
6 minute read
Verbrauchertipps
GÜTESIEGEL IM BLICK
Regional einkaufen, bewusst einkaufen, geprüfte Qualität einkaufen –die verschiedenen Gütesiegel bei SPAR Vorarlberg sollen dabei helfen. Wer dabei den Durchblick behalten will, dem stellen wir hier eine Auswahl vor.
NUDELN AU S VO RARLBER G

BESTES AUS DEM LÄNDLE
Am besten kann man für Qualität sorgen, wenn man sie selbst produziert und kontrolliert, so lautet die Philosophie der Ländle Produkte. Das regionale Ländle Gütesiegel ist ein Zeichen für Vorarlberger Landwirtschaftsprodukte, die auch ausschließlich im Ländle erzeugt werden. Mehr Regionalität geht nicht–und auch nicht mehr Verantwortung: Die Erzeugnisse sind gentechnikfrei sowie umwelt- und tierfreundlich.

VON UNSEREN BAUERN, FÜR UNSERE BAUERN
Neben der Sicherheit für Sie als Käufer bietet das Siegel durch ein faires Preisniveau Sicherheit für unsere Ländle Landwirte. Und damit erhöhen wir alle gemeinsam die wünschenswerte Eigenversorgung in Vorarlberg.
Ländle Petersilie im Topf von Alexander Angeloff,
Rankweil, Klasse I, per Topf, € 3,29
Ländle Kartoffeln lose von Rheintaler Feldfrüchte, Feldkirch
per kg,€1,79 Dinkel-Nudeln vom Sennhof, Rankweil, Spiralen oder Hörnle, 500 g, € 3,59
DAS 3G
HERKUNFTSPRINZIP
Wenn die Produkte das sogenannten 3G-Herkunftsprinzip einhalten, entsprechen sie den Voraussetzungen für das Ländle Gütesiegel.
• Obst und Gemüse
gesetzt+gewachsen + geerntet in Vorarlberg
• Milch und Milchprodukte
gehalten + gefüttert + gemolken in Vorarlberg
• Fleisch
gehalten + gefüttert + geschlachtet in Vorarlberg
• Eier
gehalten + gefüttert + gelegt in Vorarlberg
• Honig
gehalten + gesammelt+geschleudert in Vorarlberg
SPAR Vital
Bergbauern Heumilch, fettarm, 1 l,€1,25
SPAR Natur*pur
Bio-Kaffee, gemahlen 500 g, € 5,99
HEUMILCH
Mit der biologischen Eigenmarke setzt SPAR ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und unverfälschter Geschmack. Denn neben der Herstellungsweise der Produkte zählt vor allem das Ergebnis: natürlicher, voller und vor allem naturbelassener Geschmack. Die Bio-Linie kommt dabei ganz ohne Gentechnik, chemisch-synthetische Pestizide sowie chemische Farb- und Konservierungsstoffe aus. Es werden strenge Kontrollen auch ein schonender Umgang mit Grundwasser und Böden wird vom Produzenten verlangt. Damit werden höhere Standards eingehalten, als das EU-BIO-Siegel fordert. Die Eigeninitiative hat sich gelohnt: SPAR Natur*pur erhält die Bestnote von Greenpeace und wird als „sehr vertrauenswürdige Marke“ ausgezeichnet. An die 900 SPAR Natur*pur-Produkte findet man aktuell in den Regalen. So naturnah und traditionell wie Heumilch wird sonst keine Milch hergestellt, denn die Fütterung der Milchkühe ist dem Lauf der Jahreszeiten angepasst: Im Sommer grasen die Kühe auf Weiden oder Alpen. Im Winter wird das auf diesen Wiesen gewonnene Heu in Scheunen gelagert und verfüttert. Das Siegel gewährleistet die traditionelle Milchherstellung durch
NATUR PUR –
UND BIO!
zum Tierwohl durchgeführt und unabhängige Kontrollstellen.
FLEISCH-QUALITÄT
VON TANN

Bei SPAR landet ausschließlich österreichisches Qualitätsfleisch von Rind und Schwein in den Theken. TANN-Fleisch hält höhere Standards als international üblich ein. Von der Geburt des Tieres über die Aufzucht bis hin zur Schlachtung und Zerlegung wird genauestens kontrolliert. TANN Dornbirn bezieht das Fleisch von regionalen Landwirten bzw. Schlachthöfen aus der direkten Umgebung. Das bedeutet möglichst kurze Transportwege vom Stall über den Schlachthof bis zum Verarbeitungsbetrieb sowie einzigartige Kooperationen mit regional verankerten Partnerbetrieben. Das zusätzliche Bio-Siegel für AMA-geprüftes Frischfleisch zeugt von höchstem Standard in der Tierhaltung. Partner-Landwirt Elmar Weißenbach aus Götzis versorgt SPAR exklusiv mit Bio-Freilandbeefausgezeichnet mit dem AMA-Bio-Siegel Austria.


