1 minute read

Neu: Psychologische Beratungsstelle

Neu: Psychologische Beratungsstelle für BOKU Studierende

Seit diesem Semester bieten die BOKU und die ÖH BOKU Studierenden mit psychischen Problemen die Möglichkeit, sich an eine eigene psychologische Beratungsstelle zu wenden.

Advertisement

Autorin: Ruth Scheiber-Herzog (ÖH BOKU Referat für Sozialpolitik) Illustration: Designed by Freepik

Was tun bei psychischen Problemen?

Eine externe Psychotherapeutin berät und unterstützt BOKU Studierende unter anderem bei: • Problemen, Konflikten und Krisen, die während des Studiums oder im Privatleben auftreten können • Schwierigkeiten in der Interaktion mit Studienkolleg*innen sowie auch mit Lehrenden oder anderen Universitätsangehörigen • Ängsten und Unsicherheiten bei Prüfungen, auch im Hinblick auf die Zukunftsgestaltung Die erste Einheit (= Erstgespräch) ist für BOKU Studierende kostenfrei. Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und nach Wunsch anonym.

Kontakt und Terminvereinbarung

Mag. a Nadja Springer Psychotherapeutin (Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie) E-Mail: nadja.springer@wpv.at Tel: 0680 141 35 58

Die Beratungsgespräche finden im 3. Bezirk (Seidlgasse 1/2) statt. Nach dem Erstgespräch kann durch die Therapeutin bei Bedarf an andere entsprechende Stellen weitervermittelt bzw. verwiesen werden. Die dabei anfallenden Therapiekosten können mittels vorherigen Ansuchens der Studierenden an einen Unterstützungsfonds durch eine finanzielle Teilabgeltung seitens der ÖH BOKU und der Universität refundiert werden.

Wie wird der Antrag gestellt?

Das entsprechende Antragsformular auf Rückerstattung der in Anspruch genommenen psychologischen Beratungen sowie die Richtlinien des Unterstützungsfonds erhaltet ihr im Referat für Sozialpolitik und auf der ÖH Homepage zum Downloaden: www.oehboku.at

Fristen:

Im Wintersemester spätestens bis zum nächstfolgenden 30. April Im Sommersemester bis zum nächstfolgenden 30. November

Beilagen:

• Kopie des Studierendenausweises • Meldezettel zur Bestätigung des ständigen Aufenthalts in Österreich • Studienblatt für das laufende Semester und eine Bestätigung über den Studienerfolg • Ein aktuelles (nicht älter als 6 Monate) fachärztliches Gutachten oder Attest oder Bestätigung von klinischen Psycholog*innen oder Psychotherapeut*innen bei psychischen Beeinträchtigungen

• Kopien der bezahlten Honorarnoten Sende das ausgefüllte Formular und die Beilagen an sozial@oehboku.at. Zusätzlich und bei akuten Krisen bieten die Psychologische Studierendenberatungsstelle des Ministeriums und die Psychosozialen Dienste Wien ihre Unterstützung und Hilfe an.

Fragen?

Dann schreib an sozial@oehboku.at oder komm einfach in eine unserer Sprechstunden (siehe www.oehboku.at)

This article is from: