
1 minute read
Blitzschäden keine Chance geben
from RAL Ratgeber Familie
by RAL e.V.

BLITZSCHÄDEN KEINE CHANCE GEBEN
Wenn es blitzt und donnert, fühlen sich viele Menschen in den eigenen vier Wänden besonders sicher und geborgen. Tatsächlich stellen Gewitter jedoch eine echte Gefahrenquelle fürs Zuhause dar. Jedes Jahr regulieren die deutschen Sachversicherer Blitz- und Überspannungsschäden in dreistelliger Millionenhöhe. Dabei muss ein Blitz nicht einmal direkt ins eigene Haus einschlagen, um immensen Schaden anzurichten.
Bereits ein Einschlag in der näheren Umgebung kann die Bewohner teuer zu stehen kommen. So können Blitze beispielsweise in Form von Überspannungen über Strom- oder Telefonleitungen ins Haus eindringen und dort schwere Defekte an elektrischen Geräten verursachen. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zum Brand. Die gute Nachricht: Viele dieser Schäden können durch einen wirkungsvollen und sachgerecht geplanten Blitzschutz verhindert werden.
Fangeinrichtung für Blitze
Ableitungsanlage - leitet Blitze ins Erdreich ab
rät:
• Ein Blitzableiter auf dem Dach bietet für sich genommen keinen ausreichenden Schutz vor
Schäden. Hier ist eine Kombination von äußerem und innerem Blitzschutz notwendig, die vom
Fachmann an die jeweiligen Gegebenheiten des
Gebäudes angepasst wird.
• Ein effektiver äußerer Blitzschutz sichert die Hülle des Hauses, indem er den Blitz ins
Erdreich ableitet. Er setzt sich in der Regel aus einer Fangeinrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Direkteinschläge, einer Ableitungsanlage, die den Strom des Blitzes sicher ins Erdreich führt, und einer Erdungsanlage zusammen.
• Wichtig ist, dass Fang- und Ableitungen in einem definierten Abstand (Trennungsabstand) am Haus entlang geführt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Blitzenergie in die Elektroleitungen in der Wand überschlägt und Schäden am Gebäude anrichtet.
• Blitzeinschläge erzeugen magnetische Felder.
Gelangen diese u. a. über Strom-, Telefon- und Kabelfernsehleitungen ins Gebäude, verursachen sie Überspannungsschäden an technischen Geräten und so oftmals den Verlust wichtiger Daten. Ein innerer Blitzschutz bietet hier Sicherheit durch aufeinander abgestimmte
Überspannungseinrichtungen, die die Überspannung durch den Blitzeinschlag immer weiter verringern. Die Überspannung wird so auf ein niedriges Niveau gesenkt, das den Geräten nicht mehr schaden kann.
• Um Fehlplanungen zu vermeiden, sollten Hausbesitzer stets Experten mit der Installation von
Blitzschutzanlagen beauftragen. Sie informieren über für das jeweilige Gebäude geeignete
Systeme und bringen diese fachgerecht an. Eine
Orientierungshilfe für zuverlässige Leistungen stellt das RAL Gütezeichen Blitzschutz dar.