5 minute read

❚ Seite

Maskottchen W indy is t bereit

Vom 24. September bis 3. Oktober findet in diesem Jahr wieder die Oberrhein Messe auf dem Messegelände statt

Advertisement

Das Symbol der Oberrhein Messe – das Nissan-Riesenrad –wird auch in diesem Jahr zur Herbstmesse vom 24. September bis 3. Oktober seine Runden drehen. Ein Hingucker ist das NissanRiesenrad mit seinem Gesamtgewicht von 150 Tonnen und 38 Metern Höhe. Eine Fahrt im Nissan-Riesenrad kostet 2 Euro. Traditionell dürfen dabei Zuckerwatte oder gebrannte Mandeln nicht fehlen.

Und mit Sicherheit werden die Besucher in diesem Jahr dem Herbstmesse-Maskottchen Windy begegnen. Vielleicht fährt der ein oder andere Besucher auch mit Windy eine Runde auf dem Nissan-Riesenrad oder auf dem Kin-

Haus voller Ideen

derkarussell, welches ebenfalls seine Kreise im Freigelände dreht. Hier sehen Eltern oder Großeltern leuchtende Kinderaugen bei einer kostenfreien Fahrt auf Pferdchen hinter Feuerwehrauto oder Motorrad. Momentan ist Windy bereits tatkräftig dabei für die Oberrhein Messe sein eigenes Haus zu bauen. Ein Haus voller Ideen und Kreativität für Klein und Groß, das zum Mitmachen einlädt.

Im Windy Haus wird über die zehn Messetage einiges geboten. So kann die Magie des Puppentheaters erlebt oder im KreativWorkshop gebastelt werden. Auch der Lesetag am 28. September von der Lesewelt Ortenau wird für Inspiration sorgen. Spiel, Spaß und Kreatives – mit dem Kinderschminken, dem Tanzunterricht oder der Hüpfburg hat sich Windy vieles für die ganze Familie einfallen lassen. Und selbstverständlich wird auch das Maskottchen Windy vor Ort sein. Das Programm ist unter www.oberrhein-messe.de abrufbar.

Besonders beliebt auf der Oberrhein Messe ist die Kinder-Rallye, die den Kleinen mit Spaß und Freude den Weg über das Messegelände zeigt. Besucher können sich die Rallye-Bögen direkt an der Info in der Oberrheinhalle abho-

Vorfreude. Maskottchen Windy kann es nach zwei Jahren Pause kaum erwarten... Foto: Messe

len. „Nach der erfolgreichen Entdeckertour der Kleinen erwartet sie auch ein Geschenk an der Info. „Die Rallye zu planen macht unheimlich viel Freude. Denn das Lachen der Kinder ist die größte Belohnung“ freut sich das gesamte Messeteam auf die strahlenden Gesichter.

Stabil bleiben die Eintrittspreise. Die Tageskarte kostet im Vorverkauf 5 Euro, an der Tageskasse 6 Euro. Die Familienkarte ist für 13 Euro sowohl im Vorverkauf als auch an der Tageskasse zu haben und schließt den Eintritt für zwei

Shuttle-Bus

Erwachsene und bis zu drei Kindern ein. Eintrittskarten können bequem über www.oberrheinmesse.de bestellt werden. Inklusiv im Eintrittspreis ist wieder der Shuttle-Bus vom Bahnhof beziehungsweise dem Park und Ride Parkplatz am Flugplatz. Bereits erworbene Tickets für die Oberrhein Messe 2020 und 2021 behalten ihre Gültigkeit.

Weitere Infos unter www.oberrhein-messe.de. Für Fragen steht das Team der Messe unter fritz@messeoffenburg.de oder Telefon 07 81/92 26-219 zur Verfügung.

Stadtbus Offenburg

FAH REN U N D SPAREN!

Das„Einer-Ticket“ für 1,50 Euro und als 4-Karte nur 4 Euro.

• Ab 9.00 Uhr – Sa./So./Feiertage ganztägig • 45 Minuten gültig – für eine einfache Fahrt • Umsteigen – in Fahrtrichtung OK • Für alle Offenburger Stadtteile

Wo ist mein Bus? App download: STADTBUS OFFENBURG

Einfach Bus fahren.

Klettergarten für Kleinkinder

Hobart übergibt SFZ Am Mühlbach ein attraktives Holzgerüst im Wert von 1000 Euro

Einen Klettergarten aus Holz für Kleinkinder hat das Stadtteilund Familienzentrum Am Mühlbach von der Firma Hobart erhalten. Bei den jungen Nutzer*innen war die Freude darüber groß – ebenso beim Leiter des SFZ, Stefan Berndt, und Erzieherin Marion Fritsch.

Jana Götz und Sabine Karolus von der Firma Hobart haben das Geschenk persönlich überreicht. Es handelt sich dabei um eine Spende, die auf dem Konzept „Einmal spenden, zweimal helfen“ basiert. Es wird kein Geld übergeben, sondern ein Produkt, das von Menschen mit Behinderung hergestellt wurde. Die Werkstatt liegt im thüringischen Mühlhausen. Besonders viel Wert wurde

Fototermin. Noch scheut der Nachwuchs den Blick in die Kamera. Foto: Siefke

auf eine solide Verarbeitung und abgerundete Ecken und Kanten gelegt.

Die Kleinen, die schon sechs Wochen nach der Geburt im Rahmen des „Prager-Eltern-Kind-Programms“ im SFZ Am Mühlbach betreut werden, haben rasch Freundschaft mit dem flexibel einsetzbaren Gerät geschlossen: „Sie lieben es“, versichert Marion Fritsch.

Rad-Codierung

Der ADFC Offenburg bietet im Rahmen des Mobilitätstags der Stadt Offenburg am Samstag, 17. September, von 10 bis 14.30 Uhr eine Fahrradcodierung an. Stattfinden wird der 7. Mobilitätstag: „EinfachMobil“ vor dem historischen Rathaus in der Innenstadt. Bei der Codierung wird nach dem Motto: „Gib Deinem Rad eine Adresse, damit es Dir treu bleibt“ mit einer Prägemaschine und einem Aufkleber auf dem Rahmen des Fahrrades ein personenbezogener Code aufgebracht. Die Erfahrung zeigt, dass eine Codierung die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen könne. Eine Codierung wird für 12 Euro /ADFC-Mitgliedern für 6 Euro angeboten. Bitte Personalausweis, Kaufbeleg und zu codierendes Rad mitbringen. Die Anmeldung erfolgt dann direkt vor Ort.

Bauen und Wohnen in Offenburg

Für kleine und große Lebens (t)räume ...

Solide im Bau. Stark im Service.

Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bauen und Wohnen in Offenburg

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 · D-77654 Offenburg · Tel. 0781 9326610 E-Mail: kontakt@stadtbau.de · Mehr Infos im Web:www.stadtbau.de

Krebserkrankung und die Folgen

Die Folgen einer Krebserkrankung bringen das Leben durcheinander. Mit drei Vorträgen wird die Krebsberatungsstelle Ortenau deshalb über Unterstützungsmöglichkeiten informieren und sozialrechtliche Themen vorstellen. „Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich in der neuen Situation zurechtzufinden“, betont Janine Lebrecht, Psychoonkologin und Leiterin der Krebsberatungsstelle Ortenau.

Die Reihe beginnt am Dienstag, 27. September mit „Schwerbehindertenstatus … nach einer Krebserkrankung“. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle geben Informationen zum Schwerbehindertenrecht und klären Fragen zur Antragstellung sowie möglichen Nachteilsausgleichen. Der zweite Vortrag am 25. Oktober lautet „Anschlussheilbehandlung und onkologische Reha“. Er behandelt die Fragen, wozu eine Reha dient, wo die Unterschiede zwischen Anschlussheilbehandlung und Reha liegen und welche Voraussetzungen für eine Reha zu erfüllen sind.

Der dritte Vortrag am 22. November geht auf das Thema „Krebs und nun? – Existenzsicherung nach einer Krebserkrankung“ ein. Darin werden Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfestellungen bei Fragen rund um den Lebensunterhalt nach einer Krebserkrankung vorgestellt.

Jeweils 16 bis17 Uhr im Josefsaal der Josefsklinik, Weingartenstraße 70. Anmeldung erforderlich: Telefon 07 81/472-25 90 oder E-Mail unter info@krebsberatung-ortenau.de.

Bio-Woche der Bio-Musterregion

Vom 19. bis 25. September findet die Bio-Woche der Bio-Musterregion Mittelbaden statt. Bei mehr als 20 Veranstaltungen in der gesamten Region erklären Bio-Landwirt/innen bei Führungen, was biologische Lebensmittel so besonders macht. Es gibt Käse-, Öl- und Weinverkostungen sowie einen Kochkurs. Die ausführliche Beschreibung der Bio-Höfe Radtour, ausgehend von Offenburg, findet sich auf der Website unter Freitag 23.9. Veranstaltungen sowie Anmeldung unter: www.naturparkschwarzwald.de/bio-woche+.