
1 minute read
Projekt der CD- und Video-Dokumentation historischer Orgeln in Südtirol
In Kooperation mit der Brixner Initiative „Musik & Kirche“, „Festival geistlicher Musik der Provinzen Bozen und Trient“ und der „Musikabteilung der Tiroler Landesmuseen“, ist ein auf mehrere Jahre hin angelegtes Projekt der CD- und Video-Dokumentation der historischen Orgeln Südtirols geplant. Für Montan ist es eine große Ehre, dass unsere sehr wertvolle und historische „WörleOrgel“ in Pinzon Teil dieses Projektes ist. Die Orgel von Pinzon hat ihre Anfänge um 1648. Im 18. Jahrhundert baute der Orgelbauer Ignaz Franz Wörle (Bozen) etliche Register aus. Auch die Gehäusefassung und die Malereien auf den Leinwandflügeln stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ignaz Franz Wörle war einer der bedeutendsten Südtiroler Orgelbauern im 18. Jahrhundert. In der Reihe der historischen Orgeln Südtirols stellt die Orgel von Pinzon ein besonders wertvolles Kleinod dar. Am Montag, den 5. Juni, wird anlässlich der Aufnahme unserer Orgel in Pinzon ab 14 Uhr als Organist Prof. Mag. Peter Waldner aus Mals im Vinschgau wirken. Die Ton- und Videotechnik übernimmt Simon Lans aus Bozen. Die Vorbereitung der Orgel für die Aufnahme obliegt dem Orgelbauer Oswald Kaufmann von Deutschnofen, uns bereits bekannt als Restaurator der „Reinisch-Orgel“ in der Pfarrkirche. Die

Advertisement
Kleinanzeiger
Suche dringend eine Frau, die Sonntags und eventuell auch an den Feiertagen von 9:3012 Uhr in Neumarkt, die Pflege meines Vaters selbstständig übernimmt. Für weitere Informationen stehe ich gerne ab 17 Uhr unter folgender Telefonnummer zur Verfügung 333 3134432.
Sekretärin (w/m) in Teilzeit, mit Erfahrung sucht Fa. Renofix GmbH in Tramin. renofix@mail.com, Tel. 335 221 414
Prozessionen Mutter Gottes Trägerinnen gesucht

Wir haben in Montan nicht viele Prozessionen, darum sind die, welche wir pflegen umso schöner und festlicher vorbereitet und gestaltet. Hinter dem Team des Pfarrgemeinderates sind die Vereine und viele Ehrenamtliche, die zum Gelingen beitragen, ausgehend vom Schmücken der Kirche und der Altäre, den Trägerinnen und Träger der Statuen und Fahnen, den Vorbetern sowie viele weitere ehrenamtliche Tätigkeiten. Im christlichen Brauchtum war und ist es bei Prozessionen üblich, Statuen der Gottesmutter Maria oder von anderen Heiligen mitzuführen und ihnen auf diese Weise ihre Verehrung zu bekunden.
Damit wir das Tragen der Muttergottes weiterhin pflegen und ihr unsere Verehrung bekunden können, werden Frauen gesucht, die die Muttergottes tragen helfen und zwar bereits für die Fronleichnamsprozession am Sonntag, den 11. Juni mit Festgottesdienst auf dem Festplatz.
Prozessionen in Montan mit Fahnen- und Statuen-TrägerInnen:
- Ostermontag (Abschluss Gebet),
- Fronleichnam (Juni)
- Herz-Jesu-Fest (Juni)
- Erntedankfest im Oktober.
Freiwillige können sich beim Pfarrgemeinderatsmitglied Marlies Pernter Amort melden: Tel. +39 334 784 0668. Herzlichen Dank!