
1 minute read
TRENDS PARKETTBÖDEN 2023

Ged Mpft Statt Ger Uchert
Hört sich an wie in der Sterneküche, bezieht sich allerdings auf Parkettböden. Geräuchertes Parkett ist nach wie vor auch gefragt, aber viele Kunden tendieren mittlerweile zu gedämpftem Parkett, weil es in der Produktion bezüglich der Emissionen unbedenklicher ist. Auch beim Dampfverfahren erzielt man die Vorteile einer kontrastreichen Färbung des Holzes und einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Schwinden und Quellen des Holzes, sowie gegen Ungeziefer und Pilze.
Beim Dämpfen wird das frische geschnittene Holz in gut isolierten Dämpfkammern bei Temperaturen zwischen 80 und 95 Grad gedämpft. Eine Weiterentwicklung des Verfahrens ist das Druckdämpfen. Mit dem Dämpfverfahren erhält man eine wärmere Holzoptik. Diese ist bei Kunden sehr beliebt. Generell ist das Naturprodukt Parkett ein empfehlenswerter Bodenbelag. Zu den robustesten Holzarten beim Parkett gehören Eiche, Esche, Rotbuche und exotische Hölzer. Unter Aspekten der Nachhaltigkeit ist es besser sich für heimische Hölzer zu entscheiden.
KAUTSCHUKBELÄGE
PVC-BELÄGE
TERRASSEN
RENOVIERUNGEN
MASCHINENVERLEIH