1 minute read

1 Vorwort

Die sechs Tiroler Maschinenringe verzeichnen mit 7.086 Mitgliedsbetrieben weiterhin eine konstante Mitgliederzahl, 59 Prozent der Tiroler Mehrfachantragsteller sind damit Mitglied beim Maschinenring. Dies bestärkt, gemäß des Gründungsauftrages, weiterhin, für ein breites Leistungsangebot mit Einkommensmöglichkeiten, Entlastung und Absicherung für Bäuerinnen und Bauern zu sorgen. Das Jahr 2019 brachte aber gerade im gewerblichen Bereich mit dem Wegfall eines bedeutenden Winterdienstauftrages und schwierigen Rahmenbedingungen im Bereich Personalleasing auch Herausforderungen mit sich. Nichtsdestotrotz darf auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden, in welchem im Sinne der Tiroler Landwirtschaft vieles erreicht und umgesetzt werden konnte. Ein Dank an alle Funktionäre, Mitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihren Einsatz zur Schlagkraft und zur Weiterentwicklung des Maschinenring beitragen.

Insgesamt wurden von den Tiroler Maschinenringen Agrarleistungen von rund € 7 Millionen abgerechnet und zahlreiche Projekte zur Unterstützung der Tiroler Landwirtschaft realisiert. Im Bereich Soziale Betriebshilfe wurden 150 Anträge abgewickelt und dabei an 4.751 Tagen rund 27.597 Stunden geleistet. 38 Zivildiener leisteten zudem wichtige Hilfe für Bauernfamilien in Ausnahmesituationen. Neben zahlreichen bereits seit vielen Jahren durchgeführten Schwerpunkten, wie der Ausbringung von Pilzgerste zur Bekämpfung von Engerlingen, den Düngekalkaktionen, der Almweidepflege, Freiwillig am Bauernhof oder auch der Sammlung von Agrarfolien, wurden auch mehrere Maschinengemeinschaften gegründet und betreut. Um den Bedarf an Betriebshelfern weiterhin decken zu können, wurde gemeinsam mit dem Land Tirol die Möglichkeit geschaffen, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Maschinenring-Dienstverhältnis zu den günstigen Stundensätzen der bäuerlichen Betriebshilfe einsetzen zu können.

Advertisement

Im gewerblichen Bereich entwickelte sich die Maschinenring-Genossenschaft MR-Service Tirol konstant. Der Wegfall eines großen Winterdienstauftrages macht jedoch Umstrukturierungen notwendig, die im Rahmen eines weitreichenden Organisationsentwicklungsprojektes umgesetzt werden. Insgesamt konnte im Bereich MR-Service mit den verschiedenen Dienstleistungen ein Umsatz von rund € 26 Millionen erwirtschaftet werden. In der Holzvermarktung wurde die schwierige Situation auf dem Holzmarkt spürbar. Insgesamt wurden knapp 40.000 Festmeter Rundholz und mehr als 202.000 Schüttraummeter Biomasse vermarktet. Im Bereich Personalleasing konnten die Steigerungen aus den Vorjahren aufgrund des gesättigten Arbeitsmarktes nicht fortgesetzt werden. In Summe konnte das Unternehmen der Tiroler Bauern damit weiterhin für flexible Arbeitsplätze im ländlichen Raum sorgen. Der Maschinenring bleibt wichtiger Arbeitgeber für mehr als 3.000 Arbeitskräfte in allen Regionen Tirols und konnte einen erfreulichen Gesamtbetrag von rund € 24 Millionen an die ländliche Bevölkerung auszahlen.

Christian Angerer Landesobmann Abg. z. NR Hermann Gahr Landesgeschäftsführer

Mag. Hannes Ziegler Geschäftsführer

This article is from: