
2 minute read
Werden die Amateurfussballer die Saison fortsetzen können?
Seit Oktober 2020 sind im Amateurfussball schweizweit keine Punktespiele mehr ausgetragen worden. Die Corona-Pandemie hat vor allem in den unteren Ligen böse zugeschlagen. Die bange Frage in Fussball-Kreisen: Werden in der laufenden Saison nochmals Ernstkämpfe stattfinden? Oder wird die Meisterschaft ab der 1. Liga Classic bis 5. Liga, Frauen Aktive 2.Liga bis 4. Liga, alle Senioren-Kategorien/-Ligen sowie alle Futsal-Ligen per Ende Mai 2021 definitiv abgebrochen und beendet. Text: Herbert Oehri
Zumindest wissen die vielen Amateurvereine in der Schweiz und in Liechtenstein Ende dieses Monats, auf was sie sich einstellen müssen.
Das ist zwar kein Trost, aber die lange Wartezeit hat ein Ende. So oder so. Momentan dürfen die Amateurkicker unter gewissen Auflagen Trainings durchführen, in Gruppen in der Stärke von bis zu maximal 25 Spielern. Allerdings können Trainings niemals den Ernstkampf ersetzen.
Aufgrund der momentanen Corona-Zahlen wäre eine Öffnung des Amateurspielbetriebs nicht ratsam. Die Profifussballer dürfen ihre Meisterschaftsspiele nur unter strengen Sicherheitsanforderungen respektive Auflagen austragen. Dazu gehören auch viele Covid-Tests.
Entscheid fällt noch im Mai Es gibt Vereine, die sich gedanklich bereits von der Saison 2020/21 verabschiedet haben. Der Schweizer Bundesrat wird im Rahmen des propagierten Drei-Phasen-Modells vor dem 26. Mai kaum weitere Lockerungen unterstützen. Allerdings wird er am 12. Mai eine Auslegeordnung vornehmen und allenfalls ein Öffnungspaket bei den Kantonen in die Vernehmlassung schicken. Es wird also mit einer weiteren Medienkonferenz noch in diesem Monat gerechnet. Sollten der Bundesrat respektive das Bundesamt für Gesundheit weitere Lockerungen bezüglich Trainings und Spielen mit Körperkontakt und ohne Maske ab dem 31. Mai zulassen, kann die Saison nach einer kurzen Vorbereitungszeit wieder aufgenommen werden.
Die Saison dauert dann bis längstens am 4. Juli. Ziel im Falle der Wiederaufnahme ist es, mindestens die Hälfte der regulären Runden zu absolvieren, sodass die Saison unter Berücksichtigung des Wettspielreglements
Alle Fussballer/Innen wünschen sich eine baldige Fortsetzung der Meisterschaft und hoffen auf grünes Licht im Laufe des Monats Mai. So auch Erstligist Balzers, der – wie die anderern Amateurvereine im Lande auch – seit längerer Zeit schon im Trainingsbetrieb steckt, aber Ernstkämpfe bestreiten wollen.
auch in den genannten Kategorien/Ligen gewertet werden kann, das heisst, dass es Meister und Cupsieger sowie Auf- und Absteiger gibt.
Ohne Lockerung: Abbruch Sollte bis am 31. Mai 2021 keine derartige Lockerung erfolgen, wird die Saison in den erwähnten Kategorien/Ligen abgebrochen. In diesem Fall wird die Saison nicht gewertet (also keine Meister und keine Auf- und Absteiger), da über all diese Kategorien/Ligen gerechnet insgesamt noch nicht die Hälfte der regulären Runden vollständig gespielt worden ist. Wer darf derzeit Meisterschafts- und Cupsiele austragen? • Alle Profivereine der Schweiz und Liechtensteins
• Jugendliche mit Jahrgang. 2001 und jünger, das heisst: alle Junioreninnen- und
Juniorenkategorien, die mit Körperkontakt trainieren und spielen (Meisterschaft, Cup und Freundschaftsspiele). Es sind keine Zuschauer zugelassen, ausser bei den nationalen Nachwuchsligen der
U18 der Männer und der U19 der Frauen.
Bei diesen sind maximal 100 Zuschauer bzw. ein Drittel der Sitzkapazität der Anlage erlaubt.