
3 minute read
LUST AUF INSPIRATION? BESUCHEN SIE DIE GÄRTEN IHRER NACHBARN
OFFENE GÄRTEN IM RAUM TRIER, EIFEL, HUNSRÜCK, LUXEMBURG
wegkreuz und Brunnen als Mitte. Hier wächst überwiegend Gemüse. Im Zentrum des dritte Teils steht eine Brunnenschale mit Fuß. Hier wachsen Sommerblumen und Stauden. Entlang der Nikolauskapelle wurde eine Spalierobstreihe mit Apfel- und Birnenbäumen gepflanzt.
Gartenöffnung nach telefonischer Termin-Vereinbarung
Die deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur lädt in den Sommermonaten wieder dazu ein private und öffentliche Gärten zu besuchen und sich inspirieren zu lassen.
Vielleicht möchten Sie auch schon seit Längerem einen Garten anlegen, ihn verändern oder einfach mal schauen, wie die anderen ihre Gärten gestalten? Dann sollten Sie die Einladung vieler Gartenbesitzer annehmen und einen Streifzug durch die Gärten der Region machen. Die offenen Gärten sind so unterschiedlich wie ihre Eigentümer. Sie entdecken die Vielfalt erholsamen Grüns und kommen ins Gespräch mit anderen Gartenfreunden, erhalten Tipps und können Erfahrungen austauschen. Hereinspaziert – die Gärten der Großregion erwarten Sie.
Hier einige Adressen:
Ganzjährig frei zugänglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Hubert Heck, Seniorenhaus Berghof, Plascheider Weg 27, 54673 Neuerburg
Ca. 7.000 m² angelegte große ganzjährig frei zugängliche Garten-/ Parkanlage, weitgehend naturnah gestaltet. 2 Nutzgärten, Obst- und Gemüsegarten, Kräuter-, Bienen- u. Insektengarten, große artenreiche Trockenwiese, sowie phänologische Gärten und ein Baumlehrpfad. Auf dem Gelände wachsen sehr viele unterschiedliche heimische Wilpflanzen und Stauden. Informationen erhalten Sie unter: www.senioren-berghof.de
Der Garten ist geöffnet von Ostern bis 30. Oktober – jeden Mittwoch und an Sonn- u. Feiertagen, 11.00 bis 18.00 Uhr Schloss Malberg, Schlossstr. 45, 54655 Malberg, Tel. 0171-4715929, foerderverein@schloss-malberg.de
Historische Gartenanlage, bestehend aus „Rundem Garten“ (1100m²) und „Eisernem Garten“ (800m²), ursprünglich im 18. Jahrhundert angelegt. Beide Gärten mit historischen Sandstein-Brunnen, verziert mit Meerwesen. Schmuckelemente: Ein traumhafter Blick geht vom Garten ins Kylltal hinunter. Aktuelle Infos und Details unter: www.schloss-malberg.de
Täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr, und jeden Mittwoch 15 bis 18Uhr sind Mitglieder des Freundeskreises im Garten Kirchgarten Trier-Pfalzel, Am Ende der Stiftstraße, kirchengarten-trier-pfalzel-2jimdosite.com
Insekten einen Nahrungsraum zu schaffen, Menschen eine blühende Oase zum Entspannen anzubieten, zum Erhalt und zur Pflege alter, besonderer Gemüsesorten beizutragen: das sind die Ziele des Freundeskreises Kirchgarten Pfalzel. Im ersten Teil ist der Garten etwas wilder: Insektenfreundliche Stauden, Sommerblumen, Gemüse-Hochbeete. Der zweite Teil weist auf die 1100-jährige Klostergeschichte Pfalzels hin: ein formaler Garten nach dem Vorbild alter Klostergärten: Geh-
Ursula Stimmler, Saarstr. 32, 54422 Züsch, Tel. 06503-2647 Typische Hunsrücker Haus-Umpflanzung; wild romantische Fassadenbegrünung am Haus mit zahlreichen Kletterpflanzen: Blauregen, Rosen, Kletterhortensie, Efeu, Wilder Wein, Klematis, Pfeifenwinde, Hopfen. Eine Besonderheit ist der ganzjährig blühende gelbe Mohn. Der Atelierbesuch bei der Malerin und Bildhauerin ist eingeschlossen.
Parkanlage ganzjährig geöffnet, von 10.00 bis 17.00 Uhr Schönstattzentrum, Reckingstraße 5, 54295 Trier
Aktuelle Termine: www.schoenstattzentrum-trier.de Wer durch eines der drei Tore in den Park hinein geht, ist überrascht von der kleinen Oase – mitten in der Stadt Trier, Stadtteil Trier-Süd. Zwischen großen Bäumen, von denen fünf unter Naturschutz stehen und mehr als 150 Jahre alt sind, ist eine große Rasenfläche. Bänke und die kleine Schönstatt-Kapelle laden zum Verweilen ein. Sträucher und Blumenbeete zieren den Park. Ein gepflegtes Spielgelände für Kleinkinder ist in die herrliche Natur integriert. Der naturgeschützte ehemalige Caspary-Park, heute im Besitz der Schönstätter Marienschwestern, ist einer der 80 herausragenden Glücks-Orte in Trier.
Ganzjährig geöffnet und frei zugänglich „Lebensfluss“ im Dorfpark Fisch, In Eimert / K 126 (am Neubaugebiet) 54439 Fisch, Günter Hunsicker, Tel. 06581-4204
Der 4-Jahreszeiten-Garten zeigt die 12 Phasen des Lebens von der Quelle bis zur Mündung, von der Geburt bis ins hohe Alter. Bundespreis 2013 für innovatives Bauen für die Gemeinschaft.
01. Mai bis 30. September: an jedem 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Tel. +352 26665537 natur&emwelt – Fondation Hellef fir d’Natur, gemeinsam mit Dieter Lingener, 89, Route du Vin, L- 5447 Schwebsange Mediterraner Garten (ca. 1.500m²). Im Moseltal gelegener alter ummauerter Garten mit einem vielfältigen Sortiment an Stauden, Heil-, Nutz- und Obstpflanzen sowie mediterranen Pflanzen und anderen Exoten. Lage: im Dorf. Parken gegenüber der Kirche hinter der alten Schule oder beim Sporthafen (5 Min.) Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.mediterraner-garten.lu
Ende Mai bis Ende August: nach vorheriger Absprache
Anita und André Schweig-Bourg, Tel. 00352-66 17 91 932, 82 Nocherstraße, L-9674 Nocher-Route, aschweig@pt.lu
Von einer Wildhecke aus gemischten Sträuchern und Bäumen umrahmter, konsequent biologisch bewirtschafteter Garten. Der architektonische Teich, die Hochbeete und das viktorianische Gewächshaus wurden vom Hausherrn mit viel Liebe zum Detail angefertigt. Duftkräuter wachsen im gesamten Garten, so auch im nach einem elisabethanischen Muster mit Buchsbaum eingefassten Bauerngarten. Sehr schöner Blick über den ganzen Garten vom runden Gartenzimmer aus. 2018 haben wir das erste vegane B&B „Bed an Breakfast“ für Garten-Liebhaber in Luxemburg eröffnet! Wir freuen uns auf Sie! www.spiritsofgarden.blogspot.com
Weitere Gartenadressen in der Großregion auf www.dggl.org unter "Veranstaltungen".