HALLO HALLOWEEN
Bald ist Hochsaison für Hexen, Gespenster, Zombies, Skelette und alle, die sich gerne gruseln: Am 31. Oktober ist Halloween! Da versammeln sich finstere Gestalten zu schaurigen Partys, die schrecklich viel Spaß machen. Auch weil’s ans Buffet so manchen Geist verschlagen hat.
WO HER KO MMT BRA UCH ? DER
Di e A rt, wie wir heute Hallo we en fe iern, ko mmt ursprünglich aus Irland – u nd wur de vo n i rischen Einw ander ern in die USA impor - tiert. Die Ir en wa ppneten sich am 31. Oktober gegen die Geister, die in der Nacht auf Allerheiligen aus ihr en Gr äbern kr ochen. Um diesen ke ine Chance zu geben, ve rkleideten sich die Ir en ebenf alls als Untote. Nun wa re n si e n icht mehr vo n d en richtigen Gespenstern zu unterscheiden, wur den als Gleichgesinnte akzeptiert und ve rschont.


SÜSSES oder SALZS IGES
Gespenstert Pommes



Zutaten: 1 Süßkartoffel, 4 mehlige, längliche
Kartoffeln, Sonnenblumenöl zum Frittieren, Salz oder Gewürzmischung
Das Öl in einen Topfgeben und erhitzen. Kartoffeln gut waschen, in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden und die Augen sowie den Mund ausstechen/-schneiden. 20 Minuten in kaltem Wasser wässern. Danach abtrocknen und in das Öl geben. Mehrmals wenden. Mit Salz oder Gewürzmischung würzen–fertig ist der gruselige Knusperspaß.
Tomaten- Ketchup
Zutaten: 4 Tomaten, 1 EL Tomatenmark, 40 g Zucker, Salz, Apfelessig
Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, mit Zucker und Tomatenmark mischen und bei kleiner Hitze einköcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Anschließend mittels Mixstab mixen und durch ein feines Sieb streichen. Mit Salz, Zucker und Essig abschmecken.

Geister-Pops

Zutaten für 18 Cake-Pops: 18 Cake-Pop-Spieße, 200 g Frischkäse (Philadelphia), 100 g Butter oder weiße Schokolade, 300 g Biskotten zerbröselt, 150 g weißer Rollfondant, 200 g weiße Kuvertüre, orange Lebensmittelfarbe, 1 Styroporblock oder leerer Eierkarton, Vanillezucker
Butter oder weiße Schokolade aufZimmertemperatur bringen. Weiße Kuvertüre leicht erwärmen und auflösen, danach halbieren und die Hälfte mit oranger Lebensmittelfarbe einfärben. Den Rollfondant dünn ausrollen, mittels Schablone einen Kreis von 8 cm Durchmesser aufzeichnen und ausschneiden –auf Backpapier geben und kaltstellen. Für die Cake-Pops die Butter mit dem Frischkäse und den Biskottenbröseln vermischen und durchkneten, mit Vanillezucker verfeinern. Danach kühlen, anschließend gleichmäßige Kugeln formen und kurz in den Tiefkühler legen. Cake-Pop-Spieße in die Kugeln stecken, danach in die flüssige weiße oder orange Kuvertüre tunken, abtropfen lassen und auf den Styroporblock oder in den Eierkarton stecken, Kuvertüre fest werden lassen. Ein paar Kugeln mit dem Rollfondant (Gespensterkleid) „bekleiden“. Ist die Kuvertüre trocken, können die Cake-Pops verziert werden. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Grabsteinsalat





Zutaten: 1 Römersalat, 200 g schwarze, gekochte Linsen, 1 gelbe Paprika, 2 Karotten, 8 Cherrytomaten, 1 Kresse, Saft von1Zitrone, 120 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker, Kräuter nach Belieben
Römersalat in feine Scheiben, Paprika in Würfel, Karotten in längliche Scheiben schneiden, Cherrytomaten halbieren. Für die Marinade den Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, das Olivenöl langsam einrühren. Backrohr für das Salzgebäck auf 200 °C vorheizen. Für den Schichtsalat Gläser vorbereiten und die einzelnen Zutaten einschichten, jede Schicht salzen und pfeffern. Mit der Zitronenmarinade beträufeln und mit Kräutern oder Kresse garnieren.
Salzgebäck
Zutaten: 1 Flammkuchenteig (Tante Funny), Mehl
Flammkuchenteig gut mehlen und dünn ausrollen. Mittels Schablonen Grabsteine sowie Bäume oder Sträucher aufzeichnen und am besten mit einem Tapeziermesser ausschneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier geben und goldgelb backen. Nach Wunsch mit Lebensmittelfarbe beschriften.