
6 minute read
Anmeldung für Hüttenlager S
AVS-Jugend Montan
Anmeldung fürs Hüttenlager
Advertisement
Hallo liebe Kinder! Noch sind die Tage kurz und die Temperaturen kühl, aber die Vorfreude aufs Hüttenlager, mit vielen Abenteuern, tollen Wanderungen und langen Abenden am knisternden Lagerfeuer ist. Sei auch du dabei!
Wann? vom Samstag 23. Juli – Samstag 30. Juli 2022 Wo? Peitlerknappenhütte, Plose Wer darf mit? Alle AVS Mitglieder der 3., 4. und 5. Klasse.
Anmeldung: Am Samstag, 19. Februar ab 10 Uhr mittels E-Mail an die Adresse veronika.amort@hotmail.com, Name und Alter des Kindes angeben. Es werden nur Mails berücksichtigt, die ab 10 Uhr eingehen!
Kosten: 150 €. Mit Namen des Kindes, auf das Konto des AVS Montan überweisen. Bitte wartet mit der Einzahlung, bis wir endgültig wissen ob das Hüttenlager stattfinden kann. IBAN: IT 31 L 08114 59220 000307201460
Ausrüstung: Wanderhose, kurze und lange Hosen, kurze Leibchen, Jacke, Pullover, Socken, Unterwäsche, Trainingsanzug, Schildmütze, Hüttenpatschen, Schlafsack, Regenschutz, GUTE Wanderschuhe, Turnschuhe, Badeschlappi, Handtuch, Badetuch, Rucksack, Taschenlampe, Proviantbehälter mit Namensschild (für min. 2 Brote), Trinkflasche (1l), Toilettenzeug, Schwimmsachen, Sonnenbrille, Sonnencreme, Taschenmesser, Masken, Abo+, AVS Ausweis. Nehmt genügend warme Kleidung mit, da es besonders bei schlechtem Wetter kalt werden kann. Wir bitten die Kinder alle technischen Geräte wie Handys, MP3Player, Nintendo und ähnliches zu Hause zu lassen. Um zu Hause anzurufen, könnt ihr unsere Handys benutzen! Eltern, welche so freundlich sind und Obst, Gemüse oder Süßgebäck für das Hüttenlager zur Verfügung stellen, bitten wir, uns dies spätestens einen Tag vor der Abreise mitzuteilen. Wahrscheinlich werden wir vor Abreise einen Covid Test durchführen müssen und das Hüttenlager wird eine „Covid protected Area“ sein, wo wir uns ohne Mundschutz bewegen können. Start: Samstag, 23. Juli um 14 Uhr vom großen Parkplatz. Infos: bei Veronika Amort 340 833 08 39 Auf ein tolles Hüttenlager freuen sich die Betreuer!
Peitlerknappen-Hütte: Man könnte im vorliegenden Fall vermuten, daß der Hüttenname etwas mit Bergknappen zu tun hätte. Dies ist aber nicht der Fall. Der erste Wortteil bezieht sich auf den nahegelegenen 2875 m hohen Peitlerkofel. Im Südtiroler Dialekt versteht man unter „Knappen“ junge, schneidige, unternehmensfreudige Männer. Anfang der 60er Jahre hatte die Sektion Brixen des Alpenvereins Südtirol (AVS) eine sehr aktive Jungmannschaft, die sich „Peitlerknappen“ nannte.

Die Hütte befindet sich unterhalb des Gablers im Plosegebiet auf 1980 m. Meereshöhe.

Kindergarten Kaltenbrunn
Die Kinderseite im Montaner Dorfblatt


Öffentliche Bibliothek Montan
Rückgabe rund um die Uhr
Seit Kurzem steht vor dem Eingang der Öffentlichen Bibliothek Montan eine Rückgabebox. Ausgeliehene Bücher, CDs, DVDs und Zeitschriften können nun auch außerhalb der Bibliothek-Öffnungszeiten rund um die Uhr zurückgegeben werden. Spiele sind für diese Art von Rückgabe nur beschränkt geeignet, da die meisten Schachteln zu groß sind. Ein gefederter Boden, der bei zunehmendem Gewicht nach unten sinkt, ermöglicht eine schonende Schichtung der zurückgegebenen Medien. Die Bibliothek bietet nun mit dem neuen Service eine komfortable 24-Stunden-RückgabeMöglichkeit an. Bücher, CDs, DVDs und Zeitschriften können so fristgerechter zurückgegeben werden und stehen wieder schneller für weitere Nutzer und Nutzerinnen zur Verfügung. Wir freuen uns über dieses Zusatzangebot für unsere Leser und Leserinnen und laden zur eifrigen Nutzung der Rückgabebox ein.
Das Bibliotheksteam

Rückgabebox: Ausgeliehene Bücher, CDs, DVDs und Zeitschriften können nun auch außerhalb der Bibliothek-Öffnungszeiten rund um die Uhr zurückgegeben werden.
Gebetsaktion
Rosenkranz für Südtirol
Wie in anderen Ländern wurde auch in Südtirol anfangs Dezember zum Rosenkranzgebet im Freien aufgerufen. Schon immer wurde in Zeiten größter Not im Rosenkranzgebet Hilfe gesucht und in kurzer Zeit hat sich auch diese Gebetaktion auf der ganzen Welt verbreitet. Die Österreicher haben in Erinnerung an die russische Besatzung, als damals Pater Petrus Pavlicek zum Rosenkranz-Sühnekreuzzug und der Bundeskanzler Figl zur Bittprozession aufriefen, wo sich bis zu 80.000 Beter anschlossen und sie am 15. Mai 1955, wie durch ein Wunder frei wurden, als erstes Land mit dem Rosenkranzgebetaufruf begonnen. In Südtirol wurde diese Aktion durch Egon Falser ins Leben gerufen und inzwischen wird an vielen Orten in Südtirol, auch im Unterland im Vertrauen auf die Muttergottes der Rosenkranz gebetet. Beten wir gemeinsam um unsere Gesundheit und um das Ende der Corona-Krise. Wenn auch nur zwei Personen im Freien bei einer Kerze, Wegkreuz oder Marterl sich versammeln um den Rosenkranz mit dem Herzen zu beten sind dies kleine Schritte, die eine große Wirkung haben können.
In Montan wird der Rosenkranz im Freien jeden Mittwoch, um 19 Uhr bei der Sebastianisäule am Häuslplatzl gebetet.


AVS Montan
Ein besonderes Bergjahr, auch für den AVS

Lange haben wir wieder darauf gewartet gemeinsam Wandern gehen zu dürfen. Gestartet sind wir am 2. Juni mit der schon im letzten Jahr geplanten, landesweiten Aktion #MEINHAUSBERG die uns auf unseren Hausberg, den Cisloner Berg geführt hat. Die Teilnehmer hatten mehrere Varianten zur Auswahl und so fanden sich um die Mittagszeit Wanderer und Spaziergeher von Montan/Kalditsch und von Truden kommend, auf der Wiese unterhalb der Cisloner Alm zum gemeinsamen Mittagessen aus dem Rucksack ein. Nach ausgiebiger Rast, kehrte der Großteil der Wandergruppe über den Rienznersteig und die Windisch Wiesen ins Dorf zurück. Am 5. Juni stand der landesweite AVS Wegetag auf dem Programm. Mit Unterstützung des Tourismusbeirates wurden Wanderwege und -steige in und um Montan ausgeputzt und wo nötig ausgeschnitten und Farbmarkierungen erneuert. Am 13. Juni haben wir bei Anbruch der Dunkelheit das Herz Jesu Feuer auf der Bahntrasse entzündet. Am 27. Juni stand die Wanderung im Naturpark Paneveggio-Pale di S. Martino auf dem Programm. Wir wanderten, unterhalb des Rolle Passes ausgehend, zu den Colbricon Seen und dann etwas steil auf die Cavalazza. Es war eine landschaftlich schöne und aussichtsreiche Wanderung.
3. – 4. Juli: Großglockner Normalweg. Am Samstagnachmittag Aufstieg zum Gipfel. Am Sonntag Abstieg ins Tal und Heimfahrt. 9. – 11. Juli: Drei-Tages-Wanderung der AVS Jugend. Sie verbringen drei schöne und angenehme Tage bei verschiedenen Bergtouren (Kempsspitze, Hochgrubbachspitze) in den Pfunderer Bergen, ausgehend von der Tiefrastenhütte. Am 3. Tag Besichtigung der Erdpyramiden in Terenten. Am 11. Juli haben wir eine Almenwanderung im Sarntal unternommen. Ausgehend von der Sarner Skihütte sind wir zur Meraner Hütte inmitten des Wandergebietes Meran 2000 gewandert. Der Rückweg ging über Almen und über’s Kreuzjöchl hinab zur Auener Alm und zum Ausgangspunkt. Zwischen dem 24. und 31. Juli stand das alljährliche Hüttenlager der AVS Jugend im Bergheim Zans in Villnöß auf dem Programm. Es war eine spannende, abwechslungsreiche und wohltuend handyfreie Woche für Kinder und Betreuer.
30. Juli – 1. August: Gletschertour Westalpen. Fahrt nach Champoluc/Saint Jaques im Aosta Tal. Aufstieg zum Rifugio Mezzalama und weiter zum Rifugio Guide d’ayas, dem Quartier für die nächsten 2 Tage. Am Samstag Besteigung des Castor (4228m) über die teilweise steile Nordwestflanke sowie Besteigung des Pollux (4092m). Am Sonntag Abstieg ins Tal und Heimfahrt.
Am 8. August haben wir eine Wanderung zum Erdemolo See und den Sette Selle in der südlichen Lagorai unternommen. Eine Gruppe wanderte zum See, weiter Richtung Rifugio Sette Selle und zurück zum Ausgangspunkt. Die andere Gruppe stieg vom See hinauf Richtung Bergkamm und wanderte entlang der Cima Sette Selle Basis bis zum Fuß des Sasso Rotto, dann hinab zur Schutzhütte Sette Selle und zurück zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz in Frotten in Palu di Fersina.
Am 12. September stand der neue Klettersteig auf den Arzalpenturm und der Arzalpenkopf in Sexten auf dem Programm. Wenige wagten diesen interessanten Klettersteig. Als Alternative wurde auch eine Wanderung vom Kreuzkofelpass zu den Rotwandwiesen, unterhalb der beeindruckenden Wände des Arzalpenkopfes, des Neunerkofels und der Sextner Rotwand gelegen, organisiert. Die Gemeinschaftwanderung mit der AVS Ortsstelle Neumarkt Ende September hat uns vom Dorf Tenno oberhalb von Arco auf dem Sentiero Frassati zu den Weilern Calvola und Calino bis hinauf zum Rifugio Monte Calino-San Pietro geführt. Kurz auf demselben Weg zurück sind wir dann einem Forstweg entlang, bis zum Tenno See gewandert, haben diesen umrundet und dann noch den schönen und alten „Borgo“ Canale besucht. Auf einem schön angelegten Spazierweg kehrten wir nach Tenno zurück.
Am 10. Oktober wanderten wir von Polsa di Brentonico auf dem Friedensweg, einer ehemaligen Militärstrasse, zum Monte Vignola und dem Corno della Paura im Naturpark des Monte Baldo.