
61 minute read
Aktivitäten auf dem NORDEN im Überblick
Aktivitäten
Das NORDEN punktet mit einer Menge spannender und außergewöhnlicher Aktivitäten. Ob an Land oder auf dem Wasser, das Gelände bietet unterschiedlichste Möglichkeiten sich auszutoben. Alle Altersgruppen sind eingeladen, sich in Geschicklichkeit und Balance auszuprobieren. Einige der Aktivitäten kosten eine kleine Gebühr, die Ihr direkt an der jeweiligen Station bezahlen könnt.
Advertisement

Yoga Königswiesen Sa 13+16 Uhr, So 13 Uhr An der frischen Schleiluft lässt sich der Spirit des Yoga wunderbar erleben. Ihr müsst keine super Yogis sein, lediglich Lust auf etwas Neues haben und Spaß mitbringen. Nordischer Jacuzzi am Strand, Do-Fr 18-21 Uhr Sa 14-21 Uhr, So 14-20 Uhr Egal ob warm oder kalt – im Hottub von unserem Partner Nordpool-Systeme könnt ihr Euch wärmen und bei einem Getränk im Wasser entspannen! Sauna-Fass am Strand Do-Fr 18-21 Uhr Sa-So 18-20 Uhr Sauna ist gesund und ein herrlicher Ausgleich für die Belastungen unseres Alltags. Schaltet einmal ab und genießt die Fass-Sauna an der Schlei!
Bogenschießen
im Lüttland alle Wochenenden Beim intuitiven Bogenschießen entwickelt Ihr ein Gefühl für den Bogen und dessen Handhabung beim Schuss. Liefere Dir ein Duell mit Deinen Freunden!

Kajak-Schnupperkurs
auf der Schlei, 4. + 5.9. Der Schleswiger Kanuclub bietet auf der Schlei einen Schnupperkurs im Umgang mit dem Kajak an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte Sportkleidung mitbringen. Klettern vor dem Luisenbad Sa-So 13-19 Uhr Hier könnt Ihr Euch ausprobieren und aus dem Baumwipfel den Ausblick über das Festival genießen. Die Kletterroute ist acht Meter hoch, aber keine Angst, Ihr seid gesichert! SUP am Strand Do-Fr 18-20.30 Uhr Sa-So 12-20.30 Uhr Erlebt den WassersportTrend des Jahrzehnts. Der einfache Surfsport ist das perfekte Workout, macht richtig Spaß und ist für alle Altersklassen geeignet.

Skateboard Mini Ramp
alle Wochenenden Die Mini Ramp ist sowohl für echte Könner und erfahrene Skater ein großer Spaß, aber auch Anfängern gibt sie die Möglichkeit, sich an das Fahren auf einer Rampe heranzutasten.



Do it yourself!
In einer Auswahl von verschiedensten Workshops könnt Ihr Euch kreativ und handwerklich ausleben! Es gibt diverse Angebote: Vom Geschmackstraining bei unserem Wein- oder Gin-Tasting über den Instrumentenbau bis hin zu Sprachangeboten– für jede*n ist etwas dabei. Das vollständige und aktuelle Programm ist auf der Homepage zu finden! Für manche Angebote werden Unkostenbeiträge erhoben.

2. WOCHENENDE
Das klingt doch wie ... ? Schnupperkurs Norwegisch Werkstatt: 5.9., 14.15 Uhr Mit Freude vermittelt Yvonne Moutoux seit rund 35 Jahren den Spaß, den sie selber an der norwegischen Sprache und Kultur hat, bei norwegischkurse.com
1. WOCHENENDE
Weintasting mit Rindchen’s Weinkontor 26.8., 18.30 Uhr, Atelier | Gin-Tasting mit der Dollerupper Destille 27.8., 18.30 Uhr, Atelier | Fantastisches Laternenfunkeln mit Antje von Stemm 28.8., 18.30, Werkstatt | Filzen und spinnen mit der Arche Wader 28.+29.8, ab 13 Uhr, Woodsche | Kunst von der Rolle mit Johannes Caspersen 28.-29.8., ab 14.30 Uhr, Atelier | Male deinen Traumkiosk, Zeichen-Workshop im Anschluss an die Lesung mit Anete Melece, 28.8., 13.45, Kulturzelt Was passt zu einem schönen Sommertag auf einer grünen Wiese mit guter Musik und kühlen Getränken? Eine schöne, romantische Blumenkrone für Euren Kopf! Antje von Stemm zeigt wie‘s geht. Werkstatt: 26.8., 18 Uhr

1. WOCHENENDE
2. WOCHENENDE
Verrückte Rechtschreibung 3.9., 18.15 Uhr, Atelier | Funky Festival-Flaggen mit Antje von Stemm 4.9., 15.30 Uhr, Werkstatt | Kreativer Kurzurlaub beim Keramik Bemalen mit der Kritzelei 4.-5.9., 12-18 Uhr, Werkstatt | Papierflieger-Deluxe bauen mit Antje von Stemm 4.9., 12.30 Uhr, Werkstatt | Fantastisches Laternenfunkeln mit Antje von Stemm 4.9., 15.30 Uhr, Werkstatt | Trudes Bastellstube, 5.9., ab 13 Uhr, Woodsche | Musical Workshop mit der MASH, 5.9., 13 Uhr, Kulturzelt

3. WOCHENENDE
Karikaturist Jens Natter zeichnet Dich 9.9.,10.9.+11.9., ab 18 Uhr, 12.9. ab 13 Uhr | Spaß mit Zahlen 10.9., 18.15 Uhr, Werkstatt | Trommeln mit Big Beat Berger 11.9., 12.15 Uhr, Woodsche | Trudes Bastelstube 5.9., ab 13 Uhr, Woodsche | Freiraum für Kunst mit der Schlei-Akademie 11.9., ab 12 Uhr, Werkstatt | Blumenkronen mit Antje von Stemm 11.9., 12.30 Uhr, Woodsche | Magische Papierobjekte mit Antje von Stemm 12.9., 12.30 Uhr, Werkstatt
2. WOCHENENDE
Ab in die Klangwerkstatt: flairdrum zum selberbauen Werkstatt: 9.-12.9. ganztägig Aus recycelten und anderen Materialien gebaut, entsteht ein einzigartiges Instrument, das in seiner Einfachheit 3. WOCHENENDE absolut überzeugt.
Rosmarin, Thymian oder Oregano? Kräuter riechen, schmecken und fühlen mit Ulla Hasbach Woodsche: 4.9., 15 Uhr Probiert die vielseitige Welt der Kräuter aus und lasst Euch auf neue Sinneserfahrungen ein.

Grills, Zubehör & alles rund ums Feuer.







18.30 ChorColores 19.00 Offizielle Eröffnung 19.15 I See Rivers (NOR) 21.30 Helgen
20 Bernd Begemann 21.30 Claas Brieler DJ (Jazzanova) 18.15 Chor Lornsenschule 18.30 CATT 21.15 Tonbandgerät
18.15 Jenobi 19.45 Signe Marie Rustad (NOR) 21 Claas Brieler DJ (Jazzanova)
LEGENDE
Lesung Kinderprogramm Kultur & Theater Musik DJ Workshops & Vorträge Film Kunst & Ausstellungen
20.30 Kristof Magnusson Ein Mann der Kunst 19.30 Arne Rautenberg Betrunkene Wälder
20 CineMare Kurzfilme 20.45 Dänische Kurzfilme 18.30 Niels und das Nydamboot 19.15 Dänische Kurzfilme 20 CineMare Kurzfilme
4. NORDEN FESTIVALSAVE THE DATE! 25. August - 11. September 2022 Early-Bird-Tickets ab 9.9.2021!
18.45, 20.30 & 21.30 OAKLEAF Stelzenkunst 18.45 & 20.45 Sylvain Pomme (EST), Straßentheater
18.30 Wein-Tasting, Atelier 18 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt ab 18 Walltangling Zentangle XXL, Woodsche ab 18 Erneuerbare.Zukunft. Jetzt., Sonnensegel
18.30 Gin-Tasting, Atelier 18 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt ab 18 Walltangling Zentangle XXL, Woodsche ab 18 Erneuerbare.Zukunft. Jetzt., Sonnensegel (auch am 28.+29.8. jeweils ab 12 Uhr) 34 NØRDEN / PROGRAMMÜBERSICHT
13 Leo in the Lioncage 15.30 Roast Apple 18 Lina Maly 21.30 Secret Headliner
14 Jan Solo 16.30 Scotch & Water 19.45 Pia Fraus (EST) 21 DJ Neo Bach
13.45 Anete Melece (LV) Der Kiosk 16.15 & 20.30 Sven Amtsberg Black Svenny & Show 18.45 Julia Weden liest: Kind aus Glas von Maarja Kangro (EST)
12.30 Green Screen Kids 14 Isländisch Sprachkurs 15.15 CineMare Kurzfilme 16.15 Dänische Kurzfilme 18.45 Green Screen 20.30 Niels und das Nydamboot
13, 15.15, 17.15 & 19.45 Sylvain Pomme (EST), Straßentheater
ab 12 Instrumente bauen ab 12 Arche Warder, Woodsche 12.30+15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt ab 13 Siebdruck mit Susanne Thurn 13+16.30 Yoga ab 13.30 Zelt der Wunder ab 14.30 Kunst von der Rolle, Atelier 11 Gottesdienst 13.15 Doppelzimmershow 16 Bilbao 19 ToyToy
12.15 Stella & Sheba 14.30 NORDEN SLAM 17.45 Hvalfugl (DK) 20.30 Open-Air-Kino Aquarella DK
12.30 Die Schimmelreiterin Musical 14.30 Luisa Neubauer Vom Ende der Klimakrise 17.15 Nora Gantenbrink Dad
12.15 Green Screen Kids 14.30 Green Screen 17 CineMare Kurzfilme 17.45 Dänische Kurzfilme
13.15, 16.15 & 19 Sylvain Pomme (EST), Straßentheater 15.30 Schleswiger Ballettschule ab 12 Instrumente bauen ab 12 Arche Warder, Woodsche 12.30+15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt ab 13 Siebdruck mit Susanne Thurn ab 13 Kahnsegeln, Steg am Luisenbad 13 Yoga ab 13.30 Zelt der Wunder ab 14.30 Kunst von der Rolle, Atelier 18.45 Sie kamen Australien 21.30 Powersolo (DK)
Estland zu Gast auf dem NORDEN am 28.8.
20.45 Eros Atomus 15 Programm der Domschule 19 NORMA 21.30 Jeden Tag Silvester
15 Programm der Domschule 18.15 & 21.30 DJ Tom Souheur Shades of Funk 20 The Late Call (SWE)
19.30 Eva Almstädt Ostseegruft 15 Programm der Domschule 18.15 & 20 Oliver Lück Zurück zu Lück
Fotoausstellung OCEAN SUMMIT 26.8.-12.9.
18.30 Alwin Dombetzki Hartes Fleisch 19.30 Schwedische Kurzfilme 20.15 Filmfest SH 19.15, 20.45 & 22 Circus Helsinki (FIN) 15 Programm der Domschule 18.15 Niels und das Nydamboot 20.15 Kurzfilme (SWE)
18.15, 20.15 & 22.45 Circus Helsinki (FIN) 19.15 & 21 Studium Actoris (NOR)
Für manche Workshops und Aktivitäten wird eine Schutzgebühr erhoben
18.15 Klimagerechtigkeit - was?, Werkstatt ab 18 Offener Hörsaal Uni FL, Scheune 18.15 Klimagerechtigkeit - was?, Werkstatt ab 18.15 Verrückte Rechtschreibung, Atelier ab 18 Offener Hörsaal Uni FL, Scheune (auch am 4.9. ab 12 Uhr)
14 ANNNA (LV) 16.45 ReggaeDemmi 20.30 & 22 The Schwings (LIT)
13 Freund von Anton 15.45 ANNNA (LV) 16.45 & 20 DJ Ben Diggin 19 Bror Gunnar Jansson (SWE)
13 Improtheater Kiel 17.45 Oliver Lück Von HH nach Inari 19.15 Florian Hacke Hasenkind Du stinkst 21.15 Oliver Lück Late Night Show 13.15 Green Screen Kids 13.30 & 19.15 Litauen Kurzfilme 14.45 Green Screen 17.45 Niels und das Nydamboot 21.15 Kurzfilme (SWE)
12.15, 13, 16, 18.30 & 20.30 Circus Helsinki (FIN) 14 & 17 Studium Actoris (NOR) ab 12 Trudes Bastelstube, Woodsche ab 12 LandKultour Mobil ab 12 Jerry Drave Live Art, Woodsche 12.30 & 15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt 13 & 16.30 Yoga, Sonnensegel ab 13 Kajak Kurse, Strand ab 14 Kritzelei, Atelier ab 15 Kräuter riechen, Woodsche 14 Henri Parker & The Lowered Lids 16.30 Maple & Rye (SWE) 19 Miu 19 Jesse Markin (FIN) 21.30 Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
18.30 The Modern Times (NOR) 20.30 Verleihung Schleswiger Kulturpreis 21.30 Sheeps E-Band 13.15 Vagabund Klezmerband 16 Elba (DK) 18.45 Tribe Friday (SWE) 21.30 The KutiMangoes (DK) 14 Drebe 17.30 Paula & Karol (POL) 20.30 Niklas Paschburg
12.30 Marten Threepwood 15.30 Beharie (NOR) 18 Henri Parker & The Lowered Lids 20.30 Open-Air-Kino Aurora (FIN)
13 Musical Workshop mit Claudia Piehl 15 Franziska Biermann Jacky Marrone 17.30 Tristan Qi Slam Poetry 12.15 Green Screen Kids 13.15 & 19.15 Litauen Kurzfilme 14 Nordkolleg Sprachkurs Isländisch 15.15 Schwedische Kurzfilme 17.30 Green Screen
12.15, 14, 16.15 & 18.30 Circus Helsinki (FIN) 20.30 they owe us (SWE) 18.15 Reinis Jaunais (LV) 20 H.B. Nielsen (SWE) 21.15 DJ Set King Kong Kicks
9.9.
Verleihung Schleswiger Kulturpreis
19.30 Mareike Krügel Schwester
19.15 Flensburger Kurzfilmtage 20 Filmfest SH 18.30 Nordische Filmtage 20 Flensburger Kurzfilmtage 21.30 Sternbilder & Sternsagen, Kieler Planetarium e.V.
20 Antti Tuomainen (FIN) Klein Sibirien
18.30, 20.30 & 21.30 Monsieur Momo 19, 21 & 22.15 Monsieur Momo 14.15 13 Spoon & The Rūta Mur (LIT) Forkestra 16.30 15.45 & 21.30 Conic Rose Der Feine Herr 19.30 Bergwerker DJ Vilma Flood (SWE) 18 Elba (DK) 20 Meadows (SWE) 13 Jurga Vile (LIT) Sibiro Haiku 14.15 15 Niko Kroeger Estland, Dia Show Vytenė Muschik (LTU) Dalia Grinkevičiūtė 17.15 Aber der Himmel Lennart Adam grandios Auf ein Bier 16.30 & 18.45 19.45 Tina Uebel Ella Carina Werner Nach Norden Der Untergang des 18.45: Dann sind Abendkleides wir Helden
12.30 & 17 Kinderfilme aus Litauen 13.15 & 17.45 Filmszene SH 14.15 & 20.45 Nordische Filmtage 15 & 19.45 Flensburger Kurzfilmtage
13.45, 18.45 & 22.45 MeerManege 12.30 & 16 MeerManege Workshop 12.30 & 16.15 Kinderfilme aus Litauen 13.15 Filmszene SH 14 Nordkolleg Sprachkurs Schwedisch 15 Kurzfilme (SWE) 18.45 Kurzfilme aus Litauen 19.30 Nordische Filmtage
ab 12.15 Jerry Drave Live Art, Woodsche ab 12.15 Offener Hörsaal Uni KAUNAS 2022 Die europäische Kulturhauptstadt 2022 besucht uns am 12.9. ab 12 Freiraum für Kunst, Werkstatt ab 12 Klangwerkstatt: flairdrum bauen, Atelier ab 12 Trudes Bastelstube, 14.15,16, 20 MeerManege 12.30 & 17 MeerManege Workshop ab 12 Klangwerkstatt: flairFL, Scheune Woodsche drum bauen, Atelier 12.30 & 15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt 13 Yoga, Sonnensegel ab 13 Kajak Kurse, Strand ab 14 Kritzelei, Atelier ab 14.15 ab 18 Jens Natter, Woodsche ab 18 Klangwerkstatt: flairdrum bauen, Atelier ab 18 Jens Natter, Woodsche ab 18 Klangwerkstatt: flair drum bauen, Atelier 18.15 Spaß mit Zahlen, Werkstatt 12.15 Trommeln mit BigBeat Berger, Woodsche 12.30 & 15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt 13 & 16.30 Yoga, Sonnensegel ab 14 Mölkky Wettbewerb 12.30 & 15.30 Kreativ mit Antje von Stemm, Werkstatt 13 Yoga, Sonnensegel Schnupperkurs nordic lights: jeweils ab 19 Uhr LILY Lichtinstallation auf der Schlei Norwegisch mit norwegischkurse.com

Kinder auf dem NORDEN
Durch seine Insellage ist das NORDEN Festival ein Paradies für die Kids und Eltern: mit Sandstrand, großem Aktiv-Spielplatz und einer großen gepflegten Spielwiese. Dazu haben wir ein vielseitiges Aktiv- und Workshop-Programm für Kinder zusammengestellt. Weiterhin sind viele Lesungen, Kinofilme und Theaterstücke für Kinder zugeschnitten. Diese findet Ihr auf den jeweiligen Programmseiten. Lüttland, Königswiesen Hier findet ihr verschiedene tolle Spiele. Ob Tischtennis, Cricket, Wikingerschach oder der klassische Kickertisch! Das Lüttland wird betreut von angehenden Erzieher*innen des


Hirn in Bewegung mit Rainer Lüth, Lüttland Ihr wollt Spaß haben, euch bewegen und dabei etwas für euer Gehirn tun? Rainer bringt Motorik, Gleichgewicht und Kognition zusammen in aufregende Spiele für Groß und Klein. Mit der Arche Warder könnt Ihr die Vielzahl der nordischen Nutztiere kennenlernen und erfahren, wie die Arche deren Existenz schützt. Am Stand der Arche werden außerdem familiengerechte Workshops angeboten. Am 28.+29.8., ab 12 Uhr, Königswiesen

Unter dem Motto „pimp yourself“ werden in Trudes Bastelstube Hüte gebastelt, Ketten designt und Kronen entwickelt. Außerdem gibt es Kinderschminken.
Am 4.9.+11.9. von 12-18 Uhr im Woodsche Mölkky ist das beliebteste Outdoorspiel Finnlands. Auf der Spielwiese könnt ihr es kennenlernen und beim Mölkky Wettbewerb mitmachen. Am 11.9. von 14-18 Uhr, auf den Königswiesen
Organisiert und präsentiert von der Deutsch Finnischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Die Schleswiger Ballettschule kommt mit ihren Schüler*innen. Zusammen präsentieren sie verschiedene Tanzprogramme und verzaubern mit Leichtigkeit das NORDEN Publikum. Theaterdeck, 29.8., 15.30 Uhr


Kahn-Segeln auf der Schlei. Einmal „Mitsegeln bitte“ für die ganze Familie. Der Holmer Segelclub lädt interessierte Besucher zu einem Törn auf den restaurierten Fischerkähnen ein. Am 29.8., ab 13 Uhr Der bunter Anhänger vom LandKulTourMobil ist ausgestattet ist mit künstlerischen Materialien, für kreative Spielund Bastelangebote. 4.9., ab 12 Uhr Königswiesen
Ein Kooperationsprojekt der LKJ mit dem Verein Plietsch und Stark in der Region Rendsburg e.V. Instrumente Bauen Mit Sicherheit habt ihr schon einmal auf einem Instrument gespielt oder es ausprobiert. Aber habt ihr schon einmal eins selber gebaut? ... dann mal los! Am 28.+29.8., ab 12 Uhr auf den Königswiesen



Auf dem NORDEN Festival gibt es ausschließlich Gastronomie aus Schleswig-Holstein, größtenteils in Bio-Qualität. Unser vielseitiges Speisenangebot hat für jeden Geschmack etwas im Angebot. Ob ein deftiges Gericht mit Fleisch oder eine leichte vegane, vegetarische Spezialität, ein süßer Nachtisch, ein Eis oder einfach eine Süßigkeit, auf dem NORDEN gibt es wirklich alles. Tobt Euch aus und probiert von allem etwas. Abgerundet wird das vielfältige Speisenangebot von einer besonderen und lokalen Getränkeauswahl. Einen leckeren Holstein Kaffee oder Tee zum Nachmittag, eine kühle fritz kola oder einen Fruchtsaft von Steinmeier gegen den Durst. Ein Urstrom Bier, eine Mate-Rosé Schorle oder ein Bio-Wein von Rindchens zum Kulturprogramm oder sogar einen Longdrink für die echten Partyfans. An unseren Bars findet jede Person einen Lieblingsdrink. Erkundet das Gelände auf kulinarische Art und Weise. Lasst Euch von leckeren Gerüchen und tollen Kreationen leiten und genießt den Festivaltag in vollen Zügen!





… GIBT’S IN DER GROSSEN NøRDEN-GASTROHÜTTE BEI DER GARTENBÜHNE!
DE-ÖKO-009
DE-ÖKO-009
DER NORDEN IST KLAR AM SCHÖNSTEN.
Uwe, das alkoholfreie Craft Bier. Komm mal klar.
O zieller Partner von NØRDEN, dem Nordic Arts Festival.

trinkuwe.de @trinkuwe
Unsere NORDLICHTER
Das NORDEN Festival verbindet: Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Branchen kommen auf den Königswiesen in Schleswig zusammen. An dieser Stelle verraten einige von ihnen, warum sie in diesem Jahr dabei sind.




Mit Wanderstiefeln, auf dem Fahrrad, im und nun seit ein paar Jahren auch auf dem Wasser – Bewegung ist eines der zentralen Elemente im Leben von Katrin Fritzsche aus Schleswig. „Wer zuhause nicht zufrieden ist, wird auch auf Reisen nicht glücklich“, sagt Oliver Lück, Buchautor aus Schleswig-Holstein, „kaum fahre ich los, habe ich Heimweh – und das ist gut.“ Sie ist nicht nur sprachlich im Norden zu Hause. Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch – die Sängerin NORMA hat gleich drei Sprachen in ihrem musikalischen Repertoire. Moritz Dietzsch ist der kreative Kopf der ResteRitter und sprudelt nur so vor Ideen. Für ihn ist die Lebensmittelverschwendung wahrlich eine Herzensangelegenheit.
Vor vier Jahren entdeckte sie durch ihre Söhne das Rudern für sich, und es war um sie geschehen. Als der Slesvig Roklub eine neue Vorsitzende suchte, stellte sie sich zur Verfügung und widmet sich dem Klub seither mit viel Leidenschaft. Sobald das Wetter es zulässt, geht es aufs Wasser. Es gibt einen regen Austausch mit Dänemark, dem Land, dem sie als Angehörige der dänischen Minderheit und als Lehrerin an der A.P. Møller Skolen auch beruflich verbunden ist. Aber auf dem Wasser ist es ja viel schöner.
Dem NORDEN Festival öffnet der Slesvig Roklub nun schon zum dritten Mal die Türen: Festivalzentrale, Übernachten in gemütlichen Meerbettzimmern unter dem Dach und Frühstücken mit Blick auf die Schlei – all das ist möglich. „Ich freue mich, dass mit dem NORDEN Festival so ein umfangreiches und abwechslungsreiches kulturelles Ereignis nach Schleswig gekommen ist, und wenn wir dann noch zu dem Gelingen beitragen können – was gibt es denn schöneres?” Vor allem brauche er die Gewissheit, nach Hause kommen zu können. „Denn hätte ich keine Heimat, könnte ich auch nicht monatelang unterwegs sein.“ Seit bald 25 Jahren fährt der 46-Jährige auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten durch Europa. So entstehen seine Bücher. Oliver Lück über den Norden: „Nirgendwo passt die Beschreibung Landstrich besser als bei uns. Land der Horizonte hieß ja früher mal der schöne Slogan, der auf den Schildern entlang der Autobahn die Reisenden begrüßte. Drei Wörter bloß, aber sehr treffend. Man bekam sogleich ein Gefühl für das flache Land zwischen den Meeren. Man dachte an Sonnenuntergänge und an endlosen Urlaub. Man spürte Weitsicht und frische Luft. Man las es und atmete erst einmal tief durch. Vor ein paar Jahren wurden die Schilder leider ausgetauscht. Heute steht dort: Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Man liest es und fragt sich, wo der falsche ist.“ Beim NORDEN Festival wird Olli seine besten Kolumnen lesen und Geschichten aus SchleswigHolstein erzählen. Auf der Nordseeinsel Föhr geboren und aufgewachsen, zog es sie früh in die Musikmetropole Hamburg. Authentisch und sehr persönlich singt sie Lieder aus ihrem Leben und von ihrer Heimat. Dabei singt sie ihre Lieder nicht nur auf Hochdeutsch, sondern auch in den norddeutschen Regionalsprachen Plattdeutsch und Friesisch. „Mir ist es wichtig, meine eigenen Lieder zu schreiben und die Sprachen zu singen, mit denen ich aufgewachsen bin.“ In ihrer neuen plattdeutschen Single „Ganz Goot“ singt NORMA über all die Dinge, wofür sie dankbar ist und dass es wichtig ist, diese Liste auch in schwierigen Zeiten nicht aus den Augen zu verlieren. „Wenn ik weder an‘t nölen bün, denn kiek ik mi mien List an – un wat ik dor sehn kann mi geiht‘ doch ganz goot.“ Pop-Sounds zusammen mit Texten, die zum Träumen anregen und mit einem guten Gefühl entlassen. „Ich freue mich sehr, am 3. September aufzutreten! Das NORDEN Festival hat immer eine ganz besondere Atmosphäre und vor allem diese tolle Bühne direkt an der Schlei.“ Moritz Dietzsch kämpft gegen die Lebensmittelverschwendung und für mehr Lebensmittelwertschätzung. „Wir können nicht gute Lebensmittel wegschmeißen, während gleichzeitig Kinder nicht genügend Geld für ein Mittagessen haben“, findet Moritz und gründete daraufhin 2017 die ResteRitter. Seitdem retten die ResteRitter aus Kiel Lebensmittel vom Großhändler und aus Gärten vor der Tonne, kochen in Handarbeit daraus leckere Produkte. Mit jedem verkauften Glas spenden sie gleichzeitig noch für Mittagessen für benachteiligte Kinder. Auf ihren Schnibbelpartys und Caterings regen sie zum Umdenken an und zeigen, wie lecker Lebensmittelrettung schmecken kann. Auf dem NORDEN sind die ResteRitter mit ihren Fruchtaufstrichen und Chutneys dabei und produzieren die offiziellen NORDEN Festival Leckereien. Da nachhaltiges Essen schon beim Geschirr anfängt, haben die ResteRitter vor kurzem die Spülbar übernommen und ermöglichen auf dem NORDEN Festival auch dieses Jahr wieder einen Spülservice.
SAVE THE DATE! 25. AUGUST - 11. SEPTEMBER 2022
LIMITIERTE EARLY-BIRD-TICKETS AB 9.9.2021!
Sichert Euch Eure Tickets ab dem 9. September 2021 auf dem Festival, bei den Filialen der Buchhandlung Liesegang, der Kritzelei Flensburg oder online unter www.norden-festival.com
Donnerstag 26. August

Das Multi-Instrumentalisten-Trio I See Rivers aus Norwegen ist bekannt dafür, dass es das Publikum mit seinen ineinander verwobenen Harmonien und seinem unverwechselbaren nordischen Klang, der sich im Laufe der Zeit mit härteren Produktionen und elektronischen Einflüssen entwickelt hat, in seinen Bann zieht. Obwohl sie alle ursprünglich aus Norwegen stammen, haben sich die Frauen während des Studiums in Liverpool kennengelernt und leben heute zwischen Wales und Norwegen, während sie touren und aufnehmen. 19.15 Uhr, Schleibühne Ihre wunderbaren Walk Acts und Inszenierungen faszinieren und begeistern seit mehr als 10 Jahren Jung und Alt. Ob als Einzelfigur oder große Gruppe, die Stelzenfiguren von OAKLEAF sind fantasievoll und ausdrucksstark. Besonders sind die technisch animierten Kostüme: Es gibt sich drehende Karussells, ausgefeilte Lichteffekte in den Kostümen des Universums und 360-Grad-Projektionen. OAKLEAF möchte Farbe, Poesie und Lachen in das Leben zaubern und dem Publikum einen Moment des Träumens bescheren. 18.30 Uhr, Königswiesen

Im Mittelpunkt des Romans steht der weltberühmte Maler K. D. Pratz, der seit langem zurückgezogen auf einer Burg im Rheingau lebt und sich seinem Schaffen widmet. Mit der Welt, verlogen wie sie ist, will er nichts zu tun haben. Höchst amüsant, heiter und pointiert werden die Untiefen des Kultur- und Kunstbetriebs ausgeleuchtet. „Ein Mann der Kunst“ ist der vierte Roman des gebürtigen Hamburgers Kristof Magnusson. 20.30 Uhr, Kulturzelt
Und sonst noch? Blumenkronen basteln mit Antje von Stemm, Werkstatt, ab 18 Uhr | Green Screen Kurzfilme, Kino, 18.30 Uhr | Weintasting mit Rindchens, Atelier, 18.30 Uhr | Dänische Kurzfilme, Kino, 20.45 Uhr | Stand up Paddling, Strand | Bogenschießen, Königswiesen Meeresfilme werden alljährlich bei CineMare in Kiel gezeigt. Die Meere sind dabei imposante Kulisse für unterschiedlichste Geschichten, aber auch Protagonist mit unergründlichen Geheimnissen, sowie Patient und Sorgenkind, dem der Hauptgegner Mensch den Garaus zu machen droht. Wie spannend das ist und wie unterschiedlich das aussehen kann, erfährt man in diesem wunderbaren Kurzfilmprogramm. 20 Uhr, Kino



Der DJ-Producer-Vinylist Claas Brieler ist Mitglied des Clubkollektivs Jazzanova und Mitbetreiber des Plattenlabels Sonarkollektiv. Mit Jazzanova ist er seit den 1990er-Jahren fester Bestandteil der Hamburger und internationalen Club,- und Musikkultur. Die Musikproduktionen des DJ,- und Produzenten-Kollektivs sind bereits heute „Classics“ auf vielen Tanzflächen der Welt. 21.30 Uhr, Gartenbühne Bernd Begemann ist Mit-Erfinder der Hamburger Schule, stilbewusster Musik-Connaisseur der Hansestadt, unterschätzter Gitarrist und unerreichter Bühnen-Entertainer. Mit seinem Album „Eine kurze Liste mit Forderungen“ zelebrierte Pop als Ereignis: Große Songs, mit einem großen Ensemble direkt auf klassisches Tonband. Ohne Metronom, weil es nur im Weg gestanden hätte. Das große Lob, für das Album, lässt sich eins-zu-eins auf seine Konzerte übertragen. Er singt. Erzählt. Begeistert. 20 Uhr, Gartenbühne


Beim ChorColores ist der Name Programm, denn so bunt und farbenfroh, wie die Kleidung der Sänger*innen ist auch sein Repertoire. Seit seiner Gründung hat sich dieses Gesangsensemble eine feste Fangemeinde aufgebaut – die stetig wächst. Kein Wunder, denn kein Konzert, in dem nicht der Funke überspringt. Unter der Leitung von Björn Mummert tritt der Chor bei der Eröffnung des NORDEN Festivals mit I See Rivers auf. Wer einen Auftritt des Hamburger Trios HELGEN besucht und sagt, er sei auf einem Indie-Konzert gewesen, spricht zwar die Wahrheit, lässt aber Entscheidendes weg. So etwa, dass er drei Musiker erlebt hat, die mit Passion Klanglandschaften erzeugen, in denen man sich verlieren kann, wie in den schroffen Gebirgen des Post Rock oder dem feinen Geäst zeitloser Popkunst. 21.30, Schleibühne

Freitag
27. August

CATTs Debüt-Album entsteht umgeben von Natur. Im Gartenhaus am Rande Hamburgs richtet sie sich 2020 ein kleines Studio mit all ihren Instrumenten ein. In Nähe zum Wald experimentiert sie mit ihrer Stimme, Bläsern und Beats. Die Magie dieses Ortes ist deutlich zu hören. Ihre größte Gabe, eine intensive Verbindung zwischen Publikum und ihrer Musik schaffen zu können, macht ihre Live-Auftritte so besonders – sie überrascht, berührt und es bleibt etwas, was wichtiger nicht sein könnte: Hoffnung. 18.30 Uhr, Schleibühne Die Hamburger Indie-Band Tonbandgerät spielte schon auf dem Hurricane, Deichbrand und im Hamburger Stadtpark. Sie haben sich weiterentwickelt. Man hört es auf dem aktuellen und dritten Album „Zwischen All Dem Lärm“ und man merkt es, wenn man zurückschaut auf diese ereignisreiche Bandgeschichte, die länger zurückgeht, als manch eine Ehe und man sieht es auf den Konzerten, als wären nicht nur das Publikum, sondern auch die Songs an sich gewachsen. 21.15 Uhr, Schleibühne

Signe Marie Rustad Die norwegischamerikanische Sängerin ist auf einem Bauernhof in Mittelnorwegen geboren und aufgewachsen, wo der Wald, der Fluss und die Felder sie mit einer tiefen Ruhe und nicht enden wollenden Unruhe erfüllt haben. Daher tragen viele ihrer Lieder die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen diesen Elementen in sich. Sie präsentoert ihre kraftvolle, elastische Stimme und einen poetischen, lyrischen Stil. 19.45 Uhr, Gartenbühne
Und sonst noch? Walltangling Zentangle® mit Beate Winkler, Woodsche, ab 18 Uhr | Fantastisches Laternenfunkeln Workshop mit Antje von Stemm, Werkstatt, ab 18.00 Uhr | Chor der Lornsenschule, Schlei-Bühne, 18.15 Uhr | Gin-Tasting mit der Dolleruper Destille, Atelier, 18.30 Uhr | Silvain Pomme (EST), Theaterdeck, 18.45+20.45 Uhr | Dänische Kurzfilme, Kino, 19.15 Uhr | CINEMARE Naturfilme, Kino, 20 Uhr | Karikaturist Jens Natter Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Nachhaltigkeitsprojekts treffen sich am Vandkant Celebration Schüler*innen der Lornsenschule Schleswig mit der Dybbøl-Skolen in Sønderborg (DK) zu einem Recycling-ArtProjekt. Unter der künstlerischen Leitung von Vibeke Vonnesberg (DK) und Johannes Caspersen aus Flensburg werden aus alten Plastiktüten einmalige Planen gestaltet. PLASTIC FANTASTIC! ab 18 Uhr Festivalgelände


Mit ihrem Debüt-Album Patterns etabliert sich die Songwriterin und Musikerin Jenobi als Solokünstlerin. Knapp drei Jahre hat sie an der Platte gearbeitet. Einige Songs schrieben sich schnell, andere wurden zerlegt, überdacht und neu aufgebaut. Jeder Klang hat seinen eigenen ästhetischen Wert – jeder einzelne wunderschön strukturiert und perfekt platziert. 18.15 Uhr, Gartenbühne Der vielfach ausgezeichnete Dichter Arne Rautenberg aus Kiel liest aus seinem aktuellen Gedichtband „betrunkene wälder“. Hinter dem Blick in den geschwärzten Spiegel steckt eine lebensintensivierende Idee: sich Lust aufs Leben zu machen. 19.30-20.30 Uhr, Kulturzelt

In Kooperation mit dem „Literatursommer Schleswig-Holstein 2021“, die vom Literaturhaus SH organisiert wird. Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes SH und NEUSTART Kultur.

Sylvain Pomme ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der estnischen Kulturszene. Er wurde für seine aktuelle Show OULALA – inspiriert von der europäischen Diversität – bereits mit zwei Straßentheater-Awards prämiert. Neben seiner Show bietet er auch Workshops für Jung und Alt anbieten. 18.45 Uhr, Theaterdeck Ausgerechnet ein Boot verkörpert die gemeinsame Geschichte zweier Nationen. Das Nydamboot mag seinen Ruheplatz in der Dauerausstellung in Schleswig gefunden haben, doch als Symbol treibt es noch immer auf den Gewässern kultureller Vorstellungen zwischen Deutschland und Dänemark umher. „Niels und das Nydamboot“ Kurzfilm von Anne-Kristin Jahn, 30min, Deutschland 2020, Deutsch/Dänisch/Englisch mit Untertiteln. Schleswig-Premiere mit Gästen. 18.30 Uhr, Kino

Samstag
28. August

Lina Maly aus Elmshorn ist eine der aufregendsten, charmantesten und bodenständigsten Musikerinnen der deutschsprachigen Popmusik. Sie veröffentlicht mit „Könnten Augen alles sehen“ nicht einfach nur ein zweites Album. Damit etabliert sie sich auch weiter als starke, eigenständige Künstlerin, als Streiterin für die Schönheit des Unperfekten und als Instanz der Aufrichtigkeit in der deutschen Popmusik. In ihren Texten verhandelt sie die Sorgen und Nöte einer heranwachsenden Generation. 18 Uhr, Schleibühne Der Musiker Jan.Solo aus Nordfriesland erzählt mit seinen Songs Geschichten von kurzen Momentaufnahmen und davon, Kleinigkeiten als etwas ganz Besonderes zu erkennen. Musik, die poetisch, warm, kraftvoll und zuversichtlich ist. 14 Uhr, Gartenbühne
„Kind aus Glas“ ist ein schonungsloser Bericht über den Verlust eines ungeborenen, lang erwarteten Kindes, vor dem Hintergrund der politischen Unruhen in der Ukraine und öffentlicher Debatten in Estland. Das Gespräch mit der Autorin Maarja Kangro wird von der estnischen Kulturattachée Merit Kopli moderiert und übersetzt, die Schauspielerin Julia Weden liest den deutschen Text. 18.30-19.30 Uhr, Kulturzelt
Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Estland
Und sonst noch? Magische Papierobjekte Workshop mit Antje von Stemm, Werkstatt, 12.30 Uhr | Filzen und Spinnen mit der Arche Warder, Woodsche, 13 Uhr | Yoga, Königswiesen, 13 Uhr | Sprachkurs Isländisch, Kulturzelt, 14 Uhr | Skateboardkurse mit LUF, Königswiesen, 14 Uhr | Kunst von der Rolle mit Johannes Caspersen, Atelier, 14.30 Uhr | Geschicklichkeitsspiele mit Rainer Lüth, Lüttland | Instrumente Bauen mit Hartmut Reuter, Königswiesen Die Musik von Leo in the Lioncage erstreckt sich weit über die Grenzen einzelner Genres hinaus. Denn warum sich stilistisch einschränken, wenn man zu kubanischen Rhythmen genauso gut feiern kann, wie zu funkigen Grooves oder jamaikanischen Beats? 13 Uhr, Schleibühne Schlendergang & Sprint. Verweilen & Aufbruch. Melancholisch, aber den Blick stets vorwärtsgewandt – schon seit ihrer Gründung ziehen sich duale Gegensätze wie ein roter Faden durch das Schaffen der Hamburger Indie-Dreampop-Band Scotch & Water. 16.30 Uhr, Gartenbühne



Roast Apple, gegründet im idyllischen Nordfriesland, sind das Aushängeschild für einschlägigen, mehrstimmigen und tanzbaren Indie-Pop aus der Hansestadt Hamburg. Dabei weiß es Marco Hontheim von der Band Jupiter Jones am besten: „Wer Roast Apple schon einmal Live gesehen hat, weiß, dass diese Band alle vor der Bühne absolut mitreißt. Das drückt ohne Ende!“ 15.30 Uhr, Schleibühne Die lettische Illustratorin, Comic-Künstlerin und Animationsfilmerin Anete Melece präsentiert ihr knallbuntes, gewitztes und bildschönes Kinderbuch „Der Kiosk“. Dazu zeigt sie Ausschnitte aus dem gleichnamigen Animationsfilm und bietet im Anschluss einen Workshop an: Male Deinen Traumkiosk! Ab 7 Jahren 13.45-15.15 Uhr, Kulturzelt

Mit freundlicher Unterstützung von Latvian Literature

Die estnische Band Pia Fraus wurde 1998 von sechs Kunststudenten gegründet und rühmt sich einer Mischung aus Dreampop und wunderschöner, herbstlicher Electronica, gekrönt von schimmerndem, mehrstimmigen Gesangsharmonien. 19.45 Uhr, Gartenbühne Seit nun mehr als 20 Jahren ist Gründer und Veranstalter des „Bachblyten Festivals“ DJ Neo Bach in der elektronischen Musikszene mit vielseitigem Repertoire unterwegs. 21 Uhr, Gartenbühne Sven Amtsberg, der leidenschaftlich gern und leichtfüßig auf der Schnittstelle von Literatur, Satire, Gruppentherapie und Tabubruch balanciert, wartet auf dem NORDEN Festival gleich mit zwei neuen Shows auf. 16.15-17.15 Uhr und 20.30-21.30 Uhr, Kulturzelt








Sonntag
29. August

TOYTOY machen Lärm im Musikuntergrund mit experimentellem Powersound irgendwo zwischen Frank Zappa und J Dilla. Mit Bass, Gitarre, Drums und jeder Menge Percussion und Mallet-Instrumente mischen sie mit ungebremster Spielfreude und ansteckender Begeisterung. In ihrer Konzertreihe [rejazzed] verpassen TOYTOY Albumklassikern der Popgeschichte eben diesen eigenen Vibe und führen dem Publikum vor Augen, wie viel Entertainment in ihrer Kunstform steckt. 19 Uhr, Schleibühne Hvalfugl hat sich in der dänischen Jazzszene einen Namen gemacht. Mit der Melodie als Mittelpunkt bleibt Raum für Improvisationen – geprägt von einer großen Leidenschaft für Melodiespiele, Harmonien und einer ganz eigenen Stimme. 17.45 Uhr, Gartenbühne

Eine Dokumentation, die mit besonderer Aufnahmetechnik das Wasser zur Hauptfigur macht und es sprechen lässt, ohne viel zu sagen. Hier werden Bilder zur persönlichen Erfahrung. AQUARELA (DK) nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die atemberaubende Kraft des wertvollsten Elements der Erde – das Wasser. Der Film erzählt in poetischen Bildern vom launischen Temperament des Wassers und wirkt wie ein Weckruf. 20.30 Uhr Open Air Kino, Gartenbühne
Und sonst noch? Gottesdienst, Schleibühne, 11 Uhr | Green Screen Kids - Kurzfilme, Kino, 12.15 Uhr | Yoga, Königswiesen, 13+16.30 Uhr | Silvain Pomme, Theaterdeck, 13.15 Uhr | Funky Festival-Flaggen mit Antje von Stemm, Werkstatt, 15.30 Uhr | Ballettschule Schleswig, Theaterdeck, 15.30 Uhr | Dänische Kurzfilme, Kino 17.45 Uhr | Zelt der Wunder, Königswiesen | ab 13 Uhr Kahnsegeln, Strand/Steg am Luisenbad Stella & Sheba machen Indiepop – mal mit klimpernden Gitarren, mal mit sägenden Sythies. Sie mögen Harmonie, aber auch die schrägen Zwischentöne. Bei diesem Duo gibt es immer wieder Neues zu entdecken. 12.15 Uhr, Gartenbühne BILBAO ist der Strandcocktail mit buntem Firlefanz, bei dem man direkt merkt: Hier wurde nicht nach Rezept gemixt. Jede Zutat ist handgepflückt und jedes Sample mit Liebe zum Detail in lebhafte Atmosphäre verwandelt. Die verführerischste Indie-SoulKreation im Neuheitensortiment! 16 Uhr, Schleibühne



Zum ersten Mal verlassen die beiden Hamburger Musiker Lucas Uecker und Pensen Paletti ihre monatliche Spielstätte „Knust“ für einen Abstecher zum NORDEN Festival und werden ein Potpourri zum Besten geben. Mit DOPPELZIMMER gibt es musikalische Leckerbissen, tiefgründige Fachsimpeleien und die ein oder andere Geschichte aus dem Norden. 13.15 Uhr, Schleibühne Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie? Luisa Neubauer hat gemeinsam mit Alexander Repenning 2019 das Buch „Vom Ende der Klimakrise“ veröffentlicht. Ein Plädoyer, den gesamtgesellschaftlichen Wandel jetzt zu gestalten und für mehr Klimagerechtigkeit zu sorgen. Die geborene Hamburgerin ist Mitorganisatorin von Fridays for Future und in den Medien die prominenteste Vertreterin der deutschen Bewegung. 14.30-15.30 Uhr, Kulturzelt


„Dad“ ist ein Roman über einen (meist abwesenden) Hippie-Vater, der dem kleinstädtischen Leben den Rücken kehrt, um ein Leben voller Freiheit und Abenteuer zu führen. Nora Gantenbrink liest aus ihrem Roman, der autobiografisch inspiriert ist. 17.15-18.15 Uhr, Kulturzelt Die Schimmelreiterin von Scheffel, Conrad, Johansson, Piehl ist ein Musical, das inspiriert ist durch die Novelle von Theodor Storm Der „Schimmelreiter.“ Es spielt das Musical-AkademieSH-Ensemble live! 12.30, Kulturzelt Hier trifft sich eine Auswahl der norddeutschen Poetry-Szene zum Wettstreit um Ruhm und Ehre. Ihr seid die Jury und entscheidet, wer die beste, lustigste oder bewegendste Geschichte präsentiert! Moderiert wird der NORDEN Slam von Björn Högsdal. 14.30 Uhr, Gartenbühne


Donnerstag
2. September

Kommissarin Pia Korittki ermittelt diesmal in ihrem persönlichsten Fall. Ihre Schulfreundin ist in einem Bach ertrunken. Der Tod wird in den Akten als Unfall deklariert. Ein Umstand, der nicht nur die Kommissarin stutzig macht, denn Kirsten war sehr sportlich und topfit. Eva Almstädt liest aus dem 2020 erschienenen Krimi „Ostseegruft“, moderiert von Christian Hennig. 19.30-20.30 Uhr, Kulturzelt
Im Rahmen der Kampagne #zweiterfruehling von literaturhaus.net, gefördert von NEUSTART KULTUR.

Das Trio aus Kiel bezieht Stellung zum Zeitgeist, polarisiert mit Texten und bettet diese in die Ästhetik einer Elektro-Pop-Punk-New-WaveInstrumentierung, die zumindest die Band zu der Erkenntnis führt: Ja, es tut gut, sich zu wehren! So werfen Sie kamen Australien ihr neues Album Plan Z mit voller Wucht gegen die Barrikaden und werden dadurch systemrelevant. Let‘s Dance! 18.45 Uhr, Schleibühne
Und sonst noch? Klimagerechtigkeit – was ist das? Workshop, Werkstatt, 18.15 Uhr | Erholung in der Fass-Sauna und im Hottub, Strand, 18.-20.30 Uhr | Schwedische Kurzfilme, Kino, 19.30 Uhr | Geschicklichkeitsspiele mit Rainer Lüth, Lüttland | Riesen-Sprungkissen, Königswiesen Zwölf junge Artisten aus einer der renommiertesten Zirkusschulen spielen jährlich mehr als 60 Shows auf verschiedenen Festivals und wurden auf Bühnen in Finnland und Europa eingeladen. Der Circus Helsinki wurde für seine Leistungen bereits mehrfach international ausgezeichnet. Mit ihrer Show Hygge wollen sie dem deutschen Publikum ein Stück ihrer finnischen Kultur näherbringen. Neben ihren Shows werden die jungen Artisten ebenfalls Workshops für Kinder auf den Königswiesen anbieten. 2.-3.9. ab 18 Uhr, Königswiesen + Theaterplatz 4.-5.9. ab 12 Uhr, Königswiesen + Theaterplatz Das Filmfest SchleswigHolstein zeigt Filme und audio-visuelle Arbeiten aus dem Land und über das Land – als Schaufenster für die vielfältige Filmszene in Schleswig-Holstein. Beim NORDEN Festival werden drei Kurzfilme aus dem Programm des letzten Jahres gezeigt. 20.15 Uhr, Kino



Der Flensburger Eros Atomos erzählt von Abenteuern durch die Welt – in seinem ganz eigenen Stil. Geboren in Bayern, aufgewachsen in den USA, den Niederlanden, Deutschland, Italien und China ist er als Schweiz-Däne ein ungewöhnlicher junger Bursche. Noch interessanter ist seine Musik: Mit einem aufsehenerregenden Gitarrenstil und seiner einzigartigen Rock-Stimme erreichte er bereits das Finale von The Voice of Germany. 20.45 Uhr, Gartenbühne Ein Name, ein Programm. Powersolo entsteht 1997 als Soloprojekt von Kim Jeppesen, dem Kontrabassisten einer dänischen Punk-Rockabilly-Band. Als Powersolo tritt er mit einer akustischen Gitarre und zunächst mit allerlei selbstgebastelten Instrumenten auf – eher als Jux als aus Ernst. Mit dem Zugang von Kims Bruder Bo an der Gitarre und Jens Soendergaard als neuer Schlagzeuger ist das dänische Line-Up komplett und nirgendwo richtig einzuordnen. 21.30 Uhr, Schlei-Bühne


Ein neuer Fall für Ray Cullan. Der Schleswiger Hauptkommissar wird mit skurrilen Fällen konfrontiert, die ihm alles abfordern. Seltsame Gegenstände werden aufgefunden, ominöse Figuren planen verhängnisvolle Straftaten in der Schleistadt. Gehören diese Fälle zusammen? Der neue temporeiche Thriller von Alwin Dombetzki ist hat viel Lokalkolorit und einige Überraschungen zu bieten. „Hartes Fleisch“ ist der neueste und vierte Band seiner Ray-Cullan-Reihe. 18.30-19.15 Uhr, Kinozelt
Freitag
3. September

Kein NORDEN Festival ohne Oliver Lück! Für seine exklusiven Auftritte beim NORDEN Festival hat der 47-Jährige seine besten Kurzgeschichten ausgesucht. Oliver Lück ist Kolumnist, Journalist und Fotograf, Geschichtensammler und Buchautor und lebt, wenn er nicht gerade auf Reisen oder Lesereisen ist, mit seiner Familie in Schleswig-Holstein. Er ist ein Europäer par excellence und hat dieser Idee und diesem Erdteil viele Reisen, Geschichten und Fotos gewidmet. Überhaupt gibt es keine Lesung und keinen Vortrag, der nicht reich mit Fotos bebildert ist. 18.15-19 Uhr und 20-20.45 Uhr, Kulturzelt Die Band Jeden Tag Silvester ist seit der Veröffentlichung ihres Debüt-Albums 2014 nicht zu übersehen. Die zweite und gleichnamige Single ihres im Mai 2019 erschienenen dritten Albums „Zwischen den Meeren“ erreicht bereits nach kurzer Zeit hohe YouTube-Zahlen und schafft es in diverse Radio- und Streaming-Playlisten. Die vier Jungs aus Schleswig-Holstein geben ausverkaufte Clubkonzert und spielen Shows auf diversen großen Festivals. Im Vorprogramm waren sie bei Johannes Oerding, Mark Forster und Silbermond. 21.30 Uhr, Schleibühne

Der Songwriter Johannes Mayer alias The Late Call, dessen Songs bis dato ausschließlich auf der akustischen Gitarre entstanden, entdeckte 2016 in Berlin das Piano als Grundinstrument für seine Kompositionen. Die Songs am Klavier zu schreiben bedeutet für ihn auch ein Stück weit, zu der Art unschuldiger Naivität zurückzukehren, die man hat, wenn man sich mit etwas Neuem beschäftigt, und die mit wachsender Erfahrung einfach verloren geht. Entstanden sind zehn Songs, deren sanfte Melancholie sich im Albumtitel „Your Best Friend Is The Night“ perfekt widerspiegelt. 20 Uhr, Gartenbühne Die nordfriesische Sängerin und Liedermacherin NORMA ist im Norden zu Hause. Geboren und aufgewachsen auf der Nordseeinsel Föhr, lebt sie nun in Hamburg und spielt vor allem in Norddeutschland viele Konzerte. Die norddeutsche Singer-Songwriterin mit Texten auf Hochdeutsch, Friesisch und Plattdeutsch sieht sich als eine Art musikalische Geschichtenerzählerin. Auf ihrem Album Rückenwind finden sich zwölf Lieder voller schöner Melodien, eingängigen Refrains, lebhaften Bildern und persönlichen Notizen. 19 Uhr, Schleibühne



Eine ganze Schule geht aufs Festival und im Gepäck haben sie Gesangseinlagen, Tanzvorführungen, Poesie und ganz viel Kreativität. Die Schüler*innen der Domschule werden einen Nachmittag lang zeigen, was künstlerisch draufhaben. Nach dem großen Erfolg des ersten Domschultages werden die Gymnasiast*innen erneut ihr ganz eigenes Tagesfestival mit eigenem Rahmenprogramm und Aufführungen gestalten. 15-18 Uhr, Königswiesen Das Schwedische Kurzfilmfestival ist mit 64 Jahren das älteste Filmfestival in Schweden und wird jedes Jahr von der Schwedish Film and Video Association veranstaltet. Beim NORDEN Festival werden einige der besten Filme aus den Festivaljahrgängen 2020 und 2021 zu sehen sein. Die Filme werden mit englischen Untertiteln gezeigt. Das ausführliche Programm findet ihr auf der Homepage. 20.15 Uhr, Kino


Tom Souheur ist Jäger und Sammler. Er jagt seit 20 Jahren in den Genres Funk, Soul, Jazz und HipHop dem schwarzen Gold nach und lässt keinen Plattenladen aus, um Schätze auszugraben. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens und das hört und sieht man, wenn er sich selbst und andere zum Tanzen bringt. 18.15 + 21.30 Uhr, Gartenbühne
Und sonst noch? Niels und das Nydamboot, Kino, 18.15 Uhr | Verrückte Rechtschreibung Workshop, Atelier, 18.15 Uhr | Circus Helsinki (FIN), Theaterdeck, 18.15, 20.15,21+22.45 Uhr | Klimagerechtigkeit – Ein Menschenrecht für alle?, Werkstatt, 18.15 Uhr | Stand up Paddling, Strand | Bogenschießen, Königswiesen
Genussmomente für alle Sinne

Erleben Sie das Weltkulturerbe Die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und der Grenzwall Danewerk laden ein zu einer Zeitreise. Einzigartige Erlebnisse bietet auch unser Hotel kulinarische Vielfalt mit nachhaltigen Spitzenprodukten des Landes und Momente tiefster Entspannung im hauseigenen GartenSpa. Seien Sie unser Gast.
Samstag
4. September

The Schwings sind eine VintageSwing-Jazzband, die aus Vilnius stammt und auf litauischen Jazzfestivals, in Clubs und bei Tanzevents schnell populär wurde. Anfänglich spielte die Band goldene Standards des Swing und Gypsy-Jazz, inzwischen hat sie begonnen, Eigenkompositionen aufzunehmen. Mit ihrer Musik können die Schwings brennen wie der Sommer, nostalgisch sein wie der Herbst, rein wie der Winter und erhebend wie der Frühling – durch die Jahreszeiten an einem Abend. 20.30+22 Uhr, Schleibühne ANNNA ist eine lettisch-niederländische Produzentin und Sängerin aus Amsterdam. Nachhaltigkeit, Burnouts und Gleichberechtigung sind einige der Themen, die sie in ihrer Musik behandelt: Ihre Single „Polyester“ soll die Realitäten hinter der Fast-Fashion-Industrie aufdecken. 14 Uhr, Schleibühne & 15.45 Gartenbühne

Music makes the world go round! In diesem Sinne erwartet Euch mit DJ Ben Diggin eine musikalische Reise um die Welt. Gesurft werden Schallwellen voller analoger Sounds mit Herz und Seele aus den 60er bis 80er Jahren – frisch und heiß serviert von feinen Schallplatten. ab 20 Uhr, Gartenbühne Vollblutmusiker und EinMann-Band Bror Gunnar Jansson aus Schweden weiß, was die Menschen bewegt. Und das sind schaurige, wahre Verbrechen: Er singt über reale Fälle, die sich in Skandinavien ereignet haben, gepaart mit seinem GarageSound mit einer Mischung aus Blues, Country und Folk. 19 Uhr, Gartenbühne


Hotel Waldschlösschen GmbH & Co. KG Kolonnenweg 152 · 24837 Schleswig · Telefon 04621 3830 E-mail: reception@hotel-waldschloesschen.de Internet: www.hotel-waldschloesschen.de Bei Reggaedemmi ist der Name Programm: Von Roots-Reggae mit Dub-Einflüssen über Dancehall bis Uptempo-Ska, die Songs sind tief verwurzelt in der jamaikanischen Musiktradition gepaart mit neuen Einflüssen. Reggaedemmi ist ein bunter Haufen aus der ganzen Welt, der sich in Hamburg über die Musik gefunden hat. Die Liveperformance steht im Vordergrund und kein T-Shirt bleibt vor oder auf der Bühne trocken – garantiert. 16.45, Schleibühne


Florian Hacke erzählt dermaßen witzig aus dem Leben eines Baby- und Kleinkindvaters, dass er damit die größten Erfolge einfährt. Wie schafft er das nur, aus dem babybreiverschmierten Alltag große Kunst zu machen? Der Schauspieler war bislang in über 40 Produktionen zu sehen. Parallel steht er auch für Kino, TV und Werbung vor der Kamera, schreibt, inszeniert und unterrichtet. Mit seinen Geschichten hat er 2018 den ersten NORDEN Slam gewonnen und kommt jetzt zurück aufs Festival mit seiner Solo-Show „Hasenkind, du stinkst“. 19.15-20.15 Uhr, Kulturzelt Wer hat eigentlich den Strich durch das O in NORDEN gemacht? Diese und viele andere Dingen werden die Akteur*innen des Improtheaters Szenenexpress aus Kiel auf die Bühne bringen. Aus Vorgaben der Zuschauer*innen entstehen aus dem Moment heraus kleine Geschichten, die noch nie auf der Bühne gezeigt wurden und auch nie wieder den Weg dahin finden werden. Seit über 15 Jahren bringsie gekonnt die Wünsche des Publikums in komische, tragische, verrückte oder ernsthafte Szenen ein und schrecken auch vor Gesang nicht zurück. 13 Uhr, Kulturzelt


Kein Plan von Wein?Kein Plan von Wein?

Freund von Anton ist Konfetti für Depressive, laute und leise Musik an Tasteninstrumenten, so etwas wie ein Songpoet mit deutschen Texten. Vielleicht ist er der Beweis, dass man nur mit einem Klavier, gleichzeitig nach Folk, Blues und Rock’n’Roll klingen kann. 13 Uhr, Gartenbühne
An der frischen Schleiluft lässt sich der Spirit des Yoga wunderbar erleben. Also, ab auf die Matten und mitmachen! „Keine Angst, Ihr müsst keine super Yogis sein, um bei mir mitmachen zu können. Wenn Ihr Lust auf etwas Neues habt und Spaß Jetzt Seminar buchen & Jetzt Seminar buchen & die spannende Weinwelt entdecken! mitbringt, seid Ihr goldrichtig. Aber Vorsicht! Ein bisschen anstrengend und eventuell schweißtreibend könnte es Und sonst noch? die spannende Weinwelt entdecken! Nur 39 €* werden,“ verspricht Anke. 13 Uhr, Sonnensegel Nur 39 €* www.rindchen.de/seminare *Pro Person mit Genießerkarte Kreativer Kurzurlaub mit der Kritzelei, Atelier, 12-17.30 Uhr | Jerry Drave – Live Art, Woodsche, ab 12 Uhr | Green Screen Shorts, Kino, 14.45 Uhr | Kräuter riechen, schmecken und fühlen mit Ulla Hasbach, Woodsche, 15 Uhr | Oliver Lück, Kulturzelt, 17.45+21.15 Uhr | Studium Actoris, Theaterdeck, 14+17 Uhr www.rindchen.de/seminare| Litauische Kurzfilme, Kino, 13.30+19.15 Uhr | Kajak-Kurse, Strand, ab 12.30 Uhr



Sonntag
5. September

Miu bringt den Soulpop auf die Königswiesen: Mit „Modern Retro Soul“ veröffentlichte die Sängerin 2019 ohne Plattenfirma und nur durch ein Crowdfunding nicht nur ein Album, sondern ein Statement. Ein Doppelalbum, dass die Sounds vergangener Tage auf moderne urbane Beats treffen lässt. Die Vorgeschichte liest sich ein bisschen wie das Drehbuch eines Films: Eine junge Frau aus Hamburg, die irgendwas mit Werbung macht, schmeißt ihren Job und fliegt nach New York, spielt dort „einfach so“ im The Bitter End, einem der legendärsten Live-Clubs der Welt und legt damit den Grundstein für ihre Musikkarriere. 19 Uhr, Schleibühne
Die Kieler Band Henri Parker & the Lowered Lids spielt bestes Acoustic-FolkMaterial mit Cello, Banjo, Mandoline, Gitarre, Waschbrett und einer Menge Gesang. „Wir haben viele Wochenenden auf der Autobahn verbracht und auf kleinen Festivals gespielt. Früher mehr im Punk-Umfeld, heute mehr in Wohnzimmern. Das ist auch praktisch, weil wir ja keine Verstärker brauchen und am liebsten unverstärkt spielen.“ 14 Uhr Schleibühne & 18 Uhr Gartenbühne Beharie mischt Folk, R&B und Indie, und etabliert sich schnell als aufstrebender, sich ständig weiterentwickelnder Künstler und abwechslungsreicher Songwriter. Musikalisch bewegt er sich zwischen indielastiger Energie, beschwingtem Pop und düsteren von Folk geprägten Kompositionen. 15.30 Uhr, Gartenbühne


Comedians sagen, er sei ein Poetry Slammer, Slammer behaupten, er wäre ein Comedian, und Psychologen sehen in ihm eine interessante Persönlichkeit. Der gebürtige Pinneberger Tristan Qi wollte sich nie für eine Seite entscheiden und das spiegelt sich auch in seinem Soloprogramm wider. Unter dem Motto „Smoke Horsehair Everyday“ verbindet er seine Poetry-Slam-Texte und seine Stand-Up-Fertigkeiten, um eine witzige surreale Welt zu erschaffen. Lustig! 17.30-18.30 Uhr, Kulturzelt


Der finnische Spielfilm AURORA ist das Debüt der Regisseurin und Drehbuchschreiberin Miia Tervo. Eines Nachts an einem Hotdog-Stand im finnischen Lappland trifft Aurora auf den Iraner Darian, der sie plötzlich bittet, ihn zu heiraten. Aurora lehnt ihn ab, da sie als Nageltechnikerin arbeitet und nach Norwegen ziehen will, weg von ihrem Scheißleben. Doch, nachdem Aurora seine süße Tochter kennengelernt hat, willigt sie ein, ihm zu helfen. 20.30 Uhr, Gartenbühne
Und sonst noch? Kreativer Kurzurlaub mit der Kritzelei, Atelier, ab 12 Uhr | Musical Workshop mit Claudia Piehl, Kulturzelt, 13 Uhr | Trudes Bastelstube, Woodsche, ab 13 Uhr | Schnupperkurs Norwegisch, Werkstatt, 14.15 Uhr | Kajak-Kurse, Strand, ab 12.30 Uhr | Papierflieger basteln mit Antje von Stemm, Werkstatt, 15.30 Uhr

Die Illustratorin und Autorin Franziska Biermann präsentiert den dritten Band ihrer Krimiserie um den Superfuchs: „Jacky Marrone: Ritt auf der Kanonenkugel“ (dtv junior). Außerdem zeichnet sie live und nimmt die Kinder mit auf Spurensuche. Für alle ab 7 Jahren. 15 Uhr, Kulturzelt
Mit freundlicher Unterstützung von dtv Gesangsharmonien und kraftvolle Melodien mischen sich mit bombastischem Schlagzeug, tanzbaren Rhythmen und großen Refrains, parallel zu einer Innerlichkeit, die im Kontrast zur Freude und zum Tanz steht. Die Musik von Maple & Rye wechselt von Verspieltheit zu Intimität und Emotionen. 16.30 Uhr, Schleibühne


Marten Threepwood & Das Leben machen Liedermacher- musik – und das sogar als Band. Die Flensburger schreiben deutsche Texte und machen Musik mit Herz: Glücklich, traurig und bunt. Mit Akustikgitarren, Cajón und drei Stimmen. Ruhig. Schnell. Anders. 12.30 Uhr, Gartenbühne Das Internationale Naturfilmfestival GreenScreen aus Eckernförde zeigt Green Shorts, ihr Kurzfilmprogramm. Die Bandbreite des Naturfilms wird hier in komprimierter Form vorgestellt. Jeder Zuschauer kann mit entscheiden, welcher Kurzfilm den Publikumspreis 2021 in dieser Sektion erhält. 17.30, Kino


Mariehamn Tallinn ESTLAND
Neues Schiff Anfang 2022 Viking Glory
Stockholm–Turku Innovativ Umweltfreundlich Top-modern
Bester Mehrwert auf der Ostsee
Mit Viking Line reisen Sie bequem und günstig nach Schweden, Finnland und nach Estland. Zum fairen Preis. An Bord überraschen wir Sie mit finnischer Gastlichkeit und ausgezeichnetem Service, skandinavischer Küche der Spitzenklasse, guter Stimmung und fantastischen Ausblicken auf Land und Meer. Übrigens sind alle unsere Schiffe und Hafenterminals vom Det Norske Veritas Germanischer Lloyd (DNV · GL) im Hinblick auf die Vermeidung von Infektionsrisiken einschließlich Covid19 zertifiziert.
Gut reisen. Gesund reisen. Willkommen bei Viking Line.
NØRDEN FESTIVAL / vikingline.de
Donnerstag
9. September

Durch sein charmant-sympathisches Wesen und seinen verträumten Blick auf die Welt, spielt Monsieur Momo sich schnell in die Herzen seiner Zuschauer! Ob im Kampf mit sich selbst, beim abenteuerlichen Spiel mit einem Herrn oder einem Hauch „Magic“: Der Norddeutsche geht stets auf sein Publikum ein und überrascht neben den Zuschauern sogar sich selbst! Visuelle und nonverbale Komik in frischer und frecher Art. Ausgezeichnet mit vielen deutschen Kleinkunstpreisen. ab 18.30 Uhr, Theaterdeck Die Post-Punk-Band The Modern Times führt im norwegischen Untergrund das weiter, was die Gang of Four, The Streets und zuletzt die Idles auf große Bühnen gebracht hat. In einem überschwänglichen Gefühl zwischen jugendlicher Unwissenheit und packender Satire führt Sänger Magnus Vold Jensen durch das Album „Algorhythmic Dance Music“. Nachdem ihr Debüt 2017 Norwegen nicht verließ, hat Black Pop Records die Band 2019 samt ungezügelten Liveshows und hittiger Platte europaweit losgelassen. 18.30 Uhr, Schleibühne

Mareike Krügel liest aus ihrem brandneuen Roman „Schwester“, der klug und hoch emotional über weibliche Identität und Lebensentwürfe erzählt. Es geht um den empathischen Abgleich zweier Leben und einer Heldin, die zuerst tastend, dann immer entschlossener ihren Weg sucht. Die Schriftstellerin ist 1977 in Kiel geboren und lebt mit ihrer Familie an der Küste Schleswig-Holsteins. 19.30 Uhr, Kulturzelt
Und sonst noch? Karikaturist Jens Natter, Woodsche, ab 18 Uhr | Open Mic, Gartenbühne, 18.30 Uhr | Nordische Kurzfilme, Kino, 20 Uhr | Geschicklichkeitsspiele mit Rainer Lüth, Lüttland, ab 18 Uhr | Stand up Paddling, Strand | RiesenSprungkissen, Königswiesen | Bogenschießen, Königswiesen Anlässlich der Preisverleihung des Schleswiger Kulturpreises wird auf der Schlei die illuminierte Lichtkunst LILY installiert. In diesen letzten Tages des Festivals wird die niederländische Künstlergruppe WERC ein atmosphärisches Lichtbild auf das Wasser zaubern. ab 19 Uhr, Schleiufer


Der Schleswiger Kulturpreis wird alle zwei Jahre an Menschen, Gruppen oder Institutionen verliehen, die in Schleswig wirken. Gewürdigt werden kulturell schöpferische und kulturfördernde Leistungen. Aber der Schleswiger Kulturpreis soll nicht nur eine Belohnung sein, sondern auch als Ansporn dienen, sich in der lokalen Kulturszene zu engagieren. Die Verleihung des Kulturpreises findet 2021 erstmalig im Rahmen des Festivals statt. 20.30 Uhr, Schleibühne Was bereits 1978 als Quartett begann, ist heute auf neun Vollblutmusiker angewachsen. SHEEPS E - BAND ist dem Ska verschrieben und folgt der Symbolik des englischen Musiklabels 2-Tones. Wummernde Bässe, schnelle Riffs sowie Blechbläser treiben die Stimmung rasant nach oben. Die Sheeps rocken die Bühne und zeigen, dass man in mehr als 40 Jahren nicht nur einen eigenen Stil finden, sondern auch so manche jüngere Band noch immer locker in den Schatten stellen kann. 21.30 Uhr, Schleibühne


they owe us, die schwedische Indie-Band um Kristofer Ragnstam, präsentiert ihr neues Album „Kram“ und meldet sich mit einer einzigartigen Klangwelt zurück. Die Musik der Schweden klingt wie eine warme und doch rasante, ruhige und doch ungezähmte, düstere und doch reine, aber vor allem eine schmerzhaft aufrichtige Achterbahnfahrt. Sicherheitsgurt nicht inklusive. 20.30 Uhr, Gartenbühne Flensburger Kurzfilmtage: Das nördlichste Kurzfilmfestival in Deutschland präsentiert einen besonderen Querschnitt an Filmen. Die Auswahl reicht von Dokumentarfilm, Zeichentrick bis zu HipHop Video. Folgende Kurzfilme sind mit im Programm: Waiting for Harold (Animationsfilm), Mall (Spielfilm), Fatoni – Clint Eastwood (Musikvideo) und Im Glaushaus (Dokumentarfilm). 19.15 Uhr, Kino

Freitag
10. September

Jesse Markin ist ein in Liberia geborener Singer-Songwriter aus Finnland. Nach der Veröffentlichung seiner Debüt-Single „Blood“ im Mai 2018 entwickelte sich Markin schnell zum heißesten Namen in der finnischen Urban & Indie Musikszene. Seine Musik ist eine einzigartige Mischung aus Indie-Pop, Hip-Hop, Soul, R‘n‘B und afrikanischem Folk. Markin wurde vom legendären finnischen Musikmagazin Soundi mit dem jährlichen Newcomer des Jahres ausgezeichnet und wurde unter den Breakthrough Acts des Jahres 2019 gelistet. Auf das NORDEN Festival kommt er mit „Exodus“, seiner aktuellen EP aus dem Frühjahr 2021. 19 Uhr, Schleibühne
Das Konzert findet mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft SH e.V. statt.
Und sonst noch? Spaß mit Zahlen, Werkstatt, 18.15 Uhr | Erholung in der Fass-Sauna und im Hottub, Strand, 18.-20.30 Uhr | Klangwerkstatt - flairdrum selberbauen, Atelier, ab 18 Uhr | Monsieur Momo, Theaterdeck, 19, 21+22.15 Uhr | Flensburger Kurzfilmtage, Kino, 20 Uhr | Skateboarding, Königswiesen | LILY – Lichtinstallation, Schlei | Bogenschießen, Königswiesen Eine Band, die es liebt, anders zu sein, nennt sich Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen. Songs wie „Der kleine Matratzenmarkt“ oder „Hässlich und faul, Musik und der HSV“ werden von den Hamburgern in tanzbaren Northern-Soul, Garagenrock und Rock’n’Roll verpackt. Ihr neues Album „Fuck Dance, Let‘s Art“ ist eine knallige Platte geworden. Man lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man sagt: Die knalligste Platte aus dem wunderbaren Liga-Kosmos. Trotz des Titels auch ziemlich tanzbar. 21.30 Uhr, Schleibühne In 20 deutschen Städten wird King Kong Kicks der urbanen Nachtaktivität regelmäßig aufgeführt, immer mit einem Finger auf dem Play-Knopf und dem anderen am Ausrastreflex. Dieses Gefühl von „das mit uns ist nicht mehr normal“ transportiert sich beschwingt durch kleine Szeneclubs wie auch über die Bühnen wolkenloser Festivals. 21.15 Uhr, Gartenbühne



Die Nordischen Filmtage Lübeck präsentieren seit mehr als 60 Jahren Filme aus dem Norden Europas. In Schleswig gibt es eine exklusive Kurzfilmauswahl aus den Programmen der vergangenen beiden Jahre zu sehen. Unter anderem mit dabei: Explosionen av en badring / The Explosion of a Swimming Ring (FIN), Keuliminen „Freie Fahrt“ (FIN) 18.30 Uhr, Kino Antti Tuomainen ist einer der angesehensten und erfolgreichsten finnischen Schriftsteller. Er wurde unter anderem mit dem Clue Award, dem finnischen Krimipreis ausgezeichnet. Seine Romane erscheinen in mehr als 25 Ländern. Antti Tuomainen lebt mit seiner Frau in Helsinki und präsentiert hier seinen Roman „Klein Sibirien“ (Rowohlt Verlag). Moderation, Übersetzung und Lesung deutscher Text: Petra Sauerzapf-Poser. 20 Uhr, Kulturzelt

Mit freundlicher Unterstützung von Das finnische Buch e.V.

Reinis Jaunais ist ein reisender Gitarrist aus Riga, der seit vielen Jahren durch ganz Europa tourt und dabei seine außergewöhnlichen Gitarrenkünste und Songs teilt. Der Lette nutzt verschiedene Techniken des Gitarrenspiels, darunter Tapping, Percussiv und Fingerpicking. Auf seinen Reisen durch durch die Welt begann er eigene Musik zu komponieren, inspiriert durch die Klänge der bereisten Länder. 18.15 Uhr, Gartenbühne Der Schwede H.B. Nielsen ist ein moderner Wanderer, der die Erfahrungen seiner jahrelangen Reisen auf unterschiedlichen, künstlerischen Wegen aufarbeitet. Musikalisch fühlen wir uns angenehm an seinen Landsmann Daniel Norgren erinnert, der ebenso eigenständig und erdig den folkigen Blues in die heutige Zeit überträgt. Außerdem ist er auch Tätowierer. 20 Uhr, Gartenbühne

Samstag
11. September

Ella Carina Werner ist eine großartige Satirikerin. Was sie über das Leben einer Frau und Mutter mittleren Alters in einer an Optionen, Neurosen und Konsumgütern überreichen Gesellschaft zu berichten weiß ist lustig, smart, brüllend komisch, irrwitzig, brillant und vor allem treffsicher beobachtet. Ihre Geschichten sind voller Komik, hochfliegenden Plänen und ein bisschen Melancholie. Satirische Positionsbestimmungen, was Weiblichkeit und Muttersein in Zeiten von #MeToo bedeutet. 19.45 Uhr, Kulturzelt Zusammen Tandemfahren, das lieben sie schon lange und nutzen jede Gelegenheit für diese Leidenschaft. Auf dem vollbeladenen Reisetandem erkundeten Mieke Oey und Niko Kröger bereits alle Kontinente und Anfang Mai 2019 auch Estland. Hier berichten sie von dieser etwas anderen Radreise und zeigen Fotos. 14.15-15.30 Uhr, Kulturzelt

Auch für Lennart Adam ist die Theke ein Ort voller Möglichkeiten. Die Ungewissheit, was für interessante, skurrile aber auch ganz normale Leute er trifft, wohin sich ein Abend entwickelt, wo und wann er endet. Lennart Adam liest Bargeschichten von Teheran bis Havanna. 17.15 Uhr, Kulturzelt Aus den Wäldern Nordschwedens bringt eine Bande von vier gitarrenschwingenden Kids einen Dancefloor-Rock zurück, den man seit einem Jahrzehnt nicht mehr gehört hat. Kaltblütige Killerhaken und frenetische Energie durchdringen den Sound von Tribe Friday. 18.45 Uhr, Schleibühne


Intim, ergreifend, authentisch und tiefgründig: Meadows lässt einen Blick in seine Seele zu. Manchmal düster, manchmal hoffnungsvoll, aber immer voller Leben und Emotionen. Der schwedische Fingerstyle Gitarrist und Songwriter hat bereits mit seiner introspektiven, akustischen Musik zahlreiche Clubs und Wohnzimmer erfüllt und verzaubert. Hier ist nichts gesampelt oder programmiert. 20 Uhr, Gartenbühne

„Eine der besten Afrojazzbands der Welt kommt aus Kopenhagen!“ rezensierten die Kieler Nachrichten 2016. Schon drei Jahre zuvor waren The KutiMangoes, zu dem Zeitpunkt international bereits hinlänglich bekannte Jazzmusiker, auf der Kopenhagener Bildfläche erschienen; zusammengebracht hatte sie ihre gemeinsame Faszination für westafrikanische Musik. Aber auch Ornette Coleman und Charles Mingus, dessen Name sich ebenfalls im Bandnamen wiederfindet, sind prägende Einflüsse auf die beiden Bandleader und Komponisten Michael Blicher und Gustav Rasmussen. Ein Live-Genuss! 21.30 Uhr, Schleibühne
Und sonst noch? Freiraum für Kunst, Werkstatt, ab 12 Uhr | Trommeln mit Big Beat Berger, Woodsche, 12.15 Uhr | Diverse Kurzfilme, Kino, ab 12.30 Uhr | Trudes Bastellstube, Woodsche, ab 13 Uhr | Klettern, Luisenbad, ab 13 Uhr | Yoga, Königswiesen, 13+16 Uhr | Der Feine Herr Bergwerker, Gartenbühne, 15.45+21.30 Uhr | Surprise-Workshop mit Antje von Stemm, Woodsche, 15.30 Uhr | Artistik Workshop mit Meermanege, Theaterdeck, 16 Uhr

Die MeerManege aus Kiel ist ein offenes Zirkusprojekt für alle Generationen. Eine bunte Mischung aus Mitgliedern präsentiert eine Zirkus-Varieté-Show: Lasst euch von Leichtigkeit und Kreativität begeistern, staunt, was alles möglich ist. Jede Show wird ein bisschen anders sein ... ab 12.30 Uhr, Theaterdeck ELBA verkörpert kraftvollen skandinavischen Pop. Mit einer Reihe kompromisslos gut geschriebener Singles ist sie auf dem besten Weg, eine der großen dänischen Künstlerinnen zu werden. Die Musikerin schlägt bereits Wellen in der dänischen Musikszene. 16 Uhr, Schleibühne & 18 Uhr Gartenbühne


Vagabund ist eine junge Klezmerband aus Lübeck. Auf gemeinsamer Reise durch die musikalisch unterschiedlichsten Landschaften darf gelacht, geweint, getanzt und gefeiert werden. 13.15 Uhr, Schleibühne Eine wunderliche Nostalgie umgibt das Duo Spoon and the Forkestra. Die Hamburger Sängerin Emily-Mae Lewis und ihr Bandpartner Timo Zell präsentieren Songs ihrer Debut EP. 14.15 Uhr, Gartenbühne


Sonntag
12. September

Im Segelboot durch die Nordwestpassage und per Snowmobil tausend Kilometer durch die russische Arktis, auf Hundeschlitten der grönländischen Inuit und Rentierschlitten der sibirischen Nenzen, beim Frühstücksbier mit Goldgräbern in Alaska und nächtlichem Kaffee mit den Sami Norwegens – Polarfahrerin und Schriftstellerin Tina Uebel hat einen Hang zu leeren Weiten, Eismeeren und den Menschen des Nordens. Sie erzählt von ihren arktischen Expeditionen. 16.30-18.45 Uhr, Kulturzelt

Fast zwei Jahre sind vergangen seit der Hamburger Niklas Paschburg sein von der Kritik hochgelobtes Debüt-Album Oceanic vorstellte. Seine musikalischen Ideen sind durch ausgiebige Live-Performances und Experimente in seinem Berliner Studio prägnant geworden. Mit Klaviers, Elektronik und dem Piano-Akkordeon seines Großvaters kombiniert er Traditionen und Sprachen. Das aktuelle Album Svalbard entstand in Norwegen. 20.30 Uhr, Schleibühne
Und sonst noch? Klangwerkstatt/flairdrum zum selberbauen, Atelier, ab 12 Uhr | Diverse Kurzfilme, Kino, ab 12.30 Uhr | Schwedisch Sprachkurs mit Nordkolleg, Kino, 14 Uhr | MeerManege Workshops und Shows, Theaterdeck, 12.30/14.15/16/17/ 20 Uhr | Karikaturist Jens Natter, Woodsche, ab 13 Uhr | Skateboard Workshop mit LUF, Königswiesen, ab 14 | Riesen-Sprungkissen, Königswiesen Ruta MUR ist eine in Litauen ansässige Musikkünstlerin. Inspiriert von der romantischen Melancholie und den Synthesizerklängen der 80er Jahre, kreiert sie Songs, die auf emotionalen Gefühlen basieren. Sie singt sowohl auf Litauisch als auch auf Englisch. 13 Uhr, Gartenbühne Zärtlich schmerzende Traurigkeit lässt sich nicht klein kriegen. Dies aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in diversen Songs zu besingen, ist DREBEs große Stärke, gepaart mit norddeutschem (Galgen-) Humor. 14 Uhr, Schleibühne Vilma Flood hatte 2019 ihren Durchbruch in der skandinavischen Americana-Szene, als ihr zweites Album „Moodswinger“ in allen wichtigen Medien begeisterte Kritiken erhielt und ausverkaufte Shows in ganz Schweden einbrachte. Die Schwedin präsentiert Kurzgeschichten, die alle mit außergewöhnlichem Gesang einnehmen werden. 19.30 Uhr, Gartenbühne




Litauen Literatur Special: Der 14. Juni 1941 markiert für Litauen und die übrigen baltischen Länder ein traumatisches Ereignis: in nur einer Nacht wurden auf Befehl Stalins etwa 50.000 Menschen verhaftet und nach Sibirien in sowjetische Arbeitslager deportiert – viele kehrten nicht zurück. Zwei Bücher, die wir präsentieren, erinnern eindringlich an diese Verbrechen. Die litauische Autorin Jurga Vilė erzählt in der für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten „Graphic Novel aus Litauen“ die Geschichte ihres Vaters (ab 14 Jahren). Die Präsentation des bildreichen Buchs und das Gespräch finden in englischer Sprache statt. 13-14 Uhr, Kulturzelt Nach der Annektion Litauens wird die 14-jährige Dalia Grinkevičiūtė zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von den Sowjets nach Sibirien deportiert. Die Übersetzerin und Herausgeberin Vytenė Muschick stellt das Buch „Aber der Himmel, grandios“ im Gespräch mit der litauischen Kulturattachée Rasa Balčikonytė vor. Friederike Kenneweg begleitet die Lesung mit Stimme, Akkordeon und Geräuschen. 15.-16 Uhr, Kulturzelt
Beide Lesungen werden unterstützt von: Botschaft der Republik Litauen, Lithunian Culture Institute und Kaunas2022.

Konstantin Döben spielt das Flügelhorn, das umgeben von mystischen Klängen, als eine menschlich abstrakte Stimme wahrgenommen wird. Der warme Sound von Conic Rose lassen den ein oder anderen auch an Filmmusik denken. 16.30 Uhr, Gartenbühne Der junge litauische Regisseur Laurynas Bareiša hat mit Kurzfilmen große Aufmerksamkeit bei internationalen Filmfestivals erreicht und gilt als großes Talent des litauischen Films. 18.45 Uhr, Kino Paula & Karol tauchten vor einigen Jahren auf polnischen Folk-Pop-Bühnen auf und eroberten das Land. Paula, polnisch-kanadische Soziologin, traf Karol, den Warschauer Musiker. Gemeinsam begannen sie, Musik zu machen und Konzerte an Straßenecken zu spielen. 17.30 Uhr, Schleibühne

Zufriedenheit ist einfach.FÖRDERER*INNEN
Wenn man einen NORDIC ARTS ASSOCATION E.V. Finanzpartner hat, SCHLESWIG der gute Beratung SPONSOR*INNEN UND MEDIENPARTNER*INNEN
garantiert – sogar mit „Zeit-zurück-Garantie“.

11.11.16 10:44 NORD-EUROPÄISCHE PARTNER*INNEN
UNTERSTÜTZER*INNEN
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
SCHLESWIG AUF DER FREIHEIT
www.heimat-freiheit.de Komm mal klar.
GREEN screen
INTERNATIONALES NATURFILMFESTIVAL ECKERNFÖRDE
Impressum
Veranstalter/Herausgeber: Pakusius Events, Manfred Pakusius, Agathenstraße 2a, 20357 Hamburg, Tel. 040/414 696 06, www.norden-festival.com Redaktionsleitung: Manfred Pakusius Verlag: DIE SEITE Verlag & Medien GmbH, Nina Schubert und Eckhard Voß, Carlshöhe 27, 24340 Eckernförde, Tel. 043 51/666 05 11, www.die-seite-verlag.de Projektleitung: Franziska Palkowski und Katja Schreiber
Design
Magazindesign: MerleMarketing, Merle Wächter, Schleswig, www.merle-marketing.de Grafik NORDEN: elbspree, Gabriel Krauch, Beim Schlump 84g, 20144 Hamburg, www.elbspree.de Festival-Pläne: externCAD, Teresa Seidel, Mühlenstraße 71, 07745 Jena, www.extern-cad.de Illustrationen: Susanne Thurn-Mecklenburg, Agathenstraße 2a, 20357 Hamburg, www.susannethurn.com Karte: Atelier Bokelmann, Schleswig (S.12,13), www.atelier-bokelmann.de Texte: Karin Prien (S. 3), Stephan Dose (S. 3), Sabine Verheyen (S. 3), Manfred Pakusius und Marno Happ (S. 7), Doris Fenger (S. 12,13) Stadtwerke SH (S. 14), Backseat PR (S. 22), Katrin Weiland (S. 24), Karsten Wiesel (S. 26), Katrin Fritzsche (S. 40), Moritz Dietzsch (S. 40), Norma Schulz (S. 40), Oliver Lück (S. 40), Pakusius Events (alle weiteren Seiten) Fotos: Frank Peter (S. 3), FKPH (S. 3), Stadt Schleswig - Der Bürgermeister (S. 3), Lisa Rammensee (S. 4), Dennis Dirksen (S. 5), A. Jakobsons (S. 5), Mieke Oey / Niko Kröger (S. 5), AQUARELA (S. 5), Ronja Hartmann (S. 5), Martin Ahven (S. 5), Julia Schwedner (S. 6), Ronja Hartmann (S. 8), Vantopioa (S. 11), DIE SEITE/Henrik Matzen und Alwin Dombetzki (S. 12/13), Stadtwerke SH/ Henrik Matzen u. Bildarchiv (S. 13), Stadtmuseum Schleswig (S. 16), Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (S. 16), Manuel Weber (S. 20), Ramona Gastel (S. 20) Hansan Jensen (S. 22), Stefan Malzkorn (S. 24), Oakleaf Stelzenkunst (S. 24), Sylvain Patiron (S. 24), Saga Kolehmainen (S. 24), Aurora / Level K (S. 26), Ronja Hartmann (S. 28), Beate Winkler (S. 28), Johannes Casparsen (S. 28), Jannee König (S. 28), Jens Natter (S. 28), Adele Zapp (S. 28), Ronja Hartmann (S. 30), Hendrik Jaron (S. 30), Yvonne Moutoux (S. 32), Ulla Hasbach (S. 32), Daniel Bornemann (S. 32), S. Vielmo (S. 36), Ronja Hartmann (S. 38), Die Seite Verlag (S. 38), Katrin Fritzsche (S. 40), Moritz Dietzsch (S. 40), Maike Schulz (S. 40), Oakleaf Stelzenkunst (S. 42), I See Rivers (S. 42), Gunnar Klack (S. 42), Svenja Blobel (S. 42), HELGEN (S. 42), Marc Angele / Pascal Schelbli (S. 42), Claas Brieler (S. 42), Dennis Dirksen (S. 44), Birgit Rautenberg (S. 44), Max Hartmann (S. 44), AnneKristin Jahn (S. 44), Marthe Amanda Vannebo (S. 44), Sylvain Patiron (S. 44), Sophia Roßberg (S. 44), Felix Wittich (S. 46), Maarja Krango (S. 46), Christian Charisius (S. 46), Charles Engelken (S. 46), Joosep Volk (S. 46), Tex Amtsberg (S. 46), Suzanne Kraemer (S. 46), Neo Bach (S. 46), Leo in the Lioncage (S. 46), Freitag (S. 48), TOYTOY (S. 48), AQUARELA (S. 48), Pensen Paletti / Lucas Uecker (S. 48), Henrich Robke (S. 48), Susanna Baumann (S. 48), BILBAO (S. 48), Ivan Boll (S. 48), Stella Jung, (S. 48), Lutz Bleidorn (S. 48), Saga Kolehmainen (S. 50), Powersolo (S. 50), Oliver Favre (S. 50), Dana Padberg (S. 50), Alwin Dombetzki (S. 50), Sie kamen Australien (S. 50), Laurynas Bareisa (S. 50), Marcel Brell (S. 52), Oliver Lück (S. 52), Norma Schulz (S. 52), Anna Ledin Wirén (S. 52), Tom Solheur (S. 52), Kim Sundbeck / Majaq Brännström Julén (S. 52), The Schwings (S. 54), Henrich Robke (S. 55), Reggaedemmi (S. 54), Dennis Ten Hove (S. 54), Viktor Nikolaienko (S. 54), Bror Gunnar Jansson (S. 54), Improtheater Szenenexpress Kiel (S. 55), Freund von Anton (S. 55), Aurora / Level K (S. 57), Zaucke (S. 56), Tristan Qi (S. 56), Henri Parker and the lowered lids (S. 56), Markus Abele (S. 57), Emil Daniel (S. 57), GREEN SCREEN PR / Jens Kählert (S. 57), Malin Longva (S. 56), Marten Threepwood & Das Leben / ans-meer. de (S. 57), Sheeps E-Band (S. 58), Jens Burger (S. 58), Terje Arntsen (S. 58), Peter von Felbert (S. 58), They Owe Us (S. 58), WERC (S. 58), Christoph Lauenstein / Wolfgang Lauenstein (S. 58), Martin Morris (S. 60), Ville Juurikkala (S. 60), Hayley Lê (S. 60), 40ft (S. 60), Konstantin Kostin (S. 60), Bobbie Peers (S. 60), KingKongKicks (S. 60), Daniel Bezares (S. 63), Julia Schwendner (S. 62), Samuel Åsberg (S. 62), Wonderwhy (S. 63), Lennart Adam / Martin Ziemer (S. 62), Miranda Fredriksson (S. 62), Mieke Oey / Niko Kröger (S. 62), Philipp Seliger (S. 63), Juergen Adamek (S. 63), Natalia Luzenkobs (S. 64), Stefan Malzkorn (S. 64), Linda Eliasson (S. 64), Elge Kenneweg (S. 64), Jurga Graf (S. 64), Paula & Karol (S. 64), Lina Itagaki (S. 64), Ruta Mur (S. 64), Pauli Caldas (S. 64), Henning Pulß (S. 64), Drebe (S. 64) Druck: Westermann Druck, pva Auflage: 20.000 Exemplare
Erscheinungsort/Gerichtsstand:
Eckernförde © 2021 by DIE SEITE Verlag & Medien GmbH
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverbreitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Fotos, Illustrationen oder Manuskripte. Für die Inhalte, insbesondere für Termine und Preise, übernimmt der Herausgeber keine Gewähr.




