2 minute read

Bundeswirtschaftssenat – das Exzellenzgremium Seite

Bundeswirtschaftssenat –das Exzellenzgremium

Der Bundeswirtschaftssenat (BWS) ist das Exzellenzgremium im Mittelstandsverband BVMW. Die rund 350 Mitglieder bringen ihre herausragende Lebensleistung, ihre Fachkompetenz und ihr Engagement ein.

Advertisement

Der Bundeswirtschaftssenat bildet eine Wertegemeinschaft hochkarätiger Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. In dieses Gremium werden nur herausragende Persönlichkeiten berufen – Vordenker auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die rund 350 Unternehmerpersönlichkeiten stellen als Entscheidungsträger und Vorbilder die Spitze des deutschen Mittelstands dar.

Ihre Unternehmen stehen für über 1,2 Millionen Arbeitsplätze und über 120 Milliarden Euro Jahresumsatz. Der Bundeswirtschaftssenat ist eine wichtige Stütze unserer Demokratie. Aus diesem Kreis mittelständischer Elite kommen kreative Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Fairness und Partnerschaft im Wirtschaftsleben sowie soziale Kompetenz von Unternehmerinnen und Unternehmern und Führungskräften prägen die Arbeit des Bundeswirtschaftssenats.

Der Bundeswirtschaftssenat wurde 1997 gegründet. Heute zählen zahlreiche Weltmarktführer und hidden champions sowie drei Nobelpreisträger zu seinen Mitgliedern. Generalsekretär des Bundeswirtschaftssenats ist Senator a. D. Christoph Ahlhaus, Erster Bürgermeister a. D. (Hamburg).

Highlights 2021

Trotz der Corona-Situation fanden auch 2021 zahlreiche Senatsveranstaltungen mit lebhaftem Austausch unter den jeweiligen Hygienevorschriften statt. Neben besonderen Fachveranstaltungen zu ausgewählten Themen tagte der Bundeswirtschaftssenat im September in München unter dem Titel „Spitzenforschung trifft auf Spitzentechnologie“ unter anderem mit dem Nobelpreisträger für Physik und Mitglied des Senats, Professor Dr. Reinhard Genzel. Auf Einladung des Senatsmitglieds Georg Schneider ließ der Senat den ereignisreichen Tag bei einem kleinen Oktoberfest im Weissen Brauhaus im Herzen der Münchner Altstadt ausklingen.

Nobelpreisträger Professor Dr. Reinhard Genzel (2. v. re.) nimmt die Ernennung zum Senator h.c. entgegen.

Ein weiteres Highlight war der Gedankenaustausch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in der Staatskanzlei in Dresden, bevor mit der Leitung der Gläsernen Manufaktur der Volkswagen AG ein Ausblick auf die Entwicklung der Autoindustrie und deren Zulieferbetriebe in Deutschland und die Situation der Wirtschaft nach der Bundestagswahl diskutiert wurde. Zum Abschluss des Tages ging es in das historische Herz Dresdens, wo Starkoch Gerd Kastenmeier die Senatsmitglieder von seinem Können überzeugte.

Der sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer (2. v. re.), im Austausch mit den Senatsmitgliedern in der Staatskanzlei.

Ende November kamen die Senatorinnen und Senatoren in Berlin zu ihrem traditionellen Diplomatischen Tag zusammen. Bei einem Mittagessen erläuterte der Botschafter von Katar die Investitionspläne seines Landes in Deutschland. Anschließend empfing der Botschafter Österreichs den Senat, um nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Kurz Informationen über die aktuelle politische Lage in Österreich zu geben. Beim Empfang durch den türkischen Botschafter standen schließlich die Veränderungen im System der Lieferketten und die mögliche Rolle türkischer Unternehmen dabei im Vordergrund. Politische Gespräche mit Einblicken in die laufenden Koalitionsverhandlungen prägten den Abend in der Parlamentarischen Gesellschaft direkt neben dem Reichstag.