9 minute read

Erben und Vererben  S

Raiffeisenkasse Unterland

Raiffeisenkasse Unterland informiert über das Thema Erben und Vererben

Advertisement

Wer sich frühzeitig um die Aufteilung seiner Vermögenswerte kümmert, erspart den Familienangehörigen oft viel zusätzlichen Streit und Kummer. Um die Grundzüge des Erbrechts, wie etwa die gesetzliche und testamentarische Erbfolge, über die Abfassung eines rechtsgültigen Testaments, über Rechte und Pflichten des Erben bis hin zum sehr aktuellen Thema der Patientenverfügung informierte kürzlich Martin Selva, Rechtsexperte der Raiffeisenkasse Unterland, im Rahmen des im Kulturhaus in Branzoll stattgefundenen Informationsabends. Fragen Sie in Ihrer Geschäftsstelle nach der Informationsbroschüre zum Thema „Erben und Vererben“. Für detailliertere Auskünfte steht Ihnen unser Mitarbeiter Martin Selva gerne persönlich zur Verfügung. Beantragen Sie dazu Ihren Beratungstermin direkt in Ihrer Geschäftsstelle oder über unser KundenServiceCenter unter der Nummer 0471592 500. Für Mitglieder ist die Beratung kostenlos.

Über 70 Interessierte fanden sich am Abend im Kulturhaus Branzoll ein

Jugenddienst Unterland

32 Impulskarten für Familien

Das Leben ist bunt, es kennt Höhen und manchmal Tiefen, es hält Freude und Glück für uns bereit und auch Zeiten, die nicht einfach sind. In der „Familien feiern Feste“-Box findet ihr 32 Impulskarten. Mit den unterschiedlichen Themen wollen sie euch Impulse durch das Jahr und in eurem Alltag geben, neue Perspektiven eröffnen und Ideen für gemeinsam verbrachte Zeit geben. Die Außenseite der Impulskarten richtet sich an Kinder, die Innenseite an Erwachsene. Die Jahreskarten eignen sich als Einstimmung zum Fest oder als Erinnerung daran, die Lebenskarten greifen wichtige Ereignisse im Alltag auf. Die „Familien feiern Feste“-Box ist nun auch im Jugenddienst Unterland erhältlich! Ihr könnt die Box während der Öffnungszeiten im Jugenddienst Unterland zum Preis von 7 Euro abholen (Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 08:30-12 Uhr & Di 14 -17 Uhr).

Südtiroler Krebshilfe EO - Bezirk Überetsch- Unterland

Neue Bezirkspräsidentin der Krebshilfe

Im Bezirk wurden kürzlich Neuwahlen abgehalten, welche den neuen Bezirksvorstand bestimmt haben, der für die nächsten vier Jahre im Amt sein wird. An der Führungsspitze wurde Margereth Aberham Degasperi aus Montan neu gewählt. Sie wurde im Jahr 2010 zur Bezirksrätin gewählt und ab 2018 war sie Vize-Präsidentin. Zur neuen Vize-Präsidentin wurde Tamara Poles aus Neumarkt gewählt. Neuer Kassier ist Giorgio Nones aus Neumarkt. Als Schriftführerin wurde Lucia Renzi aus Laag/Neumarkt bestätigt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Theo Kofler aus Tramin, Theresia Degasperi aus Margreid und Irene Kalser aus Aldein. Maria Rosa Mantovani aus Leifers und Gabi Barbieri aus Terlan wurden kooptiert. Nach 40 Jahren Tätigkeit hat Maria Angela Berlanda Poles aus Neumarkt nicht mehr kandidiert. Die Vereinigung dankt ihr für das Engagement und die Zeit, die sie der Krebshilfe gewidmet hat. Der Bezirk Überetsch-Unterland hat mit 31.12.2021 2.151 Mitglieder, davon 733 ordentliche Mitglieder und 1.418 Förderer. Die Tätigkeiten der Vereinigung werden aus öffentlichen Zuwendungen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Die Mittel dienen dazu, alle Krebspatienten bestmöglich im sozialen, gesundheitlichen, psychologischen und finanziellen Bereich zu unterstützen. Des Öfteren wird uns mitgeteilt, dass Personen per Telefon kontaktiert werden, um eine Spende für Krebspatienten zu erbitten. Wir weisen darauf hin, dass diese Aufrufe nicht von der Südtiroler Krebshilfe getätigt werden. Man kann die Spenden überweisen oder direkt im Bezirksbüro abgeben; der Vereinigung auch die 5 Promille mittels der Steuernummer 94004360213 zuwenden. In unserem Bezirk gibt es auch einen Dienst von freiwilligen Fahrern für Krankentransporte zu den sanitären Einrichtungen der Provinz und außerhalb der Provinz, für Radio- und Chemotherapie. Wir danken ihnen für ihre große Unterstützung.

Der neue Vorstand

Kostenloser Kleinanzeiger

dorfblatt@montan.bz

Haushaltshilfe gesucht, 3-4mal wöchentlich halbtags, Kalditsch. Tel. 335 56 176 86

Wir suchen ab sofort: Rezeptionist/in Servicefachkraft Service Aushilfe 2. Koch Sommerjob ab 18. Jahren Infos unter 0471 810 025, C.V. an info@hotelmarkushof.it

16jähriger Junge aus Montan sucht Sommerjob in Montan und Umgebung. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer: 328/491 20 03

24. Blauburgundertage Südtirol:

Top-Klassierungen Südtiroler Weine beim gesamtstaatlichen Wettbewerb

Mit der Verkündung von Italiens TOP10 Blauburgundern des Jahrgangs 2019 wurde die 24. Auflage der Blauburgundertage Südtirol eingeläutet. Unter den TOP10 Pinot Noir finden sich dabei drei Regionen Italiens. Interessierte können sich vom 29. April bis 2. Mai einen Überblick über die Blauburgunder-Vielfalt verschaffen. Anrar der Kellerei Andrian, Baltasius des Weinguts Schloss Englar und Sanct Valentin der Kellerei St. Michael-Eppan sind Italiens beste Blauburgunder des Jahrgangs 2019. Der Grundstein für ihre Prämierung ist Mitte März gelegt worden, als 35 Önologen aus dem ganzen Staatsgebiet 87 Blauburgunder aus ganz Italien blind zu verkosten und bewerten hatten. „Allein die Vielfalt an Weinen, die zum Wettbewerb angemeldet worden ist, zeigt, wie wichtig die Blauburgundertage Südtirol mittlerweile als Bühne für diese besondere Rebsorte geworden sind“, erklärt Ines Giovanett, Präsidentin des Organisationskomitees.

Beeindruckend sei zudem das Qualitätsniveau der Wettbewerbsweine gewesen. „Gerade in den TOP10 ist die Qualität der Weine herausragend. Dies bestätigt die Annahme, dass 2019 bei Blauburgunder ein absoluter Spitzenjahrgang ist“, so Marc Pfitscher, Vizepräsident des Organisationskomitees und Verantwortlicher für den gesamtstaatlichen Wettbewerb. Pinot Noir aus vier Regionen Italiens haben es ins Finale geschafft, Weine aus drei Regionen finden sich unter den TOP10. Die Pinot Noir folgender Produzenten (in alphabetischer Reihenfolge) haben ebenfalls das Finale erreicht: - Friaul: Jermann - Südtirol: Gottardi, von Blumen, Erste + Neue, Klosterhof, Sallegg, Schreckbichl, Stroblhof, Tiefenbrunner – Schloßkellerei Turmhof - Trentino: Cantina Sociale di Avio, Nosio

Programm der 24. Blauburgundertage Südtirol

Die Publikumsverkostungen der Blauburgundertage finden in diesem Jahr vom Freitag, 29. April bis Montag, 2. Mai im Klösterle in Laag bei Neumarkt statt. In zweistündigen Verkostungen können Interessierte im Sitzen und in Ruhe alle 87 beim gesamtstaatlichen Wettbewerb eingereichten Blauburgunder aus Südtirol, Trentino, Aosta, Piemont, Lombardei, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna, Toskana, Umbrien und Abruzzen verkosten. Für diese hochwertige Form der Verkostung ist eine Anmeldung vorab auf www.blauburgunder.it erforderlich. Ein eigenes Schaufenster öffnet man am Sonntagvormittag für die Weine aus dem diesjährigen Gastland Graubünden. Eine Vertikalverkostung verschiedener Jahrgänge des Weinguts Ignaz Niedrist am Samstagnachmittag und Wein-Wanderungen mit Weinbegleitung an allen Tagen runden das diesjährige Programm ab. „Mein Dank gilt natürlich in erster Linie den Winzern, ohne deren Einsatz und Enthusiasmus diese Veranstaltung nicht möglich wäre“, schließt OK-Präsidentin Ines Giovanett. „Die Winzer und ihre Weine sind das Herzstück der Blauburgundertage, die auch in diesem Jahr wieder einem breiten Publikum vor Augen führen, von welcher Top-Qualität die Blauburgunder sind.“

AVS Senioren

AVS-Seniorenwanderungen bei schönem Wetter am Gardasee und Schenna

Glück mit dem Wetter hatten die Ausflügler bei der Wanderung am Gardasee

Nach zweijähriger “Zwangspause” sind die Senioren im AVS am 23. März in die Wandersaison 2022 gestartet. Der erste Ausflug führte, wie könnte es auch anders sein, an den Gardasee. Das Wetter zeigte sich an diesem Märztag von seiner besten Seite. Nach dem Kaffeschluck in Torbole, wanderten wir gemütlich und sehr aussichtsreich der Seeuferpromenade entlang, nach Riva del Garda, wo wir Mittagspause hielten. Am Nachmittag brachte uns der Bus noch in die Nähe des Tennosees. Einige Senioren fanden ein offenes Kaffee zum Einkehren, die Anderen umrundeten diesen schönen See.

Am 20. April stand dann der Schenner Waalweg auf dem Tourenprogramm. In Schenna machten wir einen kurzen Zwischenstop für den Kaffeeschluck oder die Besichtigung der Pfarrkirche mit der Grabeskirche (Mausoleum) des Erzherzog Johann von Österreich. Zur Wanderung starteten wir dann in der Naif, bei der Talstation

Die Montaner Senioren unterwegs im Burggrafenamt

der Seilbahn Meran 2000. Nach kurzem Anstieg erreichten wir den Schenner Waalweg und auf diesem wanderten wir gemütlich durch blühende Obstgärten und mit herrlichem Blick auf Meran, Dorf Tirol und Umgebung, bis zur Talstation der Taser Seilbahn, wo wir Mittagsrast hielten. Am Nachmittag brachte uns der Bus in die Kurstadt, wo wir noch viel Zeit zum Flanieren auf der Passerpromenade und zum Spazierengehen auf der Winter- und Sommerpromenade hatten. Die vielen bunten Blumenbeete waren eine Augenweide. Die zahlreichen Teilnehmer/innen genossen die beiden Wandertage und freuen sich schon auf den nächsten gemeinsamen Ausflug am 18. Mai. Alle Wanderfreudigen sind herzlich eingeladen bei unseren gemütlichen Wanderungen mitzukommen. Die AVS Senioren von Montan und Umgebung

Wir gratulieren zum Geburtstag!

UNTERHAUSER WWE. GUADAGNINI ANNA 4. Mai 1936

NIEDERSTÄTTER MARIANNA 8. Mai 1938

AMPLATZ ANTON 8. Mai 1942

HUBER GERTRUD 13. Mai 1941 PICHLER FRANZELIN MARGRET 15. Mai 1940

GAMPER PERNTER ZITA 19. Mai 1938

MAIR TERLETH GERTRAUD 26. Mai 1941

Wir gratulieren zur Geburt

AUSSERER DAVID des Patrick & der Mocan Raluca-Lavinia geb. am 04.04.2022

PFITSCHER EMIL MATTIS des Hannes & der Hinz Fenja Mareike geb. am 12.04.2022

Wir denken an unsere lieben Verstorbenen

† NONES BRUNO

86 Jahre

† GUADAGNINI LORENZ

61 Jahre

† DECARLI WWE. GRUBER FABIOLA

87 Jahre

Sie ruhen in Frieden

spargelzeit

zur sonne hin der süden neigt, wo gärtner sich bemühen, wo die schwalbe in die lüfte steigt, wo schon zarte veilchen blühen.

zu dieser zeit, ich spür‘s genau, weicht mir die kälte aus den knochen, voll liebe sage ich zu meiner frau, die beste zeit zum spargel kochen.

den spargel, koche ich dir gerne, nur ein haken ist dabei, ich seh‘ die felder in der ferne, hier weder spargel, noch das ei.

willst also spargelspitzen, du, auf deinem teller sehen, solltest du nicht faul hier sitzen, sondern welche stechen gehen.

so spricht die beste ehefrau, lächelnd voll entzücken, obwohl, sie weiß genau, von meinem schmerz im rücken.

ich verzichte auf den spargel, vergessen schon das ei, es gibt brotaufstrich mit quargel, und auch kein schinken ist dabei

martin

Allgemeinärzte

Turnusdienst Hausärzte

Der Turnus beginnt um 8 Uhr früh und endet um 8 Uhr früh. Sonntag, 1. Mai 2022: Dr. Cicala Samstag, 7. Mai 2022: Dr. Coser Sonntag, 8. Mai 2022: Dr. Simari Samstag, 14. Mai 2022: Dr. Pergher Sonntag, 15. Mai 2022: Dr. Neukirch Samstag, 21. Mai 2022: Dr. Brenner Sonntag, 22. Mai 2022: Dr. Cicala Samstag, 28. Mai 2022: Dr. Coser Sonntag, 29. Mai 2022: Dr. Pergher

Rufnummern der Ärzte: Dr. Brenner, Tel. 339 560 79 27, Neumarkt Dr. Neukirch, Tel. 347 470 84 50, Neumarkt Dr. Coser, Tel. 366 400 89 99, Neumarkt Dr. Simari, Tel. 345 995 01 44, Salurn Dr. Pergher, Tel. 340 97 647 75, Salurn Dr. Cicala, Tel. 331 237 27 96, Neumarkt

Naturbeobachtung von Roman Guadagnini - Teil 28

Fauna in Montan: Der Kleiber (Sitta europea)

Die italienische Namensgebung „picchio muratore“ verrät sein Verhalten, da er ein für seinen Körperumfang zu großes Einflugloch zur Bruthöhle, einfach mit Lehm zuklebt. Aber auch der deutsche Name “Kleiber=kleben“ ist zutreffend. Er wird auch als Spechtmeise bezeichnet, was ihn gut charakterisiert. Ein ausgezeichneter Kletterer auf Baumstämmen, in jede Richtung, sogar kopfabwärts nach unten, ohne den Schwanz als Stütze zu benutzen. Dieser schön gefärbte Vogel, den wir überall in älteren Wäldern antreffen, macht durch sein lautes, klangvolles, weit hörbares Flöten, hauptsächlich im Frühling auf sich aufmerksam. Das Nest wird, nach Spechtart, mit Baumrinden ausgelegt, nie mit Moos oder tierischen Baustoffen. Das Gelege besteht meist aus 6-8 Eiern. Die Bezeichnung „Standvogel“ bezieht sich auf sein standorttreues Verhalten, er zieht im Winter nicht fort. Wir können den Kleiber an der Winterfütterung sehr gut beobachten.

Roman Guadagnini

Kleiber im Anflug zur Bruthöhle mit Lehmklumpen im Schnabel

Kurzes Schwänzchen und langer Spechtschnabel, die Merkmale des Kleibers

This article is from: