1 minute read

Landwirtschaft trifft Schule

Next Article
Biofutter

Biofutter

Landwirtschaft trifft Kindergarten & Schule

Holen Sie sich kostenlos die Landwirtschaft ins Klassenzimmer und bringen Sie den Kindern die Natur auf spannende Weise näher. Erleben Sie gemeinsam, wie die Küken schlüpfen und wie sie wachsen. Wir, die BayWa Agrar, machen dies für Sie möglich!

Wir stellen Ihrer Klasse/Ihrem Kindergarten kostenlos das komplette Set, welches Sie zum Ausbrüten der Küken benötigen, zur Verfügung – inklusive Eier. Alles was Sie vor Ort dazu benötigen, ist ein Stromanschluss sowie fließendes Wasser.

Und so funktionierts: Den Brutapparat bestücken Sie und die Kinder mit den mitgelieferten Eiern. Es handelt sich dabei um Eier der Rasse Sulmtaler, eine alte österreichische Hühnerrasse.

Alle 2-3 Tage füllen Sie dann das Wasser im Brutapparat auf, damit es die Eier immer warm und feucht haben. Somit können die Küken im Ei wachsen und sich toll entwickeln. Mit der Schierlampe können Sie und die Kinder regelmäßig die Entwicklung im Ei verfolgen und gegebenenfalls unbefruchtete oder unentwickelte Eier aussortieren. Nach ca. 18 Tagen wird dann der Motor, der die Eier im Brutapparat regelmäßig wendet, abgeschaltet. So können sich die Küken in Ruhe auf den Schlupf vorbereiten.

Nach ca. 21 Tagen schlüpfen die ersten Küken und Sie und die Kinder können sie füttern und beobachten, wie sie sich weiterentwickeln. Wecken Sie die Neugier und die Naturverbundenheit der Kinder mit diesem spannenden Projekt. 2-3 Wochen nach dem Schlupf werden die Küken mit der kompletten Ausstattung abgeholt. Die Küken werden dann auf dem Vielfalthof „Maria Hilf“ in Sankt Gallenkirch aufgezogen.

für die Schule

Sie haben Interesse, diese Erfahrung mit den Kindern in Ihrer Gruppe oder Klasse zu machen? Dann kontaktieren Sie mich oder kommen Sie vorbei!

Mathias Netzer-Raich

Leiter Agrar 05574/70060-550 oder 0664/88217995 mathias.netzer-raich@baywa.at

BayWa Agrar Mo.

- Fr. 07:30-12:00 Scheibenstr. 2 13:00-17:00 A-6923 Lauterach Sa. 08:00-12:00

This article is from: