Originalkühlergrill mit Kühlerfigur zu Rolls-Royce Silver Spirit und Silver Spur und Ölkanister

CHF 300 - 500 Originale Renault Leuchtreklame mit Wandbefestigung aus den 70er Jahren. Beidseitig beleuchtet, Kunststoff leicht defekt. Ca. 80x110 cm, 20 cm tief.

CHF 200 - 300

Morgan Autokoffer mit Wetterschutz für Heckgepäckträger und ein leerer 5-Liter Morgan Motor Oil Kanister im Retro-Look. Sehr guter Zustand.

Lot 23: Blueprints

CHF 900 - 1‘800

9 seltene Design-Blueprints von Bertone und Stile: Alfa Romeo 33, Alfa Romeo Giulietta Sprint, Ferrari Dino, Fiat 131 Rallye, Fiat Dino, Fiat X1/9, Lancia Stratos, NSU Ro 80 Trapeze und Renault Coupé 136

CHF 750 - 1‘500

5 seltene Design-Blueprints folgender Lamborghini Modelle: Bravo, Countach, Espada, Marzal und Miura

Lot

Fiat 500 C Topolino, 1954

Klein, leicht und billig musste er sein der neue Fiat, der das Modellprogramm nach unten ergänzen sollte. Dass er sich zum erfolgreichsten Auto des Turiner Herstellers Fiat mausern sollte, ahnte damals noch keiner. A propos “mausern”, wegen seines Aussehens erhielt der Fiat 500 die Bezeichnung “Topolino”, was zu deutsch bekanntlich Mäuschen bedeutet.

Um die gestellten Anforderungen zu erfüllen, griff der kreative Giacosa zu innovativen Rezepten. Den massiven Chassis-Rahmen durchlöcherte er wie einen Schweizer Käse, den Motor pflanzte er tief vor der Vorderachse ein und sparte sich damit sowohl eine Wasser- wie auch eine Benzinpumpe ein. Mit vier Zylindern und 569 cm3 war der Motor für eine gute Leistungsausbeute gerüstet, doch Giacosa liess es bei 13 PS bewenden.

1948 renovierte Fiat den kleinen Wagen zuerst technisch, und baute ihm einen stärkeren Motor mit nun 16 PS ein. Dieses Übergangsmodell, 500B genannt, wurde gerade einmal ein Jahr gebaut, bis es dem auch optisch neu daherkommenden Modell 500C weichen musste.

zugelassen. Die dunkelgrüne Lackierung befindet sich in gutem Zustand und harmoniert hervorragend mit der beigen Kunstlederausstattung, welche eine schöne Patina aufweist. Der Motor läuft gut und das Getriebe schaltet knackig. Im Bereich des Unterbodens sind für eine kommende MFK einige Reparaturen bzw. Verbesserungen vorzusehen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im März 2017.

This cute little Fiat Topolino with its chassis number 467432 was produced in 1954 and, according to his documentation, registered for the first time in Italy in 1966. There the little car was restored a number of years ago before it was acquired by a garage owner originating from Italy in 2016/17 and imported into Switzerland. On the 21st March 2017 the little Italian was MOT’d as a veteran and registered. The dark green paint is in good condition and perfectly matches it‘s beige Vinyl interior which shows a lovely patina. The engine is running very well and the gearbox shifts without any issues. In order to prepare the car for its next MOT the floor section will require some TLC. The last Veteran MOT was completed in March 2017.

Dieser niedliche Fiat Topolino mit Fahrgestellnummer

467432 wurde 1954 produziert und gemäss Fahrzeugausweis erst 1966 in Italien zugelassen. Dort wurde das kleine «Mäuschen» wohl vor einigen Jahren restauriert bevor es 2016/17 vom letzten Besitzer – einem Garagisten mit italienischen Wurzeln - in die Schweiz importiert wurde. Am 21. März 2017 wurde der kleine Italiener als Veteranenfahrzeug vorgeführt und anschliessend hier

Cette mignonne petite Fiat Topolino avec son numéro de châssis 467432 a été produite en 1954 et, selon sa documentation, enregistrée pour la première fois en Italie en 1966. C‘est là que la petite voiture a été restaurée il y a quelques années avant d‘être acquise par un garagiste originaire d‘Italie en 2016/17 et importée en Suisse. Le 21 mars 2017, la petite italienne a été contrôlée en tant que véhicule vétéran et immatriculée. La peinture vert foncé est en bon état et s‘accorde parfaitement avec son intérieur Vinyle beige qui présente une belle patine. Le moteur fonctionne très bien et la boîte de vitesses passe les vitesses sans problème Quelques réparations ou améliorations sont à prévoir au niveau du soubassement en vue d‘un prochain contrôle technique. La dernière expertise vétéran a été effectuée en mars 2017.

Rover SD1 2600, 1979

1971 begann Rover, zu diesem Zeitpunkt bereits Teil von British Leyland, ein Nachfolgemodell für den Rover P6 und Triumph 2000 zu entwickeln. Designer von Rover und Triumph reichten Pläne für den neuen Wagen ein; Rovers Lösung mit Schrägheck wurde schließlich realisiert. David Bache leitete das Design-Team und ließ sich von Modellen wie dem Ferrari Daytona und einer Designstudie von Pininfarina aus den späten 1960erJahren für den Austin 1800 inspirieren. Das neue Projekt hieß zuerst RT1 (Rover Triumph Nr. 1), änderte sich aber bald in SD1 (Special Division No. 1), da Rover und Triumph die neue Special Division bildeten.

This Rover SD1, with its 2.6 litre inline 6-cylinder engine and 5 speed manual gearbox was delivered to its first owner through the Leyland centre in Zurich on the 11th May 1979 and first registered a few days later on the 23rd May. As shown in the full service booklet, he certainly cherished his sports limousine and kept her until 2020. Then showing roughly 70’000 kilometres, the SD1 was taken over by the vendor and only used on occasional outings. In 2021/22 around 7’000 francs were invested in mechanical work on the car. This included, amongst other things, new rear dampers and the complete brake system including new brake discs, callipers, master cylinder and new brake lines. With now roughly 77’000 kilometres showing the car is in good to very good original condition with no welding showing and still mostly with its original paint. The last Veteran MOT was successfully completed in April 2022.

Lot 102

108‘572 Fahrzeuge (inkl. VDP)

6 Zylinder Reihe

2‘596 cm3

137 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 12‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Dieser Rover SD1 mit 2.6-Liter Reihensechszylinder und 5-Gang Schaltgetriebe wurde am 11. Mai 1979 durch das Leyland Center in Zürich an den Erstbesitzer übergeben und am 23. Mai des Jahres erstmals zugelassen. Wie das lückenlose Serviceheft zeigt, liebte dieser die sportliche Limousine und hielt ihr bis 2020 die Treue. Mit damals gut 70‘000 Kilometern auf der Uhr wurde der SD1 von der Einlieferin übernommen und in der Folge gerne für gelegentliche Ausfahrten genutzt. 2021/22 investierte Sie rund CHF 7‘000.- in die Technik des Rover. So wurden unter Anderem neue hintere Stossdämpfer montiert und die komplette Bremsanlage mittels neuer Bremsscheiben, Bremszangen, neuem Hauptbremszylinder und neuen Leitungen überholt. Mit nun knapp 77‘000 gefahrenen Kilometern, befindet sich der Wagen in gutem bis sehr gutem Originalzustand, grösstenteils im Erstlack und ungeschweisst. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2022.

Cette Rover SD1, avec son moteur 6 cylindres en ligne de 2,6 litres et sa boîte manuelle à 5 vitesses, a été livrée à son premier propriétaire par le centre Leyland de Zurich le 11 mai 1979 et immatriculée pour la première fois quelques jours plus tard, le 23 mai. Comme le montre le carnet d‘entretien complet, il a certainement chéri sa limousine sportive et l‘a gardée jusqu‘en 2020. Affichant alors environ 70‘000 kilomètres, la SD1 a été reprise par le vendeur et n‘a été utilisée que pour des sorties occasionnelles. En 2021/22, environ 7‘000 francs ont été investis dans des travaux mécaniques sur la voiture. Il s‘agissait, entre autres, de nouveaux amortisseurs arrière et du système de freinage complet comprenant de nouveaux disques de frein, des étriers, un maître-cylindre et de nouvelles conduites de frein. Avec maintenant environ 77‘000 kilomètres, la voiture est en bon à très bon état d‘origine, en grande partie dans sa première peinture et non soudée. La dernière expertise vétéran a été effectuée avec succès en avril 2022.

Lot 103

26‘237 Fahrzeuge (1995-99)

4 Zylinder Reihe

1‘796 cm3 120 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 3‘000 - 4‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

MG F 1.8 Mpi, 1997

MG hatte Ende 1980 die Fertigung von Sportwagen eingestellt, als BLMC ihr Werk in Abingdon schloss. In den Jahren 1982 bis 1991 trugen nur sportliche Kompaktwagen und Limousinen von Rover die MG-Plakette.

1992 begann die MG Rover Group mit der Fertigung des auf dem MGB basierenden RV8 und die positive Kundenreaktion brachte die Firma dazu, den MG F aufzulegen.

Nach einem Wettbewerb verschiedener Entwicklungsteams wurde das Design 1994 finalisiert und die Serienfertigung vorbereitet. Die offizielle Markteinführung war im September 1995 in Großbritannien, während das Fahrzeug erst einige Monate später auch in der Schweiz und Deutschland lieferbar war. Zur Modelleinführung war zunächst nur eine Motorisierung erhältlich mit 120 PS. Später in 1996 folgte dann eine auf dem gleichen 1.8-Liter Rover K Series-Vierzylinder basierende Version mit 145 PS und variabler Ventilsteuerung (VVC).

2022 wurden durch ihn Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt. Das kleine Cabriolet verfügt neben dem Stoffdach über ein Optionales Hardtop, hat rund 79‘000 Kilometer gefahren und befindet sich in gutem Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2013.

With its first registration date 1st of June 1997 this MGF was handed over to its first owner by the Emil Frey Garage AG in Zurich on the 27th of June of the same year. The emission control document suggests that the MG stayed with its first owner until 2013. Then, with around 64’000 kilometres covered, the little roadster was registered in Bern. In 2016 the car was taken over by the vendor to form part of his small collection. In November 2022, he had the cylinder head gasket, the cambelt and water pump replaced. The little cabriolet boasts an original hardtop and, with around 79’000 kilometres driven, is in good original condition with the normal signs of use. The last MOT was completed in October 2013.

Mit der Erstzulassung vom 1. Juni 1997 wurde dieser MG F am 27. Juni des Jahres durch die Emil Frey AG in Zürich an den Erstbesitzer übergeben. Das Abgaswartungsdokument lässt vermuten, dass der MG bis 2013 bei diesem verblieb. Dann, mit rund 64‘000 Kilometern, wurde der kleine Brite in Bern zugelassen. 2016 wurde der Wagen vom Einlieferer erworben und in dessen kleine Sammlung integriert. Im November

Avec sa première date d’immatriculation du 1er juin 1997, cette MGF a été remise à son premier propriétaire par le Garage Emil Frey AG à Zurich le 27 juin de la même année. Le document de contrôle des émissions suggère que la MG est restée avec son premier propriétaire jusqu‘en 2013. Ensuite, avec environ 64‘000 kilomètres parcourus, le petit roadster a été immatriculé à Berne. En 2016, la voiture a été reprise par le vendeur pour faire partie de sa petite collection. En novembre 2022, il a fait remplacer le joint de culasse, la courroie de distribution et la pompe à eau. Le petit cabriolet bénéficié d‘un hardtop d‘origine et, avec environ 79‘000 kilomètres parcourus, il est en bon état d‘origine avec les signes normaux d‘utilisation. La dernière expertise a été effectuée en octobre 2013.

Mazda MX-5 1.6 GT, 1999

Der MX-5 steht in der Tradition kleiner britischer und italienischer Sportwagen der 1960er wie zum Beispiel des Triumph Spitfire, des MG MGB, des Fiat 124 Sport Spider, des Alfa Romeo Spider und besonders des Lotus Elan.

1989 kam der Mazda MX-5 auf den Markt. Davor waren viele klassische Roadster aus verschiedenen Gründen fast „ausgestorben“. Einige Hersteller produzierten Fahrzeuge mit herausnehmbaren Dachteilen (Targa). Der einzige noch in Großserie gebaute Roadster war der Alfa Romeo Spider, der jedoch technisch veraltet war. Da die Mazda-Marktforschungsabteilungen kein Potenzial für ein solches Fahrzeug sahen, ist es zu großen Teilen der persönlichen Initiative vieler Entwickler, wie dem MX-5 Projektleiter Toshihiko Hirai, zu verdanken, dass der Wagen dennoch in Serie ging.

Der MX-5 wurde mit besonderem Blick auf den kalifornischen Markt entwickelt. So soll sich der Gedanke zur Entwicklung eines Roadsters ursprünglich in einem Gespräch zwischen dem Mazda-Manager Kenichi Yamamoto und dem amerikanischen Auto-Journalisten Bob Hall entwickelt haben, der auf Yamamotos Frage, welches Mazda-Fahrzeug auf dem nordamerikanischen Markt besonders fehlte, geantwortet haben soll: „A lightweight sportscar“. Man erhoffte sich von dem Wagen eine positive emotionale Besetzung des Markennamens Mazda; eine Strategie, die rückblickend wohl als erfolgreich bezeichnet werden kann.

Dieser MX-5 GT mit Nummer 017 wurde durch Mazda Uster ausgeliefert und am 15. März 1999 erstmals zugelassen. Nach vermutlich zwei weiteren Besitzern wurde das spassige Cabriolet Ende 2014 vom Einlieferer übernommen und in dessen kleine Sammlung parkiert. Die letzten 8 Jahre hat der kleine Japaner mehrheitlich gestanden und benötigt entsprechend eine seriöse Wiederinbetriebnahme. Kürzlich wurde eine neue Benzinpumpe montiert. Mit nun gut 114‘000 gefahrenen Kilometern und optionalem Hardtop befindet sich der Mazda in ordentlichem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2013.

This MX-5 GT with its serial number 017 was delivered by Mazda Uster and registered for the first time on the 15th March 1999. After probably two further owners the little fun cabriolet was taken over by the vendor towards the end of 2014 and integrated into his collection. The last eight years the little Japanese rocket has been mostly stationary and will need a major recommissioning now. Recently a new fuel pump was installed. With now 114’000 kilometres driven and with its original hard top, the Mazda is in decent original condition. The last MOT was completed in June 2013.

Cette MX-5 GT avec son numéro de série 017 a été livrée par Mazda Uster et immatriculée pour la première fois le 15 mars 1999. Après probablement deux autres propriétaires, le petit cabriolet fun a été repris par le vendeur vers la fin de 2014 et intégré à sa collection. Les huit dernières années, la petite fusée japonaise est restée la plupart du temps à l‘arrêt et a donc besoin d‘une remise en service sérieuse. Récemment, une nouvelle pompe à essence a été installée. Avec maintenant 114‘000 kilomètres parcourus et avec son hardtop d‘origine, la Mazda est dans un état d‘origine décent. La dernière expertise a été effectuée en juin 2013.

Lot 104

44‘851 Fahrzeuge (MX-5 1999)

4 Zylinder Reihe

1‘598 cm3

110 PS bei 6‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 4‘000 - 5‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 105

26‘237 Fahrzeuge (1995-99)

4 Zylinder Reihe

1‘796 cm3

120 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 3‘000 - 4‘000 ohne Limite / no reserve

Story auto-motor-und-sport.de Fotos Oldtimer Galerie

MG F 1.8i, 1998

Der MGF, mit dem MG 1995 einen Neustart wagte, ist ein Auto für Individualisten.

Es ist ein MG, und mehr müsste – oder sollte – man dazu eigentlich nicht sagen. Die über 90-jährige Historie des Herstellers steht außer Frage, und MGF wie MG TF knüpfen in loser Folge an die großen Vorgänger aus dem Hause MG an. Sie sind die modernen Erben von M-Type Midget, TC, MGA und MGB.

Mit dem Niedergang der englischen Autoindustrie sank auch der Stern von MG. Ab 1981 klebte das Emblem nicht mehr auf eigenständigen Serienmodellen, sondern auf solchen der Konzernschwester Austin. Erst mit dem MGF änderte sich das 1995, nachdem BMW im Jahr zuvor die Marke als Teil der Rover- Gruppe gekauft hatte. Insofern steht der MGF für eine – wenn auch nur kurz währende – Auferstehung. Denn schon 2005 ging die MG Rover Group in Konkurs. Am MGF aber hat‘s nicht gelegen.

vember 2022 wurden durch ihn Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt. Mit 140‘000 gefahrenen Kilometern befindet sich der MG in gutem Originalzustand mit normalen Gebrauchsspuren. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2016.

This MGF with its leather interior was first registered on the 1st February 1998 and handed over to the first owner by the Uetli Garage in Zurich on the 27th February of the same year. As can be seen in the service booklet, the little Brit was always well maintained. After probably three further owners, the cute cabriolet was taken over by the vendor in 2019 and integrated into his small collection. In November 2022, he replaced the cylinder head gasket, the cambelt and the water pump. With now 140’000 kilometres completed, the MG is in good original condition with normal signs of use. The most recent MOT was completed in October 2016.

Dieser MG F mit Lederausstattung wurde am 1. Februar 1998 erstmals zugelassen und am 27. Februar des Jahres durch die Uetli Garage in Zürich an den Erstbesitzer übergeben. Wie das Serviceheft zeigt, wurde der kleine Brite in der Folge stets gut gewartet. Nach vermutlich drei weiteren Besitzern wurde das lustige Cabriolet 2019 vom Einlieferer übernommen und in dessen kleine Sammlung integriert. Im No -

Cette MG F avec son intérieur cuir a été immatriculée pour la première fois le 1er février 1998 et remise au premier propriétaire par le Uetli Garage à Zurich le 27 février de la même année. Comme on peut le voir dans le carnet d‘entretien, la petite Brit a toujours été bien entretenue. Après probablement trois autres propriétaires, le mignon cabriolet a été repris par le vendeur en 2019 et intégré à sa petite collection. En novembre 2022, il a remplacé le joint de culasse, la courroie de distribution et la pompe à eau. Avec maintenant 140‘000 kilomètres effectués, la MG est en bon état d‘origine avec des signes d‘utilisation normaux. L’expertise la plus récente a été effectuée en octobre 2016.

Fiat Coupé 2.0 16V, 1995

Das Fiat Coupé, das werksseitig unter der Bezeichnung Coupé Fiat vermarktet wurde, ist ein kompakter Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Fiat. Die interne Modellbezeichnung des von Januar 1994 bis Dezember 2000 gebauten Fahrzeugs lautet Tipo 175; während der Entwicklungsphase wurde das Auto auch Coffango genannt.

Zu den Besonderheiten des Coupé Fiat gehört das polarisierende Design seiner Karosserie. Es entstand in Fiats eigenem Centro Stile, das sich in einem Wettbewerb gegen Pininfarina durchsetzte. Aus Pininfarinas Entwurf wurde später das Peugeot 406 Coupé entwickelt. Der Centro-Stile-Entwurf wurde von Chris Bangle verantwortet, der nach eigener Darstellung die italienische Designsprache der 1980er-Jahre mit Stilelementen US-amerikanischer Sportwagen kombinierte. Die Frontpartie ist laut Bangle eine Hommage an den Ford GT40, während der frei stehende Tankdeckel einen Dodge Charger von 1968 zitieren soll. Die runden Rückleuchten sind klassische Kennzeichen italienischer Sportwagen/ Ferrari. Das steil abfallende Kammheck war eine Vorgabe der Unternehmensleitung und folgte aerodynamischen Gesichtspunkten. Die Gestaltung des Innenraums, der einen in Wagenfarbe lackierten Instrumententräger enthält, war eine Arbeit Pininfarinas.

1995 in Yverdon an seinen Erstbesitzer übergeben. Nach zwei Besitzerwechseln wurde der Wagen 2019, mit damals 207‘880 Kilometern, vom Einlieferer übernommen. Als Besitzer einer Autowerkstatt hat dieser den Fiat 2020 neu lackiert und eine neue Windschutzscheibe montiert. Zudem wurden die Bremsen revidiert, der Kühler ersetzt und neue Stossdämpfer montiert. Der letzte Zahnriemenwechsel erfolgte bei 204‘000 Kilometern durch den Vorbesitzer. Das Coupé hat nun knapp 208‘500 Kilometer gefahren und befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Juli 2021.

This slightly whacky Fiat with its Pininfarina co-designed Coupé coachwork was handed over to its first owner in Yverdon on the 16th of November 1995. After two further owners the car, then showing 207’880 kilometres, was taken over by the vendor in 2019. Being a garage owner himself, he had the Fiat repainted in 2020 and had a new windscreen installed. In addition, the brakes were overhauled, the radiator replaced and new dampers fitted. The last cambelt change was completed at 204’000 kilometres by the previous owner. The coupe now shows roughly 208’500 kilometres and is in good to very good condition with the last MOT completed in July 2021.

Lot 106

72‘762 Fahrzeuge (alle Motoren)

4 Zylinder Reihe

1‘994 cm3

139 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 3‘500 - 5‘500 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos zwischengas.com

Dieser etwas skurrile Fiat mit seiner von Pininfarina cogezeichneten Coupé Karosserie wurde am 16. November

Cette Fiat un peu bizarre avec sa carrosserie Coupé co-dessinée par Pininfarina a été remise à son premier propriétaire à Yverdon le 16 novembre 1995. Après deux autres propriétaires, la voiture, qui affichait alors 207‘880 kilomètres, a été reprise par le vendeur en 2019. Étant lui-même garagiste, il a fait repeindre la Fiat en 2020 et a fait installer un nouveau pare-brise. En outre, les freins ont été révisés, le radiateur remplacé et de nouveaux amortisseurs montés. Le dernier changement de courroie de distribution a été effectué à 204‘000 kilomètres par l‘ancien propriétaire. Le coupé affiche maintenant environ 208‘500 kilomètres et est en bon à très bon état avec la dernière expertise effectuée en juillet 2021.

Lot 107

33‘416 Fahrzeuge (2000-2004)

V6

3‘199 cm3

218 PS bei 5‘700/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes SLK 320, 2000

Der Mercedes-Benz R 170 ist ein zweisitziger Roadster von Mercedes-Benz aus der SLK-Baureihe, der von Herbst 1996 bis Anfang 2004 produziert wurde. Er war das erste Cabriolet seit langem, das mit einem festen, klappbaren Stahldach ausgerüstet wurde. Da es aus Stahl gefertigt ist, vereint es die Vorzüge eines Hardtops und bietet andererseits die Flexibilität eines Faltverdecks. Dadurch wird der SLK sowohl zum Roadster als auch zum Coupé. Das Vario-Dach klappt in der Modellreihe R 170 innerhalb von 25 Sekunden aus dem Kofferraum. Aufgrund dieser Technik verringert sich das Kofferraumvolumen bei geöffnetem Dach von 348 auf 145 Liter.

Der technisch auf der C-Klasse (Baureihe 202) basierende Roadster wurde im Februar 2000 einer Modellpflege unterzogen. Neben optischen Änderungen erfuhr die Motorenpalette eine deutliche Renovierung. Der 2-Liter-Einstiegsmotor wurde mit einem Kompressor aufgerüstet. Zum ersten Mal war auch ein Sechszylinder in der SLK-Baureihe erhältlich. Der Motor des SLK 320 entspricht dem aus anderen Baureihen bekannten 3,2-Liter-Sechszylinder in V-Form.

Mit der Modellpflege („Mopf“) wurde ESP und das manuelle Sechsganggetriebe in allen Modellen serienmäßig eingeführt. Bei der Innenausstattung wurden höherwertige Materialien verwendet. Äußerlich ist der modellgepflegte SLK durch neue Schweller und Schürzen sowie durch die markanten Blinker im Spiegelgehäuse zu erkennen.

Dieses hübsche Klappdach-Cabriolet mit 3.2-Liter V6 Motor und automatischem Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 16. Oktober 2000 durch die Mercedes-Vertretung in Lenzerheide an den Erstbesitzer übergeben. Speziell an diesem SLK nach der Modellpflege dürfte wohl sein, dass er als gehobene V6-Version mit Stoffausstattung in Merlinblau (Code 012) und Sitzheizung bestellt wurde. Das Cabrio stammt aus dritter Hand, hat gut 132‘000 Kilometer gefahren, verfügt über ein lückenloses Serviceheft und befindet sich in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2023.

This pretty drophead coupé with its folding hardtop is a Swiss delivered example and was handed over to its first owner on the 16th of October 2000 through the Mercedes agency in Lenzerheide. The car is equipped with the desirable 3.2 litre V6 engine coupled to an automatic gearbox. Additionally, the SLK boasts heated seats and a fabric interior in Merlin blue (code 012). The car has had three owners, has been driven 132’000 kilometres and, with a full service booklet, is in very good and well maintained original condition. The last MOT was completed in February 2023.

Ce joli cabriolet avec son toit rigide repliable est un exemplaire livré en Suisse et a été remis à son premier propriétaire le 16 octobre 2000 par l‘intermédiaire de l‘agence Mercedes de Lenzerheide. La voiture est équipée du désirable moteur V6 de 3,2 litres, couplé à une boîte de vitesses automatique. De plus, la SLK dispose de sièges chauffants et d‘un intérieur en tissu bleu Merlin (code 012). La voiture a eu trois propriétaires, a parcouru 132‘000 kilomètres et, avec un carnet d‘entretien complet, est en très bon état d‘origine et bien entretenue. La dernière expertise a été effectuée en février 2023.

Mercedes 220 b „Heckflosse“, 1963

Der Mercedes-Benz W 111 war ein Modell der Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz, unter Liebhabern auch „große (Heck-)Flosse“ genannt, in Abgrenzung zur Baureihe W 110 (sog. „kleine Heckflosse“). Der W 111 löste die großen Ponton-Modelle der Baureihe W 180 im Jahr 1959 ab und lieferte die technische Basis für die Mercedes-Modelle bis Ende der 1960er Jahre. Typisch war die sogenannte Einheitskarosserie, so dass die Limousinen-Modelle von den Einstiegstypen W 110 über die Sechszylinder W 111 bis zum luftgefederten W 112 im Erscheinungsbild ähnlich sind.

This 1963 Mercedes with its minute tailfins was delivered to the Swiss army on the 25th January 1964 and most probably used by the head of an army training facility. Painted in “Arabian grey” with a light brown leather interior, the only modification to army specifications included an electrical socket for the camouflage headlight and a mounting point for the mandatory flag holder. After two “non-military” owners the car was deregistered in 1991 and eventually taken over as a restoration project by the vendor in 2006. Due to lack of time the project never took off and thus the saloon still present itself in unrestored, original condition. The coachwork will require some welding and all mechanical bits including the (non-blocked) engine and the four speed gearbox need an overhaul. The Mercedes will be handed over with its Swiss registration document as a promising restoration project or a valuable parts source.

Lot 108

69‘691 Fahrzeuge (1959-65)

6 Zylinder Reihe

2‘195 cm3

95 PS bei 4‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 6‘000 - 8‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Diese Heckflosse wurde 1963 gebaut und von der Schweizer Armee am 25. Januar 1964 wahrscheinlich als Fahrzeug für einen Schulkommandanten erstmals zugelassen. Dank einer Lackierung in „Arabergrau“ mit hellbrauner Lederausstattung waren neben der Anbringung einer Steckdose für den Tarnscheinwerfer und einem Aufnahmepunkt für die obligate Standarte keine militärischen Veränderungen nötig. Nach zwei zivilen Haltern wurde der Wagen 1991 abgemeldet und 2006 vom Einlieferer als Projekt übernommen. Aus Zeitmangel konnte dieses nie in Angriff genommen werden, und so befindet sich die Limousine noch in unrestauriertem Originalzustand. Die Karosserie benötigt einige Schweissarbeiten und der Motor, das 4-Gang Getriebe sowie die gesamte Mechanik müssen revidiert werden. Als Restaurationsobjekt oder Teileträger wird der Mercedes mit Schweizer Fahrzeugausweis an einen neuen Besitzer übergeben.

Cette Mercedes de 1963 avec ses minuscules ailerons arrière a été livrée à l‘armée suisse le 25 janvier 1964 et très probablement utilisée par le chef d‘un centre de formation de l‘armée. Peinte en „gris arabe“ avec un intérieur en cuir brun clair, la seule modification aux spécifications de l‘armée comprenait une prise électrique pour le phare camouflage et un point de fixation pour le porte-drapeau obligatoire. Après deux propriétaires „non-militaires“, la voiture a été retirée de la circulation en 1991 et finalement reprise comme projet de restauration par le vendeur en 2006. Par manque de temps, le projet n‘a jamais abouti et la berline se présente donc toujours dans son état d‘origine, non restauré. La carrosserie nécessitera quelques soudures et tous les éléments mécaniques, y compris le moteur (qui n’est pas bloqué) et la boîte de vitesses à quatre rapports, devront être révisés. La Mercedes sera remise avec son document d‘immatriculation suisse comme un projet de restauration prometteur ou une source de pièces de valeur.

Lot 109

Chrysler Le Baron 3.0 V6 LX, 1994

Unter dem Namen Chrysler LeBaron bot der USamerikanische Automobilhersteller Chrysler zwischen 1977 und 1995 mehrere Modelle an. 1977 präsentierte Chrysler den ersten LeBaron, ein nach amerikanischen Begriffen kompaktes Luxusmodell der Mittelklasse mit Hinterradantrieb. Diesem folgte 1981 ein verkleinerter LeBaron mit Frontantrieb nach.

1986 lancierte Chrysler eine neue LeBaron-Coupéund -Cabriolet-Version mit einer moderneren Karosserie mit Klappscheinwerfern.

Auch in dieser Modellgeneration fanden die 2,2- und 2,5-Liter-Vierzylinder von Chrysler Verwendung, ab dem Modelljahr 1990 gab es auf Wunsch auch einen von Mitsubishi zugekauften 3,0-Liter-V6 Motor (Mitsubishi 6G72). Im Modelljahr 1990 erhielten die Modelle ein neues, ergonomisch günstiger gestaltetes Armaturenbrett.

69‘400 Kilometern auf der Uhr befindet sich das Cabrio in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand und wird mit der letzten MFK im Oktober 2022 verkauft.

This Le Baron cabriolet is a Swiss delivered example and was first registered on the 8th of November 1994. Obviously remaining with the dealership for a long time the car was finally handed over to the first owner in February 1996 with then 552 kilometres on the clock. In March 2002 the car with 26’100 kilometre driven was taken over by the vendor. As a car mechanic himself, he carefully maintained his new pride and joy and it was used for pleasurable outings on sunny days only. With now 69’400 kilometres showing, the cabriolet is in very good and well maintained original condition and will be sold with the most recent MOT completed in October 2022.

Dieses Le Baron Cabriolet stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 8. November 1994 erstmals zugelassen. Offensichtlich ein Ladenhüter, wurde der Chrysler erst im Februar 1996 mit 552 Kilometern auf der Uhr an den Erstbesitzer übergeben. Im März 2002 wurde der Wagen mit 26‘100 Kilometern vom Einlieferer übernommen. Selber Automechaniker, hat dieser seinen Le Baron stets gut gewartet und an Sonnentagen für genussvolle Ausfahrten genutzt. Mit nun

Ce cabriolet Le Baron est un exemplaire livré en Suisse et a été enregistré pour la première fois le 8 novembre 1994. Elle est restée longtemps chez le concessionnaire et a finalement été remise à son premier propriétaire en février 1996 avec 552 kilomètres au compteur. En mars 2002, la voiture avec 26‘100 kilomètres au compteur a été reprise par le vendeur. En tant que mécanicien automobile lui-même, il a soigneusement entretenu sa nouvelle fierté et sa joie et il l‘a utilisée pour d‘agréables sorties uniquement lors des jours ensoleillés. Avec maintenant 69‘400 kilomètres affichés, le cabriolet est en très bon état d‘origine et bien entretenu. Il sera vendu avec la dernière expertise effectuée en octobre 2022.

Peugeot 205 Junior, 1990

Der Peugeot 205 ist ein von Anfang 1983 bis Ende 1998 produzierter Kleinwagen des französischen Autoherstellers Peugeot.

Die Entwicklung begann 1978 unter dem Projektnamen M24. Am 24. Februar 1983 kam der Peugeot 205 auf den heimischen Markt. Ab Herbst 1983 gab es auch die Dieselvariante. Im Frühling 1984 folgte der 205 GTI mit Benzineinspritzung. Im Frühjahr 1986 rundete das Cabrio die Modellpalette ab. Mit insgesamt 5.278.000 Fahrzeugen wurde er ein großer Erfolg für Peugeot. Schon im ersten Jahr erhielt der 205 zahlreiche Auszeichnungen: Ihm wurde Das Goldene Lenkrad verliehen, er wurde „Bester Kleinwagen“ und Auto des Jahres.

Für die Gruppe B im Rennsport entwickelte Peugeot den „205 Turbo 16“, einen Rennwagen mit Gitterrohrrahmen, Mittelmotor und Allradantrieb, der dem 205 ähnlich sah, weil Scheinwerfer, Blinker, Kühlergrill, Windschutzscheibe, Türen und Rückleuchten vom 205 übernommen worden waren. Mit seinen Rennerfolgen hatte er einen gewissen Werbeeffekt.

Fahrzeugunterlagen verlegt. Offensichtlich wurde der kleine Franzose mit seinem 60 PS leistenden 1.1-Liter Motor aber nur wenig genutzt - der Pflegezustand des Innenraums sowie der Zustand von Motorraum und Unterboden lassen jedenfalls darauf schliessen, dass die angezeigten 71‘000 Kilometer auch der tatsächlichen Laufleistung entsprechen. Der Peugeot befindet sich in gutem bis sehr gutem Originalzustand, erhielt kürzlich eine neue Batterie, und wird mit der letzten MFK im Oktober 2021 verkauft.

This Peugeot 205 with its iconic shape and in the attractive Junior version, was first registered on 2nd April 1990. The last owner, now nearly 90 years old, has unfortunately mislaid the cars documents. Obviously, the little French with its 60 hp 1.1 litre engine saw little use. The state of care of the interior as well as the appearance of the engine compartment and floor would indicate the 71’000 kilometres shown to be true. The Peugeot is in good to very good original condition and has received a new battery recently. It will be sold with the last MOT completed in October 2021.

Lot 110

5‘278‘054 Fahrzeuge (alle 205)

4 Zylinder Reihe

1‘123 cm3

60 PS bei 6‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 3‘000 - 5‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Dieser Peugeot 205 in der hübschen „Junior“ Ausführung wurde am 2. April 1990 erstmals zugelassen. Der letzte Besitzer mit Jahrgang 1936 hat leider die

Cette Peugeot 205 à la forme iconique et dans la séduisante version Junior, a été immatriculée pour la première fois le 2 avril 1990. Le dernier propriétaire, âgé de près de 90 ans, a malheureusement égaré les documents de la voiture. De toute évidence, la petite française avec son moteur 1.1 litre de 60 cv n‘a pas été beaucoup utilisée. L‘état d‘entretien de l‘intérieur ainsi que l‘apparence du compartiment moteur et du plancher indiqueraient que les 71‘000 kilomètres au compteur sont corrects. La Peugeot est en bon à très bon état d‘origine et a reçu une nouvelle batterie récemment. Elle sera vendue avec le dernier contrôle technique effectué en octobre 2021.

Lot 111

16‘652 Fahrzeuge (2004-09)

V8

4‘565 cm3

326 PS bei 6‘450/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000 ohne Limite / no reserve

Story radical-mag.com

Fotos Oldtimer Galerie

Cadillac XLR Roadster 4.6 32V, 2004

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrtausends suchte Cadillac einigermassen verzweifelt nach seiner Identiät, hatte immer wieder neue Ideen, und irgendwann beschloss man damals: Design, das muss es sein. 1999 wurde die Studie Evoq vorgestellt, ein Konzept, das in erster Linie von der Kante lebte. Die ersten ähnlich kantigen Stücke von Cadillac waren dann der CTS sowie der SRX - und der XLR, der 2004 auf den Markt kam, übernahm die Optik der Studie quasi 1:1. Viel Lob gab es dafür damals nicht - und auch auf dem Markt blieb der bis 2009 produzierte Stahldach-Roadster ziemlich erfolglos. Cadillac hatte erwartet, pro Jahr etwa 7‘000 Stück verkaufen zu können - in der sechsjährigen Produktionszeit liefen genau 16‘652 Exemplare vom Band. Interessant: Nirgends auf dem Fahrzeug steht der Name Cadillac - es ist fast ein bisschen so, als ob man sich in Detroit für diesen Wagen geschämt hätte. Der XLR basierte auf der Corvette C6, wurde allerdings deutlich komfortabler abgestimmt. Das hatte zur positiven Folge, dass das Fahrverhalten des Cadillac - trotz hinten quer angeordneter Blattfedern - nicht bloss für amerikanische Verhältnisse sehr gut ist. Da muss man halt auch sehen: Transaxle-Bauweise, perfekte 50:50-Gewichtsverteilung. Der Roadster ist quasi frei von Verwindungen und Vibrationen, was daher kommt, dass er noch durch einen separaten Rahmen gestützt wird; ein Aufwand, der schon damals nicht mehr Usus war.

Dieser seltene Cadillac XLR, eines von nur 16‘652 gebauten Fahrzeuge, wurde vom Erstbesitzer aus Dubai mit in die Schweiz gebracht und hier am 17. März 2009 erstmals zugelassen. Das extravagante Cabriolet mit elektro-hydraulischem Stahldach, 4.6-Liter «Northstar» V8 Motor, 326 PS, automatischem Getriebe, Leder und vielem mehr war mit einem Neupreis von CHF 140‘000.- ein direkter Konkurrent des Mercedes 500 SL. Dieses Exemplar stammt aus dritter Hand, hat erst knapp 18‘000 km gefahren, und befindet sich in sehr gutem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2021.

This rare Cadillac XLR, one of only 16’652 examples built, was imported by its first owner from Dubai and registered in Switzerland on the 17th March 2009. The extravagant cabriolet with its electro-hydraulically operated steel roof, a 4.6 litre «Northstar» V8 engine delivering 326 hp, automatic gearbox, leather interior and much more was, with a new prize of 140’000 Swiss francs, in direct competition with, for example, a Mercedes 500SL. This car has had three owners, has covered a mere 18’000 kilometres and is in very good original condition with the last MOT having been completed in October 2021.

Cette rare Cadillac XLR, l‘un des 16‘652 exemplaires construits, a été importée par son premier propriétaire de Dubaï et enregistrée en Suisse le 17 mars 2009. L‘extravagant cabriolet avec son toit en acier à commande électrohydraulique, un moteur V8 «Northstar» de 4.6 litres développant 326 cv, une boîte de vitesses automatique, un intérieur en cuir et bien d‘autres choses encore était, avec un prix neuf de 140‘000 francs suisses, en concurrence directe avec, par exemple, une Mercedes 500 SL. Cette voiture a eu trois propriétaires, n‘a parcouru que 18‘000 kilomètres et est en très bon état d‘origine, la dernière expertise a été effectuée en octobre 2021.

MG B GT, 1966

Ursprünglich wurde ein Roadster angeboten, dem im Modelljahr 1965 ein Kombicoupé unter der Bezeichnung MGB GT folgte. Dieser Wagen war ein Zweisitzer mit zwei Notsitzen (sogenannter 2+2) und konnte fast schon als Shooting Brake betrachtet werden. Der MGB hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor, der von ihm abgeleitete MGC einen Sechszylinder-Reihenmotor. Von 1973 bis 1976 wurde auch ein MGB GT V8 angeboten; das Kombicoupé hatte den 3,5-l-V8-Motor, den Rover aus einem ehemaligen Buick-Aggregat entwickelt hatte. Bei seinem Erscheinen galt der MGB als relativ modern. Er besaß eine selbsttragende Karosserie, die Fahrzeuggewicht und Fertigungsaufwand senkte und dem Wagen größere Stabilität verlieh. Zur neuen Konstruktion gehörten auch Kurbelscheiben und ein größerer Innenraum mit ausreichend Fußraum und einer Hutablage hinter den Sitzen.

Die Fahrleistungen des MGB waren zu ihrer Zeit durchaus ansehnlich; er beschleunigte von 0 auf 100 km/h in nur etwas mehr als 11 Sekunden, wozu sein geringes Gewicht beitrug. Leichtes Handling war eine der Stärken des MGB. Der BMC-B-Motor mit 1798 cm³ Hubraum und dreifach gelagerter Kurbelwelle – der gleiche, der auch beim Austin 1800 verwendete wurde, nur mit zwei SU-Vergasern – leistete 95 bhp bei 5400/min. Im Oktober 1964 bekam die Maschine fünf Kurbelwellenlager, was ihre Zuverlässigkeit erhöhte.

Laut Fahrzeugausweis handelt es sich bei diesem B GT um eine Schweizer Auslieferung mit der Erstzulassung am 23. Mai 1966. Die Geschichte des MG ist nicht bekannt, bis er 2001 vom letzten Besitzer übernommen wurde. Vor rund 10 Jahren wurde das Coupé in einer Garage parkiert und seither nicht mehr gefahren. Die Karosserie hat einige Roststellen und die Lederausstattung befindet sich im Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Der Motor läuft und das Getriebe lässt sich gut schalten, die gesamte weitere Mechanik muss überholt werden. Die letzte MFK erfolgte im Juli 2007.

According to its registration document this MGB GT is a Swiss delivered example with a first registration dating from the 23rd of May 1966. There‘s no further history on the car until it was taken over by its last owner in 2001. Around 10 years ago the coupé was parked in a garage and has not been driven since. The coachwork shows corrosion in a few places and the original leather interior shows signs of use. The engine is running and the gearbox is shifting okay, but all other mechanical aspects need some TLC. The last known MOT was completed in July 2007.

Selon sa carte grise, cette MG B GT est un exemplaire livré en Suisse avec une première immatriculation datant du 23 mai 1966. Il n‘y a pas d‘autre histoire sur la voiture jusqu‘à ce qu‘elle soit reprise par son dernier propriétaire en 2001. Il y a environ 10 ans, le coupé était garé dans un garage et n‘a pas été conduit depuis. La carrosserie montre de la corrosion à quelques endroits et l‘intérieur en cuir d‘origine montre des signes d‘utilisation. Le moteur fonctionne et la boîte de vitesses passe bien, mais tous les autres aspects mécaniques ont besoin de soins. La dernière expertise a été effectuée en juillet 2007.

Lot 112

10‘241 Fahrzeuge (1966)

4 Zylinder Reihe

1‘798 cm3

96 SAE-PS bei 5‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 5‘000 - 8‘000 ohne Limite / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 113

Schätzpreis/ Estimate

CHF 2'100 - 2'500

18–21/01/2024